Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benedikt Anton Aufschnaiter

Index Benedikt Anton Aufschnaiter

Benedikt Anton Aufschnaiter Benedikt Anton Aufschnaiter, auch Benedictus Antonius Auffschneiter (getauft 21. Februar 1665 in Kitzbühel; begraben 24. Januar 1742 in Passau) war ein österreichischer Komponist des Barock.

21 Beziehungen: Adam Gumpelzhaimer, Arrey von Dommer, Barockmusik, Georg Muffat, Giacomo Carissimi, Johann Caspar von Kerll, Johann Philipp von Lamberg (Bischof), Kapellmeister, Kitzbühel, Komponist, Messe (Musik), Offertorium, Orlando di Lasso, Passau, Serenade, Sonate, Wien, 1665, 1742, 21. Februar, 24. Januar.

Adam Gumpelzhaimer

Adam Gumpelzhaimer, nach einem Stich von Lucas Kilian (1622) St.-Anna-Kirche, Augsburg Adam Gumpelzhaimer (auch: Gumpeltzhaimer; * 1559 in Trostberg; † 3. November 1625 in Augsburg) war ein deutscher Komponist, Musiklehrer und -theoretiker.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Adam Gumpelzhaimer · Mehr sehen »

Arrey von Dommer

Arrey von Dommer (* 9. Februar 1828 in Danzig; † 18. Februar 1905 in Treysa) war ein deutscher Musikhistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Arrey von Dommer · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Barockmusik · Mehr sehen »

Georg Muffat

Georg Muffat (* 1. Juni 1653 in Megève (Savoyen); † 23. Februar 1704 in Passau) war ein deutsch-französischer Komponist und Organist des Barocks.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Georg Muffat · Mehr sehen »

Giacomo Carissimi

Giacomo Carissimi (getauft 18. April 1605 in Marino bei Rom; † 12. Januar 1674 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Giacomo Carissimi · Mehr sehen »

Johann Caspar von Kerll

Johann Caspar von Kerll, Kupferstich, etwa 1680 Johann Caspar von Kerll (auch Hanß Caspar, Kerll, Kerl, Kherl, Kerle, Gherl, * 9. April 1627 in Adorf; † 13. Februar 1693 in München) war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Johann Caspar von Kerll · Mehr sehen »

Johann Philipp von Lamberg (Bischof)

Kardinal Johann Philipp Graf von Lamberg Johann Philipp Graf von Lamberg (* 25. Mai 1652 in Wien; † 20. Oktober 1712 in Regensburg) war Fürstbischof von Passau und Kardinal.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Johann Philipp von Lamberg (Bischof) · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Kapellmeister · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Kitzbühel · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Komponist · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Messe (Musik) · Mehr sehen »

Offertorium

Das Offertorium (von „entgegentragen, entgegenbringen, darbieten, darreichen, reichen“) ist ein liturgischer Gesang zur Gabenbereitung bei der heiligen Messe.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Offertorium · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Passau · Mehr sehen »

Serenade

Gemälde ''Die Serenade'' von Nicolas Lancret aus dem Jahre 1740 ''Spanische Serenade'' von Carl Spitzweg (1808–1885) ''Die Serenade'' von François-Adolphe Grison (1845–1914) Serenade Plakat aus dem Jahre 1939 Serenade in der Militärmusik mit der ''U.S. Marine Band'' Die Serenade (von italienisch serenata, von serenare, zu lateinisch serenus „hell, heiter“; vgl. italienisch sereno „heiter“, al sereno „unter heiterem Himmel, im Freien“) ist ein abendliches Ständchen oder eine Abendmusik in freier Form, gewöhnlich aufgeführt als Freiluftmusik, mit unterhaltsamem Charakter.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Serenade · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Sonate · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und Wien · Mehr sehen »

1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und 1665 · Mehr sehen »

1742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und 1742 · Mehr sehen »

21. Februar

Der 21.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und 21. Februar · Mehr sehen »

24. Januar

Der 24.

Neu!!: Benedikt Anton Aufschnaiter und 24. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »