Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bernhard von dem Knesebeck

Index Bernhard von dem Knesebeck

Friedrich August Bernhard von dem Knesebeck (* 23. Mai 1817 in Celle; † 14. April 1887 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant der Festung Erfurt.

59 Beziehungen: Adjutant, August von dem Knesebeck, Belagerung von Metz, Berlin, Berlin Hamburger Bahnhof, Bothmer (Adelsgeschlecht), Brigade, Celle, Charakter (Titel), Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Adelsgenossenschaft, Deutscher Krieg, Eisernes Kreuz, Erfurt, Friedrich von Luxburg (Diplomat), Garde-Füsilier-Regiment, Garde-Schützen-Bataillon, Gefecht bei Königinhof, Generalmajor, Gothaischer Hofkalender, Hauptmann (Offizier), Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60, Jahrbuch des Deutschen Adels, Johanniterorden, Kadettenhaus Neubau (Berlin), Kanonissin, Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Königreich Hannover, Königreich Preußen, Kloster Ebstorf, Kommandant, Kompaniechef, Kurt von Priesdorff, Leutnant, Major, Meding (Adelsgeschlecht), Oberleutnant, Oberst, Oberstleutnant, Offizierspatent, Preußische Armee, Ritter (Ordenskunde), Roter Adlerorden, Ruhegehalt, Schlacht bei Gravelotte, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Trautenau, Schlacht bei Villiers, Soldatisches Führertum, Stettin, ..., VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Wiesbaden, Z. D. (Militärsprache), Zitadelle Petersberg, 14. April, 1817, 1887, 23. Mai, 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Adjutant · Mehr sehen »

August von dem Knesebeck

Friedrich August Wilhelm von dem Knesebeck (* 18. Januar 1775 auf Böhme bei Walsrode; † 10. Dezember 1842 in Lüneburg) war ein hannoverscher Generalmajor.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und August von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Belagerung von Metz

Die Belagerung von Metz während des Deutsch-Französischen Krieges dauerte vom 20.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Belagerung von Metz · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Hamburger Bahnhof

Berlin Hamburger Bahnhof ist ein ehemaliger Berliner Bahnhof, der seinerzeit Anfangspunkt der Berlin-Hamburger Bahn war.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Berlin Hamburger Bahnhof · Mehr sehen »

Bothmer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bothmer Bothmer, auch Bothmar ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Bothmer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Brigade · Mehr sehen »

Celle

Celle ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Celle · Mehr sehen »

Charakter (Titel)

Charakter (auch: Prädikat) war ein unbesoldeter Ehrentitel.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Charakter (Titel) · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Adelsgenossenschaft

Die Deutsche Adelsgenossenschaft (D.A.G., auch D. Ag.) war die größte Vereinigung deutscher Adliger im Deutschen Reich.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Deutsche Adelsgenossenschaft · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Erfurt · Mehr sehen »

Friedrich von Luxburg (Diplomat)

Friedrich Christian Johann Graf von Luxburg (* 20. Juni 1783 in Zweibrücken; † 10. Juli 1856 in Reichenhall) war ein königlich bayerischer Staatsrat und Gesandter.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Friedrich von Luxburg (Diplomat) · Mehr sehen »

Garde-Füsilier-Regiment

Das Garde-Füsilier-Regiment war ein Infanterieverband des Gardekorps der Preußischen Armee mit Garnison in Berlin.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Garde-Füsilier-Regiment · Mehr sehen »

Garde-Schützen-Bataillon

Das 1814 errichtete Garde-Schützen-Bataillon (anfänglich aufgrund seiner Rekrutierung im frankophonen Kanton Neuenburg auch Bataillon des Tirailleurs de la Garde genannt) war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Garde-Schützen-Bataillon · Mehr sehen »

Gefecht bei Königinhof

Das am 29.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Gefecht bei Königinhof · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Generalmajor · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60

Das Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60 · Mehr sehen »

Jahrbuch des Deutschen Adels

Titelseite des 1. Bandes Das Jahrbuch des deutschen Adels (JDA) erschien in drei Bänden in den Jahren 1896, 1898 und 1899 im Verlag W. T. Bruer in Berlin.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Jahrbuch des Deutschen Adels · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Johanniterorden · Mehr sehen »

Kadettenhaus Neubau (Berlin)

Neubau des Berliner Kadettenhauses (Architekt: Georg Christian Unger). ''Nach einem Kupferstich von 1807.'' Kadetten bei Übungen hinter ihrem Kadettenhaus. ''Gemälde von Wilhelm Brücke, 1828.'' Der repräsentative Neubau des Berliner Kadettenhauses beherbergte das preußische Kadettenkorps von 1777 bis 1878, bevor dieses nach Groß-Lichterfelde in die neue „Königlich Preußische Hauptkadettenanstalt“ umzog.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Kadettenhaus Neubau (Berlin) · Mehr sehen »

Kanonissin

Weingarten) Als Kanonissin oder Kanonisse (auch Stiftsdame, Stiftsfräulein) wird eine Frau bezeichnet, die in einer geistlichen Gemeinschaft in einem (weltlichen) Frauenstift lebt, ohne Ordensgelübde abzulegen.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Kanonissin · Mehr sehen »

Königlicher Hausorden von Hohenzollern

Ritter, 1. Abteilung (am Friedensband) Ritter, 2. Abteilung Collane zum Großkomtur Fürstlicher Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern Ordensband / Frieden Ordensbandfür Tapferkeit im Kriege Der Hausorden von Hohenzollern wurde am 5.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Königlicher Hausorden von Hohenzollern · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kloster Ebstorf

Klosterkirche mit Turm und Geläutdach Lageplan des Klostergeländes Das Kloster Ebstorf wurde als Kloster St.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Kloster Ebstorf · Mehr sehen »

Kommandant

Deutscher Zerstörerkommandant (1981) Ein Kommandant (kurz: Kdt auch Kdt. oder K) ist in Deutschland und Österreich ein Führer einer militärischen Einrichtung (z. B. einer Festung), eines Fahrzeugs, Luftfahrzeugs oder Wasserfahrzeugs.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Kommandant · Mehr sehen »

Kompaniechef

Ein Kompaniechef des K. u. k. Infanterieregiment Nr. 73 zu Pferd (1914) Kompaniechef ist ein Offizier, der eine Kompanie oder eine vergleichbare Einheit regulär führt.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Kompaniechef · Mehr sehen »

Kurt von Priesdorff

Wilhelm Werner Kurt von Priesdorff (* 19. Oktober 1881 in Berlin; † 5. September 1967 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Major sowie Geheimer Regierungsrat, Militärhistoriker und Autor.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Kurt von Priesdorff · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Leutnant · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Major · Mehr sehen »

Meding (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Meding Meding ist der Name eines alten lüneburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Meding (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Offizierspatent

Der Begriff Offizierspatent kommt von lateinisch litterae patentes und bedeutet landesherrlicher „offener Brief“.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Offizierspatent · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Preußische Armee · Mehr sehen »

Ritter (Ordenskunde)

Ritter (auch Ritter II. Klasse) bezeichnet in der Phaleristik eine Stufe oder Klasse von Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Ritter (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Ruhegehalt

Ruhegehalt (auch Pension genannt) ist in Deutschland ein regelmäßig ausgezahltes Einkommen zur Altersversorgung an eine Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis gestanden hat.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Ruhegehalt · Mehr sehen »

Schlacht bei Gravelotte

Die Schlacht bei Gravelotte (in Frankreich Bataille de Saint-Privat, in Preußen und Sachsen auch Schlacht bei Sankt Privat genannt) war eine Schlacht im Deutsch-Französischen Krieg, die bei Gravelotte stattfand.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Schlacht bei Gravelotte · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Trautenau

Die Schlacht bei Trautenau (Trutnov) in Böhmen fand während des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreichern am 27.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Schlacht bei Trautenau · Mehr sehen »

Schlacht bei Villiers

Die Schlacht bei Villiers (auch Schlacht bei Villiers-Champigny genannt, französisch Bataille de Champigny) war der größte Ausfall der um Mobilgarden verstärkten zweiten französischen Armee während der Belagerung von Paris (1870–1871).

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Schlacht bei Villiers · Mehr sehen »

Soldatisches Führertum

Soldatisches Führertum ist ein zehnbändiges Nachschlagewerk mit Kurzbiografien preußischer Generale.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Soldatisches Führertum · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Stettin · Mehr sehen »

VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VII.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Wiesbaden · Mehr sehen »

Z. D. (Militärsprache)

Offiziere konnten in den deutschsprachigen Streitkräften bis zum Ende des Kaiserreiches 1918 zur Disposition (abgekürzt z. D. als Zusatz zum Dienstgrad) gestellt werden.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Z. D. (Militärsprache) · Mehr sehen »

Zitadelle Petersberg

Zitadelle Petersberg (Luftbild 2006) Peterstor (errichtet zwischen 1666 und 1668) Die Zitadelle Petersberg (auch Festung Petersberg) ist eine ursprünglich kurmainzische, später preußische Stadtfestung des 17.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und Zitadelle Petersberg · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und 14. April · Mehr sehen »

1817

Gomes Freire de Andrade In Portugal scheitert ein Aufstand liberaler und freimaurerischer Kräfte gegen die nach den Napoleonischen Kriegen errichtete Militärdiktatur unter dem britischen General William Carr Beresford.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und 1817 · Mehr sehen »

1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und 1887 · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und 23. Mai · Mehr sehen »

4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72

Das 4.

Neu!!: Bernhard von dem Knesebeck und 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich August Bernhard von dem Knesebeck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »