Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beatrice Berrut

Index Beatrice Berrut

Beatrice Berrut Beatrice Berrut (* 19. April 1985 in Genf) ist eine klassische Schweizer Pianistin und Dirigentin aus dem Kanton Wallis.

80 Beziehungen: American Record Guide, Artist in Residence, Bayerischer Rundfunk, Béla Bartók, BBC Three, Berner Zeitung, Breitkopf & Härtel, Brigitte Engerer, Camille Thomas, Conservatoire de Lausanne, Dirigent, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Dortmunder Philharmoniker, Espace 2, Eurovision Young Musicians, Fanfare (Magazin), Fantasie C-Dur (Schumann), Ferruccio Busoni, France Musique, Frans Helmerson, Franz Liszt, Fryderyk-Chopin-Universität für Musik, Genf, Gidon Kremer, Gustav Mahler, György Sándor, Hamptons, Heinrich Neuhaus, Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Itzhak Perlman, Johann Sebastian Bach, John O’Conor, Kanton Wallis, Kitchener (Ontario), Klassische Musik, Klaviersonate Nr. 18 (Beethoven), La Liberté, La Première (Schweiz), Le Nouvelliste, Leon Fleisher, Lera Auerbach, Ludwig van Beethoven, Menahem Pressler, Mihaela Martin, Miriam Fried, Monthey, Norddeutscher Rundfunk, Ontario, Orchestra della Svizzera italiana, Palais des Beaux-Arts de Bruxelles, ..., Philharmonie Südwestfalen, Pianist, Radio Suisse Romande, Radio Télévision Suisse, Radiotelevisione Svizzera, Ravinia Festival, Robert Schumann, RTS Deux, Saarländisches Staatstheater, Schauspielhaus (Berlin), Schweiz, Schweizerische Nationalphonothek, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Shlomo Mintz, SonntagsBlick, SRF zwei, Staatstheater Meiningen, SWI swissinfo.ch, Teatro Coliseo, The Irish Times, Thierry Escaich, Tribune de Genève, TV Berlin, Victoria Hall, WFMT, Wiener Musikverein, Wilhelm Kempff, ZDF, 19. April, 1985. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

American Record Guide

Der American Record Guide (ARG) ist eine US-amerikanische Fachzeitschrift, die sich mit klassischer Musik befasst.

Neu!!: Beatrice Berrut und American Record Guide · Mehr sehen »

Artist in Residence

Unter Artist in Residence (auch Künstlerresidenzen) sind Programme zu verstehen, die es Künstlern unterschiedlicher Fachrichtungen (Schauspielern, Bildenden Künstlern, Musikern, Schriftstellern) erlauben, ihre kreativen Tätigkeiten ohne unmittelbaren Einsatz eigener finanzieller Mittel auch außerhalb ihres Kulturkreises oder Wohnsitzes auszuüben.

Neu!!: Beatrice Berrut und Artist in Residence · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Beatrice Berrut und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Beatrice Berrut und Béla Bartók · Mehr sehen »

BBC Three

BBC Three ist ein britischer öffentlich-rechtlicher Fernsehsender der BBC, der in dieser Form seit 2004 bestand und der vom 16.

Neu!!: Beatrice Berrut und BBC Three · Mehr sehen »

Berner Zeitung

Die Berner Zeitung (BZ) ist die drittgrösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz und die grösste im Kanton Bern.

Neu!!: Beatrice Berrut und Berner Zeitung · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: Beatrice Berrut und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

Brigitte Engerer

Brigitte Engerer, 2009 Brigitte Engerer (* 27. Oktober 1952 in Tunis; † 23. Juni 2012 in Paris) war eine französische Pianistin.

Neu!!: Beatrice Berrut und Brigitte Engerer · Mehr sehen »

Camille Thomas

Camille Thomas mit dem Orchestre symphonique de Bretagne (2014) Camille Thomas (* 1988 in Paris) ist eine franko-belgische Cellistin.

Neu!!: Beatrice Berrut und Camille Thomas · Mehr sehen »

Conservatoire de Lausanne

Das Conservatoire de Lausanne (alter Name: Institut de musique de Lausanne) ist ein Konservatorium in Lausanne.

Neu!!: Beatrice Berrut und Conservatoire de Lausanne · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Beatrice Berrut und Dirigent · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Beatrice Berrut und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Dortmunder Philharmoniker

Logo der Dortmunder Philharmoniker Die Dortmunder Philharmoniker sind das Konzert- und Opernorchester des Theaters Dortmund.

Neu!!: Beatrice Berrut und Dortmunder Philharmoniker · Mehr sehen »

Espace 2

Espace 2 ist das Kulturprogramm von Radio Télévision Suisse, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt der französischsprachigen Schweiz.

Neu!!: Beatrice Berrut und Espace 2 · Mehr sehen »

Eurovision Young Musicians

Moderatorin Sabine Heinrich und deutsche Teilnehmerin Judith Stapf vor dem Wettbewerb 2014 Eurovision Young Musicians (EYM) ist ein Musikwettbewerb im Bereich der Klassischen Musik für europäische Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren.

Neu!!: Beatrice Berrut und Eurovision Young Musicians · Mehr sehen »

Fanfare (Magazin)

Fanfare ist ein zweimonatlich erscheinendes US-amerikanisches Musik-Magazin, das Besprechungen neuer CDs veröffentlicht.

Neu!!: Beatrice Berrut und Fanfare (Magazin) · Mehr sehen »

Fantasie C-Dur (Schumann)

Robert Schumann, 1839 Die Fantasie C-Dur op.

Neu!!: Beatrice Berrut und Fantasie C-Dur (Schumann) · Mehr sehen »

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Neu!!: Beatrice Berrut und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

France Musique

France Musique ist das in Frankreich vor allem terrestrisch verbreitete Klassik- und Jazz-Programm der öffentlich-rechtlichen Hörfunkanstalt Radio France.

Neu!!: Beatrice Berrut und France Musique · Mehr sehen »

Frans Helmerson

Frans Helmerson (* 3. November 1945 in Falköping) ist ein schwedischer Cellist, Pädagoge und Dirigent.

Neu!!: Beatrice Berrut und Frans Helmerson · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Beatrice Berrut und Franz Liszt · Mehr sehen »

Fryderyk-Chopin-Universität für Musik

Die Fryderyk-Chopin-Universität für Musik (kurz UMFC, international Chopin University of Music Fryderyk-Chopin-Universität für Musik (polnisch; PDF; 1,05 MB).) ist eine seit 1979 nach Frédéric Chopin benannte Hochschule in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Beatrice Berrut und Fryderyk-Chopin-Universität für Musik · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Beatrice Berrut und Genf · Mehr sehen »

Gidon Kremer

Gidon Kremer (2008) Gidon Kremer (/ Gidon Markussowitsch Kremer; * 27. Februar 1947 in Riga, Lettische SSR, UdSSR) ist ein ehemals sowjetischer, heute lettisch-deutscher Violinist.

Neu!!: Beatrice Berrut und Gidon Kremer · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Beatrice Berrut und Gustav Mahler · Mehr sehen »

György Sándor

György Sándor (* 21. September 1912 in Budapest, Ungarn; † 12. Dezember 2005 in New York, N.Y.) war ein ungarisch-amerikanischer Pianist.

Neu!!: Beatrice Berrut und György Sándor · Mehr sehen »

Hamptons

Die Hamptons Hamptons bzw.

Neu!!: Beatrice Berrut und Hamptons · Mehr sehen »

Heinrich Neuhaus

Heinrich Gustav Neuhaus (wiss. Transliteration Genrich Gustavovič Nejgauz; * in Jelisawetgrad; † 10. Oktober 1964 in Moskau) war ein russischer Pianist und bedeutender Musikpädagoge.

Neu!!: Beatrice Berrut und Heinrich Neuhaus · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

Die staatliche Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (HFM) wurde 1950 gegründet und ist eine der führenden Musikhochschulen Europas.

Neu!!: Beatrice Berrut und Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin · Mehr sehen »

Itzhak Perlman

Itzhak Perlman (2007) Itzhak Perlman (* 31. August 1945 in Tel Aviv) ist ein israelisch-amerikanischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Beatrice Berrut und Itzhak Perlman · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Beatrice Berrut und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

John O’Conor

John O’Conor (* 18. Januar 1947 in Dublin) ist ein irischer Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Beatrice Berrut und John O’Conor · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Beatrice Berrut und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kitchener (Ontario)

Kitchener City Hall Benton und Frederick Street, eine wichtige Verkehrsstraße in der Innenstadt von Kitchener Kitchener (bis 1916 Berlin) ist eine Stadt in Ontario (Kanada), etwa 100 km südwestlich von Toronto.

Neu!!: Beatrice Berrut und Kitchener (Ontario) · Mehr sehen »

Klassische Musik

Die Bezeichnungen Klassik oder klassische Musik können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

Neu!!: Beatrice Berrut und Klassische Musik · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 18 (Beethoven)

Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Beatrice Berrut und Klaviersonate Nr. 18 (Beethoven) · Mehr sehen »

La Liberté

La Liberté (dt. Die Freiheit) ist eine französischsprachige Schweizer Tageszeitung der La Liberté medias S.A. Sie wird von Freiburg aus im frankophonen Gebiet des Kantons Freiburg sowie in angrenzenden Gebieten des Kantons Waadt vertrieben.

Neu!!: Beatrice Berrut und La Liberté · Mehr sehen »

La Première (Schweiz)

La Première («Das Erste») ist ein französischsprachiges öffentlich-rechtliches Hörfunkprogramm von Radio Télévision Suisse (RTS) und somit auch Teil der SRG SSR.

Neu!!: Beatrice Berrut und La Première (Schweiz) · Mehr sehen »

Le Nouvelliste

Le Nouvelliste ist eine französischsprachige Schweizer Tageszeitung mit Sitz in Sitten im Kanton Wallis.

Neu!!: Beatrice Berrut und Le Nouvelliste · Mehr sehen »

Leon Fleisher

Leon Fleisher im Jahr 1963 Leon Fleisher (* 23. Juli 1928 in San Francisco, Kalifornien; † 2. August 2020 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Beatrice Berrut und Leon Fleisher · Mehr sehen »

Lera Auerbach

Lera Auerbach (ursprünglich, auch Auerbach; * 21. Oktober 1973 in Tscheljabinsk, Sowjetunion) ist eine in den USA lebende russisch-österreichische Komponistin, Pianistin und Autorin.

Neu!!: Beatrice Berrut und Lera Auerbach · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Beatrice Berrut und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Menahem Pressler

Menahem Pressler (2009) Menahem Pressler (* 16. Dezember 1923 in Magdeburg; † 6. Mai 2023 in London), geboren als Max Jakob Pressler, war ein israelisch-US-amerikanisch-deutscher Pianist und Gründer des Beaux Arts Trios.

Neu!!: Beatrice Berrut und Menahem Pressler · Mehr sehen »

Mihaela Martin

Mihaela Martin (* 1958 in Rumänien) ist eine rumänische Geigerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Beatrice Berrut und Mihaela Martin · Mehr sehen »

Miriam Fried

Miriam Fried (* 9. September 1946 in Satu Mare) ist eine israelische Violinistin und Musikpädagogin rumänischer Herkunft.

Neu!!: Beatrice Berrut und Miriam Fried · Mehr sehen »

Monthey

Monthey ist eine politische Gemeinde, eine Burgergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Beatrice Berrut und Monthey · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Beatrice Berrut und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Ontario

Ontario (engl. Aussprache) ist eine Provinz im Südosten Kanadas.

Neu!!: Beatrice Berrut und Ontario · Mehr sehen »

Orchestra della Svizzera italiana

Logo des OSI Das Orchestra della Svizzera italiana (OSI) («Orchester der italienischen Schweiz») ist ein Sinfonieorchester mit internationalem Ruf in Lugano.

Neu!!: Beatrice Berrut und Orchestra della Svizzera italiana · Mehr sehen »

Palais des Beaux-Arts de Bruxelles

Außenansicht Großer Saal Brüssel – Bozar – intérieur Brüssel – Bozar – Vestibule Das Paleis voor Schone Kunsten (Niederländisch) oder Palais des Beaux-Arts (Französisch) (BOZAR) ist ein Kulturzentrum in Brüssel.

Neu!!: Beatrice Berrut und Palais des Beaux-Arts de Bruxelles · Mehr sehen »

Philharmonie Südwestfalen

hochkant Dirigentenwerkstatt mit Bachelorprüfung mit der Philharmonie Südwestfalen (2014) Die Philharmonie Südwestfalen ist ein in Hilchenbach ansässiges Sinfonieorchester, das weit über seine Heimatregion Südwestfalen hinaus tätig ist.

Neu!!: Beatrice Berrut und Philharmonie Südwestfalen · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Beatrice Berrut und Pianist · Mehr sehen »

Radio Suisse Romande

Logo der Anstalt Logo der neuen Anstalt Radio suisse romande (RSR) war der öffentlich-rechtliche Hörfunkanbieter der französischsprachigen Schweiz.

Neu!!: Beatrice Berrut und Radio Suisse Romande · Mehr sehen »

Radio Télévision Suisse

Radio Télévision Suisse (RTS) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk (Radio und Fernsehen) für das französischsprachige Publikum in der Schweiz.

Neu!!: Beatrice Berrut und Radio Télévision Suisse · Mehr sehen »

Radiotelevisione Svizzera

Logo der RSI von Februar 2009 bis 2012 Logo der RTSI bis Februar 2009 Radiotelevisione Svizzera (RSI, Radio und Fernsehen der italienischsprachigen Schweiz, bis Februar 2009 RTSI) ist eine Unternehmenseinheit der SRG SSR mit Sitz in Lugano.

Neu!!: Beatrice Berrut und Radiotelevisione Svizzera · Mehr sehen »

Ravinia Festival

Nordöstlicher Eingang zum Festivalgelände, dahinter Parkplätze Szene beim Ravinia Festival 2006 Besucher auf dem Rasen des Festivalgeländes Der Pavillon, die größte Spielstätte Das Martin Theatre Das Ravinia Festival, kurz Ravinia, ist ein traditionsreiches Freiluft-Musikfestival in den Vereinigten Staaten, das jährlich in Highland Park (Illinois) stattfindet.

Neu!!: Beatrice Berrut und Ravinia Festival · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Beatrice Berrut und Robert Schumann · Mehr sehen »

RTS Deux

RTS Deux ist der zweite Fernsehsender des Rundfunks der französischsprachigen Schweiz (Radio Télévision Suisse).

Neu!!: Beatrice Berrut und RTS Deux · Mehr sehen »

Saarländisches Staatstheater

Staatstheater am Saarufer bei Nacht Saarländisches Staatstheater, Position im Stadtmodell Das Saarländische Staatstheater ist ein Mehrspartentheater in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken mit jährlich rund 30 Premieren und Neuproduktionen, über 700 Veranstaltungen und mehr als 200.000 Besuchern.

Neu!!: Beatrice Berrut und Saarländisches Staatstheater · Mehr sehen »

Schauspielhaus (Berlin)

Schauspielhaus, Sitz des Konzerthauses Berlin, 2015 Das Schauspielhaus (ehemals: Königliches Schauspielhaus, ab 1919: Preußisches Staatstheater, seit 1984: Konzerthaus Berlin) ist ein Baudenkmal am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Beatrice Berrut und Schauspielhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Beatrice Berrut und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalphonothek

Die Schweizerische Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz mit Sitz in Lugano.

Neu!!: Beatrice Berrut und Schweizerische Nationalphonothek · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Beatrice Berrut und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Shlomo Mintz

Shlomo Mintz (* 30. Oktober 1957 in Moskau) ist ein israelischer Geiger, Bratschist und Dirigent.

Neu!!: Beatrice Berrut und Shlomo Mintz · Mehr sehen »

SonntagsBlick

Der SonntagsBlick ist eine deutschsprachige Schweizer Sonntagszeitung, die wie die Boulevard-Tageszeitung Blick vom Ringier-Verlag herausgegeben wird.

Neu!!: Beatrice Berrut und SonntagsBlick · Mehr sehen »

SRF zwei

SRF zwei ist das zweite Fernsehprogramm von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), einer Unternehmenseinheit der SRG SSR.

Neu!!: Beatrice Berrut und SRF zwei · Mehr sehen »

Staatstheater Meiningen

Logo des Staatstheaters ab 2021 Das Staatstheater Meiningen ist ein Vier-Sparten-Theater in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Beatrice Berrut und Staatstheater Meiningen · Mehr sehen »

SWI swissinfo.ch

SWI Swissinfo.ch seit 2022 im Radiostudio Bern SWI swissinfo.ch (kurz swissinfo.ch) ist eine öffentlich-rechtliche Nachrichten- und Informationsplattform der Schweiz.

Neu!!: Beatrice Berrut und SWI swissinfo.ch · Mehr sehen »

Teatro Coliseo

Teatro Coliseo (1953) Das Teatro Coliseo ist ein traditionsreiches altes Theater in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires.

Neu!!: Beatrice Berrut und Teatro Coliseo · Mehr sehen »

The Irish Times

The Irish Times ist eine irische überregionale Tageszeitung, gegründet am 29.

Neu!!: Beatrice Berrut und The Irish Times · Mehr sehen »

Thierry Escaich

Thierry Escaich (2011) Thierry Escaich ist seit 1997 Titularorganist an der Pariser Kirche St. Étienne-du-Mont. Thierry Escaich (* 8. Mai 1965 in Nogent-sur-Marne) ist ein französischer Organist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Beatrice Berrut und Thierry Escaich · Mehr sehen »

Tribune de Genève

Die Tribune de Genève (bis 1971 und 1990–1992 La Tribune de Genève) ist eine französischsprachige Tageszeitung aus Genf in der Schweiz.

Neu!!: Beatrice Berrut und Tribune de Genève · Mehr sehen »

TV Berlin

TV Berlin (eigene Schreibweise: tv.berlin) ist ein privater Ballungsraumsender unter dem Motto „Fernsehen von Berlinern für Berliner“ mit Sitz in Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Beatrice Berrut und TV Berlin · Mehr sehen »

Victoria Hall

204x204px Die Victoria Hall ist ein Konzertsaal in Genf (Schweiz) zur Aufführung klassischer Musik.

Neu!!: Beatrice Berrut und Victoria Hall · Mehr sehen »

WFMT

WFMT (Chicago's Fine Arts Station) ist ein US-amerikanischer Hörfunksender in Chicago, Illinois, der klassische Musik und Kulturprogramme sendet.

Neu!!: Beatrice Berrut und WFMT · Mehr sehen »

Wiener Musikverein

Musikvereinsgebäude (links der Musikvereinsplatz, rechts der Karlsplatz) Der Wiener Musikverein (beziehungsweise das Haus des Wiener Musikvereins) ist ein traditionsreiches Konzerthaus in Wien.

Neu!!: Beatrice Berrut und Wiener Musikverein · Mehr sehen »

Wilhelm Kempff

Wilhelm Kempff (1965) Wilhelm Kempff (* 25. November 1895 in Jüterbog; † 23. Mai 1991 in Positano, Italien) war ein deutscher Pianist, Organist und Komponist.

Neu!!: Beatrice Berrut und Wilhelm Kempff · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Beatrice Berrut und ZDF · Mehr sehen »

19. April

Der 19.

Neu!!: Beatrice Berrut und 19. April · Mehr sehen »

1985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Beatrice Berrut und 1985 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berrut.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »