Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Athena Lemnia

Index Athena Lemnia

Abguss des Athena-Lemnia-Torsos des Albertinums Dresden im Moskauer Puschkin-Museum Athena Lemnia in Dresden Anfang des 20. Jahrhunderts Athena Lemnia ist die Bezeichnung für eine Athena-Statue des Phidias.

44 Beziehungen: Adolf Furtwängler, Aigis, Akropolis (Athen), Albertinum (Dresden), Aristeides, Athen, Athena Lemnia (Kassel), Athene, Ätiologie (Erzählung), Bologna, Bronze, Delphi, Dresden, Duris (Vasenmaler), Epidauros, Epigramm, Ergane, Erika Simon, Erscheinung des Herrn, Georg Treu, Gorgoneion, Griechische Klassik (Kunst), Hellenismus, Hephaistos, Herakles, Ikonografie, John Boardman, Limnos, Lukian von Samosata, Matthias Steinhart, Medusa, Naturalis historia, Ostia Antica, Parthenon, Pausanias, Peplos, Phiale, Phidias, Plinius der Ältere, Puschkin-Museum, Relief, Riace, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Walter Amelung.

Adolf Furtwängler

Adolf Furtwängler Geburtshaus von Furtwängler neben dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau (2008) Grab Furtwänglers auf dem Ersten Athener Friedhof (2009) Johann Michael Adolf Furtwängler (* 30. Juni 1853 in Freiburg im Breisgau; † 10. Oktober 1907 in Athen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena Lemnia und Adolf Furtwängler · Mehr sehen »

Aigis

Die Aigis (Gen. αἰγίδος,, davon deutsch Ägis) ist ein Gegenstand aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Athena Lemnia und Aigis · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Athena Lemnia und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Albertinum (Dresden)

Albertinum Das Albertinum liegt am östlichen Ende der Brühlschen Terrasse in Dresden.

Neu!!: Athena Lemnia und Albertinum (Dresden) · Mehr sehen »

Aristeides

Aristeides ist ein griechischer Name der Antike.

Neu!!: Athena Lemnia und Aristeides · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Athena Lemnia und Athen · Mehr sehen »

Athena Lemnia (Kassel)

Die sogenannte Athena Lemnia in der Antikensammlung in Kassel auf Schloss Wilhelmshöhe ist ein etwas überlebensgroßer Statuentorso aus dem 2.

Neu!!: Athena Lemnia und Athena Lemnia (Kassel) · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Athena Lemnia und Athene · Mehr sehen »

Ätiologie (Erzählung)

Als Aitiologie oder Ätiologie (aus aitía „Ursache“, und -logie: etwa „Darlegung einer Ursache“) wird von der Erzählforschung und Religionswissenschaft ein Erzählprinzip (Narrativ) bezeichnet.

Neu!!: Athena Lemnia und Ätiologie (Erzählung) · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Athena Lemnia und Bologna · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Athena Lemnia und Bronze · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Athena Lemnia und Delphi · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Athena Lemnia und Dresden · Mehr sehen »

Duris (Vasenmaler)

Thetis und Peleus auf einer Schale, um 490 v. Chr., Paris, Cabinet des Médailles Inv. 539 Signatur des Duris, Schale, Paris, Louvre Inv. G 115 Duris war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, der vom späten 6.

Neu!!: Athena Lemnia und Duris (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Epidauros

Asklepios (Gott der Heilkunst) Epidauros ist die bedeutendste antike Kultstätte für den Heilgott Asklepios (Asklepieion) und dessen Vater Apollon in Griechenland.

Neu!!: Athena Lemnia und Epidauros · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Athena Lemnia und Epigramm · Mehr sehen »

Ergane

Ergane ist eine Epiklese (Anrufung, Beiname) der griechischen Göttin Athene, mit der sie als Beschützerin des Handwerks, insbesondere des Webens, verehrt wurde.

Neu!!: Athena Lemnia und Ergane · Mehr sehen »

Erika Simon

Erika Simon (* 27. Juni 1927 in Rheingönheim; † 15. Februar 2019 in Würzburg) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Athena Lemnia und Erika Simon · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Athena Lemnia und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Georg Treu

Porträt und Signatur Treus Georg Treu, um 1908 Georg Treu (* in Sankt Petersburg; † 5. Oktober 1921 in Dresden) war ein Klassischer Archäologe und Direktor der Skulpturensammlung im Dresdner Albertinum.

Neu!!: Athena Lemnia und Georg Treu · Mehr sehen »

Gorgoneion

Gorgonenhaupt im Medaillon(Römisches Fresko aus dem ''Haus der Vettier'', in Pompeji, 1. Jahrhundert) Als Gorgoneion bezeichnet man das von Perseus der Gorgone Medusa abgeschlagene Haupt, daher auch Gorgonenhaupt oder Medusenhaupt genannt, das nach der griechischen Sage Athene als versteinerndes Schreckbild in die Mitte ihrer Aigis versetzte und als solches auf ihrem Schild trägt.

Neu!!: Athena Lemnia und Gorgoneion · Mehr sehen »

Griechische Klassik (Kunst)

Als Klassik bezeichnet man in den Klassischen Altertumswissenschaften, insbesondere der Klassischen Archäologie, die Epoche, die mit den innergriechischen Umbrüchen gegen Ende des 6.

Neu!!: Athena Lemnia und Griechische Klassik (Kunst) · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Athena Lemnia und Hellenismus · Mehr sehen »

Hephaistos

Namensvase des Erzgießerei-Malers, 490-480 v. Chr.; Altes Museum, Berlin) Hephaistos (eingedeutscht Hephäst) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane.

Neu!!: Athena Lemnia und Hephaistos · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Athena Lemnia und Herakles · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Athena Lemnia und Ikonografie · Mehr sehen »

John Boardman

Sir John Boardman (* 20. August 1927 in Ilford) ist ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena Lemnia und John Boardman · Mehr sehen »

Limnos

Limnos (Lemnos) ist eine griechische Insel in der Nord-Ägäis.

Neu!!: Athena Lemnia und Limnos · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Athena Lemnia und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Matthias Steinhart

Matthias Steinhart (* 17. April 1966 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena Lemnia und Matthias Steinhart · Mehr sehen »

Medusa

Glyptothek München) Medusa ist in der griechischen Mythologie eine Gorgone, die Tochter der Meeresgottheiten Phorkys und Keto sowie die Schwester von Stheno und Euryale.

Neu!!: Athena Lemnia und Medusa · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Athena Lemnia und Naturalis historia · Mehr sehen »

Ostia Antica

HDR-Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Eingang zu den Ruinen von Ostia Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erster Kolonie.

Neu!!: Athena Lemnia und Ostia Antica · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Athena Lemnia und Parthenon · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Athena Lemnia und Pausanias · Mehr sehen »

Peplos

Peploskore, Athen, Akropolismuseum, um 530 v. Chr., Rekonstruktion Peplos bezeichnet ein bis auf die Knöchel reichendes Frauenkleid im antiken Griechenland, das in der Eisenzeit auch in verschiedenen anderen Ländern getragen wurde.

Neu!!: Athena Lemnia und Peplos · Mehr sehen »

Phiale

Makron Die Phiale ist eine flache, henkel- und fußlose Opferschale des antiken Griechenland.

Neu!!: Athena Lemnia und Phiale · Mehr sehen »

Phidias

Phidias (* um 500/490 v. Chr. in Athen; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker Bildhauer und Toreut.

Neu!!: Athena Lemnia und Phidias · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Athena Lemnia und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Puschkin-Museum

Puschkin-Museum (Hauptgebäude) Das Puschkin-Museum in Moskau (offiziell Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin; russisch Государственный музей изобразительныхискусств имени А.С. Пушкина, Transkription: Gossudarstwenny musei isobrasitelnych iskusstw imeni A. S. Puschkina) ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Russlands.

Neu!!: Athena Lemnia und Puschkin-Museum · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Athena Lemnia und Relief · Mehr sehen »

Riace

Riace ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien.

Neu!!: Athena Lemnia und Riace · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: Athena Lemnia und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Walter Amelung

Walter Oskar Ernst Amelung, auch Walther Amelung (* 15. Oktober 1865 in Stettin; † 12. September 1927 in Bad Nauheim) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Athena Lemnia und Walter Amelung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »