Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artur Śliwiński

Index Artur Śliwiński

Artur Śliwiński (etwa 1928) Artur Śliwiński (* 17. August 1877 in Ruszki (Kutno); † 16. Januar 1953 in Warschau) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident.

20 Beziehungen: Antoni Ponikowski, Erster Weltkrieg, Historiker, Julian Nowak, Kutno, Liste der Ministerpräsidenten Polens, Polen, Politiker, Polnische Sozialistische Partei, Polnischer Senat (Zweite Republik), Publizist, Regentschaftskönigreich Polen, Russisches Kaiserreich, Souveränität, Warschau, Zweiter Weltkrieg, 16. Januar, 17. August, 1877, 1953.

Antoni Ponikowski

Antoni Ponikowski Antoni Ponikowski (* 29. Mai 1878 in Siedlce; † 27. Dezember 1949 in Warschau) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Artur Śliwiński und Antoni Ponikowski · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Artur Śliwiński und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Artur Śliwiński und Historiker · Mehr sehen »

Julian Nowak

Julian Ignacy Nowak Julian Ignacy Nowak (* 10. März 1865 in Okocim, Kaisertum Österreich; † 10. November 1946 in Krakau) war ein polnischer Bakteriologe, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Artur Śliwiński und Julian Nowak · Mehr sehen »

Kutno

Kutno ist eine Stadt in Zentralpolen mit fast 45.000 Einwohnern.

Neu!!: Artur Śliwiński und Kutno · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten Polens

Dies ist eine Liste der Ministerpräsidenten von Polen.

Neu!!: Artur Śliwiński und Liste der Ministerpräsidenten Polens · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Artur Śliwiński und Polen · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Artur Śliwiński und Politiker · Mehr sehen »

Polnische Sozialistische Partei

Die Polnische Sozialistische Partei (PPS) ist eine polnische politische Partei sozialistischer Prägung, die im November 1892 in Paris als Auslandsverband polnischer Sozialisten (Związek Zagraniczny Socjalistów Polskich) gegründet wurde und vor allem in der Zwischenkriegszeit politischen Einfluss in Polen hatte.

Neu!!: Artur Śliwiński und Polnische Sozialistische Partei · Mehr sehen »

Polnischer Senat (Zweite Republik)

Der Senat war in der Zweiten Republik 1922 bis 1939 eine Kammer des polnischen Parlaments mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Artur Śliwiński und Polnischer Senat (Zweite Republik) · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Artur Śliwiński und Publizist · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Artur Śliwiński und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Artur Śliwiński und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Artur Śliwiński und Souveränität · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Artur Śliwiński und Warschau · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Artur Śliwiński und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

16. Januar

Der 16.

Neu!!: Artur Śliwiński und 16. Januar · Mehr sehen »

17. August

Der 17.

Neu!!: Artur Śliwiński und 17. August · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Artur Śliwiński und 1877 · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Artur Śliwiński und 1953 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Artur Sliwinski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »