Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bilichild (Gattin Theudeberts II.)

Index Bilichild (Gattin Theudeberts II.)

Bilichild (auch Bilichilde, Bilithilde, Bilichildis, Bilihildis; † 610) war eine fränkische Königin und die erste Gemahlin von Theudebert II., dem König von Austrasien.

11 Beziehungen: Adaloald, Austrasien, Brunichild, Fränkisches Reich, Fredegar, Langobarden, Liber Historiae Francorum, Martina Hartmann, Paulus Diaconus, Theudebert II., 610.

Adaloald

Adaloald (auch Adalwald, Adulubaldus; * 602 in MonzaPaulus Diaconus, Historia Langobardorum IV, 25; † 626) war in den Jahren 615–626 König der Langobarden.

Neu!!: Bilichild (Gattin Theudeberts II.) und Adaloald · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Bilichild (Gattin Theudeberts II.) und Austrasien · Mehr sehen »

Brunichild

Paul Girardet nach einer Vorlage von Félix Philippoteaux (19. Jhdt.) Brunichild (oder Brunehilde; * um 545/550; † 613) war eine Frankenkönigin westgotischer Herkunft.

Neu!!: Bilichild (Gattin Theudeberts II.) und Brunichild · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Bilichild (Gattin Theudeberts II.) und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Fredegar

Reichenau. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 482, fol. 61v (8./9. Jahrhundert) Fredegar (auch Fredegarius Scholasticus) ist der überlieferte, aber nicht gesicherte Name des Verfassers einer frühmittelalterlichen lateinischen Chronik aus der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Bilichild (Gattin Theudeberts II.) und Fredegar · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Bilichild (Gattin Theudeberts II.) und Langobarden · Mehr sehen »

Liber Historiae Francorum

Der Liber Historiae Francorum (LHF) ist eine Chronik aus der späten Merowingerzeit, die früher unter dem Namen Gesta (regum) Francorum bekannt war (nicht zu verwechseln mit den Gesta Francorum et aliorum hierosolimitanorum, einem Bericht über den Ersten Kreuzzug).

Neu!!: Bilichild (Gattin Theudeberts II.) und Liber Historiae Francorum · Mehr sehen »

Martina Hartmann

Martina Hartmann (2018) Martina Hartmann, geborene Stratmann (* 18. September 1960 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Bilichild (Gattin Theudeberts II.) und Martina Hartmann · Mehr sehen »

Paulus Diaconus

Darstellung des Paulus Diaconus in einer in Florenz befindlichen Handschrift des 10. Jahrhunderts (Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 65.35, f. 34r)Der zugehörige Text lautet: Domina Adelperga christianissima Beneventi doctrice coniux domni Argis sapientissimi et catholici principis. Deinceps quae secuntur, idem Paulus ex diversis auctoribus proprio stilo contexuit (http://teca.bmlonline.it/ImageViewer/servlet/ImageViewer?idr.

Neu!!: Bilichild (Gattin Theudeberts II.) und Paulus Diaconus · Mehr sehen »

Theudebert II.

Theudebert II. (* 585; † nach Mai 612) war König der Franken und Herrscher über die Franken in Austrasien mit Residenz in Metz.

Neu!!: Bilichild (Gattin Theudeberts II.) und Theudebert II. · Mehr sehen »

610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bilichild (Gattin Theudeberts II.) und 610 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »