Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artur Rodziński

Index Artur Rodziński

Artur Rodziński Artur Rodziński (geboren 1. Januar 1892 in Split, Österreich-Ungarn; gestorben 27. November 1958 in Boston) war ein polnischer Dirigent, der im Opernbereich und in der Sinfonischen Musik wirkte.

64 Beziehungen: American National Biography, Arnold Schönberg, Arturo Toscanini, Österreich-Ungarn, Birgit Nilsson, Boston, Bruno Walter, Carnegie Hall, Chicago Symphony Orchestra, Cleveland Orchestra, Dirigent, Dirigieren, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Eduard Steuermann, Elektra (Strauss), Emil von Sauer (Komponist), Encyclopædia Britannica, Franz Schalk, Franz Schreker, George Gordon Byron, Jerome Kern, Joseph Marx, Kirsten Flagstad, Klavier, Komposition (Musik), Krieg und Frieden (Oper), Lady Macbeth von Mzensk, Leonard Bernstein, Leopold Stokowski, Los Angeles Philharmonic, Lukas Foss, Lwiw, Lyric Opera of Chicago, Maggio Musicale Fiorentino, Nationaloper Lwiw, Nationalphilharmonie (Warschau), NBC Symphony Orchestra, New Yorker Philharmoniker, Philadelphia Orchestra, Polen, Rechtswissenschaft, Richard Strauss, Richard Wagner, Rose Pauly (Sängerin), Roy Harris, Salzburger Festspiele, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Sowjetunion, Split, Teatr Wielki (Warschau), ..., Teatro alla Scala, Time, Tristan und Isolde (Oper), Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität Wien, Vereinigte Staaten, Vernon Duke, Walter Piston, Wiener Philharmoniker, William Grant Still, 1. Januar, 1892, 1958, 27. November. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

American National Biography

Die American National Biography, kurz ANB, ist ein biografisches Nachschlagewerk, das seit 1999 bei der Oxford University Press erscheint und einer Nationalbiografie der Vereinigten Staaten gleichkommt.

Neu!!: Artur Rodziński und American National Biography · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Artur Rodziński und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arturo Toscanini

Arturo Toscanini (1908) Arturo Toscanini (* 25. März 1867 in Parma; † 16. Januar 1957 in New York) war ein italienischer Dirigent und gilt allgemein als einer der bedeutendsten Orchesterleiter überhaupt.

Neu!!: Artur Rodziński und Arturo Toscanini · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Artur Rodziński und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Birgit Nilsson

Birgit Nilsson (1948) Birgit Nilsson als Lady Macbeth in Stockholm, 1947 Märta Birgit Nilsson (* 17. Mai 1918 in Västra Karup, Gemeinde Båstad; † 25. Dezember 2005 in Bjärlöv, Gemeinde Kristianstad) war eine schwedische Opernsängerin.

Neu!!: Artur Rodziński und Birgit Nilsson · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Artur Rodziński und Boston · Mehr sehen »

Bruno Walter

Bruno Walter, Wien 1912 Bruno Walter (* 15. September 1876 in Berlin als Bruno Walter Schlesinger; † 17. Februar 1962 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein deutscher Dirigent, Pianist und Komponist.

Neu!!: Artur Rodziński und Bruno Walter · Mehr sehen »

Carnegie Hall

Haupteingang der Carnegie Hall Blick zur Bühne Die Carnegie Hall ist ein Konzerthaus in Manhattan in New York City und befindet sich an der Ecke 57th Street und 7th Avenue.

Neu!!: Artur Rodziński und Carnegie Hall · Mehr sehen »

Chicago Symphony Orchestra

Logo des Chicago Symphony Orchestra Das Chicago Symphony Orchestra (CSO) ist ein Sinfonieorchester in Chicago, Illinois.

Neu!!: Artur Rodziński und Chicago Symphony Orchestra · Mehr sehen »

Cleveland Orchestra

Das Cleveland Orchestra ist ein Symphonieorchester mit Sitz in Cleveland, Ohio.

Neu!!: Artur Rodziński und Cleveland Orchestra · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Artur Rodziński und Dirigent · Mehr sehen »

Dirigieren

Das Dirigieren ist eine Orientierungs-, Koordinierungs- und Gestaltungshilfe für die ausführenden Musiker eines Orchesters oder Chors oder eines anderen musizierenden Ensembles.

Neu!!: Artur Rodziński und Dirigieren · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Artur Rodziński und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Eduard Steuermann

Eduard Steuermann (in Amerika auch als Edward Steuermann bekannt; geboren 18. Juni 1892 in Sambor bei Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. November 1964 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Pianist, Komponist, Klavierlehrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Artur Rodziński und Eduard Steuermann · Mehr sehen »

Elektra (Strauss)

Elektra (op. 58) ist eine Oper in einem Aufzug von Richard Strauss.

Neu!!: Artur Rodziński und Elektra (Strauss) · Mehr sehen »

Emil von Sauer (Komponist)

'''Emil Sauer, 1919''' Emil v. Sauer am Klavier, Silhouette von Otto Böhler Emil von Sauer am 25. November 1905 bei der Aufnahmesitzung für Welte-Mignon im Studio Leipzig. Links Karl Bockisch, rechts stehend Hugo Popper Emil von Sauer am 12. November 1907 bei der Aufnahmesitzung für Hupfeld-DEA im Aufnahmesalon der Fa. Ludwig Hupfeld AG Leipzig. Emil von Sauer (* 8. Oktober 1862 in Hamburg; † 27. April 1942 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Artur Rodziński und Emil von Sauer (Komponist) · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Artur Rodziński und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Franz Schalk

Franz Schalk (* 27. Mai 1863 in Wien; † 3. September 1931 in Edlach, Gemeinde Reichenau an der Rax, Niederösterreich) war ein österreichischer Dirigent und langjähriger Direktor der Wiener Staatsoper.

Neu!!: Artur Rodziński und Franz Schalk · Mehr sehen »

Franz Schreker

Franz Schreker, um 1911 Ehrengrab, Hüttenweg 47, in Berlin-Dahlem Schallplatte mit einer von Schreker dirigierten Aufnahme (Berlin 1923) Franz Schreker (23. März 1878 in Monaco – 21. März 1934 in Berlin; ursprünglich Schrecker)Ulrike Kienzle:, in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 540–542 war ein österreichischer Komponist und Librettist.

Neu!!: Artur Rodziński und Franz Schreker · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Artur Rodziński und George Gordon Byron · Mehr sehen »

Jerome Kern

Jerome Kern Jerome David Kern (* 27. Januar 1885 in New York; † 11. November 1945 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist, der Musik für Dutzende Broadway-Shows und Hollywood-Filme verfasste.

Neu!!: Artur Rodziński und Jerome Kern · Mehr sehen »

Joseph Marx

Joseph Marx um 1927, fotografiert von Anton Josef Trčka. Joseph Marx (1903) Joseph Rupert Rudolf Marx (* 11. Mai 1882 in Graz, Österreich-Ungarn; † 3. September 1964 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist, Musikpädagoge und Kritiker.

Neu!!: Artur Rodziński und Joseph Marx · Mehr sehen »

Kirsten Flagstad

Kirsten Flagstad zur Zeit des Zweiten Weltkriegs Kirsten Malfrid Flagstad (* 12. Juli 1895 in Hamar; † 7. Dezember 1962 in Oslo) war eine norwegische Sängerin (hochdramatischer Sopran).

Neu!!: Artur Rodziński und Kirsten Flagstad · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Artur Rodziński und Klavier · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Artur Rodziński und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Krieg und Frieden (Oper)

Krieg und Frieden ist eine von Sergei Prokofjew ab 1941 komponierte Oper in drei Akten.

Neu!!: Artur Rodziński und Krieg und Frieden (Oper) · Mehr sehen »

Lady Macbeth von Mzensk

Lady Macbeth von Mzensk ist eine Oper in 4 Akten (9 Bildern) von Dmitri Schostakowitsch und Alexander Preis nach Nikolai Leskows gleichnamiger Erzählung.

Neu!!: Artur Rodziński und Lady Macbeth von Mzensk · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Artur Rodziński und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Leopold Stokowski

Leopold Stokowski (Bild: George Grantham Bain-Collection) Stokowskis Grab auf dem East Finchley Cemetery Leopold Anthony Stokowski (* 18. April 1882 in London, England; † 13. September 1977 in Nether Wallop, England) war ein englisch-amerikanischer Dirigent und Arrangeur Klassischer Musik.

Neu!!: Artur Rodziński und Leopold Stokowski · Mehr sehen »

Los Angeles Philharmonic

Walt Disney Concert Hall, Heimstatt des Los Angeles Philharmonic Das Los Angeles Philharmonic (kurz LA Phil) ist ein amerikanisches Sinfonieorchester mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien.

Neu!!: Artur Rodziński und Los Angeles Philharmonic · Mehr sehen »

Lukas Foss

Lukas Foss (* 15. August 1922 als Lukas Fuchs in Berlin; † 1. Februar 2009 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Dirigent deutscher Herkunft.

Neu!!: Artur Rodziński und Lukas Foss · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Artur Rodziński und Lwiw · Mehr sehen »

Lyric Opera of Chicago

Civic Opera House in Chicago Die Lyric Opera of Chicago (LOC) ist eines der führenden Opernhäuser der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Artur Rodziński und Lyric Opera of Chicago · Mehr sehen »

Maggio Musicale Fiorentino

Opera di Firenze Teatro Comunale di Firenze Teatro della Pergola Das Maggio Musicale Fiorentino ist ein 1933 gegründetes Opernfestival, das jedes Jahr im Mai und Juni in der toskanischen Hauptstadt Florenz stattfindet.

Neu!!: Artur Rodziński und Maggio Musicale Fiorentino · Mehr sehen »

Nationaloper Lwiw

Das Lwiwer Opernhaus Statue "Ruhm" Vestibül Die Nationaloper Lwiw (voller Name Lwiwskyj nazionalnyj akademitschnyj teatr opery ta baletu imeni Solomiji Kruschelnyzkoji Nationale Akademische Oper und Balletttheater Lwiw benannt nach Salome Kruschelnytska) ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten der westukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg).

Neu!!: Artur Rodziński und Nationaloper Lwiw · Mehr sehen »

Nationalphilharmonie (Warschau)

Warschauer Nationalphilharmonie, 1920 Warschauer Nationalphilharmonie heute Die Nationalphilharmonie Warschau (poln. Filharmonia Narodowa) ist ein Konzerthaus in Warschau.

Neu!!: Artur Rodziński und Nationalphilharmonie (Warschau) · Mehr sehen »

NBC Symphony Orchestra

Das NBC Symphony Orchestra unter Arturo Toscanini 1944 Das NBC Symphony Orchestra war ein US-amerikanisches Rundfunkorchester, das speziell für den Dirigenten Arturo Toscanini von der NBC gegründet wurde.

Neu!!: Artur Rodziński und NBC Symphony Orchestra · Mehr sehen »

New Yorker Philharmoniker

Die New Yorker Philharmoniker sind ein 1842 unter der Bezeichnung Philharmonic Symphony Society of New York in New York gegründetes Symphonieorchester.

Neu!!: Artur Rodziński und New Yorker Philharmoniker · Mehr sehen »

Philadelphia Orchestra

Kimmel Center in Philadelphia Das Philadelphia Orchestra ist ein Orchester aus Pennsylvania in den USA und gehört zu den sogenannten Big Five.

Neu!!: Artur Rodziński und Philadelphia Orchestra · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Artur Rodziński und Polen · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Artur Rodziński und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Artur Rodziński und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Artur Rodziński und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rose Pauly (Sängerin)

Kammersängerin Rose Pauly (15. März 1894 in Eperjes, Österreich-Ungarn – 14. Dezember 1975 in Kfar Schmarjahu) war eine ungarische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Artur Rodziński und Rose Pauly (Sängerin) · Mehr sehen »

Roy Harris

Roy Ellsworth Harris (* 12. Februar 1898 im Lincoln County, Oklahoma; † 1. Oktober 1979 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Artur Rodziński und Roy Harris · Mehr sehen »

Salzburger Festspiele

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst.

Neu!!: Artur Rodziński und Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Artur Rodziński und Sergei Sergejewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Artur Rodziński und Sowjetunion · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Artur Rodziński und Split · Mehr sehen »

Teatr Wielki (Warschau)

Das Teatr Wielki (deutsch Großes Theater) ist das größte Theater in Warschau.

Neu!!: Artur Rodziński und Teatr Wielki (Warschau) · Mehr sehen »

Teatro alla Scala

Teatro alla Scala (2011) Blick in den Zuschauerraum Die Mailänder Scala, italienisch Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt.

Neu!!: Artur Rodziński und Teatro alla Scala · Mehr sehen »

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Artur Rodziński und Time · Mehr sehen »

Tristan und Isolde (Oper)

Der so genannte Tristan-Akkord (Musiktheorie) Richard Wagner – Tristan und Isolde – Vorspiel (11:09 Minuten – 13,9 MB) Tristan und Isolde ist ein Musikdrama von Richard Wagner, der das Werk selbst als „Handlung in drei Aufzügen“ bezeichnete.

Neu!!: Artur Rodziński und Tristan und Isolde (Oper) · Mehr sehen »

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist eine österreichische Universität mit Sitz im III. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, Anton-von-Webern-Platz 1.

Neu!!: Artur Rodziński und Universität für Musik und darstellende Kunst Wien · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Artur Rodziński und Universität Wien · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Artur Rodziński und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vernon Duke

Vernon Duke Vernon Duke (* 10. Oktober 1903 in Parafjanawa, heute Belarus; † 16. Januar 1969 in Santa Monica, geboren als russ. Владимир Александрович Дукельский, Wladimir Aleksandrowitsch Dukelski, engl. Transkription Vladimir Dukelsky) war ein US-amerikanischer Komponist russischer Herkunft.

Neu!!: Artur Rodziński und Vernon Duke · Mehr sehen »

Walter Piston

Walter Hamor Piston Jr. (* 20. Januar 1894 in Rockland, Maine; † 12. November 1976 in Belmont, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Artur Rodziński und Walter Piston · Mehr sehen »

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker setzen sich aus Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters zusammen und gelten als eines der führenden Orchester der Welt.

Neu!!: Artur Rodziński und Wiener Philharmoniker · Mehr sehen »

William Grant Still

William Grant Still William Grant Still (* 11. Mai 1895 in Woodville, Mississippi; † 3. Dezember 1978 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Artur Rodziński und William Grant Still · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Artur Rodziński und 1. Januar · Mehr sehen »

1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Artur Rodziński und 1892 · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Artur Rodziński und 1958 · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Artur Rodziński und 27. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Artur Rodzinski, Rodziński.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »