Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Athena-Marsyas-Gruppe

Index Athena-Marsyas-Gruppe

Museo Gregoriano Profano Die Athena-Marsyas-Gruppe ist eine um 450 v. Chr.

145 Beziehungen: Adolf Borbein, Adolf Furtwängler, Aigis, Akropolis (Athen), Akropolismuseum, Alkibiades, American Journal of Archaeology, Anathem, Aphrodite, Apollon, Apulien, Archäologischer Anzeiger, Archäologisches Nationalmuseum (Athen), Aristoteles, Ars amatoria, Athen, Athenaios, Athene, Attika (Landschaft), Aulos, Autopsieprinzip, Basilica Aemilia, Basis (Architektur), Berlin, Boboli-Garten, Boiotien, Botanisk Have, Bronze, Brunilde Sismondo Ridgway, Bruno Sauer, Castel Gandolfo, Chalkidischer Helm, Chiton, Dagmar Grassinger, Denys Lionel Page, Detlef Rößler, Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, Die Launen des Olymp – Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll, Dionysos, Dithyrambos, Dresden, Eleutherai, Enkomion, Enthäuten, Esquilin, Eugen Petersen, Fasti (Ovid), Florenz, Forum Romanum, Fundzusammenhang, ..., Genealogiae, Georg Daltrop, Georg Lippold, Georg-August-Universität Göttingen, Gordian III., Gorgonen, Griechische Mythologie, Hadrian (Kaiser), Hamburg, Hans-Christoph von Mosch, Heinrich Brunn, Heinrich Bulle (Archäologe), Helga Bumke, Hugo Meyer (Archäologe), Hyginus Mythographus, Ioannis N. Svoronos, Isokephalie, J. Paul Getty Museum, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, Johannes Sieveking, Johannes Tzetzes, John Boardman, Juno (Mythologie), Kalliasfrieden, Kapitolinische Museen, Karl August Böttiger, Karl Otfried Müller, Kithara, Klaus Junker, Kopenhagen, Korinna, Krater (Gefäß), Liebieghaus Skulpturensammlung, Louvre, Louvre-Lens, Ludwig Pollak, Madrid, Malibu (Kalifornien), Marsyas, Martres-Tolosane, Maxentiusvilla, Medusa, Museo Barracco, Museo del Prado, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Myron (Bildhauer), Naturalis historia, Oinochoe, Olympiade, Ovid, Paris, Parischer Marmor, Paul Jonas Meier, Pausanias, Pentelischer Marmor, Peplos, Perserkriege, Perserreich, Peter Cornelis Bol, Peter Volk, Phorbeia, Pindar, Platon, Plinius der Ältere, Plinthe, Plutarch, Politeia, Politik (Aristoteles), Raimund Wünsche, Römische Kaiserzeit, Reggio Calabria, Reinhold Baumstark (Kunsthistoriker), Rhys Carpenter, Rohrblatt, Rotfigurige Vasenmalerei, Satyr, Schalmei, Sinter, Skulpturensammlung (Dresden), Skulpturhalle Basel, Sokrates, Spielbein, Staatliche Museen zu Berlin, Standbein, Stilkunde, Symposion (Platon), The Journal of Hellenic Studies, Tivoli (Latium), Toulouse, Vatikanische Museen, Veit Stürmer, Via Appia Antica, Villa Adriana, Vinzenz Brinkmann, Werner Gauer. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

Adolf Borbein

Adolf Heinrich Borbein (* 11. Oktober 1936 in Essen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Adolf Borbein · Mehr sehen »

Adolf Furtwängler

Adolf Furtwängler Geburtshaus von Furtwängler neben dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau (2008) Grab Furtwänglers auf dem Ersten Athener Friedhof (2009) Johann Michael Adolf Furtwängler (* 30. Juni 1853 in Freiburg im Breisgau; † 10. Oktober 1907 in Athen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Adolf Furtwängler · Mehr sehen »

Aigis

Die Aigis (Gen. αἰγίδος,, davon deutsch Ägis) ist ein Gegenstand aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Aigis · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Akropolismuseum

Akropolismuseum (moderner Komplex aus verkantet übereinander liegenden Geschossen), 2009 Das Akropolismuseum ist ein Museum in Athen.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Akropolismuseum · Mehr sehen »

Alkibiades

Alkibiades (* um 450 v. Chr. in Athen; † 404 v. Chr. in Phrygien) war ein bedeutender athenischer Staatsmann, Redner und Feldherr.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Alkibiades · Mehr sehen »

American Journal of Archaeology

Das American Journal of Archaeology (abgekürzt AJA) ist die Zeitschrift des Archaeological Institute of America.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und American Journal of Archaeology · Mehr sehen »

Anathem

Als Anathem oder Anathema bezeichnet man in der klassischen Archäologie ein Weihegeschenk, das einer Gottheit dargebracht wird.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Anathem · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Aphrodite · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Apollon · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Apulien · Mehr sehen »

Archäologischer Anzeiger

Der Archäologische Anzeiger (AA) ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Fachzeitschriften im Bereich der Archäologie.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Archäologischer Anzeiger · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum (Athen)

Portikus des Museums Poseidon vom Kap Artemision, Bronzestatue um 460 v. Chr., gefunden 1926 auf dem Meeresgrund vor dem Kap Artemision Das Archäologische Nationalmuseum in Athen ist vor allem der griechischen Antike gewidmet und gilt als wichtigste Sammlung von Kunstwerken und Gebrauchsgegenständen jener Zeit.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Archäologisches Nationalmuseum (Athen) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Aristoteles · Mehr sehen »

Ars amatoria

Ars amatoria, auch Ars amandi (lateinisch für Liebeskunst oder „Kunst des Liebens“), ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden zwischen 1 v. Chr.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Ars amatoria · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Athen · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Athenaios · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Athene · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Aulos

Aulos-Spieler, ca. 480 v. Chr. (aus der Nekropole Gaggera bei Selinunt/Sizilien) Der Aulos (aus, „Röhre“, Plural auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Aulos · Mehr sehen »

Autopsieprinzip

Das Autopsieprinzip oder Autopsieverfahren (kurz Autopsie, von griechisch aútopsía „Selbstsicht“) ist ein Begriff aus der Methodik der Wissenschaft.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Autopsieprinzip · Mehr sehen »

Basilica Aemilia

Areal der Basilica Aemilia mit Blick auf die Curia Iulia Die Basilica Aemilia ist die einzige noch sichtbare der vier großen Basiliken aus der Zeit der römischen Republik und befindet sich auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Basilica Aemilia · Mehr sehen »

Basis (Architektur)

Säulenbasis des Erechtheion Eine Basis („Sockel“, von „Fuß, Grundlage, Fundament“) ist im Bauwesen der unterste Bauteil einer Säule oder eines Pfeilers, auf dem der Schaft aufsitzt.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Basis (Architektur) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Berlin · Mehr sehen »

Boboli-Garten

Boboli-Garten Das Innere der Grotte Buontalentis Der Boboli-Garten (Giardino di Boboli) ist ein Park in Florenz und Heimstatt einer wichtigen Sammlung von Skulpturen.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Boboli-Garten · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Boiotien · Mehr sehen »

Botanisk Have

Das Palmenhaus Der Botanische Garten in Kopenhagen gehört zur Universität Kopenhagen.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Botanisk Have · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Bronze · Mehr sehen »

Brunilde Sismondo Ridgway

Brunilde Maria Sismondo Ridgway, geborene Sismondo (geboren 1929 in Chieti) ist eine italienisch-US-amerikanische Klassische Archäologin.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Brunilde Sismondo Ridgway · Mehr sehen »

Bruno Sauer

Bruno Sauer (Aufnahme um 1908) Bruno Sauer (* 19. Januar 1861 in Leipzig; † 10. Mai 1919 in Kiel) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Bruno Sauer · Mehr sehen »

Castel Gandolfo

Castel Gandolfo (auch Castelgandolfo, lateinisch Castrum Gandulphi) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand), die zur Metropolitanstadt Rom Hauptstadt in der Region Latium gehört.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Castel Gandolfo · Mehr sehen »

Chalkidischer Helm

Ein Chalkidischer Helm ist eine Schutzwaffe aus Griechenland.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Chalkidischer Helm · Mehr sehen »

Chiton

Prinzip des dorischen Chiton Kausia-Mütze Der Chiton, auch Chlaina (chlaína), war im antiken Griechenland das von Männern und Frauen unmittelbar am Körper getragene Unterkleid.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Chiton · Mehr sehen »

Dagmar Grassinger

Dagmar Grassinger ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Dagmar Grassinger · Mehr sehen »

Denys Lionel Page

Sir Denys Lionel Page FBA (* 11. Mai 1908 in Reading; † 6. Juli 1978 in Tarset in Northumberland) war ein britischer Gräzist und Papyrologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Denys Lionel Page · Mehr sehen »

Detlef Rößler

Detlef Rößler (* 21. Januar 1942 in Plauen; † 16. Dezember 2013 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Detlef Rößler · Mehr sehen »

Deutsche Akademie Rom Villa Massimo

Das Haupthaus der Villa Massimo (2005) Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, kurz Villa Massimo, ist eine Kultureinrichtung in Rom.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Deutsche Akademie Rom Villa Massimo · Mehr sehen »

Die Launen des Olymp – Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll

Unter dem Titel Die Launen des Olymp – Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll wurde 2008 eine Ausstellung in der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main durchgeführt, die sich dem Mythos des Marsyas widmete.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Die Launen des Olymp – Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Dionysos · Mehr sehen »

Dithyrambos

Der Dithyrambos (griechisch διθύραμβος dithýrambos; latinisiert dithyrambus; Plural Dithyramben) ist eine Gattung der antiken griechischen Chorlyrik, ein Hymnos zu Ehren des Gottes Dionysos, vorgetragen im Rahmen der Dionysien im Wechselgesang zwischen Chor und Vorsänger.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Dithyrambos · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Dresden · Mehr sehen »

Eleutherai

'''Bild 1.''' Teil der nördlichen Befestigungsmauer von Eleutherai. Attika und Böotien (von West nach Ost): Eleutherai (Gyphtokastro), Oinoe (Myopolis) und Panakton. Stanhope, 1817 (die Nord-Richtung ist falsch eingezeichnet). Ziller, 1876. Eleutherai war ein antiker griechischer Ort an der Grenze zwischen Attika und Böotien, der durch seine Festung, als ursprünglicher Kultort des Dionysos Eleuthereus und als Geburtsort des Bildhauers Myron bekannt wurde.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Eleutherai · Mehr sehen »

Enkomion

Das Enkomion (von κῶμος kōmos „festlicher Umzug“; Plural Enkomien) ist in der Antike zunächst ein an einen berühmten Menschen gerichtetes Lob- und Preisgedicht, das die Tugenden des Betreffenden ausführt und feiert, im Unterschied zu dem sich an Götter richtenden Hymnos.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Enkomion · Mehr sehen »

Enthäuten

Apostel Bartholomäus erleidet sein Martyrium durch Enthäuten (Gioacchino Assereto, um 1630) Das Enthäuten, auch Häuten oder Schinden genannt, war eine von der Antike bis in die Neuzeit praktizierte Hinrichtungsmethode, der eine äußerst qualvolle Folter vorausgeht.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Enthäuten · Mehr sehen »

Esquilin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Esquilin (lateinisch mons Esquilinus, italienisch Colle Esquilino) ist einer der sieben klassischen Hügel Roms.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Esquilin · Mehr sehen »

Eugen Petersen

Petersen um 1885 Eugen Adolf Hermann Petersen (* 16. August 1836 in Heiligenhafen; † 14. Dezember 1919 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Eugen Petersen · Mehr sehen »

Fasti (Ovid)

Ovids ''Fasti'' in einer von dem Humanisten Julius Pomponius Laetus angefertigten Handschrift. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 3263, fol. 119v (15. Jahrhundert) Die Fasti des Publius Ovidius Naso sind ein im elegischen Distichon verfasstes Gedicht in der Tradition des antiken Lehrgedichts.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Fasti (Ovid) · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Florenz · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Forum Romanum · Mehr sehen »

Fundzusammenhang

Fundzusammenhang oder Assoziation ist ein Fachausdruck der Archäologie und der Paläontologie, der das Verhältnis zweier oder mehrerer Fundobjekte zueinander ausdrückt, die miteinander gefunden wurden.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Fundzusammenhang · Mehr sehen »

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Genealogiae · Mehr sehen »

Georg Daltrop

Georg Daltrop (* 24. April 1932 in Burgsteinfurt; † 21. Januar 2023 in Ingolstadt) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Georg Daltrop · Mehr sehen »

Georg Lippold

Georg Lippold (* 21. Februar 1885 in Mainz; † 23. Juli 1954 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Georg Lippold · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gordian III.

Gordian III. Marcus Antonius Gordianus (* 20. Januar 225; † 244), auch bekannt als Gordian III., war von 238 bis 244 römischer Kaiser.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Gordian III. · Mehr sehen »

Gorgonen

Schildzeichen mit Gorgo-Mischwesen. 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr., Archäologisches Museum Olympia Korfu, Archäologisches Museum Korfu Museo Archeologico Salinas Die Gorgonen (von de), Singular Gorgone (Gorgṓn) oder Gorgo (Gorgṓ), sind in der griechischen Mythologie drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Gorgonen · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Hamburg · Mehr sehen »

Hans-Christoph von Mosch

Hans-Christoph von Mosch (* 1963) ist ein deutscher Klassischer Archäologe, Numismatiker und Antikenhändler.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Hans-Christoph von Mosch · Mehr sehen »

Heinrich Brunn

Heinrich Brunn Brunn als Student, 1841 Heinrich Brunn, seit 1882 Ritter von Brunn, (* 23. Januar 1822 in Wörlitz; † 23. Juli 1894 in Josephstal bei Schliersee) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Heinrich Brunn · Mehr sehen »

Heinrich Bulle (Archäologe)

Heinrich Bulle (* 11. Dezember 1867 in Bremen; † 6. April 1945 in Kohlgrub, Landkreis Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Heinrich Bulle (Archäologe) · Mehr sehen »

Helga Bumke

Helga Bumke (* 16. September 1966 in Berlin) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Helga Bumke · Mehr sehen »

Hugo Meyer (Archäologe)

Hugo Meyer (* 6. August 1949 in Lüneburg; Hessische Biografie. (Stand: 5. September 2022). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). † 12. September 2015 in MünchenJamie Saxon:. In: Princeton University. 28. September 2015, abgerufen am 15. März 2023) war ein deutsch-amerikanischer Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Hugo Meyer (Archäologe) · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Ioannis N. Svoronos

Ioannis N. Svoronos Ioannis Nikolaou Svoronos (Iωάννης Ν. Σβορώνος) (* 27. April 1863 auf Mykonos; † 7. September 1922 in Athen) war ein griechischer Numismatiker.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Ioannis N. Svoronos · Mehr sehen »

Isokephalie

Isokephalie (von und de), auch als Gleichkopfhöhe bekannt, ist ein bildnerisches Stilmittel, das bevorzugt in der Romanik gebraucht wurde und überwiegend in Historienmalereien und Ikonendarstellungen Verwendung findet.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Isokephalie · Mehr sehen »

J. Paul Getty Museum

Getty Center Getty Villa, äußeres Peristyl, großer Gartenhof der Villa Das The J. Paul Getty Museum ist ein US-amerikanisches Kunstmuseum in Los Angeles mit Standorten in Brentwood und Pacific Palisades.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und J. Paul Getty Museum · Mehr sehen »

Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts

Das Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts (abgekürzt JdI) wird vom Deutschen Archäologischen Institut herausgegeben und erscheint im Dr. Ludwig Reichert Verlag (bis 2017 bei de Gruyter).

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts · Mehr sehen »

Johannes Sieveking

Johannes Sieveking (* 6. Juli 1869 in Hamburg; † 20. September 1942 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Johannes Sieveking · Mehr sehen »

Johannes Tzetzes

Johannes Tzetzes (griechisch ᾽Ιωάννης Τζέτζης; * um 1110 in Konstantinopel; † um 1180 ebenda) war ein byzantinischer Gelehrter, durch dessen umfangreiches Kommentarwerk zu klassischen Autoren viele Informationen über die griechische Literatur der Klassik und des Hellenismus erhalten wurden.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Johannes Tzetzes · Mehr sehen »

John Boardman

Sir John Boardman (* 20. August 1927 in Ilford) ist ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und John Boardman · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Kalliasfrieden

Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Kalliasfrieden · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Kapitolinische Museen · Mehr sehen »

Karl August Böttiger

Karl August Böttiger, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1795, Gleimhaus Halberstadt Böttiger, 1826. Der Text lautet: „Des Alterthums Erforscher sey ein Januskopf, / Rückwärts und vorwärts schauend. Für die Itztwelt sey / die Vorwelt da. Wo nicht so tönt's wie Schellenklang. / Dresden / 17. März / 1826 / Karl August Böttiger“ Karl August Böttiger, vor 1835 Karl August Böttiger (* 8. Juni 1760 in Reichenbach im Vogtland; † 17. November 1835 in Dresden) war ein deutscher Philologe, Archäologe, Pädagoge und Schriftsteller, der zu den einflussreichen Persönlichkeiten der Goethezeit in Weimar gehörte.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Karl August Böttiger · Mehr sehen »

Karl Otfried Müller

Karl Otfried Müller (1838). Gemälde von Wilhelm Ternite Karl Otfried Müller (* 28. August 1797 in Brieg/Schlesien; † 1. August 1840 in Athen) war ein deutscher Altphilologe und einer der Begründer der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Karl Otfried Müller · Mehr sehen »

Kithara

Apollo Kitharoidos, römische Statue aus dem 2. Jahrhundert, ergänzt von Bartolomeo Cavaceppi, heute in der Antikensammlung Berlin Palatin in Rom Die Kithara ist ein Saiteninstrument aus der griechischen Antike.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Kithara · Mehr sehen »

Klaus Junker

Klaus Junker (* 18. September 1958 in Herbolzheim) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Klaus Junker · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Kopenhagen · Mehr sehen »

Korinna

Korinna (Diminutiv von de) war eine antike griechische Dichterin.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Korinna · Mehr sehen »

Krater (Gefäß)

Ein Krater (das heißt langes e und Betonung auf e; Plural) ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland für festliche Anlässe wie Bankette und Symposien verwendet wurde.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Krater (Gefäß) · Mehr sehen »

Liebieghaus Skulpturensammlung

Die Liebieghaus Skulpturensammlung ist ein Skulpturenmuseum am Museumsufer in Frankfurt am Main.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Liebieghaus Skulpturensammlung · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Louvre · Mehr sehen »

Louvre-Lens

Gebäudeplan des Louvre-Lens temporäre Präsentation 2013 im Louvre-Lens. Der Louvre-Lens ist ein Kunstmuseum in der nordfranzösischen Stadt Lens im Département Pas-de-Calais.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Louvre-Lens · Mehr sehen »

Ludwig Pollak

Laokoon-Gruppe im Vatikanischen Museum mit dem von Pollak entdeckten angepassten rechten Arm Frankfurter Athena Kopenhagener Hermes New Yorker Krieger Pollaks Wohnung im Obergeschoss des Palazzo Odescalchi in Rom Ludwig Pollak (geboren 14. September 1868 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Klassischer Archäologe und Kunsthändler, der in Rom lebte.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Ludwig Pollak · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Madrid · Mehr sehen »

Malibu (Kalifornien)

Malibu ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Malibu (Kalifornien) · Mehr sehen »

Marsyas

Pietro Perugino: ''Apoll und Marsyas'', 1495 - 1500, Louvre, Paris Der geschundene Marsyas (Louvre) Marsyas (lateinisch und deutsch ‚Mársyas‘); ursprünglich Gott des gleichnamigen Flusses, der bei Kelainai entspringt, eine im Altertum blühende Stadt im südlichen Phrygien, an den Quellen des Mäander.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Marsyas · Mehr sehen »

Martres-Tolosane

Martres-Tolosane ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien in der historischen Grafschaft Comminges.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Martres-Tolosane · Mehr sehen »

Maxentiusvilla

Reste des Maxentiuszirkus Als Maxentiusvilla wird bisweilen der vom spätantiken Herrscher Maxentius an der Via Appia errichtete Komplex bezeichnet (daher oft auch Villa an der Via Appia), von dem noch heute teils bedeutende Reste erhalten sind.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Maxentiusvilla · Mehr sehen »

Medusa

Glyptothek München) Medusa ist in der griechischen Mythologie eine Gorgone, die Tochter der Meeresgottheiten Phorkys und Keto sowie die Schwester von Stheno und Euryale.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Medusa · Mehr sehen »

Museo Barracco

''Piccola Farnesina ai Baullari'', Sitz des Museo Barracco in Rom Das Museo di scultura antica Giovanni Barracco oder kurz Museo Barracco ist Teil der städtischen Museen Roms und befindet sich im Rione Parione am Corso Vittorio Emanuele II.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Museo Barracco · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Museo del Prado · Mehr sehen »

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist ein Kunstgewerbemuseum in Hamburg.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg · Mehr sehen »

Myron (Bildhauer)

Myron (* um 500 v. Chr. oder bald danach in Eleutherai; † nach etwa 440 v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Myron (Bildhauer) · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Naturalis historia · Mehr sehen »

Oinochoe

Oinochoe, Louvre Als Oinochoe bezeichnet man einen antiken griechischen Keramiktyp.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Oinochoe · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Olympiade · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Ovid · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Paris · Mehr sehen »

Parischer Marmor

Büste eines Mädchens (Kore) aus Parischem Marmor im Akropolis-Museum, Athen Gewöhnlicher Parischer Marmor als Baumaterial Die Venus von Milo (Aphrodite) im Louvre Glyptothek in München) Parischer Marmor ist ein feinkörniger, weißer Marmor von der griechischen Insel Paros.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Parischer Marmor · Mehr sehen »

Paul Jonas Meier

Paul Jonas Meier (* 22. Januar 1857 in Magdeburg; † 11. Februar 1946 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer, Numismatiker und von 1901 bis 1924 Direktor des Herzoglichen Museums Braunschweig.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Paul Jonas Meier · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Pausanias · Mehr sehen »

Pentelischer Marmor

Grabrelief des Thraseas und der Euandria in der Antikensammlung Berlin Pentelischer Marmor (deutsch auch Pentelikon-Marmor) ist ein Bau- und Dekorationsgestein aus Griechenland und seit der Antike von erheblicher historischer Bedeutung.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Pentelischer Marmor · Mehr sehen »

Peplos

Peploskore, Athen, Akropolismuseum, um 530 v. Chr., Rekonstruktion Peplos bezeichnet ein bis auf die Knöchel reichendes Frauenkleid im antiken Griechenland, das in der Eisenzeit auch in verschiedenen anderen Ländern getragen wurde.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Peplos · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Perserreich · Mehr sehen »

Peter Cornelis Bol

Peter Cornelis Bol (* 18. November 1941 in Freiburg; † 19. Juli 2012) war ein deutsch-niederländischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Peter Cornelis Bol · Mehr sehen »

Peter Volk

Peter Volk (* 10. November 1937; † 11. April 2016) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Peter Volk · Mehr sehen »

Phorbeia

Darstellung auf einer attisch-rotfigurigen Vase um 510 v. Chr. Darstellung aus dem Grab der Granatäpfel in Paestum, um 360 v. Chr. Die Phorbeia (altgriechisch φορβειά) war ein Hilfsmittel, dessen sich Musiker in der Antike bedienten.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Phorbeia · Mehr sehen »

Pindar

Pindar, Nachbildung aus römischer Zeit nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Pindar (latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Pindar · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Platon · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plinthe

Korinthische Säulek.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Plinthe · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Plutarch · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Politeia · Mehr sehen »

Politik (Aristoteles)

Theodoros Gazes geschriebenen Handschrift Udine, Biblioteca Arcivescovile, 258, fol. 24r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Die Politik („die politischen Dinge“) ist die wichtigste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Politik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Raimund Wünsche

Raimund Wünsche (* 1944 in Eichstätt) ist ein deutscher Klassischer Archäologe und war von 1994 bis April 2011 Direktor der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek in München.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Raimund Wünsche · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Reggio Calabria

Reggio Calabria, auch Reggio di Calabria oder kurz Reggio genannt (in der Antike Rhegion bzw. Rhegium), ist eine Stadt an der Südspitze der italienischen Apenninhalbinsel und Hauptstadt der Metropolitanstadt Reggio Calabria.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Reggio Calabria · Mehr sehen »

Reinhold Baumstark (Kunsthistoriker)

Reinhold Baumstark (ganz rechts) 2004 in China Reinhold Michael Baumstark (* 19. Februar 1944 in Hahnenklee-Bockswiese) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Reinhold Baumstark (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Rhys Carpenter

Rhys Carpenter (geboren am 5. August 1889 in Cotuit, Massachusetts; gestorben am 2. Januar 1980 in Devon, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Rhys Carpenter · Mehr sehen »

Rohrblatt

Blatthalter Einfachrohrblätter von Launeddas, geschabt, mit Wachs beschwert (''idioglott'') Bombarde mit Doppelrohrblatt Doppelrohrblätter für das Fagott Herstellung von Rohrblättern für Fagott (oben) und Klarinette (unten) Rohrblätter dienen bei vielen Blasinstrumenten zur Erzeugung des Tons.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Rohrblatt · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Satyr · Mehr sehen »

Schalmei

Schalmeien (aus dem ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius) Zwei rekonstruierte Renaissance-Schalmeien: Sopranino und Sopran Die Schalmei, auch Schalmay, Schalmey, Ciaramella, Kalamaia, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Schalmei · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Sinter · Mehr sehen »

Skulpturensammlung (Dresden)

Flut ausgegliederten Gipsabgüssen (2003) Die Skulpturensammlung in Dresden ist eine Sammlung von Bildhauerwerken aus fünf Jahrtausenden.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Skulpturensammlung (Dresden) · Mehr sehen »

Skulpturhalle Basel

Skulpturhalle, Eingang. Die Skulpturhalle Basel ist ein Museum für Abgüsse antiker Plastiken und Skulpturen in Basel.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Skulpturhalle Basel · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Sokrates · Mehr sehen »

Spielbein

Polyklet: Doryphoros Der physiologische Bewegungsablauf des Menschen und bei bipeden Tieren im Gehen besteht im Wechsel zwischen Stand- und Spielbein (Syn. Schwing- oder Schwungbein).

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Spielbein · Mehr sehen »

Staatliche Museen zu Berlin

Die Staatlichen Museen zu Berlin (kurz: SMB, bis 1918: Königliche Museen zu Berlin) sind eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und eines der größten Universalmuseen der Welt.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Staatliche Museen zu Berlin · Mehr sehen »

Standbein

Das Standbein (in der Tiermedizin Stützbein) ist das Bein, dessen Fuß momentan das Körpergewicht trägt.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Standbein · Mehr sehen »

Stilkunde

Die Stilkunde ist eines der Fundamente der Kunstgeschichte und der Kunstkritik.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Stilkunde · Mehr sehen »

Symposion (Platon)

Der Anfang des ''Symposions'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Das Symposion („Gastmahl“ oder „Trinkgelage“, latinisiert Symposium) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

The Journal of Hellenic Studies

The Journal of Hellenic Studies (Abkürzung: JHS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumskunde, die sich in erster Linie mit der griechischen Antike befasst.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und The Journal of Hellenic Studies · Mehr sehen »

Tivoli (Latium)

Tivoli (antiker Name: Tibur) ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 32 km östlich von Rom.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Tivoli (Latium) · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Toulouse · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Veit Stürmer

Veit Stürmer (* 1. April 1957 in Berlin; † 15. Oktober 2013 in Griechenland) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Veit Stürmer · Mehr sehen »

Via Appia Antica

Via Appia Antica am südlichen Stadtrand von Rom Die Via Appia Antica („Antike Straße des Appius“) ist eine Straße in Rom, die den antiken Verlauf der Via Appia darstellt.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Via Appia Antica · Mehr sehen »

Villa Adriana

Griechische Statue des Ares am Rande des Canopus Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Villa Adriana · Mehr sehen »

Vinzenz Brinkmann

Vinzenz Brinkmann (2008) Vinzenz Brinkmann (* 1958 in Göttingen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe, Hochschullehrer und Ausstellungskurator.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Vinzenz Brinkmann · Mehr sehen »

Werner Gauer

Werner Gauer (* 13. Februar 1937 in Prüm, Eifel) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Athena-Marsyas-Gruppe und Werner Gauer · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »