Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Astragaloi

Index Astragaloi

Astragaloi Astragaloi ist der griechische Name verschiedener Geschicklichkeits- und Würfelspiele.

32 Beziehungen: Alkiphron, Aristoteles, Astragaloi (Album), Astragalorakel, Chronograph von 354, Claudius, Dezember, Euripides, Furius Dionysius Filocalus, Griechische Anthologie, Herculaneum, Horaz, Iulius Pollux, Karl-Wilhelm Weeber, Lysis (Platon), Mittelfußknochen, Naher Osten, Ovid, Platon, Platonischer Dialog, Plautus, Saturnalien, Seneca, Singular, Sprungbein, Staatliche Museen zu Berlin, Ulrich Schädler, Ulrich Vogt (Autor), Venus (Mythologie), Würfelspiel, Würfelturm, Zentralasien.

Alkiphron

Alkiphron war ein griechischer Rhetor und Sophist des 2.

Neu!!: Astragaloi und Alkiphron · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Astragaloi und Aristoteles · Mehr sehen »

Astragaloi (Album)

Astragaloi ist ein Jazzalbum von Dave Rempis, Elisabeth Harnik und Michael Zerang.

Neu!!: Astragaloi und Astragaloi (Album) · Mehr sehen »

Astragalorakel

Steinerner Astragal Astragaloi aus Cambodunum Das Astragalorakel ist ein altes mantisches Verfahren zur Gewinnung von Orakelsprüchen durch mehrfaches Würfeln mit den quaderförmigen Sprunggelenkknöchelchen bestimmter Säugetiere (insbesondere Paarhufer wie Schwein, Ziege und Schaf).

Neu!!: Astragaloi und Astragalorakel · Mehr sehen »

Chronograph von 354

Darstellung einer Largitio von Constantius II. im Chronographen des Jahres 354 Chronograph von 354 (der Name wurde von Theodor Mommsen geprägt; auch Kalender von 354) ist die moderne Bezeichnung für einen spätantiken Codex, den Furius Dionysius Filocalus im Jahre 354 n. Chr.

Neu!!: Astragaloi und Chronograph von 354 · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Astragaloi und Claudius · Mehr sehen »

Dezember

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage.

Neu!!: Astragaloi und Dezember · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Astragaloi und Euripides · Mehr sehen »

Furius Dionysius Filocalus

Furius Dionysius Filocalus (auch Philocalus) war ein römischer Kalligraph.

Neu!!: Astragaloi und Furius Dionysius Filocalus · Mehr sehen »

Griechische Anthologie

Beginn der Anthologia Palatina (f. 5 r.) im Codex Palatinus graecus 23 aus der Universitätsbibliothek Heidelberg Die Griechische Anthologie oder Anthologia Graeca ist eine Sammlung von Gedichten, überwiegend Epigramme, die die gesamte Zeit der griechischen Literatur von der Antike bis zum Byzantinischen Reich umfasst.

Neu!!: Astragaloi und Griechische Anthologie · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Neu!!: Astragaloi und Herculaneum · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Astragaloi und Horaz · Mehr sehen »

Iulius Pollux

Iulius Pollux (griechisch Ιούλιος Πολυδεύκης Ioúlios Polydeúkēs; * im 2. Jahrhundert n. Chr. in Naukratis, Ägypten; † angeblich mit 58 Jahren im 2. oder 3. Jahrhundert) war ein griechischer Gelehrter der „Zweiten Sophistik“, der um 190 in Athen als ''Grammaticus'' wirkte.

Neu!!: Astragaloi und Iulius Pollux · Mehr sehen »

Karl-Wilhelm Weeber

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Karl-Wilhelm Weeber (* 13. Mai 1950 in Witten) ist ein deutscher Gymnasiallehrer, Klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: Astragaloi und Karl-Wilhelm Weeber · Mehr sehen »

Lysis (Platon)

Der Anfang des ''Lysis'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Lysis (altgriechisch Λύσις Lýsis) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Astragaloi und Lysis (Platon) · Mehr sehen »

Mittelfußknochen

Lage im Fußskelett Schema der Fußknochen des Menschen: Mittelfußknochen gelb Die Mittelfußknochen – lateinisch Ossa metatarsalia (Mehrzahl) bzw.

Neu!!: Astragaloi und Mittelfußknochen · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Astragaloi und Naher Osten · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Astragaloi und Ovid · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Astragaloi und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Astragaloi und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Plautus

Die Komödie ''Amphitruo'' des Plautus in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Astragaloi und Plautus · Mehr sehen »

Saturnalien

Die Saturnalien waren im Römischen Reich zunächst nur ein Festtag zu Ehren von Saturn.

Neu!!: Astragaloi und Saturnalien · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Astragaloi und Seneca · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Neu!!: Astragaloi und Singular · Mehr sehen »

Sprungbein

Lage des Talus im menschlichen Fuß (Ansicht von außen mit halbtransparenter Darstellung der umgebenden Knochen) Das Sprungbein oder Rollbein, lateinisch Talus, veraltet auch Astragalus und Astragal, ist ein kurzer Knochen und Bestandteil der Fußwurzel und des Sprunggelenkes.

Neu!!: Astragaloi und Sprungbein · Mehr sehen »

Staatliche Museen zu Berlin

Die Staatlichen Museen zu Berlin (kurz: SMB, bis 1918: Königliche Museen zu Berlin) sind eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und eines der größten Universalmuseen der Welt.

Neu!!: Astragaloi und Staatliche Museen zu Berlin · Mehr sehen »

Ulrich Schädler

Ulrich Schädler (geboren am 24. März 1958) ist ein deutscher Klassischer Archäologe und Spielhistoriker.

Neu!!: Astragaloi und Ulrich Schädler · Mehr sehen »

Ulrich Vogt (Autor)

Ulrich Vogt (2013) Ulrich Vogt (* 15. Mai 1941 in Paderborn) ist ein deutscher Sachbuchautor und Didaktiker.

Neu!!: Astragaloi und Ulrich Vogt (Autor) · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Astragaloi und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Würfelspiel

Darstellung zweier Männer beim Würfelspiel aus dem ''Libro de los juegos'' 1283 Soldaten beim Würfelspiel, Gemälde von Pieter Quast Würfelspieler in einem Schwarzwälder Wirtshaus, Gemälde von Max Kaltenmoser, 1842–1887 ''Els daus'' Die Würfelspieler, Gemälde von Simó Gómez, 1874 Bestandteil aller Würfelspiele sind die Spielwürfel. Klappbrett mit Würfeln und Becher. Der Würfelbecher besitzt innen sogenannte Lippen, damit die Würfel beim Herausrollen in jedem Fall springen. Craps-Würfel mit scharfen Kanten (''razor edge'') Turricula (Würfelturm) und Würfelbox Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Pokerwürfel Ein Würfelspiel ist ein Glücksspiel, das im Wesentlichen daraus besteht, dass mit einem oder mehreren Spielwürfeln ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden muss.

Neu!!: Astragaloi und Würfelspiel · Mehr sehen »

Würfelturm

Würfelturm und Würfelbox Ein Würfelturm oder lateinisch eine Turricula dient dazu, Manipulationen beim Werfen von Spielwürfeln auszuschließen.

Neu!!: Astragaloi und Würfelturm · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Astragaloi und Zentralasien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Astragale.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »