Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bentheim-Tecklenburg

Index Bentheim-Tecklenburg

→ ''Wappenbeschreibung'') Das Haus Bentheim-Tecklenburg ist ein ehemals reichsständisches Adelsgeschlecht des westfälischen Uradels.

90 Beziehungen: Adel, Adolf (Bentheim-Tecklenburg), Adolf zu Bentheim-Tecklenburg, Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg, Benediktinerinnenkloster Herzebrock, Bentheim-Steinfurt, Brandenburg-Preußen, Département Ruhr, Deutsche Burgenvereinigung, Deutscher Adel, Deutsches Adelsarchiv, Dreißigjähriger Krieg, Edeltraud Klueting, Emil Friedrich I. (Bentheim-Tecklenburg), Fürst, Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Musikbibliothek Rheda, Fürstlicher Marstall Schloss Rheda, Franz zu Bentheim-Tecklenburg, Friedrich Moritz (Bentheim-Tecklenburg), Genealogisches Handbuch des Adels, Gothaisches Genealogisches Handbuch, Graf, Grafschaft Bentheim, Grafschaft Hoya, Grafschaft Limburg, Grafschaft Lingen, Grafschaft Steinfurt, Grafschaft Tecklenburg, Großherzogtum Berg, Gronau (Westf.), Gustav zu Bentheim-Tecklenburg, Harm Klueting, Haus Bosfeld, Heiliges Römisches Reich, Helmdecke, Herrschaft Rheda, Jobst Knigge, Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg), Johann Ludwig (Nassau-Hadamar), Johannetta Elisabeth von Nassau-Dillenburg, Johanniter-Unfall-Hilfe, Kölner Erbvogtei, Konrad Gumprecht (Bentheim-Limburg), Lothar Dietrich von Bönninghausen, Luthertum, Magdalena von Neuenahr-Alpen, Martina Schattkowsky, Maximilian zu Bentheim-Tecklenburg, Mohr (Heraldik), Moritz (Bentheim-Tecklenburg), ..., Moritz Kasimir I. (Bentheim-Tecklenburg), Moritz Kasimir II. (Bentheim-Tecklenburg), Moritz Kasimir IV. zu Bentheim-Tecklenburg, Moritz-Casimir zu Bentheim-Tecklenburg, Musiker, Peter zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda, Phoenix (Fernsehsender), Preußen, Preußisches Herrenhaus, Rötteken-Palais, Reformation, Reformierte Kirchen, Reichsstände, Rheda, Rheda-Wiedenbrück, Rokoko, Säkularisation, Schloss Burgsteinfurt, Schloss Hohenlimburg, Schloss Linnep, Schloss Rheda, Schlossgarten Hohenlimburg, Schlosspark Rheda, Siebenjähriger Krieg, Solms-Braunfels, Stammwappen, Starke Verlag, Stephanie Marra, Stern (Zeitschrift), Stift Clarholz, Tagesschau24, Testament, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westfalen, Westfälischer Friede, Wevelinghoven (Adelsgeschlecht), Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt, YouTube, ZDFzeit, 12. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Adel · Mehr sehen »

Adolf (Bentheim-Tecklenburg)

Adolf von Bentheim-Tecklenburg (* 7. Juli 1577 in Steinfurt; † 5. November 1623) war von 1606 bis zu seinem Tod Graf von Tecklenburg aus der Linie Bentheim-Tecklenburg.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Adolf (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf zu Bentheim-Tecklenburg

Adolf Moritz Casimir Karl Adalbert Hugo Arthur, 5.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Adolf zu Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg

Arnold II.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Herzebrock

Das Benediktinerinnenkloster Herzebrock in Herzebrock-Clarholz (Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen) wurde um 860 als Kanonissenstift gegründet.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Benediktinerinnenkloster Herzebrock · Mehr sehen »

Bentheim-Steinfurt

''Wappenbeschreibung'') ''Wappenbeschreibung'') Wappen des ersten Grafen zu Bentheim aus dem Hause Götterswick (1421–1454). Burg Bentheim Schloss Burgsteinfurt Schloss Burgsteinfurt (Innenseite der ''Oberburg'') Schloss Burgsteinfurt (Torhaus der ''Vorburg'') Das Haus Bentheim-Steinfurt bzw.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Bentheim-Steinfurt · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Département Ruhr

Das Département Ruhr, auch Ruhrdepartement, war die Verwaltungseinheit für das östliche Ruhrgebiet bzw.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Département Ruhr · Mehr sehen »

Deutsche Burgenvereinigung

Die Marksburg zu Braubach, Sitz der Deutschen Burgenvereinigung Die Deutsche Burgenvereinigung e. V. (DBV) wurde 1899 gegründet.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Deutsche Burgenvereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutsches Adelsarchiv

Das Deutsche Adelsarchiv wurde 1961 als eingetragener Verein gegründet und hat seinen Sitz in Marburg an der Lahn.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Deutsches Adelsarchiv · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edeltraud Klueting

Edeltraud Klueting (geb. Dreher; * 12. Februar 1951 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Historikerin und Theologin.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Edeltraud Klueting · Mehr sehen »

Emil Friedrich I. (Bentheim-Tecklenburg)

Emil Friedrich I.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Emil Friedrich I. (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Fürst · Mehr sehen »

Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Musikbibliothek Rheda

Wappen der Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg Die Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Musikbibliothek Rheda ist die Musikbibliothek des Hauses Bentheim-Tecklenburg in Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Musikbibliothek Rheda · Mehr sehen »

Fürstlicher Marstall Schloss Rheda

Wappen der Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg Der Fürstliche Marstall Schloss Rheda ist ein 1760 als Marstall erbautes Fachwerkgebäude in Rheda-Wiedenbrück (NRW).

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Fürstlicher Marstall Schloss Rheda · Mehr sehen »

Franz zu Bentheim-Tecklenburg

Franz Friedrich Ferdinand Adolf, 3.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Franz zu Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Friedrich Moritz (Bentheim-Tecklenburg)

Friedrich Moritz von Bentheim-Tecklenburg (auch Friederich Mauritz) (* 27. Oktober 1653; † 13. Dezember 1710) war Graf von Tecklenburg, Graf von Limburg und Herr zu Rheda.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Friedrich Moritz (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Gothaisches Genealogisches Handbuch

Das Gothaische Genealogische Handbuch (GGH) ist eine Buchreihe, in der das Deutsche Adelsarchiv Marburg seit 2015 die Genealogien der Geschlechter des Historischen Adels veröffentlicht.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Gothaisches Genealogisches Handbuch · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim um 1794/95 von Franz Johann Joseph von Reilly Landkarte der Hanseatischen Departements mit dem Departement Lippe 1812 Karte des Königreichs Hannover 1815–1866 Die Grafschaft Bentheim ist eine historische Grafschaft, deren Hauptsitz auf der Burg Bentheim im heutigen Bad Bentheim in Niedersachsen lag.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Bentheim · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Steinfurt

Stammwappen derer von Steinfurt Die Grafschaften Bentheim und Steinfurt im Jahr 1645 Die Grafschaft Steinfurt, bis 1495 Herrschaft Steinfurt, war ein Territorium im Heiligen römischen Reich im heutigen Münsterland mit dem Schwerpunkt Steinfurt.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Steinfurt · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Gronau (Westf.)

Die Stadt Gronau (Westf.) liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Gronau (Westf.) · Mehr sehen »

Gustav zu Bentheim-Tecklenburg

Gustav Moritz Casimir Ludwig August Otto Arnold Georg Hermann Gumbrecht, 4.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Gustav zu Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Harm Klueting

Harm Klueting (2017) Harm Klueting (* 23. März 1949 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, Theologe, Universitätsprofessor und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Harm Klueting · Mehr sehen »

Haus Bosfeld

Wasserschloss Haus Bosfeld bei Rheda-Wiedenbrück (Erbaut 1725) Das Haus Bosfeld ist ein 1725 als barockes Herrenhaus erbautes kleines Wasserschloss in Bosfeld, einem Ortsteil von Rheda-Wiedenbrück im Kreis Gütersloh (NRW).

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Haus Bosfeld · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Helmdecke · Mehr sehen »

Herrschaft Rheda

Wappen der Herrschaft Rheda Gebiet der Herrschaft Rheda (mittig, grün umrandet), 1797 Rheda im 17. Jahrhundert Das Schloss Rheda Die Herrschaft Rheda umfasste ein Gebiet um die ehemals selbständige Stadt Rheda, die heute Stadtteil von Rheda-Wiedenbrück ist.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Herrschaft Rheda · Mehr sehen »

Jobst Knigge

Jobst C. Knigge (* 15. November 1944 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Jobst Knigge · Mehr sehen »

Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg)

Johann Adolf von Bentheim-Tecklenburg (* 22. September 1637 auf Schloss Tecklenburg; † 29. August 1704) war seit 1674 Graf von Tecklenburg und Herr weiterer Besitzungen.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Johann Adolf (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Ludwig (Nassau-Hadamar)

Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (* 12. August 1590 in Dillenburg; † 6. März 1653 in Hadamar) war die bedeutendste Regentenpersönlichkeit im Fürstentum Nassau-Hadamar und vor allem durch seine Verhandlungsführerschaft beim Westfälischen Frieden weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Johannetta Elisabeth von Nassau-Dillenburg

Johannetta Elisabeth von Nassau-Dillenburg (* 13. Februar 1593 in Dillenburg; † 13. September 1654) war eine Gräfin aus dem Haus Nassau-Dillenburg, die während fast der gesamten Zeit des Dreißigjährigen Krieges und noch darüber hinaus die Regentschaft über die Grafschaft Limburg führte.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Johannetta Elisabeth von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Johanniter-Unfall-Hilfe

Logo der Johanniter-Unfall-Hilfe Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) ist als Ordenswerk des Johanniterordens eine evangelische Hilfsorganisation und eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Johanniter-Unfall-Hilfe · Mehr sehen »

Kölner Erbvogtei

Wappen des Kölner Erbvogts 150px Die Kölner Erbvogtei war ein kurkölnischer Verwaltungs- und Gerichtsbezirk, der zuletzt als Unterherrschaft dem Amt Hülchrath zugeordnet war.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Kölner Erbvogtei · Mehr sehen »

Konrad Gumprecht (Bentheim-Limburg)

Elsey Graf Konrad Gumprecht von Bentheim-Limburg (* 10. März 1585 in Bentheim; † 10. März 1618 in Limburg) stammte aus dem Haus Bentheim und war Landesherr der Grafschaft Limburg.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Konrad Gumprecht (Bentheim-Limburg) · Mehr sehen »

Lothar Dietrich von Bönninghausen

Lothar Dietrich von Bönninghausen (* 1598 in Apricke; † 13. Dezember 1657) war kaiserlicher Feldmarschallleutnant im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Lothar Dietrich von Bönninghausen · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Luthertum · Mehr sehen »

Magdalena von Neuenahr-Alpen

Magdalena von Neuenahr-Alpen (* um 1550; † 13. Januar 1627 auf Burg Altena (Schüttorf)) war Erbtochter des Hauses Neuenahr-Alpen, durch Erbe Gräfin von Limburg und durch Heirat Gräfin von Tecklenburg.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Magdalena von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Martina Schattkowsky

Martina Schattkowsky (* 17. Juli 1953 in Cunersdorf) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Martina Schattkowsky · Mehr sehen »

Maximilian zu Bentheim-Tecklenburg

Wappen der Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg Maximilian Nicolaus Moritz-Casimir Prinz zu Bentheim-Tecklenburg (* 6. August 1969 in Rheda) ist ein deutscher Unternehmer und Kunsthistoriker.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Maximilian zu Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Mohr (Heraldik)

Der Mohr als Wappenbild wurde schon früh in die Heraldik eingeführt und wird als eine gemeine Figur bezeichnet.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Mohr (Heraldik) · Mehr sehen »

Moritz (Bentheim-Tecklenburg)

Moritz von Bentheim-Tecklenburg (auch Mauritz) (* 31. Mai 1615 auf Schloss Rheda; † 25. Februar 1674 in Tecklenburg) war seit 1623 Graf von Tecklenburg und Herr zu Rheda.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Moritz (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Moritz Kasimir I. (Bentheim-Tecklenburg)

Wappen des Moritz Casimir I. von Bentheim-Tecklenburg an der ehem. Wassermühle zu Gütersloh (1731) Moritz Casimir I. von Bentheim-Tecklenburg (* 8. März 1701 in Hohenlimburg; † 2. Juni 1768 in Rheda) war regierender Graf von Tecklenburg, Graf von Limburg und Herr zu Rheda.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Moritz Kasimir I. (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Moritz Kasimir II. (Bentheim-Tecklenburg)

Moritz Casimir II. von Bentheim-Tecklenburg, 1765 Moritz Casimir II.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Moritz Kasimir II. (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Moritz Kasimir IV. zu Bentheim-Tecklenburg

Moritz Casimir Georg Ludwig Friedrich Karl, 2.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Moritz Kasimir IV. zu Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Moritz-Casimir zu Bentheim-Tecklenburg

Moritz-Casimir Widukind Gumprecht Prinz zu Bentheim-Tecklenburg (* 12. Oktober 1923 in Rheda; † 21. März 2014 in Herzebrock-Clarholz) war ein deutscher Diplom-Forstwirt und Unternehmer.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Moritz-Casimir zu Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Musiker

Kontrabassist Ein Musiker (auch Musikant oder seltener auch Tonkünstler genannt; früher, lateinisch und umgangssprachlich auch Musicus) ist ein Künstler, der musiziert.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Musiker · Mehr sehen »

Peter zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda

Peter Graf zu Bentheim Tecklenburg-Rheda, der dritte Präsident der Johanniter-Unfall-Hilfe und Ehrenkommendator. Peter Moritz Kasimir Helmuth Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda (* 21. Juni 1916 in Berlin; † 4. März 1987 in Düsseldorf) war ein deutscher Kaufmann und Präsident der Johanniter-Unfall-Hilfe.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Peter zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda · Mehr sehen »

Phoenix (Fernsehsender)

Phoenix (eigene Schreibweise: phoenıx) ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der als Gemeinschaftseinrichtung von ARD und ZDF betrieben wird.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Phoenix (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Preußen · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Rötteken-Palais

Rötteken-Palais vor der Sanierung Das Rötteken-Palais (auch Röttekensches Palais oder Witwenpalais) ist eine 1829/1830 erbaute klassizistische Villa in Rheda-Wiedenbrück (NRW).

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Rötteken-Palais · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Reichsstände · Mehr sehen »

Rheda

Rheda ist ein Ortsteil der Stadt Rheda-Wiedenbrück im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Rheda · Mehr sehen »

Rheda-Wiedenbrück

Rheda-Wiedenbrück ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Gütersloh im Osten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Rheda-Wiedenbrück · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Rokoko · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Säkularisation · Mehr sehen »

Schloss Burgsteinfurt

Oberburg, Unterburg und Schlossmühle (vorne) Das Schloss Burgsteinfurt, auch Schloss Steinfurt genannt, ist ein Wasserschloss am Rande der Altstadt von Burgsteinfurt, einem Stadtteil der münsterländischen Stadt Steinfurt.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Schloss Burgsteinfurt · Mehr sehen »

Schloss Hohenlimburg

Blick auf Schloss Hohenlimburg bei Hagen, einst Residenz der Grafschaft Limburg Luftbild des Schlosses Das Schloss Hohenlimburg ist die einzige weitgehend im mittelalterlichen Originalzustand erhaltene Höhenburg in Westfalen.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Schloss Hohenlimburg · Mehr sehen »

Schloss Linnep

Das Schloss von der Seeseite aus Schloss Linnep von Westen, mit der zum Haupteingang über den Graben führenden Treppe (Sept. 2023) Eingangstür mit Wappen Das Schloss Linnep, oder meist Haus Linnep genannt, ist ein Wasserschloss südsüdöstlich des Ratinger Stadtteils Breitscheid im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Schloss Linnep · Mehr sehen »

Schloss Rheda

Schloss Rheda (Nordosten) Schloss Rheda (Südosten) Emswehr und Schlossmühle Rheda Orangerie im Schlossgarten Rheda Das Schloss Rheda ist eine ehemalige Wasserburg in Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Schloss Rheda · Mehr sehen »

Schlossgarten Hohenlimburg

Die Schloss- und Gartenanlage Hohenlimburg (Luftbild 2020) Gartenparterre und Hohenlimburg vom Wehrgang (2016) Der Schlossgarten Hohenlimburg ist eine, schon 1730 nachweisbare historische, Gartenanlage in Hohenlimburg bei Hagen (NRW).

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Schlossgarten Hohenlimburg · Mehr sehen »

Schlosspark Rheda

Schlosspark Rheda Schlossgarten Rheda Der Schlosspark Rheda ist eine, schon 1623 nachweisbare, historische Garten- und Parkanlage in Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Schlosspark Rheda · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Solms-Braunfels

Wappen der Fürsten zu Solms-Braunfels ''Merian''''-Stich, vor 1655)'' Solms-Braunfels (bis 1693 Solms-Greifenstein) war eine in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Böhmen existierende Hochadelsfamilie, die 1989 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Stammwappen

Als Stammwappen wird das Wappen bezeichnet, das ein Geschlecht bei seinem ersten Auftreten geführt hat.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Stammwappen · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Starke Verlag · Mehr sehen »

Stephanie Marra

Stephanie Marra (* 1970 in Hattingen) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Stephanie Marra · Mehr sehen »

Stern (Zeitschrift)

Der Stern (Eigenschreibweise stern) erscheint als aktuelles Wochenmagazin jeden Donnerstag und wird in deutschsprachigen Ländern – darunter zum Großteil in Deutschland – verbreitet.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Stern (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Stift Clarholz

Clarholz, Luftaufnahme des Klostergeländes Lageplan der Klosteranlage Pfarrkirche St. Laurentius (früher auch Stiftskirche) Das Stift Clarholz, meist Kloster Clarholz genannt, liegt in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Stift Clarholz · Mehr sehen »

Tagesschau24

Tagesschau24 (eigene Schreibweise tagesschau24, bis 2012 EinsExtra) ist ein Fernsehsender der ARD mit Schwerpunkt auf aktuellen Nachrichten.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Tagesschau24 · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Testament · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wevelinghoven (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wevelinghoven Das Haus Wevelinghoven war neben den von Hochstaden eines der bedeutendsten rheinischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Wevelinghoven (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt

Graf Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt (* 13. Februar 1584 in Bentheim; † 6. Oktober 1632 in Burgsteinfurt (?)) war Domherr in Straßburg.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und YouTube · Mehr sehen »

ZDFzeit

ZDFzeit ist eine Dokumentationsreihe des ZDF.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und ZDFzeit · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Bentheim-Tecklenburg und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »