Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Athen (Schiff, 1936)

Index Athen (Schiff, 1936)

Die Athen war ein deutsches Frachtschiff der Reederei Deutsche Levante-Linie (DLL).

37 Beziehungen: Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW, Cap Arcona (Schiff, 1927), Danzig, Deck (Schiffbau), Deutsche Levante-Linie, Deutschland (Schiff, 1924), Die Zeit, Flensburg, Frachtschiff, Gdynia-Ameryka Linie Żeglugowe, Hamburg, Hamburg Süd, Hulk (Schiffstyp), Karl Kaufmann (Gauleiter), KZ Neuengamme, KZ Stutthof, Laderaum, Lübeck, Lübecker Bucht, Neustadt in Holstein, Oldenburg in Holstein, Paul Werner Hoppe, Pelzerhaken, Polskie Linie Oceaniczne, Reede, Reichskommissar, Reiherstiegwerft, Süsel, Schiffsbesatzung, Schiffsdieselmotor, Schlepper (Schiffstyp), SS-Hauptsturmführer, SS-Sturmbannführer, Stückgutfrachter, Struktur der NSDAP, Thielbek, Volkssturm.

Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW

Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V. ist ein in Vereinsform organisiertes Netzwerk für Aktivitäten der Gedenkstätten und Erinnerungsorte.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW · Mehr sehen »

Cap Arcona (Schiff, 1927)

Die Cap Arcona war ein Transatlantikliner und das Flaggschiff der Hamburg-Südamerika-Linie.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Cap Arcona (Schiff, 1927) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Danzig · Mehr sehen »

Deck (Schiffbau)

Titanic'' (1912) Decks (Schiffsdeck) sind Ebenen zum oberen Abschluss des gesamten Schiffsrumpfs oder einzelner Räume.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Deck (Schiffbau) · Mehr sehen »

Deutsche Levante-Linie

Plakat der Deutschen Levante - Linie um 1900 Flagge der Deutschen Levante-Linie Die Deutsche Levante-Linie AG (DLL) war eine von 1889 bis 1970 bestehende Linienreederei in Hamburg.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Deutsche Levante-Linie · Mehr sehen »

Deutschland (Schiff, 1924)

Die Deutschland, manchmal zur Unterscheidung von anderen Schiffen mit dem Namen Deutschland auch als Deutschland IV bezeichnet, war ein für den Linienverkehr über den Atlantik gebautes Dampfschiff der deutschen Reederei HAPAG, welches ursprünglich 183,73 Meter lang und 24,0 Meter breit, und mit 20.602 BRT vermessen war.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Deutschland (Schiff, 1924) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Die Zeit · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Flensburg · Mehr sehen »

Frachtschiff

Ein Frachtschiff, kurz Frachter, ist ein Handelsschiff, das von der Konstruktion her ausschließlich oder vorzugsweise zum Transport von Frachtgut vorgesehen ist.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Frachtschiff · Mehr sehen »

Gdynia-Ameryka Linie Żeglugowe

Der Hafen von Gdynia, 1938 Die Gdynia-Ameryka Linie Żeglugowe S.A., international bekannt als Gdynia America Line, war eine 1930 gegründete polnische Reederei mit Sitz in Gdynia.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Gdynia-Ameryka Linie Żeglugowe · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg Süd

Willy-Brandt-Straße Im Vordergrund rechts das alte Verwaltungsgebäude Altes Verwaltungsgebäude Holzbrücke/Cremon Die Hamburg Süd A/S & Co KG, kurz Hamburg Süd, ist eine ehemalige Reederei mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Hamburg Süd · Mehr sehen »

Hulk (Schiffstyp)

Woermann-Hulk als Handels­nieder­lassung in Kamerun (19. Jahrhundert) Ausbildungshulk ''Köln'' Hulk oder seltener Holk bezeichnet ein außer Dienst gestelltes Schiff, das keinen Antrieb mehr hat, insbesondere Segelschiffe, deren Masten verlorengegangen oder entfernt worden sind.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Hulk (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Karl Kaufmann (Gauleiter)

Karl Kaufmann Karl Otto Kaufmann (* 10. Oktober 1900 in Krefeld; † 4. Dezember 1969 in Hamburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP, der von 1925 bis 1945 NS-Gauleiter, von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter, ab dem 30.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Karl Kaufmann (Gauleiter) · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ Stutthof

Eingang ins Alte Lager, genannt Todestor (2008) Baracken für die Gefangenen, im Hintergrund die Kommandantur Schlaflager Brief eines Gefangenen aus Stutthof, November 1944 Brief eines Gefangenen aus Stutthof, Dezember 1944 Plan des „Neuen Lagers“ Gaskammer (Gebäude links), Krematorium (rechts) Die beiden Öfen des Krematoriums Wachturm mit Sperranlagen Das KZ Stutthof war ein deutsches Konzentrationslager, 34 Kilometer östlich von Danzig bei Stutthof im Landkreis Danziger Niederung auf dem Gebiet der annektierten Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und KZ Stutthof · Mehr sehen »

Laderaum

Kaffeesäcke im Laderaum der ''Cap San Diego'' Als Laderaum – umgangssprachlich auch Frachtraum – bezeichnet man den Schiffsraum, der zur Unterbringung und für die Beförderung von Ladung vorgesehen ist.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Laderaum · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Bucht

Travemünde (2005) Blick der Webcam der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht Die Lübecker Bucht ist eine Meeresbucht der Ostsee, die vollständig zu Deutschland gehört.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Lübecker Bucht · Mehr sehen »

Neustadt in Holstein

Neustädter Innenstadt Neustadt in Holstein (niederdeutsch: Niestadt in Holsteen) ist eine Kleinstadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Neustadt in Holstein · Mehr sehen »

Oldenburg in Holstein

Oldenburg in Holstein (plattdeutsch Olenborg, dänisch Oldenborg) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein nördlich von Lübeck im Kreis Ostholstein.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Oldenburg in Holstein · Mehr sehen »

Paul Werner Hoppe

Paul Werner Hoppe (* 28. Februar 1910 in Berlin; † 15. Juli 1974 in Bochum) war ein deutscher SS-Führer und Kommandant der Konzentrationslager Stutthof und Wöbbelin.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Paul Werner Hoppe · Mehr sehen »

Pelzerhaken

Pelzerhaken ist ein Ortsteil der Gemeinde Neustadt in Holstein im Norden Deutschlands bei Lübeck.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Pelzerhaken · Mehr sehen »

Polskie Linie Oceaniczne

Schornsteinmarke der PLO Die ''Batory'' Die Polskie Linie Oceaniczne, offiziell abgekürzt PLO, international vor allem als Polish Ocean Lines bekannt, ist eine polnische Reederei mit Sitz in Gdynia.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Polskie Linie Oceaniczne · Mehr sehen »

Reede

Reede vor Surabaya Reede vor Falmouth (Cornwall) Die Reede ist ein Ankerplatz vor einem Hafen oder vor der Mündung einer Wasserstraße, auf dem Schiffe warten können.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Reede · Mehr sehen »

Reichskommissar

Ein Reichskommissar war kurzfristig in der Revolutionszeit 1848/49 und dann vor allem in der Zeit des Deutschen Reiches (1871–1945) der Inhaber einer höheren oder höchsten Amtsstelle in Deutschland.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Reichskommissar · Mehr sehen »

Reiherstiegwerft

Blick über die Elbe auf das Gelände der ehemaligen ''Reiherstiegwerft'', jetzt Shell AG, im Januar 2007. An der Einmündung des Reiherstiegs ist das letzte Betriebsgebäude der Werft zu sehen, das im Herbst 2008 abgerissen wurde. Die Reiherstiegwerft wurde 1706 von dem Kaufmann Lukas Kramer am Elbe-Nebenarm Reiherstieg in Wilhelmsburg gegründet.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Reiherstiegwerft · Mehr sehen »

Süsel

Süsel ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Süsel · Mehr sehen »

Schiffsbesatzung

Teil einer militärischen Schiffsbesatzung des 21. Jahrhunderts Teil einer militärischen Schiffsbesatzung um ca. 1900 Teil einer militärischen Schiffsbesatzung von 1864 Schiffsbesatzungsmitglieder auf einer Rah der 1797 erbauten USS Constitution Gemälde von einer militärischen Schiffsbesatzung von 1806Das Gemälde zeigt ursprünglich den Tod von Lord Nelson in der Seeschlacht von Trafalgar, zeigt dabei aber auch Teile der damaligen Schiffsbesatzung Gemälde von türkischen und europäischen Schiffsbesatzungen aus dem Jahr 1632 U-Boot-Besatzung Eine Schiffsbesatzung (auch Bemannung) ist die Gesamtheit aller Seeleute auf einem Boot oder Schiff.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Schiffsbesatzung · Mehr sehen »

Schiffsdieselmotor

B&W (heute MAN Energy Solutions) auf dem VLCC ''Algarve'' Kurbelgehäuse des MAN-B&W-Dieselmotors auf dem VLCC ''Algarve'' Als Schiffsdieselmotor bezeichnet man einen Dieselmotor, der als Haupt- oder Hilfsmotor auf einem Schiff dient.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Schiffsdieselmotor · Mehr sehen »

Schlepper (Schiffstyp)

Schlepper ''Bugsier 3'' Schema eines Schleppers RoRo-Frachter auf der Norderelbe im Hamburger Hafen Bergungsschlepper vor havariertem Schiff Woltman'' im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Achterschiff mit Seilwinde und Seilführung Feuerlöscheinrichtung in Brunsbüttel Schlepper oder Schleppschiffe sind Schiffe mit leistungsstarker Antriebsanlage, die zum Ziehen und Schieben anderer Schiffe oder großer schwimmfähiger Objekte eingesetzt werden.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Schlepper (Schiffstyp) · Mehr sehen »

SS-Hauptsturmführer

Hier ein SS-Hauptsturmführer der SS-Division Totenkopf SS-Hauptsturmführer (kurz: Hstuf; Ansprache: Hauptsturmführer) war im Deutschen Reich ein Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) in der Dienstgradgruppe der Hauptleute.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und SS-Hauptsturmführer · Mehr sehen »

SS-Sturmbannführer

Max Hansen, SS-Sturmbannführer der Waffen-SS Der SS-Sturmbannführer (kurz Stubaf; Ansprache Sturmbannführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und SS-Sturmbannführer · Mehr sehen »

Stückgutfrachter

Schematischer Querschnitt durch einen Stückgutfrachter Stückgutfrachter ''Cap San Diego'' an der Überseebrücke, Hamburg Ein Stückgutschiff oder Stückgutfrachter ist ein Schiff, in dem alle Arten von Stückgütern transportiert werden.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Stückgutfrachter · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Thielbek

Die Thielbek war ein 2.815 BRT großes deutsches Frachtschiff, das mit tausenden KZ-Häftlingen an Bord in der Endphase des Zweiten Weltkriegs am 3. Mai 1945 zusammen mit der Cap Arcona und der Deutschland in der Neustädter Bucht bei einem Angriff britischer Jagdbomber versenkt wurde.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Thielbek · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Athen (Schiff, 1936) und Volkssturm · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sperrbrecher 2.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »