Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Astoria (Bremen)

Index Astoria (Bremen)

Das Astoria war ein bekanntes Varieté in Bremen, in dem internationale Stars auftraten.

28 Beziehungen: Brauerei Beck, Bremen, Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg, Carl Raddatz, Claire Waldoff, Das Große Bremen-Lexikon, Emil Fritz, Emil Jannings, Heinrich George, Heinz Erhardt, Herbert Schwarzwälder, Joseph Ostwald, Lotte Werkmeister, Marika Rökk, New York City, Otto Gebühr, Otto Reutter, Rudolf Caracciola, Siegfried und Roy, Theater Madame Lothár, Theo Lingen, Trude Herr, Udo Jürgens, Varieté, Waldorf Astoria, Willy Birgel, Zarah Leander.

Brauerei Beck

Brauerei Beck Die Brauerei Beck GmbH & Co.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Brauerei Beck · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Bremen · Mehr sehen »

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg

Logo der Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg – Girozentrale bis zum 4. August 2016 Die Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg - Girozentrale - (BLB) war eine Landesbank, Girozentrale und Geschäftsbank in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg · Mehr sehen »

Carl Raddatz

Berliner Gedenktafel am Haus, Am Schülerheim 6, in Berlin-Dahlem Carl Raddatz, eigentlich Karl Werner Fritz Raddatz, (* 13. März 1912 in Mannheim; † 19. Mai 2004 in Berlin) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler sowie Synchronsprecher.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Carl Raddatz · Mehr sehen »

Claire Waldoff

Claire Waldoff Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall), geboren als Clara Wortmann, war eine deutsche Interpretin der Kleinkunst in verschiedenen Genres.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Claire Waldoff · Mehr sehen »

Das Große Bremen-Lexikon

Das Große Bremen-Lexikon ist eine Enzyklopädie von der Freien Hansestadt Bremen als Land, verfasst von Herbert Schwarzwälder.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Das Große Bremen-Lexikon · Mehr sehen »

Emil Fritz

Emil Fritz (* 25. März 1877 in Bühl (Baden); † 25. Juli 1954 in Bremen) war ein deutscher Gastronom und Varietébesitzer.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Emil Fritz · Mehr sehen »

Emil Jannings

Unterschrift Emil Jannings (1884–1950) deutscher Schauspieler Emil Jannings, gebürtig Theodor Friedrich Emil Janenz (* 23. Juli 1884 in Rorschach, Schweiz; † 2. Januar 1950 in Strobl, Österreich), war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Emil Jannings · Mehr sehen »

Heinrich George

Porträtfoto Heinrich Georges von Hugo Erfurth (1930) Heinrich George (* 9. Oktober 1893 als Georg August Friedrich Hermann Schulz in Stettin, ab 1932 amtlich Heinrich George; † 25. September 1946 im Speziallager Sachsenhausen) war ein deutscher Schauspieler und der Vater von Götz George.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Heinrich George · Mehr sehen »

Heinz Erhardt

Heinz Erhardt (* 20. Februar 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1979 in Hamburg-Wellingsbüttel) war ein deutscher Komiker, Musiker, Komponist, Unterhaltungskünstler, Kabarettist, Schauspieler und Dichter.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Heinz Erhardt · Mehr sehen »

Herbert Schwarzwälder

Herbert Schwarzwälder (* 14. Oktober 1919 in Bremen; † 11. September 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Herbert Schwarzwälder · Mehr sehen »

Joseph Ostwald

Schauspielhaus von 1910 in der Neustadt Joseph (Josef) Ostwald (* 17. März 1879 in Essen; † 9. Dezember 1950 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Joseph Ostwald · Mehr sehen »

Lotte Werkmeister

Lotte Werkmeister (* 26. Dezember 1885 in Rixdorf bei Berlin; † 15. Juli 1970 in Bergholz-Rehbrücke, heute Nuthetal) war eine deutsche Chansonnière, Kabarettistin und Filmschauspielerin.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Lotte Werkmeister · Mehr sehen »

Marika Rökk

Marika Rökk 1963 Marika Rökk, 1940 Marie Karoline „Marika“ Rökk (* 3. November 1913 in Kairo; † 16. Mai 2004 in Baden bei Wien) war eine deutsch-österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Marika Rökk · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Astoria (Bremen) und New York City · Mehr sehen »

Otto Gebühr

Alexander Binder Otto Gebühr (* 29. Mai 1877 in Kettwig/Ruhr; † 13. März 1954 in Wiesbaden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Otto Gebühr · Mehr sehen »

Otto Reutter

Otto Reutter, 1900 Eine der ersten Schallplatten von Otto Reutter (Berlin 1901) Otto Reutter (eigentlich Friedrich Otto August Pfützenreuter; * 24. April 1870 in Gardelegen, Altmark, Königreich Preußen; † 3. März 1931 in Düsseldorf, Deutsches Reich) war ein deutscher Sänger, Verfasser von Liedern und Komiker.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Otto Reutter · Mehr sehen »

Rudolf Caracciola

Rudolf Caracciola (1928) Geburtshaus von Rudolf Caracciola (Deichweg 6, Remagen) Großen Preis von Deutschland 1926 auf der AVUS Großen Preis von Monaco 1937 Rudolf Otto Wilhelm „Karratsch“ Caracciola (* 30. Januar 1901 in Remagen; † 28. September 1959 in Kassel) war ein deutscher Automobilrennfahrer und vor dem Zweiten Weltkrieg der erfolgreichste Fahrer in Europa.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Rudolf Caracciola · Mehr sehen »

Siegfried und Roy

Siegfried (rechts) und Roy mit einem weißen Löwen, vor Roys Unfall im Jahr 2003 Siegfried Fischbacher (* 13. Juni 1939 in Rosenheim (Oberbayern); † 13. Januar 2021 in Las Vegas, Nevada) und Roy Horn (* 3. Oktober 1944 in Nordenham (Niedersachsen) als Uwe Ludwig Horn; † 8. Mai 2020 in Las Vegas, Nevada) waren deutsch-US-amerikanische Zauberkünstler und Dompteure.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Siegfried und Roy · Mehr sehen »

Theater Madame Lothár

Das ehemalige ''Theater Madame Lothár'' in der Kolpingstraße (April 2008) Das Theater Madame Lothár im Bremer Schnoorviertel war ein privat geführtes Travestietheater, das als Kleinkunstbühne im Bereich Travestie, Chanson und Comedy überregional bekannt wurde und als „bremische Institution“ galt.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Theater Madame Lothár · Mehr sehen »

Theo Lingen

Theo Lingen, Karikatur von Hans Pfannmüller, 1976 Theo Lingen (eigentl. Franz Theodor Schmitz; * 10. Juni 1903 in Hannover; † 10. November 1978 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler, Regisseur und Autor.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Theo Lingen · Mehr sehen »

Trude Herr

Mural des Künstlers ''Size Two'' in Köln-Ehrenfeld (Foto: 2020) Trude Herr (* 4. Mai 1927 in Köln; † 16. März 1991 in Lauris bei Aix-en-Provence in Frankreich) war eine deutsche Schauspielerin, Schlagersängerin und Theaterdirektorin, die auf Hochdeutsch und in rheinischer Mundart (Kölsch) spielte, schrieb und sang.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Trude Herr · Mehr sehen »

Udo Jürgens

hochkant Udo Jürgens (* 30. September 1934 als Jürgen Udo Bockelmann in Klagenfurt, Österreich; † 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Schweiz), ab 2010 bürgerlich Udo Jürgens Bockelmann, war ein österreichischer Sänger, Komponist und Pianist.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Udo Jürgens · Mehr sehen »

Varieté

Varieté bzw.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Varieté · Mehr sehen »

Waldorf Astoria

Das Logo der Hotels Waldorf Astoria Hotels & Resorts (Eigenschreibweise traditionell Waldorf⸗Astoria mit dem typografischen Sonderzeichen eines schrägen Doppelbindestrichs) ist eine Kette von Luxushotels der Hilton-Gruppe, die auf zwei Luxushotels in New York zurückgeht.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Waldorf Astoria · Mehr sehen »

Willy Birgel

Willy Birgel (1955) Titelblatt von Birgels Rollentagebuch mit Eintragungen aus seiner Aachener und Mannheimer Zeit (1919–1929) Willy Birgel (1938) Wilhelm Maria Birgel (* 19. September 1891 in Köln; † 29. Dezember 1973 in Dübendorf, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Willy Birgel · Mehr sehen »

Zarah Leander

Otto Skall: Zarah Leander (Titelbild, 1936) Faksimiliertes Autogramm (1938) Zarah Leander oder (bürgerl. Sara Stina Leander; * 15. März 1907 in Karlstad; † 23. Juni 1981 in Stockholm), verheiratete Sara Stina Hülphers, war eine schwedische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Astoria (Bremen) und Zarah Leander · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »