Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bernard Spieler

Index Bernard Spieler

Bernard „Barney“ Spieler (* um 1920 in Brooklyn; † um 1964 in den Niederlanden) war ein amerikanischer Kontrabassist, der zunächst im Jazzbereich und später nur in der klassischen Musik tätig war.

23 Beziehungen: All About Jazz, Benny Goodman, Billboard (Magazin), Boris Vian, Brooklyn, Carl Ditters von Dittersdorf, Claude Thornhill, Concertgebouw-Orchester, Django Reinhardt, Festival International 1949 de Jazz, Gene Krupa, Jazz, Kontrabass, Mel Powell, Miles Davis, Niederlande, Roy Eldridge, Sam Donahue, Tadd Dameron, Telefunken, Tom Lord, Tommy Dorsey, V-Disc.

All About Jazz

All About Jazz ist eine der führenden Jazz-Websites mit Sitz in Philadelphia in den Vereinigten Staaten mit etwa einer Million Lesern pro Monat.

Neu!!: Bernard Spieler und All About Jazz · Mehr sehen »

Benny Goodman

Benny Goodman (1946) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader.

Neu!!: Bernard Spieler und Benny Goodman · Mehr sehen »

Billboard (Magazin)

Logo des Magazins, welches von Oktober 1984 bis Januar 2013 benutzt wurde Erstausgabe Ausgabe von 1896 Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum Billboard (Englisch für ‚Plakattafel‘, ‚Anschlagbrett‘) ist eine US-amerikanische Entertainment-Marke im Besitz der Billboard-Hollywood Reporter Media Group, die eine Abteilung der Eldridge Industries ist.

Neu!!: Bernard Spieler und Billboard (Magazin) · Mehr sehen »

Boris Vian

Boris Vian Studentenausweis von Boris Vian (3. Studienjahr) Kulturzentrum Espace culturel Boris Vian in Les Ulis. Collège public Boris Vian (2009) La médiathèque Boris Vian (2011) Boris Vian (* 10. März 1920 in Ville-d’Avray; † 23. Juni 1959 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Jazztrompeter, Chansonnier, Schauspieler, Übersetzer, wesentliches Mitglied des Collège de ’Pataphysique und Leiter der Jazzplattenabteilung bei Philips.

Neu!!: Bernard Spieler und Boris Vian · Mehr sehen »

Brooklyn

Lage Brooklyns (gelb) in New York City (die Flughäfen LaGuardia im Norden und J. F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Brooklyn ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) von New York City.

Neu!!: Bernard Spieler und Brooklyn · Mehr sehen »

Carl Ditters von Dittersdorf

Carl Ditters von Dittersdorf Johann Carl Ditters von Dittersdorf (* 2. November 1739 als Johann Carl Ditters in Wien, ob der Laimgrube; † 24. Oktober 1799 in Neuhof, Böhmen) war ein österreichischer Komponist und Violinvirtuose sowie Forstmeister.

Neu!!: Bernard Spieler und Carl Ditters von Dittersdorf · Mehr sehen »

Claude Thornhill

Claude Thornhill, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Claude Martin Thornhill (* 10. August 1909 in Terre Haute, Indiana; † 1. Juli 1965 in New York, New York) war ein amerikanischer Arrangeur sowie Bandleader und Pianist des Claude Thornhill Orchestra, das Jazz-Versionen populärer Tanz- und Unterhaltungsstücke in Swing, Bebop und Cool Jazz spielte.

Neu!!: Bernard Spieler und Claude Thornhill · Mehr sehen »

Concertgebouw-Orchester

Logo des Concertgebouw-Orchesters Das Koninklijk Concertgebouworkest (für Königliches Konzertgebäude-Orchester, Abkürzung KCO) in Amsterdam ist das bedeutendste Sinfonieorchester der Niederlande.

Neu!!: Bernard Spieler und Concertgebouw-Orchester · Mehr sehen »

Django Reinhardt

Django Reinhardt im New Yorker Jazzclub Aquarium, Ende Oktober 1946 Jean „Django“ Reinhardt, getauft auf den Namen Jean Reinhar(d)t (* 23. Januar 1910 in Liberchies, Belgien; † 16. Mai 1953 in Fontainebleau), war ein französischer Gitarrist, Komponist und Bandleader.

Neu!!: Bernard Spieler und Django Reinhardt · Mehr sehen »

Festival International 1949 de Jazz

Sidney Bechet Das Festival International 1949 de Jazz war ein Jazzfestival, das vom 8.

Neu!!: Bernard Spieler und Festival International 1949 de Jazz · Mehr sehen »

Gene Krupa

Gene Krupa bei einem Konzert, ca. 1946 Eugene Bertram „Gene“ Krupa (* 15. Januar 1909 in Chicago, Illinois; † 16. Oktober 1973 in Yonkers, New York) war ein für sein energiegeladenes Spiel berühmter amerikanischer Jazz- und Big-Band-Schlagzeuger und Bandleader (Gene Krupa and His Orchestra).

Neu!!: Bernard Spieler und Gene Krupa · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Bernard Spieler und Jazz · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: Bernard Spieler und Kontrabass · Mehr sehen »

Mel Powell

Mel Powell und Ehefrau Martha Scott (1947) Mel Powell, eigentlich Melvin Epstein, (* 12. Februar 1923 in der Bronx, New York City; † 24. April 1998 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und klassischer Komponist.

Neu!!: Bernard Spieler und Mel Powell · Mehr sehen »

Miles Davis

Miles Davis 1987 Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der einflussreichsten Jazzmusiker des 20.

Neu!!: Bernard Spieler und Miles Davis · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Bernard Spieler und Niederlande · Mehr sehen »

Roy Eldridge

Roy Eldridge David Roy „Little Jazz“ Eldridge (* 30. Januar 1911 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 26. Februar 1989 in Valley Stream, New York) war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Jazztrompeter.

Neu!!: Bernard Spieler und Roy Eldridge · Mehr sehen »

Sam Donahue

Sam Donahue, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. Dezember 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Sam Koontz Donahue (* 18. März 1918 in Detroit, Michigan; † 22. März 1974 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker, der als Saxophonist, Trompeter, Arrangeur und vor allem Bandleader des Swing hervortrat.

Neu!!: Bernard Spieler und Sam Donahue · Mehr sehen »

Tadd Dameron

Tadd Dameron. Foto: William P. Gottlieb. Tadley Ewing (Tadd) Dameron (* 21. Februar 1917 in Cleveland, Ohio; † 8. März 1965 in New York; geboren als Tadley Ewing Peake) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Bernard Spieler und Tadd Dameron · Mehr sehen »

Telefunken

Die Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H. (ab 1955 Telefunken GmbH) war ein deutsches Unternehmen der Funk- bzw.

Neu!!: Bernard Spieler und Telefunken · Mehr sehen »

Tom Lord

Thomas „Tom“ D. Lord (* 27. Juli 1940 in Vancouver) ist ein kanadischer Jazz-Diskograf.

Neu!!: Bernard Spieler und Tom Lord · Mehr sehen »

Tommy Dorsey

Tommy Dorsey, ca. Oktober 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Tommy Dorsey (eigentlich Thomas Francis Dorsey, * 19. November 1905 in Shenandoah, Pennsylvania; † 26. November 1956 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaunist und Trompeter).

Neu!!: Bernard Spieler und Tommy Dorsey · Mehr sehen »

V-Disc

Unter V-Disc, einer Abkürzung für „Victory Disc“ (deutsch: „Schallplatten für den Sieg“), verstand man im und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Schallplatten der US-amerikanischen Streitkräfte, welche gängige Unterhaltungsmusik (wie Schlager, Tanzmusik, Swing von Gene Krupa, Artie Shaw, Fats Waller, Frank Sinatra und Glenn Miller) sowie Aufnahmen klassischer Werke enthielten und den GIs aus der Heimat als „Tornister-Ausgaben“ zur moralischen Stärkung übersandt wurden.

Neu!!: Bernard Spieler und V-Disc · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Barney Spieler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »