Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Battenberg

Index Burg Battenberg

Battenberg ist die Ruine einer Höhenburg im Leininger Sporn an der Nordostseite des Pfälzerwalds.

55 Beziehungen: Alexander Thon, Battenberg (Pfalz), Batterieturm, Bergstraße, Blitzröhren (Battenberg), Burg Altleiningen, Burg Neuleiningen, Burggraben, Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard, Eckbach (Rhein), Eisen, Erosion (Geologie), Erster Koalitionskrieg, Ezéchiel de Mélac, Felssporn, Frankreich, Französische Revolution, Friedrich III. (Leiningen), Friedrich Wilhelm von Müffling, Gebhard Leberecht von Blücher, Graf, Haardtrand – Im Baumgarten, Höhenburg, Heidelberg, Jürgen Keddigkeit, Joseph von Cloßmann, Krumbach (Eckbach), Kurpfalz-Bayern, Landkreis Bad Dürkheim, Leiningen (Adelsgeschlecht), Leininger Sporn, Leiningerland, Mineral, Mundloch, Naturdenkmal, Naturschutzgebiet (Deutschland), Oberrheinische Tiefebene, Ocker, Odenwald, Orographisch links und rechts, Pfälzerwald, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Remise, Rheinland-Pfalz, Ringmauer, Rolf Übel, Ruine, Salier, Sandstein, Sinter, ..., Spornburg, Tonnengewölbe, Torbau, Treppenturm, Wehrgang. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Alexander Thon

Alexander Thon (* 1966 in Bremen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burg Battenberg und Alexander Thon · Mehr sehen »

Battenberg (Pfalz)

Burg Battenberg von Süden Battenberg von Süden Battenberg (Pfalz) ist die nach Einwohnerzahl kleinste Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Burg Battenberg und Battenberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Batterieturm

Batterieturm der Festung Kufstein Ehemalige spätgotische Zitadelle Cyriaksburg mit beiden Geschütztürmen im Jahr 1670 Ein Batterieturm, oder auch Geschützturm, ist ein bei manchen Burganlagen erst später, meist im 16.

Neu!!: Burg Battenberg und Batterieturm · Mehr sehen »

Bergstraße

Deutschlandkarte, Bergstraße hervorgehoben Hohen Taunus Bergstraße ist der Name der Straße, die von Darmstadt in Südhessen über Heidelberg nach Wiesloch in Nordbaden führt.

Neu!!: Burg Battenberg und Bergstraße · Mehr sehen »

Blitzröhren (Battenberg)

Die Blitzröhren bei der Ortsgemeinde Battenberg im zur Region Pfalz gehörenden Leiningerland (Rheinland-Pfalz) sind unter der Listennummer ND-7332-480 als Naturdenkmal eingestuft.

Neu!!: Burg Battenberg und Blitzröhren (Battenberg) · Mehr sehen »

Burg Altleiningen

Altleiningen ist die Ruine einer Höhenburg im nordöstlichen Pfälzerwald, von der Teile erhalten sind, während andere neu ergänzt wurden.

Neu!!: Burg Battenberg und Burg Altleiningen · Mehr sehen »

Burg Neuleiningen

Neuleiningen ist die Ruine einer Höhenburg im Leininger Sporn am Rande des Pfälzerwalds.

Neu!!: Burg Battenberg und Burg Neuleiningen · Mehr sehen »

Burggraben

La Mothe-Chandeniers, Nouvelle-Aquitaine) Der Burggraben ist ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Burg.

Neu!!: Burg Battenberg und Burggraben · Mehr sehen »

Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard

Camille d’Hostun, duc de Tallard Camille, duc d’Hostun, comte de Tallard oder Tallart (* 14. Februar 1652 in der Dauphiné; † 20. März 1728 in Paris) war ein französischer Staatsmann und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Burg Battenberg und Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard · Mehr sehen »

Eckbach (Rhein)

Der Eckbach, im Mittelalter Leinbach, in der Region auch die Eck, am Unterlauf Neugraben und Leininger Graben genannt, ist ein 39,5 km langer Bach und ein linker, westlicher Zufluss des Rheins in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Burg Battenberg und Eckbach (Rhein) · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Burg Battenberg und Eisen · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Burg Battenberg und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Burg Battenberg und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Ezéchiel de Mélac

Der Comte de Mélac Mélac mit Brandfackel, Werk des Bildhauers Peter Lenk in Hirsau Vorderansicht Ezéchiel du Mas, comte de Mélac (* um 1630 in Sainte-Radegonde im Département Gironde; † 10. Mai 1704 in Paris) war ein französischer Offizier unter König Ludwig XIV. und Kriegsminister Louvois.

Neu!!: Burg Battenberg und Ezéchiel de Mélac · Mehr sehen »

Felssporn

Tatra Liebenfels (Kärnten) Als Felssporn, Felsnase, Felsvorsprung, Felsburg, Geländesporn oder Bergsporn wird ein aus einem Berghang ragender Felsen bezeichnet.

Neu!!: Burg Battenberg und Felssporn · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Burg Battenberg und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Burg Battenberg und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friedrich III. (Leiningen)

Stammwappen der Leininger Friedrich III.

Neu!!: Burg Battenberg und Friedrich III. (Leiningen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Müffling

Familienwappen Johann Friedrich Wilhelm von Müffling (* 14. Mai 1742 in Holzhausen; † 9. Dezember 1808 in Neiße) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 49.

Neu!!: Burg Battenberg und Friedrich Wilhelm von Müffling · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Burg Battenberg und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Burg Battenberg und Graf · Mehr sehen »

Haardtrand – Im Baumgarten

Haardtrand – Im Baumgarten ist ein Naturschutzgebiet innerhalb des Landkreises Bad Dürkheim.

Neu!!: Burg Battenberg und Haardtrand – Im Baumgarten · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Burg Battenberg und Höhenburg · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Burg Battenberg und Heidelberg · Mehr sehen »

Jürgen Keddigkeit

Jürgen Keddigkeit (* 1946 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burg Battenberg und Jürgen Keddigkeit · Mehr sehen »

Joseph von Cloßmann

Familienwappen Johannes Joseph Cloßmann, seit 1790 von Cloßmann (* 7. Juni 1755 in Mannheim; † 19. Januar 1826 in Karlsruhe) war ein badischer Generalleutnant und Gouverneur von Karlsruhe.

Neu!!: Burg Battenberg und Joseph von Cloßmann · Mehr sehen »

Krumbach (Eckbach)

Der Krumbach im nordöstlichen Pfälzerwald und in der nördlichen Vorderpfalz (Rheinland-Pfalz) ist ein 7,3 km langer Bach und ein rechter Zufluss des Eckbachs.

Neu!!: Burg Battenberg und Krumbach (Eckbach) · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Burg Battenberg und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

Landkreis Bad Dürkheim

Der Landkreis Bad Dürkheim ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Burg Battenberg und Landkreis Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Leiningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Leininger in ''Genealogische Geschichte des … Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg'' Die Grafschaft Leiningen mit den Grafschaften Falkenstein und Wartenberg, Franz Johann Joseph von Reilly, 1793/1794 Das Haus Leiningen ist ein weitverzweigtes Grafen- bzw.

Neu!!: Burg Battenberg und Leiningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leininger Sporn

Der Leininger Sporn ist ein stark herausgehobener, bis (Rahnfels) aufsteigender Gebirgsvorsprung im Nordosten des Pfälzerwaldes.

Neu!!: Burg Battenberg und Leininger Sporn · Mehr sehen »

Leiningerland

Leiningerland (oben rechts, hellblau umrandet) Einzugsgebiete von Eckbach (unten) und Eisbach (oben) Das Leiningerland, seltener auch Leininger LandGoogle-Abfrage der Schreibweisen „leiningerland“/„leininger land“ etwa 9:1, 17.

Neu!!: Burg Battenberg und Leiningerland · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Burg Battenberg und Mineral · Mehr sehen »

Mundloch

Mundloch eines Stollens in Johanngeorgenstadt Ein Mundloch, auch Stollenmundloch genannt, ist in der Bergmannssprache die Bezeichnung für den Eingang eines Stollens an der Tagesoberfläche.

Neu!!: Burg Battenberg und Mundloch · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Burg Battenberg und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Burg Battenberg und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Burg Battenberg und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Ocker

Ocker (von, „ Ocker“, aus „blass, blassgelb“) sind Erdfarben, und zwar Gemische aus 5–20 % Brauneisenstein mit Tonmineralen, Quarz und Kalk.

Neu!!: Burg Battenberg und Ocker · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Burg Battenberg und Odenwald · Mehr sehen »

Orographisch links und rechts

Die orographisch linke Seite eines Fließgewässers ist jene Seite, die sich in Fließrichtung – also flussabwärts von der Quelle zur Mündung hin gesehen – links befindet.

Neu!!: Burg Battenberg und Orographisch links und rechts · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Burg Battenberg und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Burg Battenberg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Remise

Landwirtschaftliche Remise Straßenbahn-Remise Wohnungs-Remisen in Freiburg-Gartenstadt aus den 1920er-Jahren Die Remise ist ein Wirtschaftsgebäude mit Unterstand, das in der Regel an der rückwärtigen Grundstücksgrenze für Fahrzeuge oder Geräte errichtet wurde.

Neu!!: Burg Battenberg und Remise · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Burg Battenberg und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Ringmauer

Ringmauer der Festung Chotyn (Ukraine) Die Ringmauer (auch Hauptmauer, Umfassungsmauer, veraltet auch Zingel) ist eine Wehrmauer, die den inneren Bereich einer Burg oder einer ähnlichen Befestigungsanlage ringförmig umschließt.

Neu!!: Burg Battenberg und Ringmauer · Mehr sehen »

Rolf Übel

Rolf Übel (* 1956 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Geschichtswissenschaftler.

Neu!!: Burg Battenberg und Rolf Übel · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Burg Battenberg und Ruine · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Burg Battenberg und Salier · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Burg Battenberg und Sandstein · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Burg Battenberg und Sinter · Mehr sehen »

Spornburg

Burg Kriebstein Eine Spornburg liegt auf einem Fels- oder Bergsporn, jedoch unterhalb der Bergkuppe oder des Berggipfels, anders als die Gipfelburg, und damit steil über dem Tal.

Neu!!: Burg Battenberg und Spornburg · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Burg Battenberg und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Torbau

Aurangabad, Indien – Mekka-Tor (um 1700) Die Begriffe Torbau oder Torgebäude bezeichnen größere tiefenräumlich gestaltete und weitgehend von der umgebenden Bebauung unabhängige Toranlagen im Sinne eines eigenständigen Gebäudes (manchmal mit eigenen Räumlichkeiten) oder einer funktionellen Einheit als Teil eines größeren Gebäudes oder Gebäudekomplexes.

Neu!!: Burg Battenberg und Torbau · Mehr sehen »

Treppenturm

Lot), Frankreich Renaissance-Treppenturm mit Balkonen, Albrechtsburg, Meißen Ostend Ein Treppenturm (auch Stiegenturm oder Wendelstein) ist ein auf rundem oder polygonalem Grundriss errichteter turmartiger Gebäudeteil, der ein Treppenhaus – zumeist mit einer Wendeltreppe – enthält.

Neu!!: Burg Battenberg und Treppenturm · Mehr sehen »

Wehrgang

Wehrgang (Querschnitt) Mit Wehrgang wird bei befestigten Anlagen wie z. B.

Neu!!: Burg Battenberg und Wehrgang · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »