Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beerbach (Lauf an der Pegnitz)

Index Beerbach (Lauf an der Pegnitz)

Luftbild von Beerbach (2019) Das Pfarrdorf Beerbach war eine Patronatsgemeinde der Familie Welser von Neunhof und zu Beerbach und ist ein Gemeindeteil der Stadt Lauf an der Pegnitz.

18 Beziehungen: Cornelis Cort, Epitaph, Feldkirche, Gebietsreform in Bayern, Gegenreformation, Giulio Clovio, Grundherrschaft, Heroldsberg, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Lauf an der Pegnitz, Michael Wolgemut, Neunhof (Lauf an der Pegnitz), Ortsteil, Pfarrdorf, Protest, Reichsstadt Nürnberg, Tauchersreuth, Turmhügel Beerbach.

Cornelis Cort

Cornelis Cort (* 1533 in Hoorn in Holland; † 17. März 1578 in Rom) war ein niederländischer Kupferstecher.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Cornelis Cort · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Epitaph · Mehr sehen »

Feldkirche

Eine Feldkirche oder Feldkapelle (Flurkapelle) wurde abseits der Siedlungen erbaut.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Feldkirche · Mehr sehen »

Gebietsreform in Bayern

Kreisfreie Städte und Landkreise vor der Gebietsreform, 1970 Die Gebietsreform im Freistaat Bayern wurde in den Jahren 1971 bis 1980 durchgeführt und hatte das Ziel, leistungsfähigere Gemeinden und Landkreise zu schaffen.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Gebietsreform in Bayern · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Gegenreformation · Mehr sehen »

Giulio Clovio

Giulio Clovio zeigt auf das Farnese Stundenbuch, El Greco Clovio: Colonna-Missale, Berufung des Johannes, 1532 Büste von Clovio/Klović in Zagreb Giulio Clovio (* 1498 in Grižane bei Crikvenica; † 5. Januar 1578 in Rom) war ein bedeutender italienischer Miniaturenmaler.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Giulio Clovio · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Heroldsberg

Heroldsberg, Ortsansicht von Westen (2014) Heroldsberg, Luftaufnahme von Süden (2020) Heroldsberg (fränkisch: Herldsbärch) ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und liegt elf Kilometer nordöstlich von Nürnberg und 23 Kilometer östlich von Erlangen an der Bundesstraße 2 und der Gräfenbergbahn.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Heroldsberg · Mehr sehen »

Landkreis Erlangen-Höchstadt

Der Landkreis Erlangen-Höchstadt liegt im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Landkreis Erlangen-Höchstadt · Mehr sehen »

Lauf an der Pegnitz

Lauf an der Pegnitz (amtlich Lauf a.d.Pegnitz, fränkisch: Laff an der Bengadz) ist Sitz des Landratsamtes des mittelfränkischen Landkreises Nürnberger Land und zählt etwa 26.500 Einwohner.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Lauf an der Pegnitz · Mehr sehen »

Michael Wolgemut

Michael Wolgemut (* 1434 in Nürnberg; † 30. November 1519 ebenda; auch Michael Wohlgemut oder Michael Wohlgemuth) war ein Maler und ein Meister des Holzschnitts.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Michael Wolgemut · Mehr sehen »

Neunhof (Lauf an der Pegnitz)

Neunhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Lauf an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Neunhof (Lauf an der Pegnitz) · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Ortsteil · Mehr sehen »

Pfarrdorf

Ein Pfarrdorf ist laut der Bayerischen Landesbibliothek dadurch definiert, dass der Ort Sitz einer Pfarrei ist bzw.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Pfarrdorf · Mehr sehen »

Protest

Ikone des Protests: ''Die Freiheit führt das Volk'' (Eugène Delacroix, 1830) Der Protest (‚öffentlich bezeugen‘) ist ein Ausdruck der Zurückweisung oder des Widerspruchs gegenüber bestimmten Geschehnissen, Situationen oder gegenüber einer bestimmten Art der Politik.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Protest · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Tauchersreuth

Tauchersreuth ist ein Gemeindeteil der Stadt Lauf an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Tauchersreuth · Mehr sehen »

Turmhügel Beerbach

Der Turmhügel Beerbach ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) etwa 50 Meter nordnordöstlich der Kirche St.

Neu!!: Beerbach (Lauf an der Pegnitz) und Turmhügel Beerbach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »