Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Athenodorus (Isaurier)

Index Athenodorus (Isaurier)

Athenodorus (bei Johannes Malalas Ἀθηνόδωρος ὁ νεότερος,; † 497 bei Tarsus) war ein oströmischer Politiker isaurischer Herkunft und Rebell gegen Kaiser Anastasios I.

25 Beziehungen: Alexander Demandt, Anastasios I., Ariadne (Kaiserin), Byzantinischer Senat, Byzantinisches Reich, Comes, Consulat, Flavius Longinus, Gros (Mehrheit), Handbuch der Altertumswissenschaft, Illus, Isaurier, Johannes Malalas, Kütahya, Kleinasien, Longinus von Cardala, Magister militum, Marcellinus Comes, Oberägypten, Phrygien, Römische Kaiserzeit, Tarsus (Türkei), Walter de Gruyter (Verlag), Zenon (Kaiser), 497.

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Anastasios I.

Semissis des Anastasios I. Anastasios I. (als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 (ost-)römischer Kaiser.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Anastasios I. · Mehr sehen »

Ariadne (Kaiserin)

Diptychon im Bargello, Florenz. Aelia Ariadne (* um 450; † 515 in Konstantinopel) war die Frau des oströmischen Kaisers Zenon (474–491) und dessen Nachfolgers Anastasios I. (491–518).

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Ariadne (Kaiserin) · Mehr sehen »

Byzantinischer Senat

Personifikation des oströmischen Senats auf dem Konsulardiptychon des Theodorus Philoxenus, 525 n. Chr. Der Byzantinische oder Oströmische Senat (oder Gerousia) war die Fortführung des Römischen Senats.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Byzantinischer Senat · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Comes

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Comes, Plural Comites (lateinisch für „Begleiter“, „Gefährte“, „Gefolge“, von cum „mit“ und ire „gehen“) ist im Ursprung ein römischer Amtstitel, der im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen hatte, sowohl im zivilen Bereich für Statthalter und Mitglieder des kaiserlichen Rats als auch für Militärs.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Comes · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Consulat · Mehr sehen »

Flavius Longinus

Flavius Longinus († nach 492) war ein oströmischer Feldherr, Thronprätendent und Rebell gegen Kaiser Anastasios I.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Flavius Longinus · Mehr sehen »

Gros (Mehrheit)

Gros (von, das.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Gros (Mehrheit) · Mehr sehen »

Handbuch der Altertumswissenschaft

Das ''Handbuch der Altertumswissenschaft'' (rechts und Mitte unten) neben den Ausgaben von ''Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft'' Das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA, auch HdAW, HbAW oder HAW) ist eine Fachbuchreihe zu Themen des Altertums und der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Handbuch der Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Illus

Illus (mit vollständigem Namen Flavius Illus; † 488) war ein oströmischer Politiker und General isaurischer Herkunft, der in der Regierungszeit der Kaiser Zenon und Basiliskos eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Illus · Mehr sehen »

Isaurier

Die Isaurier (auch Isaurer geschrieben) waren ein antiker Volksstamm im Süden Kleinasiens.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Isaurier · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Johannes Malalas · Mehr sehen »

Kütahya

Kütahya, deutsch auch Kytachia (oder Kotyaion,, Cotyaeum und Cotyaium), ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz in Kleinasien.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Kütahya · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Kleinasien · Mehr sehen »

Longinus von Cardala

Longinus von Cardala (bei Johannes Malalas Λογγῖνος ὀ φαλακρὸς, lat. Longinus Calvus; † 497 bei Tarsus) war ein hoher oströmischer Offizier isaurischer Herkunft und Rebell gegen Kaiser Anastasios I.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Longinus von Cardala · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Magister militum · Mehr sehen »

Marcellinus Comes

Marcellinus Comes († nach 534) war ein spätantiker oströmischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Marcellinus Comes · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Oberägypten · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Phrygien · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Tarsus (Türkei)

Tarsus ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Tarsus (Türkei) · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

497

Theoderich der Große, König der Ostgoten, erhält vom oströmischen Kaiser Anastasios I. in Konstantinopel die Anerkennung seiner Herrschaft in Italien.

Neu!!: Athenodorus (Isaurier) und 497 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »