Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympia-Sportkomplex Athen

Index Olympia-Sportkomplex Athen

Der Olympia-Sportkomplex Athen auch kurz OAKA, ist eine Sportstätte im Athener Vorort Marousi.

42 Beziehungen: AC Mailand, AEK Athen, Afzelia, Ajax Amsterdam, Athen, Bahnradsport, Basketball, Basketball-Europameisterschaft 1995, Basketball-Weltmeisterschaft 1998, Brutalismus, EuroLeague, Europapokal der Landesmeister 1982/83, Europapokal der Pokalsieger 1986/87, Eurovision Song Contest 2006, FC Barcelona, FC Liverpool, Fußball, Gerätturnen, Griechische Fußballnationalmannschaft, Hamburger SV, Juventus Turin, Leichtathletik, Leichtathletik-Europameisterschaften 1982, Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 1986, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997, Marathonlauf, Marousi, Metro Athen, Olympische Sommerspiele 2004, Panathinaiko-Stadion, Panathinaikos Athen (Basketball), Santiago Calatrava, Schwimmsport, Spyridon Louis, Synchronschwimmen, Tennis, Trampolinturnen, UEFA Champions League 1993/94, UEFA Champions League 2006/07, Wasserball, Wasserspringen, 1. FC Lokomotive Leipzig.

AC Mailand

Die Associazione Calcio Milan, kurz AC Milan oder Milan, im deutschen Sprachraum auch bekannt als die oder der AC Mailand, ist ein 1899 gegründetes italienisches Fußballunternehmen aus der lombardischen Hauptstadt Mailand.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und AC Mailand · Mehr sehen »

AEK Athen

AEK Athen, abgekürzt AEK, ist ein traditionsreicher griechischer Sportverein, der mehrere Abteilungen unterhält.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und AEK Athen · Mehr sehen »

Afzelia

Afzelia ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Afzelia · Mehr sehen »

Ajax Amsterdam

Der Amsterdamsche Football Club Ajax, kurz AFC Ajax oder meistens Ajax und im deutschsprachigen Raum bekannt als Ajax Amsterdam, ist ein Fußballverein aus der niederländischen Stadt Amsterdam.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Ajax Amsterdam · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Athen · Mehr sehen »

Bahnradsport

Radrennen auf einer Freiluft-Radrennbahn Die Deutsche Jugendmeisterin auf der Straße von 2009, Lisa Küllmer, beim stehenden Start eines Bahnrennens Der Bahnradsport umfasst die Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Bahnradsport · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Basketball · Mehr sehen »

Basketball-Europameisterschaft 1995

Die Basketball-Europameisterschaft 1995 der Herren, offiziell Eurobasket 1995, fand vom 21.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Basketball-Europameisterschaft 1995 · Mehr sehen »

Basketball-Weltmeisterschaft 1998

Die 14.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Basketball-Weltmeisterschaft 1998 · Mehr sehen »

Brutalismus

Die von Francisco Javier Sáenz de Oiza entworfenen und 1961 gebauten Torres Blancas in Madrid nutzen Sichtbeton als Gestaltungsmittel Der Brutalismus (zugehöriges Eigenschaftswort brutalistisch) ist ein Baustil der Moderne, der ab 1950 Verbreitung fand.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Brutalismus · Mehr sehen »

EuroLeague

Die EuroLeague ist ein unter dem Dach der Euroleague Basketball ausgetragener Wettbewerb für europäische Basketball-Vereinsmannschaften der Männer.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und EuroLeague · Mehr sehen »

Europapokal der Landesmeister 1982/83

Der Europapokal der Landesmeister 1982/83 war die 28. Auflage des Wettbewerbs.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Europapokal der Landesmeister 1982/83 · Mehr sehen »

Europapokal der Pokalsieger 1986/87

Der Europapokal der Pokalsieger 1986/87 war die 27. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Europapokal der Pokalsieger 1986/87 · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2006

Der 51.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Eurovision Song Contest 2006 · Mehr sehen »

FC Barcelona

Der Futbol Club Barcelona ist ein Sportverein aus der spanischen Stadt Barcelona.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und FC Barcelona · Mehr sehen »

FC Liverpool

Der FC Liverpool (offiziell: Liverpool Football Club LFC) – auch bekannt als The Reds (für Die Roten) – ist ein am 3.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und FC Liverpool · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Fußball · Mehr sehen »

Gerätturnen

Gerätturnen oder Geräteturnen ist eine Individualsportart mit dem Ziel, an Turngeräten bestimmte Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Gerätturnen · Mehr sehen »

Griechische Fußballnationalmannschaft

Die griechische Nationalmannschaft vertritt den griechischen Fußballverband bei internationalen Turnieren.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Griechische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Hamburger SV

Der Hamburger Sport-Verein e. V., kurz Hamburger SV oder einfach nur HSV, ist ein Sportverein aus der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Hamburger SV · Mehr sehen »

Juventus Turin

Der Juventus Football Club, kurz Juventus FC oder Juve, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Juventus Turin, ist ein 1897 gegründetes italienisches Fußballunternehmen aus der piemontesischen Hauptstadt Turin.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Juventus Turin · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Leichtathletik · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1982

Die 13. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 6.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 1986

Die 1.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 1986 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997

Die 6.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 · Mehr sehen »

Marathonlauf

Frankfurt-Marathon 2004 Medienmarathon 2005 in München, Startblock B Der Marathonlauf (kurz Marathon genannt) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik, deren Streckenlänge 1921 auf 42,195 Kilometer festgelegt wurde.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Marathonlauf · Mehr sehen »

Marousi

Marousi (auf offizieller Ebene auch unter dem älteren Namen Amarousio Αμαρούσιο) ist eine griechische Stadt im Norden Attikas und ein Vorort von Athen.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Marousi · Mehr sehen »

Metro Athen

Die Metro Athen existiert teilweise seit 1869, jedoch kann erst seit der Elektrifizierung 1904 von einer U-Bahn gesprochen werden.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Metro Athen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2004

Die Olympischen Sommerspiele 2004 (offiziell Spiele der XXVIII. Olympiade genannt) fanden vom 13.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Olympische Sommerspiele 2004 · Mehr sehen »

Panathinaiko-Stadion

Das Panathinaiko-Stadion, April 2021 Das Panathenäische Stadion, Atlas von Athen, Berlin 1878 Panathenäisches Stadion, Zeichnung von Ziller, 1870Friedbert Ficker; Gert Morzinek; Barbara Mazurek: ''Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland; Die Familie Ziller''. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, S. 18. (dort Zeichnung von Ziller). Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1896 Das Stadion als touristisches Ziel (1960) Das Panathinaiko-Stadion in Athen (auch als Kallimarmaro, „schöner Marmor“ bekannt) ist das Olympiastadion der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Panathinaiko-Stadion · Mehr sehen »

Panathinaikos Athen (Basketball)

Panathinaikos Athlitikos Omilos (Kurzform PAO;, ΠAO) bezeichnet auch die Basketball-Abteilung von Panathinaikos Athlitikos Omilos (Gesamt-Athener Sportklub) aus Athen.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Panathinaikos Athen (Basketball) · Mehr sehen »

Santiago Calatrava

Santiago Calatrava (2010) Ordens von Calatrava auf seinem privaten Briefpapier Santiago Calatrava Valls (* 28. Juli 1951 in Valencia) ist ein spanisch-schweizerischer Architekt, Bauingenieur und Künstler.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Santiago Calatrava · Mehr sehen »

Schwimmsport

Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport ist die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Schwimmsport · Mehr sehen »

Spyridon Louis

Spyridon Louis (Rufname auch Spyros; * 12. Januar 1873 in Maroussi bei Athen; † 26. März 1940 ebenda) war ein griechischer Langstreckenläufer und der erste Sieger des eigens für die Olympischen Spiele 1896 in Athen kreierten Marathonlaufs.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Spyridon Louis · Mehr sehen »

Synchronschwimmen

Synchronschwimmerinnen Synchronschwimmen oder auch Kunstschwimmen ist eine Form des Schwimmens, die zu Musik, alleine, zu zweit, in einer Gruppe oder in der Kombination von einer bis meist zehn Personen geschwommen wird.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Synchronschwimmen · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Tennis · Mehr sehen »

Trampolinturnen

Typischer Aufbau bei einem Trampolinwettkampf, im Hintergrund die Kampfrichter Beim Trampolinturnen (in Österreich offiziell Trampolinspringen) wird auf einem Trampolin geturnt, meist auf einem großen oder einem Doppelmini-Trampolin.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Trampolinturnen · Mehr sehen »

UEFA Champions League 1993/94

Das Olympiastadion Athen (2004) Die UEFA Champions League 1993/94 war die 2. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 39. insgesamt.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und UEFA Champions League 1993/94 · Mehr sehen »

UEFA Champions League 2006/07

Das Olympiastadion in Athen Die UEFA Champions League 2006/07 war die 15. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 52. insgesamt.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und UEFA Champions League 2006/07 · Mehr sehen »

Wasserball

Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400 bis 450 Gramm und einen Umfang von 68 bis 71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel in einem abgegrenzten Feld im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, den Ball durch geschicktes Taktieren und Abspielen in das gegnerische Tor zu werfen.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Wasserball · Mehr sehen »

Wasserspringen

Megan Barnett springt vom 3-m-Sprungbrett bei den ''3rd World Military Games'' Plastik eines Turmspringers Das Wasserspringen ist eine Wassersportart, bei der es darum geht, aus unterschiedlichen Höhen und mit verschiedenen Techniken möglichst elegant ins Wasser zu springen.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und Wasserspringen · Mehr sehen »

1. FC Lokomotive Leipzig

Historische Namensentwicklung des 1. FC Lok Leipzig und seiner Vorgänger Der 1.

Neu!!: Olympia-Sportkomplex Athen und 1. FC Lokomotive Leipzig · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Athens Olympic Sports Complex, OAKA.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »