Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bergwerk Silberberg

Index Bergwerk Silberberg

Lageplan der Blei-Zink-Lagerstätte Silberberg Riss des Grubengebäudes am Silberberg Grundriss der Grube Übertagebauten auf dem Schmelzboden in Davos (1842) Das Bergwerk Silberberg bei Davos Monstein war im Mittelalter und im 19. Jahrhundert ein ertragreiches Bergwerk im Landwassertal, in dem in zwei Abbauperioden rund 1000 t Blei und Zink abgebaut wurden.

67 Beziehungen: Büelenhorn (Monstein), Bündner Wirren, Bergmann, Bergmeister, Blei, Davos, Davos Monstein, Dolomit (Mineral), Drei Bünde, Erzwäsche, Fahlerz, Ferreratal, Firstenbau, Florentiner (Goldmünze), Freiberg, Galenit, Göpel, Grüsch, Grubengebäude, Habsburg, Hall in Tirol, Hans Conrad Escher von der Linth, Jamesonit, Jenins, Jenisberg, Kanton Graubünden, Klosters, Knappenhaus, Lagergang, Landwasser (Albula), Louis-Philippe I., Malans GR, Mittelalter, Mundloch, Murgang, Oberösterreich (Habsburg), Paris, Piuro, Pochwerk, Pyrit, Radiolarit, Rhätische Bahn, Sachsen, Säumer, Schaubergwerk, Schrägaufzug, Seigerung, Siegmund (Österreich-Tirol), Speckstein, Sphalerit, ..., Steiger (Bergbau), Stollen (Bergbau), Sturmholz, Tagebau, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Tirol, Trias (Geologie), Trimmis, Untertagebau, Wasserhaltung (Bergbau), Wasserrad, Zügenschlucht, Zillis-Reischen, Zink, 14. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 19. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Büelenhorn (Monstein)

Das Büelenhorn ist ein Berg südlich von Davos Monstein und nördlich von Bergün/Bravuogn im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von Er ist ein beliebter, sowohl im Sommer wie auch im Winter oft besuchter Aussichtsberg mit eindrücklicher Sicht auf die Bergüner Stöcke und auf die Westhälfte der Ducan-Kette.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Büelenhorn (Monstein) · Mehr sehen »

Bündner Wirren

Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren (Scumbigls grischuns in Rumantsch Grischun, Scumpigls grischuns im Ladinischen und Sgurdins grischuns in Sursilvan) werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Bündner Wirren · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Bergmann · Mehr sehen »

Bergmeister

Der Bergmeister (lat. Magister montium) war nach den älteren Bergordnungen ein Beamter des jeweiligen Landesherrn, der von diesem beauftragt war, den Bergbau zu überwachen und das Bergrecht auszuüben.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Bergmeister · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Blei · Mehr sehen »

Davos

Die Gemeinde (traditionell: Landschaft) Davos (IPA: oder, in der walserdeutschen Ortsmundart Tafaas,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 289. auch Tafaa,, in Glossario Helvetiae Historico.) umfasst beinah das gesamte Landwassertal im Schweizer Kanton Graubünden und liegt in der Region Prättigau/Davos.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Davos · Mehr sehen »

Davos Monstein

Davos Monstein, im Ortsdialekt i Meschtäin (die Betonung liegt auf -schtäin), ist ein Dorf im Kanton Graubünden in der Schweiz auf.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Davos Monstein · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Drei Bünde · Mehr sehen »

Erzwäsche

Gesamtanordnung einer Erzwäsche im Industriezeitalter Die Erzwäsche diente der Säuberung und Aufbereitung als Vorstufe zum Verhütten des gewonnenen Erzes.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Erzwäsche · Mehr sehen »

Fahlerz

Fahlerz aus der Grube Kohlenbach, Eiserfeld, Siegerland Fahlerz Fahlerz ist in der Bergmannssprache ein Sammelbegriff für eine umfangreiche Gruppe aus chemisch komplexen Sulfid-Mineralen.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Fahlerz · Mehr sehen »

Ferreratal

Blick nach Norden Das Ferreratal, rätoromanisch Val Ferrera, ist ein etwa zehn Kilometer langes Tal im Kanton Graubünden zwischen dem Schams und dem Avers.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Ferreratal · Mehr sehen »

Firstenbau

Das Prinzip des Firstenstoßbaus Förstenbau zu Anfang des 19. Jahrhunderts Der Firstenbau ist eine Abbaumethode, die im Bergbau bei steil nach oben gerichteten Lagerstätten angewendet wird.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Firstenbau · Mehr sehen »

Florentiner (Goldmünze)

Florentiner aus dem Jahr 1347 Der Florentiner war eine im Spätmittelalter in Europa weit verbreitete Währung.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Florentiner (Goldmünze) · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Freiberg · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Galenit · Mehr sehen »

Göpel

Lauta Schiefergrube in Lehesten (Thüringen), die Anlage wurde zwischen 1846 und 1964 betrieben Modell einer Göpelpyramide in Pobershau (Erzgebirge) Ein Göpel oder Göpelwerk, bis ins 19. Jahrhundert auch Göpelkunst, ist eine Kraftmaschine, die durch Muskel-, Wasser-, Wind- oder Dampfkraft angetrieben wird.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Göpel · Mehr sehen »

Grüsch

Werner Friedli von 1954 Grüsch (im höchstalemannischen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 416.) ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Grüsch · Mehr sehen »

Grubengebäude

Beispiel eines vorindustriellen Grubengebäudes der Schachtanlage Friedrichschacht am Domberg von Suhl/Thüringer Wald. Als Grubengebäude, auch Berggebäude oder einfach nur Gebäude, bezeichnet man im Bergbau die Gesamtheit aller planmäßig zusammenhängenden unterirdischen Hohlräume (Grubenbaue) eines Bergwerks.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Grubengebäude · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Habsburg · Mehr sehen »

Hall in Tirol

Hall in Tirol ist eine Stadt im Bundesland Tirol in Österreich auf mit Einwohnern (Stand). Hall liegt im Inntal, etwa zehn Kilometer östlich der Landeshauptstadt Innsbruck.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Hall in Tirol · Mehr sehen »

Hans Conrad Escher von der Linth

Wappen Escher Escher um 1800. Rötel-Kreidezeichnung von Diethelm Heinrich Lavater Hans Conrad Escher um 1820. Kupferstich von A. Bouvier (1836) nach der Zeichnung von Martin Esslinger Escher drei Tage vor seinem Tod. Stich nach einer Zeichnung von Hans Jakob Oeri Hans Konrad Escher von der Linth (* 24. August 1767 in Zürich; † 9. März 1823 ebenda; bis 1823 nur: Johannes Konrad Escher) war ein Schweizer Wissenschaftler, Bauingenieur, Seidenfabrikant, Maler, Kartograf und Politiker.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Hans Conrad Escher von der Linth · Mehr sehen »

Jamesonit

Jamesonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FePb4Sb6S14, also einer Verbindung aus Eisen, Blei, Antimon und Schwefel, die aufgrund ihrer Kristallstruktur den Sulfosalzen zugeordnet wird.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Jamesonit · Mehr sehen »

Jenins

Jenins ist eine politische Gemeinde in der Region Landquart des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Jenins · Mehr sehen »

Jenisberg

Blick auf Jenisberg von der Kirche aus Jenisberg, früher auch Jennisberg geschrieben, im lokalen Dialekt uf Jenischbäärg, romanisch Valplan, früher auch Valplana, ist ein kleiner Weiler in der Region Albula im Schweizer Kanton Graubünden, der politisch zur Gemeinde Filisur gehörte, die 2017 Teil der Gemeinde Bergün Filisur wurde.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Jenisberg · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Klosters

Klosters (bis Ende 2020 offizieller Gemeindename Klosters-Serneus, schon zuvor bis 1973 Klosters; im walserdeutschen Ortsdialekt bim Chlooschter, geheissen) ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Klosters · Mehr sehen »

Knappenhaus

Ehemaliges Knappenhaus Bellaluna im Albulatal im Kanton Graubünden. Ein Knappenhaus war eine Schlafstätte für Bergleute während des Arbeitseinsatzes.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Knappenhaus · Mehr sehen »

Lagergang

Salisbury Crags in Edinburgh, Schottland, ein in der Eiszeit teilweise freigelegter Lagergang Ein Lagergang oder Sill ist ein schichtparallel in ein Gestein eingedrungener Gesteinskörper aus magmatischem Gestein oder seltener aus sedimentärem Gestein (meist Sandstein).

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Lagergang · Mehr sehen »

Landwasser (Albula)

Das Landwasser, mitunter auch die Landwasser, ist ein 30,5 Kilometer (mit längstem Quellgewässer 38 Kilometer) langer Fluss im Flusssystem der Albula (rät. Alvra) im Kanton Graubünden, Schweiz.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Landwasser (Albula) · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Malans GR

Malans ist eine politische Gemeinde in der Region Landquart des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Malans GR · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Mittelalter · Mehr sehen »

Mundloch

Mundloch eines Stollens in Johanngeorgenstadt Ein Mundloch, auch Stollenmundloch genannt, ist in der Bergmannssprache die Bezeichnung für den Eingang eines Stollens an der Tagesoberfläche.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Mundloch · Mehr sehen »

Murgang

Randwälle einer Murbahn Ein Murgang (auch Mure, Gisse oder Rüfe genannt, in den Medien oft umgangssprachlich Schlammlawine) ist ein Erdrutsch, bei dem ein Strom aus Schlamm und gröberem Gesteinsmaterial im Gebirge schnell talwärts fließt, physikalisch vergleichbar mit einer sehr groben Suspension.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Murgang · Mehr sehen »

Oberösterreich (Habsburg)

Oberösterreich, auch Tirol und die Vorlande, war die Bezeichnung für einen durch Erbteilung der Habsburger von 1406 bis 1665 bestehenden Herrschaftsbereich, der aus der Grafschaft Tirol mit den Landesteilen Vorderösterreich und Vorarlberg bestand.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Oberösterreich (Habsburg) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Paris · Mehr sehen »

Piuro

Gemeinde Piuro in der Provinz Sondrio Wasserfall Acquafraggia Piuro (dt. Plurs) ist ein Dorf in der Provinz Sondrio in der Lombardei, Italien.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Piuro · Mehr sehen »

Pochwerk

Lerbach Knochenmühle Fretter Ein Pochwerk oder eine Poche, auch Stampfwerk, Stampfmühle, Stoßwerk, Schlagwerk, Pocherich oder Pochhammer genannt, war eine Maschine zum Zerkleinern von Erzen.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Pochwerk · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Pyrit · Mehr sehen »

Radiolarit

Silurischer Lydit Radiolarit ist ein biogenes („aquagenes“), marines Sedimentgestein, das hauptsächlich aus mikrokristallinem Quarz besteht.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Radiolarit · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Sachsen · Mehr sehen »

Säumer

Josua Zinsli, der letzte Säumer am Saumweg über den Glaspass, vor 1880 Der ''Samerbrunnen'' in Grainbach am Samerberg mit einer Säumer-Bronzestatuette (Gudrun und Hans Wesner, 1997) Säumer-Skulptur in Eging am See (Örni Poschmann, 2009) Säumer am Simplonpass 2020 Säumer (seltener Saumer, österreichisch auch Samer) waren Personen, die Lasten auf dem Rücken von Saumtieren über das Gebirge transportierten.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Säumer · Mehr sehen »

Schaubergwerk

LKW-Tour im Schaubergwerk Merkers St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Ein Schaubergwerk oder Besucherbergwerk ist ein für die Besichtigung im Rahmen eines organisierten Besucherverkehrs bestimmtes, stillgelegtes Bergwerk (oder ein hierfür stillgelegter Teil), in dem ehemals eine Aufsuchung oder Gewinnung von Bodenschätzen untertägig, also in Stollen und Schächten, betrieben wurde.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Schaubergwerk · Mehr sehen »

Schrägaufzug

Schrägaufzug Hohenwerfen in Österreich Schrägaufzug Ehrenbreitstein in Koblenz Schrägaufzug an der Schattenbergschanze in Oberstdorf Im Vordergrund der Schrägaufzug der Grube Berzelius um 1880 Schrägaufzug Bleilochtalsperre Ein Schrägaufzug ist allgemein ein Personen- und Lastenaufzug mit geneigter Fahrbahn, eingerichtet für die Überwindung einer Höhendistanz.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Schrägaufzug · Mehr sehen »

Seigerung

Seigerungen (veraltet auch Saigerungen, zu seigern‚ reinigen, abtrennen‘, verwandt mit seihen; es seigert trennt sich vom übrigen Schmelzgut) sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung, die unmittelbar zu einer örtlichen Zu- oder auch Abnahme von bestimmten Elementen innerhalb des Mischkristalls führen.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Seigerung · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Speckstein

Speckstein, Rohsteine in verschiedenen Farben Speckstein (Steatit, Lavezstein, Talcusstein, Seifenstein) ist ein natürlich vorkommender, massig oder schiefrig auftretender chemischer Stoff, der je nach Zusammensetzung als Mineral oder als Gestein gilt.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Speckstein · Mehr sehen »

Sphalerit

Sphalerit, bergmännisch auch als Zinkblende bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung α-ZnS und damit chemisch gesehen Zinksulfid.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Sphalerit · Mehr sehen »

Steiger (Bergbau)

Steiger im Ruhrbergbau, 1961 Der Steiger ist eine Aufsichtsperson im Bergbau.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Steiger (Bergbau) · Mehr sehen »

Stollen (Bergbau)

Stollen, zwei steil einfallende Flöze schneidend Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) Stolln – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Stollen (Bergbau) · Mehr sehen »

Sturmholz

Windbruch und Windwurf im Fichtenwald nach einem Sturm mit Orkanstärke Gedenktafel an große Schäden im Jahr 2002 in der Steiermark Sturm Paula 27. Jänner 2008 Sturmholz, auch Windwurf oder Windbruch genannt, bezeichnet die aufgrund von starken Stürmen oder Orkanen entwurzelten oder geknickten Bäume.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Sturmholz · Mehr sehen »

Tagebau

Aufgelassener Tagebau Zwenkau vor der Rekultivierung. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Tagebau · Mehr sehen »

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Bergakademie Freiberg, TUBAF) ist eine staatliche Technische Universität in Freiberg im Bundesland Sachsen.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Technische Universität Bergakademie Freiberg · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Tirol · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Trimmis

Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer (1923) Werner Friedli (1957) Trimmis ist eine politische Gemeinde in der Region Landquart des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Trimmis · Mehr sehen »

Untertagebau

Stollen im Salzbergwerk Altaussee Als Untertagebau, im Bergbau auch Untertagebergbau, bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume unter Tage, also im anstehenden Gebirge.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Untertagebau · Mehr sehen »

Wasserhaltung (Bergbau)

Nordfranzösischen Kohlerevier Als Wasserhaltung oder bergmännische Wasserwirtschaft bezeichnet man im Bergbau unter Tage alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Wasserhaltung (Bergbau) · Mehr sehen »

Wasserrad

Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Neuhausen (Schweiz) Sägemühle (links) und Getreidemühle (rechts) jeweils mit eigenem oberschlächtigen Wasserrad. Luttermühle am Weesener Bach, Hermannsburg, um 1960 Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken, Wasserschöpfwerke oder Arbeitsmaschinen anzutreiben.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Wasserrad · Mehr sehen »

Zügenschlucht

Die Zügenschlucht von Jenisberg aus gesehen, in der Bildmitte Davos Monstein Ernst Ludwig Kirchner: Gemälde ''Tinzenhorn – Zügenschlucht bei Monstein'' 1919/1920 (Kirchner Museum Davos) Die Zügenschlucht ist eine drei Kilometer lange, vom Landwasser geformte Schlucht zwischen Wiesen und Monstein in der Landschaft Davos, eingerahmt von den Felsformationen Steig und Silberberg.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Zügenschlucht · Mehr sehen »

Zillis-Reischen

Zillis-Reischen ist eine politische Gemeinde der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Zillis-Reischen · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und Zink · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Bergwerk Silberberg und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bergbaumuseum Graubünden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »