Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bistum Verden

Index Bistum Verden

Bistum Verden Wappen des Bistums Verden Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Niedersachsen und kleinen angrenzenden Gebieten.

84 Beziehungen: Altes Land, Altgläubige (Reformationsgeschichte), Altmark, Apostolisches Vikariat des Nordens, Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen, Archidiakon, Arendsee (Altmark), Benediktinerabtei Neustadt am Main, Bernd Kappelhoff, Bischof, Bischofsvikar, Bistum Ösel-Wiek, Bistum Hildesheim, Bistum Kurland, Bistum Magdeburg, Blasonierung, Bremen-Verden, Buxtehude, Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel, Dekan (Kirche), Diözese, Dom zu Verden, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard von Holle, Eilard von der Hude, Erwählter Bischof, Erzbistum Paderborn, Erzstift und Herzogtum Bremen, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Fürstbischof, Fürstentum Lüneburg, Franz Wilhelm von Wartenberg, Generaldiözese Bremen-Verden, Germania Sacra, Hauptpastor, Heinrich Rimphoff, Hexenverfolgung, Hochstift und Herzogtum Verden, Jesuiten, Johann Bornemacher, Johann von Münchhausen, Johannes Arnoldi, Kantor, Kapitular, Königreich Hannover, Keller (Amt), Ketzer, Kirchenprovinz Mainz, Kloster Amorbach, Kollegiatstift, ..., Lüneburg, Liste der Bischöfe von Verden, Liste der ehemaligen katholischen Diözesen, Liste der römisch-katholischen Diözesen, Margarethe Sievers, Märtyrer, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niedersachsen, Niedersächsischer Reichskreis, Obersächsischer Reichskreis, Propst, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Reichskreis, Restitutionsedikt, Rotenburg (Wümme), Rudolf I. von Verden, Scholaster, St. Andreas (Verden), St. Johannis (Lüneburg), St. Josef (Verden), Stift Corvey, Sturmigau, Suffraganbischof, Suitbert (Verden), Superintendent, Tammo von Verden, Thesaurar, Thomas Vogtherr, Verden (Aller), Vikar, Visselhövede, Westfälischer Friede, 15. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Altes Land

Karte des Alten Landes Westerladekop. Francop Das Alte Land ist ein Teil der Elbmarsch südlich der Elbe in Hamburg und in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Verden und Altes Land · Mehr sehen »

Altgläubige (Reformationsgeschichte)

Als Altgläubige bezeichnet man in der Reformationsgeschichte den Teil der christlichen Bevölkerung Europas, der gegenüber den reformatorischen Bewegungen distanziert blieb.

Neu!!: Bistum Verden und Altgläubige (Reformationsgeschichte) · Mehr sehen »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bistum Verden und Altmark · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat des Nordens

Das Apostolische Vikariat des Nordens war ein Apostolisches Vikariat der römisch-katholischen Kirche, das nach dem Untergang der meisten norddeutschen katholischen Bistümer in der Reformation deren Gebiete zusammenfasste.

Neu!!: Bistum Verden und Apostolisches Vikariat des Nordens · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen

Das Apostolische Vikariat Ober- und Niedersachsen wurde am 6.

Neu!!: Bistum Verden und Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Bistum Verden und Archidiakon · Mehr sehen »

Arendsee (Altmark)

Arendsee (Altmark) ist eine Stadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bistum Verden und Arendsee (Altmark) · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Neustadt am Main

Klosteranlage Neustadt am Main In Neustadt am Main gab es seit dem 8.

Neu!!: Bistum Verden und Benediktinerabtei Neustadt am Main · Mehr sehen »

Bernd Kappelhoff

Bernd Kappelhoff (* 22. April 1949 in Emden) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Bistum Verden und Bernd Kappelhoff · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Bistum Verden und Bischof · Mehr sehen »

Bischofsvikar

Der Bischofsvikar ist ein „Stellvertreter“ des Bischofs.

Neu!!: Bistum Verden und Bischofsvikar · Mehr sehen »

Bistum Ösel-Wiek

Das Bistum Ösel-Wiek (violett koloriert) als Teil der Livländischen Konföderation Das Bistum Ösel-Wiek wurde 1228 vom Bischof Albert von Buxhöveden auf der estnischen Insel Ösel gegründet.

Neu!!: Bistum Verden und Bistum Ösel-Wiek · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Bistum Verden und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Kurland

Die Livländische Konföderation 1260. Das Bistum Kurland bestand von etwa 1234 bis 1583 und war, abgesehen von Reval, das kleinste der Bistümer im livländischen Raum.

Neu!!: Bistum Verden und Bistum Kurland · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Bistum Verden und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Bistum Verden und Blasonierung · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Bistum Verden und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Buxtehude

Die Hansestadt Buxtehude ist eine selbständige Gemeinde am südlichen Rande des Alten Landes im Landkreis Stade in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Verden und Buxtehude · Mehr sehen »

Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel

Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel der Verschwender (* 1487; † 22. Januar 1558 in Tangermünde) war ein Prinz aus dem Haus der Welfen und ab 11.

Neu!!: Bistum Verden und Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Bistum Verden und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Bistum Verden und Diözese · Mehr sehen »

Dom zu Verden

Ansicht von Südosten Ansicht von Nordwesten; Westseite des Turms erst 1583 mit Sandstein verblendet Der Dom St.

Neu!!: Bistum Verden und Dom zu Verden · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Bistum Verden und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard von Holle

Eberhard von Holle Eberhard von Holle (* 1531/32 in Uchte; † 5. Juli 1586 in Lübeck) war ab 1561 Bischof von Lübeck, zugleich Abt des Michaelisklosters Lüneburg und ab 1564 Administrator des Bistums Verden.

Neu!!: Bistum Verden und Eberhard von Holle · Mehr sehen »

Eilard von der Hude

Eilard von der Hude (* 1541 in Hoya; † 18. April 1606 in Verden) war ein deutscher Chronist.

Neu!!: Bistum Verden und Eilard von der Hude · Mehr sehen »

Erwählter Bischof

Erzbischof zu Bremen Als erwählte Bischöfe bzw.

Neu!!: Bistum Verden und Erwählter Bischof · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Verden und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Erzstift und Herzogtum Bremen

Das Erzstift Bremen, seit dem Westfälischen Frieden von 1648 Herzogtum Bremen, war ein Staatsgebilde im heutigen nördlichen Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Bistum Verden und Erzstift und Herzogtum Bremen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Bistum Verden und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Bistum Verden und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Verden und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde) Weiteres Porträt Franz Wilhelm Kardinal Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661 in Regensburg) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach.

Neu!!: Bistum Verden und Franz Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Generaldiözese Bremen-Verden

Consistorium Stade – Siegelmarke Die Generaldiözese Bremen-Verden war ein kirchlicher Leitungs- und Aufsichtsbezirk im Bereich der heutigen Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Bistum Verden und Generaldiözese Bremen-Verden · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bistum Verden und Germania Sacra · Mehr sehen »

Hauptpastor

Hauptpastor oder Pastor primarius ist der Erste Pastor an einer Hauptkirche.

Neu!!: Bistum Verden und Hauptpastor · Mehr sehen »

Heinrich Rimphoff

Heinrich Rimphoff (* 1595 oder 1596 in Wiedensahl; † 28. März 1655, auch Hinrich Rimphoff) war ein lutherischer Geistlicher, Konsistorialrat im Herzogtum Verden und Hexenverfolger.

Neu!!: Bistum Verden und Heinrich Rimphoff · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Bistum Verden und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hochstift und Herzogtum Verden

Das historische Staatswesen Verden lag nördlich der Mitte des heutigen Niedersachsens und war zunächst der Territorialbesitz des Bistums Verden.

Neu!!: Bistum Verden und Hochstift und Herzogtum Verden · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Bistum Verden und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Bornemacher

Johann Bornemacher (* ? im Herzogtum Braunschweig; † 3. Januar 1526 in Verden) war ein lutherischer Theologe und Märtyrer.

Neu!!: Bistum Verden und Johann Bornemacher · Mehr sehen »

Johann von Münchhausen

Johann von Münchhausen († 23. Januar 1572) war von 1540 bis 1560 Bischof von Kurland (als Johann IV.) und 1542–1560 Bischof von Ösel-Wiek (als Johann V.), ferner 1547 Domherr in Verden.

Neu!!: Bistum Verden und Johann von Münchhausen · Mehr sehen »

Johannes Arnoldi

Johannes Arnoldi, Stich nach einem Gemälde von 1631 Johannes Arnoldi (* 24. Juni 1596 in Warburg; † 9. November 1631 in Visselhövede) war ein deutscher Jesuitenpater und Märtyrer.

Neu!!: Bistum Verden und Johannes Arnoldi · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Bistum Verden und Kantor · Mehr sehen »

Kapitular

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (Can. 503 CIC).

Neu!!: Bistum Verden und Kapitular · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Bistum Verden und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Keller (Amt)

Ein Keller oder Kellner (von bzw. cellerarius) war in dem ihm zugewiesenen Gebiet, der „Kellerei“ (oder auch „Kellnerei“), für die fürstliche oder geistliche Kameralverwaltung zuständig.

Neu!!: Bistum Verden und Keller (Amt) · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Bistum Verden und Ketzer · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Mainz

Die Kirchenprovinz Mainz um das Jahr 1000, vor der Exemtion Bambergs und nach der Gründung der Kirchenprovinz Magdeburg. 1344 wurde Prag zum Erzbistum erhoben mit Olmütz als Suffraganbistum Die Kirchenprovinz Mainz (lat. Provincia Ecclesiastica Moguntina) war eine von 782 bis 1805 bestehende Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Verden und Kirchenprovinz Mainz · Mehr sehen »

Kloster Amorbach

Luftbild des Klosters Das Kloster Amorbach im Odenwald ist eine ehemalige Benediktinerabtei und eine der frühesten Klostergründungen im mainfränkischen Raum.

Neu!!: Bistum Verden und Kloster Amorbach · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Bistum Verden und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Bistum Verden und Lüneburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Verden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 - Gemäß den historischen Vorlagen lautet die richtige Blasonierung: „In Silber ein schwarzes fußgespitzes Tatzenhochkreuz.“. Die älteste Abbildung des Kreuzes ist auf einem Siegel aus dem Jahr 1338 zu finden. Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches, danach von spätestens 1566 bis zu seiner Auflösung 1648 evangelisch-lutherisches Bistum im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Verden und Liste der Bischöfe von Verden · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen katholischen Diözesen

Die Liste der ehemaligen katholischen Diözesen enthält alle aufgehobenen Diözesen und diesen gleichgestellte Teilkirchen der römisch-katholischen Kirche, die aus 24 Kirchen eigenen Rechts, nämlich der Lateinischen Kirche (auch Römische Kirche genannt) und 23 Unierten Kirchen besteht.

Neu!!: Bistum Verden und Liste der ehemaligen katholischen Diözesen · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Diözesen

Die Liste der römisch-katholischen Diözesen beinhaltet alle bestehenden Diözesen, diesen gleichgestellte Partikularkirchen sowie die nicht gleichgestellten Missionen sui juris der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Verden und Liste der römisch-katholischen Diözesen · Mehr sehen »

Margarethe Sievers

Margarethe Sievers (* 1601; † 1617) war eine als Hexe verurteilte Frau aus Verden.

Neu!!: Bistum Verden und Margarethe Sievers · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Bistum Verden und Märtyrer · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Bistum Verden und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bistum Verden und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Neu!!: Bistum Verden und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Obersächsischer Reichskreis

Eine Karte der Reichskreise am Ende des 16. Jahrhunderts. Der Obersächsische Reichskreis ist in Rot dargestellt. Der Obersächsische Reichskreis umfasste Territorien in Mittel- und Nordostdeutschland.

Neu!!: Bistum Verden und Obersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Bistum Verden und Propst · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Bistum Verden und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Bistum Verden und Reformation · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Bistum Verden und Reichskreis · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Bistum Verden und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Rotenburg (Wümme)

Rotenburg (Wümme), niederdeutsch Rodenborg (Wümm), bis 1969 Rotenburg in Hannover, ist eine Mittelstadt und Kreisstadt des Landkreises Rotenburg (Wümme) im nordöstlichen Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Verden und Rotenburg (Wümme) · Mehr sehen »

Rudolf I. von Verden

Rudolf I. von Verden († 29. Mai 1205) war Bischof von Verden.

Neu!!: Bistum Verden und Rudolf I. von Verden · Mehr sehen »

Scholaster

Der Scholaster ist der Leiter einer Stiftsschule.

Neu!!: Bistum Verden und Scholaster · Mehr sehen »

St. Andreas (Verden)

St.-Andreas-Kirche Die südlich vom Verdener Dom gelegene St.-Andreas-Kirche gehört zum Kirchenkreis Verden der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Bistum Verden und St. Andreas (Verden) · Mehr sehen »

St. Johannis (Lüneburg)

St. Johannis in Lüneburg Mittelschiff und Altar Hauptaltar mini Orgelprospekt Gotischer Marienleuchter Uhr und Glocken am Kirchturm Die evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Johannis ist die älteste Kirche der Stadt Lüneburg.

Neu!!: Bistum Verden und St. Johannis (Lüneburg) · Mehr sehen »

St. Josef (Verden)

St. Josef, 2012 Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Verden und St. Josef (Verden) · Mehr sehen »

Stift Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“, hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat.

Neu!!: Bistum Verden und Stift Corvey · Mehr sehen »

Sturmigau

Der Sturmigau (''„Sturmi“'') und die umgebenden Gaue im Stammesherzogtum Sachsen um 1000 Der Sturmigau war ein mittelalterlicher Gau im Herzogtum Sachsen, der sich rechts der Weser über die Allermündung in den Ostteil des heutigen Landkreises Verden und den Südteil des heutigen Landkreises Rotenburg (Wümme) und dem nord-westlichen Teil des Heidekreises (Gebiet des alten Hochstifts Verden) erstreckte.

Neu!!: Bistum Verden und Sturmigau · Mehr sehen »

Suffraganbischof

Ein Suffraganbischof oder kurz Suffragan ist der Bischof einer Diözese (eines Bistums), die einem Metropoliten unterstellt ist.

Neu!!: Bistum Verden und Suffraganbischof · Mehr sehen »

Suitbert (Verden)

Suitbert (auch Suiebert, Swibert, Swibrecht) († um 800) soll der erste Bischof von Verden gewesen sein und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Verden und Suitbert (Verden) · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Bistum Verden und Superintendent · Mehr sehen »

Tammo von Verden

Tammo oder Tamno († 7. Dezember 1188) war von 1180 bis 1188 Bischof von Verden.

Neu!!: Bistum Verden und Tammo von Verden · Mehr sehen »

Thesaurar

Thesaurar (Thesaurarius) ist ein Amt in kirchlichen Institutionen wie Domkapiteln, Stiftskapiteln, Klöstern und geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Bistum Verden und Thesaurar · Mehr sehen »

Thomas Vogtherr

Thomas Vogtherr im Juni 2016 nach einem Vortrag in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Thomas Vogtherr (* 19. August 1955 in Berlin-Steglitz) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bistum Verden und Thomas Vogtherr · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Bistum Verden und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Bistum Verden und Vikar · Mehr sehen »

Visselhövede

Visselhövede (niederdeutsch Visselhöövd) ist eine Kleinstadt im Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen, am Westrand der Lüneburger Heide.

Neu!!: Bistum Verden und Visselhövede · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Bistum Verden und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Bistum Verden und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »