Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steinkäuze

Index Steinkäuze

Die Steinkäuze (Athene) sind eine Gattung der Eigentlichen Eulen (Strigidae).

22 Beziehungen: Athene, Äthiopien-Kauz, Blewittkauz, Brahmakauz, Claus König, Cytochrome, Eigentliche Eulen, Friedrich Boie, Gattung (Biologie), Jürgen Nicolai, Kaninchenkauz, Lilith-Kauz, Megaherbivorenhypothese, Neue Welt, Phylogenetik, Sekundärbiotop, Steinkauz, Superspezies, Taxonomie, Theodor Mebs, Weidelandschaft, Wolfgang Scherzinger.

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Steinkäuze und Athene · Mehr sehen »

Äthiopien-Kauz

Der Äthiopien-Kauz (Athene spilogastra) ist eine Art der Steinkäuze, die in zwei Unterarten an der Westküste des Roten Meeres vorkommt.

Neu!!: Steinkäuze und Äthiopien-Kauz · Mehr sehen »

Blewittkauz

Der Blewittkauz oder Blewitt-Kauz bzw.

Neu!!: Steinkäuze und Blewittkauz · Mehr sehen »

Brahmakauz

Der Brahmakauz (Athene brama) auch Brahma-Kauz ist eine Eule, die vom Südiran über Indien, Sri Lanka bis nach Indochina verbreitet ist.

Neu!!: Steinkäuze und Brahmakauz · Mehr sehen »

Claus König

Claus König Mai 2022 in der Extremadura, Spanien Claus Karl Gustav König (* 23. November 1933 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Ornithologe.

Neu!!: Steinkäuze und Claus König · Mehr sehen »

Cytochrome

Struktur des Proteins Cytochrom ''c'' mit der prosthetischen Gruppe Häm ''c'' Cytochrome (auch: Zytochrome, von griech. kýtos.

Neu!!: Steinkäuze und Cytochrome · Mehr sehen »

Eigentliche Eulen

Die Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae) ist die größere der beiden Familien der Eulen (Strigiformes).

Neu!!: Steinkäuze und Eigentliche Eulen · Mehr sehen »

Friedrich Boie

Friedrich Boie (* 4. Juni 1789 in Meldorf, Schleswig-Holstein; † 3. März 1870 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Ornithologe und Entomologe.

Neu!!: Steinkäuze und Friedrich Boie · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Steinkäuze und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Jürgen Nicolai

Jürgen Nicolai (* 24. Oktober 1925 in Neidenburg, Ostpreußen; † 29. März 2006 in Schortens) war ein deutscher Ornithologe, Autor und Verhaltensforscher.

Neu!!: Steinkäuze und Jürgen Nicolai · Mehr sehen »

Kaninchenkauz

Verbreitungskarte des Kaninchenkauzes. Blau: Überwinterungsgebiete; Ocker: Nur Sommer; Grün: Ganzjährig Kaninchenkauz bringt Futter für den Jungvogel Futterübergabe Der Kaninchenkauz (Athene cunicularia), auch Kaninchen-Eule, Präriekauz, Prärieeule oder Höhleneule genannt, ist eine Eule aus der Gattung der Steinkäuze (Athene), die sich durch sehr lange Beine auszeichnet.

Neu!!: Steinkäuze und Kaninchenkauz · Mehr sehen »

Lilith-Kauz

Der Lilith-Kauz (Athene lilith) ist eine Art der Steinkäuze, die im Osten des Mittelmeerraums und im Nahen Osten vorkommt.

Neu!!: Steinkäuze und Lilith-Kauz · Mehr sehen »

Megaherbivorenhypothese

Weidendes Pferd im „New-Forest-Nationalpark“ Schutzgebiet Oostvaardersplassen, das durch die Beweidung mit Megaherbivoren offengehalten wird Die Megaherbivorenhypothese ist eine Hypothese aus den Bereichen Ökologie und Geobotanik über den entscheidenden Einfluss großer Pflanzenfresser – der Megaherbivoren (von altgriech. mega ‚groß‘, lat. herba ‚Kraut‘ und vorare ‚verschlingen‘) – auf die potenzielle natürliche Vegetation (insbesondere von Waldland) sowie die Landschaftsstruktur.

Neu!!: Steinkäuze und Megaherbivorenhypothese · Mehr sehen »

Neue Welt

Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.

Neu!!: Steinkäuze und Neue Welt · Mehr sehen »

Phylogenetik

Baum des Lebens Die Phylogenetik (retronymes Kofferwort aus gr. phylé, phylon ‚Stamm‘, ‚Clan‘, ‚Sorte‘ und genetikós ‚Ursprung‘) ist eine Fachrichtung der Genetik und Bioinformatik, die sich mit der Erforschung von Abstammungen beschäftigt.

Neu!!: Steinkäuze und Phylogenetik · Mehr sehen »

Sekundärbiotop

Auch Streuobstwiesen stellen ein Sekundärbiotop dar Ein Sekundärbiotop (auch Sekundärhabitat oder Sekundärlebensraum) ist ein nicht natürlich entstandenes, sondern ein durch menschliche Aktivität entstandenes Biotop, dass – gewollt oder zufällig – zu einem Lebensraum für unterschiedliche Arten geworden ist.

Neu!!: Steinkäuze und Sekundärbiotop · Mehr sehen »

Steinkauz

Der Steinkauz (Athene noctua) ist eine kleine, kurzschwänzige Eulenart aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae).

Neu!!: Steinkäuze und Steinkauz · Mehr sehen »

Superspezies

Als Superspezies oder Artenkreis wird in der Systematik der Biologie (Kladistik) eine Gruppe mehrerer monophyletischer Arten mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen bezeichnet, die diagnostizierbar verschieden sind und deren Verbreitungsgebiete aneinandergrenzen (parapatrische Verbreitung).

Neu!!: Steinkäuze und Superspezies · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Steinkäuze und Taxonomie · Mehr sehen »

Theodor Mebs

Theodor Mebs, 2009 Theodor Mebs (links) 1991 bei der Wanderfalken-Beringung an den Bruchhauser Steinen Theodor „Theo“ Mebs (* 8. März 1930 in Würzburg; † 24. Juli 2017 in Castell bei inFranken.de) war ein deutscher Ornithologe und Autor.

Neu!!: Steinkäuze und Theodor Mebs · Mehr sehen »

Weidelandschaft

Heckrinder im Beweidungsprojekt NSG Stilleking bei Lüdenscheid Weidelandschaft, auch halboffene Landschaft, Weideprojekt oder „Wilde Weide“ genannt, ist ein Leitbild und ein darauf abgestimmtes Pflegekonzept im Naturschutz und der Landschaftspflege.

Neu!!: Steinkäuze und Weidelandschaft · Mehr sehen »

Wolfgang Scherzinger

Wolfgang Scherzinger (links) und Theodor Mebs am 31. Oktober 2009 Wolfgang Scherzinger (* 20. Jänner 1944 in Wien) ist ein österreichischer Zoologe, Ethologe und Ökologe.

Neu!!: Steinkäuze und Wolfgang Scherzinger · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Athene (Eule), Athene (Gattung).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »