Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Basse danse

Index Basse danse

Basse danse Notation einer Basse danse: Die notierten, langen Notenwerte sind die musikalische Basis des Tanzes. Darüber wird bei der Aufführung je nach Können musikalisch virtuos improvisiert. In der untersten Textzeile stehen die Kürzel der auszuführenden Tanzschritte (Simple, Double u. a.) Die Basse danse oder Basse dance (französisch; „niedriger Tanz, tiefer Tanz“, auch bassedanse, Plural Basses danses; italienisch bassa danza oder bassadanza, Plural bassedanze) ist ein langsamer, majestätischer Schreittanz im geraden Takt, der im 15.

20 Beziehungen: Adalbert Quadt, Allemande, Antonio Cornazzano, Courante, Domenico da Piacenza, Fabritio Caroso, Friedrich Blume (Musikwissenschaftler), Galliarde, Guglielmo Ebreo, Konrad Ragossnig, Okzitanische Sprache, Orchésographie, Pavane, Pierre Attaingnant, Plural, Raimon de Cornet, Sarabande, Thoinot Arbeau, Tielman Susato, Tourdion.

Adalbert Quadt

Adalbert Quadt (* 18. Oktober 1903 in Berlin-Wedding; † 31. Dezember 1987) war ein deutscher Gitarrist, Herausgeber und Musikpädagoge.

Neu!!: Basse danse und Adalbert Quadt · Mehr sehen »

Allemande

Allemande Eine „Alman“ (im geraden Takt) von William Byrd aus dem Fitzwilliam Virginal Book Die Allemande (französisch, von danse allemande „deutscher Tanz“, für „die Deutsche“; auch Almande, italienisch Allemanda, englisch auch Almain und Alman) ist seit dem 16.

Neu!!: Basse danse und Allemande · Mehr sehen »

Antonio Cornazzano

Antonio Cornazzano (* um 1430 in Piacenza; † 1484 in Ferrara) war ein italienischer Tanzmeister und Tanztheoretiker, Choreograf, Poet und Literat.

Neu!!: Basse danse und Antonio Cornazzano · Mehr sehen »

Courante

Die Courante (französisch; die „Laufende“ oder „Läuferin“; italienisch Corrente, englisch Coranto, Corranto oder Corant, auch Currant) ist ein lebhafter Gesellschaftstanz im Dreiertakt bzw.

Neu!!: Basse danse und Courante · Mehr sehen »

Domenico da Piacenza

Domenico da Piacenza, auch Domenico da Ferrara (* um 1420; † um 1475) war ein italienischer Tanzmeister und Tanztheoretiker.

Neu!!: Basse danse und Domenico da Piacenza · Mehr sehen »

Fabritio Caroso

Fabritio Caroso Fabritio Caroso (da Sermoneta) (* 1526/1535 in Sermoneta; † 1605/1620), italienischer Tanzmeister der Renaissance und Autor zweier umfangreicher Tanztraktate.

Neu!!: Basse danse und Fabritio Caroso · Mehr sehen »

Friedrich Blume (Musikwissenschaftler)

Friedrich Blume (* 5. Januar 1893 in Schlüchtern, Hessen; † 22. November 1975 ebenda) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Basse danse und Friedrich Blume (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Galliarde

Galliarde in der Orchésographie Thoinot Arbeaus Hörbeispiel: Gagliarde XXII aus der Sammlung von Pierre Attaignant Die Galliarde oder Gaillarde (zu, ‚fröhlich‘, ‚munter‘; bzw. als, eingedeutscht Gagliarde, zu italienisch gagliardo, ‚kraftvoll‘) war ein im 16.

Neu!!: Basse danse und Galliarde · Mehr sehen »

Guglielmo Ebreo

Guglielmo Ebreo da Pesaro (auch Giovanni Ambrosio; * um 1420 in Pesaro; † nach dem 21. April 1484 in Florenz) war ein italienischer Tänzer, Tanzmeister und Tanztheoretiker.

Neu!!: Basse danse und Guglielmo Ebreo · Mehr sehen »

Konrad Ragossnig

Konrad Ragossnig (* 6. Mai 1932 in Klagenfurt; † 3. Januar 2018 in Antwerpen) war ein österreichischer Gitarrist und Lautenist.

Neu!!: Basse danse und Konrad Ragossnig · Mehr sehen »

Okzitanische Sprache

Okzitanisch (okzitanisch occitan / lenga d’òc) ist neben Französisch die zweite romanische Sprache, die sich in Gallien aus dem Vulgärlatein entwickelt hat.

Neu!!: Basse danse und Okzitanische Sprache · Mehr sehen »

Orchésographie

Titelbild der ''Orchésographie'', Ausgabe 1589 Orchésographie, vollständiger Titel: Orchesographie et traicté en forme de dialogue par lequel toutes personnes peuvent facilement apprendre & practiquer l'honneste exercice des dances ist eine Abhandlung über die Ausführung von Tänzen von Thoinot Arbeau, Kanoniker zu Langres (Frankreich), die 1589 veröffentlicht wurde, nachdem das königliche Druckprivileg am 22.

Neu!!: Basse danse und Orchésographie · Mehr sehen »

Pavane

Louise. Rechts die Musiker. Die Pavane (italienisch Pavana; englisch: Pavana, Pavan, paven, pavin, pavian, pavine, pavyn), auch italienisch Paduana (älter Padoana), ist ein (meist) geradtaktiger, feierlich-langsamer Schreittanz bzw.

Neu!!: Basse danse und Pavane · Mehr sehen »

Pierre Attaingnant

Pierre Attaingnant (auch: Attaignant, Atteignant und latinisiert Attingens geschrieben) (* um 1494; † um 1552 in Paris) war ein französischer Musiknoten-Drucker, Musikverleger und Buchhändler in Paris.

Neu!!: Basse danse und Pierre Attaingnant · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Basse danse und Plural · Mehr sehen »

Raimon de Cornet

Raimon de Cornet auch Ramon de Cornet (* um 1300 in Saint-Antonin, Rouergue; † nach 1340 in Kloster Pontaut, Gascogne) war ein mittelalterlicher okzitanischer Dichter und Troubadour des 14.

Neu!!: Basse danse und Raimon de Cornet · Mehr sehen »

Sarabande

Sarabande in holländischer Form (1891). Die Sarabande ist seit etwa 1650 eine häufig vor allem in der Instrumentalmusik anzutreffende höfische Tanzform der Barockmusik.

Neu!!: Basse danse und Sarabande · Mehr sehen »

Thoinot Arbeau

Titelbild der ''Orchésographie'', Ausgabe 1589 Pavane: ''Belle qui tiens ma vie'' Thoinot Arbeau (* 17. März 1519 in Dijon; † 23. Juli 1595 in Langres; eigentlich: Jehan Tabourot) war ein wohlhabender Kanoniker, der den größten Teil seines Lebens als Angehöriger des Klerus an der Kathedrale von Langres verbrachte.

Neu!!: Basse danse und Thoinot Arbeau · Mehr sehen »

Tielman Susato

Holzschnitt von Tielman Susato, der eines seiner Werke zum Verkauf anbietet Tielman Susato, auch Tylmann Susato und Tilmann Susato (* um 1510–1515 wahrscheinlich in Soest; † nach 1570 möglicherweise in Schweden), war ein Musikverleger, franko-flämischer Komponist und Instrumentalist der Renaissance.

Neu!!: Basse danse und Tielman Susato · Mehr sehen »

Tourdion

Tourdion vorgetragen vom Collegium Vocale Der Tourdion (auch Tordion geschrieben) ist ein historischer Tanz aus der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Basse danse und Tourdion · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bassadanza, Basse dance.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »