Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artur Tupits

Index Artur Tupits

Artur Tupits (1922) Artur Tupits (* im Dorf Pikknurme, heute Landgemeinde Puurmani, Kreis Jõgeva, Estland; † 28. Oktober 1941 im „Besserungs- und Arbeitslager“ Ussollag bei Solikamsk, heute Region Perm, Russland) war ein estnischer Politiker und Journalist.

33 Beziehungen: Ants Oidermaa, Eesti Sotsiaaldemokraatlik Tööliste Partei, Esten, Estland, Estnische Nationalbibliothek, Gouvernement Livland, Gulag, Hugo-Treffner-Gymnasium, Jaan Teemant, Jüri Uluots, Kaarel Eenpalu, Kabinett Eenpalu II, Kabinett Päts IV, Kabinett Päts V, Kabinett Uluots, Kaja (Zeitung), Konstantin Päts, Kreis Jõgeva, Ohrfeige, Põllumeeste Kogud, Puurmani, Rahvuskogu, Region Perm, Riigikogu (1919–1934), Russland, Solikamsk, Staatsstreich vom 12. März 1934, Tartu, Universität Tartu, Uus Eesti, Zwischenkriegszeit, 1941, 28. Oktober.

Ants Oidermaa

Ants Oidermaa (bis 1935 Hans Oidermann; * in der Landgemeinde Sauga; † nach Juni 1941) war ein estnischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Artur Tupits und Ants Oidermaa · Mehr sehen »

Eesti Sotsiaaldemokraatlik Tööliste Partei

Der zweifache Minister Leopold Johanson starb 1942 in einem sowjetischen Gulag Die Estnische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (estnisch Eesti Sotsiaaldemokraatlik Tööliste Partei – ESDTP) war eine politische Partei im Estland der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Artur Tupits und Eesti Sotsiaaldemokraatlik Tööliste Partei · Mehr sehen »

Esten

estnische Volkstrachten Die Esten (estnisch eestlased) sind eine autochthone nordeuropäische finno-ugrische Ethnie mit etwa einer Million Angehörigen.

Neu!!: Artur Tupits und Esten · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Artur Tupits und Estland · Mehr sehen »

Estnische Nationalbibliothek

Die Estnische Nationalbibliothek (estnisch Eesti Rahvusraamatukogu) befindet sich auf dem Berg Tõnismägi im Zentrum der Stadt Tallinn.

Neu!!: Artur Tupits und Estnische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Gouvernement Livland

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1820 (Russisch-Deutsch) Das Gouvernement Livland (/Lifljandskaja gubernija; auch Gouvernement Riga) war eines der drei Ostseegouvernements des Russischen Reiches.

Neu!!: Artur Tupits und Gouvernement Livland · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Artur Tupits und Gulag · Mehr sehen »

Hugo-Treffner-Gymnasium

Das Hugo-Treffner-Gymnasium (estnisch Hugo Treffneri Gümnaasium) in Tartu ist eine der renommiertesten Bildungsanstalten Estlands.

Neu!!: Artur Tupits und Hugo-Treffner-Gymnasium · Mehr sehen »

Jaan Teemant

Jaan Teemant (* 24. September 1872 in Vigala, Landkreis Läänemaa; † möglicherweise 24. Juli 1941 in Tallinn) war ein estnischer Anwalt und Politiker.

Neu!!: Artur Tupits und Jaan Teemant · Mehr sehen »

Jüri Uluots

Jüri Uluots Jüri Uluots (* in Kirbla, Gemeinde Lihula, Kreis Lääne/Estland; † 9. Januar 1945 in Stockholm/Schweden) war ein estnischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Artur Tupits und Jüri Uluots · Mehr sehen »

Kaarel Eenpalu

Kaarel Eenpalu (bis 22. Februar 1935 Karl Einbund; * auf dem Hof Palu, Vesneri, Kreis Tartu; † 27. oder 28. Januar 1942 im Gefangenenlager Wjatka, Oblast Kirow/Sowjetunion) war ein estnischer Jurist, Politiker und 1932 Staatsoberhaupt der Republik Estland.

Neu!!: Artur Tupits und Kaarel Eenpalu · Mehr sehen »

Kabinett Eenpalu II

Regierung der Republik Estland unter Ministerpräsident Kaarel Eenpalu (Kabinett Eenpalu II).

Neu!!: Artur Tupits und Kabinett Eenpalu II · Mehr sehen »

Kabinett Päts IV

Konstantin Päts, hier in einer Aufnahme von 1934 Das Kabinett Päts IV war die Regierung der Republik Estland unter dem Staatsältesten Konstantin Päts (Kabinett Päts IV)), dessen Amtszeit vom 1. November 1932 bis 18. Mai 1933 dauerte.

Neu!!: Artur Tupits und Kabinett Päts IV · Mehr sehen »

Kabinett Päts V

Konstantin Päts Das Kabinett Päts V unter Regierungschef Konstantin Päts regierte die Republik Estland vom 21.

Neu!!: Artur Tupits und Kabinett Päts V · Mehr sehen »

Kabinett Uluots

Jüri Uluots Regierung der Republik Estland unter Ministerpräsident Jüri Uluots (Kabinett Uluots).

Neu!!: Artur Tupits und Kabinett Uluots · Mehr sehen »

Kaja (Zeitung)

Kaja (zu deutsch „Echo“) war eine überregionale Tageszeitung im Estland der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Artur Tupits und Kaja (Zeitung) · Mehr sehen »

Konstantin Päts

Konstantin Päts, 1934 Konstantin Päts (* in Tahkuranna, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1956 in Buraschewo, Oblast Kalinin, Sowjetunion) war estnischer Politiker.

Neu!!: Artur Tupits und Konstantin Päts · Mehr sehen »

Kreis Jõgeva

Der Kreis Jõgeva (estnisch Jõgeva maakond oder Jõgevamaa) ist ein Landkreis (maakond) in Estland.

Neu!!: Artur Tupits und Kreis Jõgeva · Mehr sehen »

Ohrfeige

Kaiser Maximilian eine symbolische Ohrfeige, weil er es gewagt hat, ihn um das Leben der Besiegten zu bitten. (Johannes Riepenhausen, nachempfunden 1836) Die Ohrfeige oder Backpfeife, veraltet auch Backenstreich, regional auch Maulschelle, Schelle oder Watsche genannt, ist ein von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand in das Gesicht (bzw. auf die Wange) einer Person.

Neu!!: Artur Tupits und Ohrfeige · Mehr sehen »

Põllumeeste Kogud

Konstantin Päts, der unumstrittene Führer der Partei. Er war von 1918 bis 1938 insgesamt acht Mal estnischer Regierungschef Der mehrfache Minister Jaan Hünerson Der Bund der Landwirte (- PK) war eine konservativ-agrarische Partei im Estland der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Artur Tupits und Põllumeeste Kogud · Mehr sehen »

Puurmani

Puurmani (deutsch: Talkhof) war eine estnische Landgemeinde im Kreis Jõgeva mit einer Fläche von 292,7 km².

Neu!!: Artur Tupits und Puurmani · Mehr sehen »

Rahvuskogu

Ministerpräsident und amtierender Staatspräsident Konstantin Päts Johan Laidoner, der gemeinsam mit Päts im März 1934 putschte Der Rahvuskogu („Nationalversammlung“) war 1937 die verfassungsgebende Versammlung der Republik Estland.

Neu!!: Artur Tupits und Rahvuskogu · Mehr sehen »

Region Perm

Perm Die Region Perm (/Permski krai) ist eine Verwaltungsregion (Kraj) in Russland.

Neu!!: Artur Tupits und Region Perm · Mehr sehen »

Riigikogu (1919–1934)

Der Riigikogu (dt.: Reichstag) war zwischen 1919 und 1934 das Parlament der Republik Estland.

Neu!!: Artur Tupits und Riigikogu (1919–1934) · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Artur Tupits und Russland · Mehr sehen »

Solikamsk

Solikamsk ist eine der ältesten Städte der russischen Region Perm.

Neu!!: Artur Tupits und Solikamsk · Mehr sehen »

Staatsstreich vom 12. März 1934

Der Staatsstreich vom 12.

Neu!!: Artur Tupits und Staatsstreich vom 12. März 1934 · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Artur Tupits und Tartu · Mehr sehen »

Universität Tartu

Hauptgebäude Die Universität Tartu (deutsch ehemals Universität Dorpat) ist die älteste Universität Estlands und dessen einzige Volluniversität.

Neu!!: Artur Tupits und Universität Tartu · Mehr sehen »

Uus Eesti

Schriftzug der Zeitung ''Uus Eesti'' (1937) Uus Eesti („Neues Estland“) war in der Zwischenkriegszeit eine überregionale Tageszeitung in Estland.

Neu!!: Artur Tupits und Uus Eesti · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Artur Tupits und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Artur Tupits und 1941 · Mehr sehen »

28. Oktober

Der 28.

Neu!!: Artur Tupits und 28. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tupits.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »