Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Astra 1M

Index Astra 1M

Astra 1M ist einer von fünf Fernsehsatelliten auf der Position 19,2° Ost des Typs Eurostar E3000 der SES Global (vormals SES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg, der für den Fernsehempfang in Europa und dem Nahen Osten eingestellt ist.

15 Beziehungen: Astra 1G, Astrium, Bris, Europa, Eurostar 3000, Frequenzband, Koordinierte Weltzeit, Kosmodrom Baikonur, Naher Osten, Newton (Einheit), Proton (Rakete), Rundfunksatellit, Satellitenbus, SES S.A., Transponder (Satellit).

Astra 1G

Astra 1G ist ein stillgelegter Fernsehsatellit des Betreibers SES Astra.

Neu!!: Astra 1M und Astra 1G · Mehr sehen »

Astrium

Astrium war eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des europäischen Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungskonzerns EADS, spezialisiert auf zivile und militärische Raumfahrtsysteme.

Neu!!: Astra 1M und Astrium · Mehr sehen »

Bris

Modelle einer Bris-M (links) und einer Bris-KM (rechts) Bris (für Brise) ist der Name einer Reihe von Oberstufen, die bei mehreren russischen Trägerraketen zum Einsatz kommen.

Neu!!: Astra 1M und Bris · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Astra 1M und Europa · Mehr sehen »

Eurostar 3000

Der Eurostar 3000 ist ein Satellitenbus der Eurostar-Familie der Airbus Defence and Space für Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Astra 1M und Eurostar 3000 · Mehr sehen »

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Astra 1M und Frequenzband · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: Astra 1M und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Kosmodrom Baikonur

Logo der Stadt Baikonur mit startender Rakete Das Kosmodrom Baikonur ( Kosmodrom Baykonur,  Baiqoŋyr ğaryş ailağy) ist ein Raketenstartplatz im Süden Kasachstans nördlich der Stadt Baikonur.

Neu!!: Astra 1M und Kosmodrom Baikonur · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Astra 1M und Naher Osten · Mehr sehen »

Newton (Einheit)

Das Newton (Einheitenzeichen: N, benannt nach dem Physiker Isaac Newton) ist die SI-Einheit der physikalischen Größe Kraft.

Neu!!: Astra 1M und Newton (Einheit) · Mehr sehen »

Proton (Rakete)

ISS befördert (Juli 2000) Start einer Proton-K mit dem ISS-Modul Sarja (Baikonur, 1998) Granat-Weltraumteleskop (Baikonur, 1989) Die Proton (bekannt auch als UR-500, GRAU-Index 8K82) ist eine russische Trägerrakete, die zum Starten schwerer Nutzlasten (z. B. Raumstations-Module) und geostationärer Satelliten sowie schwerer interplanetarer Raumsonden verwendet wird.

Neu!!: Astra 1M und Proton (Rakete) · Mehr sehen »

Rundfunksatellit

Ein Rundfunksatellit, bzw.

Neu!!: Astra 1M und Rundfunksatellit · Mehr sehen »

Satellitenbus

Bus und Nutzlastmodul eines Nachrichtensatelliten Als Satellitenbus oder Satellitenplattform bezeichnet man das Grundgerüst mit Systemen wie Antrieb und Stromversorgung, das den Betrieb eines Satelliten oder einer Raumsonde ermöglicht.

Neu!!: Astra 1M und Satellitenbus · Mehr sehen »

SES S.A.

Logo bis 9. September 2011 Die SES S.A. (bis 2007 SES Global) ist ein international tätiger kommerzieller Satellitenbetreiber.

Neu!!: Astra 1M und SES S.A. · Mehr sehen »

Transponder (Satellit)

Ein Transponder auf einem Satelliten empfängt Daten und strahlt sie wieder ab.

Neu!!: Astra 1M und Transponder (Satellit) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »