Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnold von Winckler

Index Arnold von Winckler

Arnold von Winckler Arnold Feodor Alois Maria Gustav von Winckler (* 17. Februar 1856 in Neiße; † 24. Juli 1937 in Bad Freienwalde) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

78 Beziehungen: Aisne, Albert von Rheinbaben, Alfred von Besser, Bad Freienwalde (Oder), Berlin, Bitola, Deutsche Frühjahrsoffensive 1918, E. S. Mittler & Sohn, Eduard von Böhm-Ermolli, Erster Weltkrieg, Fahnenjunker, Fürstentum Albanien, Fedor von Winckler, Freiburg im Breisgau, Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge), Garde-Schützen-Bataillon, Gardekorps, Genealogisches Handbuch des Adels, General der Infanterie, General der Kavallerie, Generalleutnant, Generalmajor, Gothaischer Hofkalender, Großverband, Hans Friedrich von Ehrenkrook, Hans von Gronau, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, I. Armee-Korps (Preußen), Inspektion der Infanterieschulen, IV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr. 5, Jelenia Góra, Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3, Königreich Bulgarien, Königreich Preußen, Kerenski-Offensive, Kuno von Steuben, Kurt von Priesdorff, Leutnant, Marne (Fluss), Max von Gallwitz, Nysa, Oberst, Oberstleutnant, Offizierspatent, Oskar Ferdinand von Walcke-Schuldt, Ostfront (Erster Weltkrieg), Pour le Mérite, Preußische Armee, Preußische Kriegsakademie, ..., Rheinbaben, Salonikifront, Schlacht an der Aisne (1918), Schlacht an der Marne (1914), Schlacht an der Marne (1918), Schlacht bei Gorlice-Tarnów, Serbienfeldzug der Mittelmächte, Soldatisches Führertum, Solotschiw, Somme, Starke Verlag, Ternopil, Triple Entente, Unternehmen Michael, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Walter von Hueck, Weimar, Westfront (Erster Weltkrieg), Wilhelm Groener, XXV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXXXI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), 11. Armee (Deutsches Kaiserreich), 17. Februar, 1856, 1937, 2. Armee (Deutsches Kaiserreich), 2. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich), 24. Juli. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Aisne

Die Aisne ist ein Fluss in Frankreich, im Norden des Landes, der durch die Regionen Grand Est und Hauts-de-France verläuft.

Neu!!: Arnold von Winckler und Aisne · Mehr sehen »

Albert von Rheinbaben

Albert Freiherr von Rheinbaben Karl Wilhelm Gustav Albert Freiherr von Rheinbaben (* 3. Mai 1813 in Breslau; † 1. November 1880 in Crossen) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Arnold von Winckler und Albert von Rheinbaben · Mehr sehen »

Alfred von Besser

Alfred von Besser, ca. 1916. Feldpostkarte von Sept. 1915 Friedrich Wilhelm Nikolaus Alfred von Besser (* 9. März 1854 in Potsdam; † 16. Mai 1919 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Arnold von Winckler und Alfred von Besser · Mehr sehen »

Bad Freienwalde (Oder)

Bad Freienwalde Stadtpfarrkirche Bad Freienwalde (Oder) (bis 1925 Freienwalde, 1925–1994 Bad Freienwalde) ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und staatlich anerkanntes Moorheilbad sowie nördliches Zentrum der Märkischen Schweiz.

Neu!!: Arnold von Winckler und Bad Freienwalde (Oder) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Arnold von Winckler und Berlin · Mehr sehen »

Bitola

Bitola (indefinit Manastir, definit Manastiri) ist mit 71.890 Einwohnern die drittgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Arnold von Winckler und Bitola · Mehr sehen »

Deutsche Frühjahrsoffensive 1918

Als Frühjahrsoffensive bezeichnet man eine Serie von fünf Offensiven des deutschen Heeres an der Westfront des Ersten Weltkriegs im Frühjahr des letzten Kriegsjahres 1918.

Neu!!: Arnold von Winckler und Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 · Mehr sehen »

E. S. Mittler & Sohn

Der Verlag E. S.

Neu!!: Arnold von Winckler und E. S. Mittler & Sohn · Mehr sehen »

Eduard von Böhm-Ermolli

Eduard Böhm, ab 1885 von Böhm-Ermolli, ab 1917 Freiherr von Böhm-Ermolli, ab 1919 Eduard Böhm-Ermolli (* 12. Februar 1856 in Ancona, Kirchenstaat; † 9. Dezember 1941 in Troppau, Deutsches Reich) war ein Feldmarschall der k.u.k. Armee und Heerführer im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Arnold von Winckler und Eduard von Böhm-Ermolli · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Arnold von Winckler und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fahnenjunker

Der Fahnenjunker ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Arnold von Winckler und Fahnenjunker · Mehr sehen »

Fürstentum Albanien

Das Fürstentum Albanien (albanisch-gegisch Principata e Shqipnis; albanisch-toskisch Principata e Shqipërisë) war der erste unabhängige albanische Staat der Neuzeit.

Neu!!: Arnold von Winckler und Fürstentum Albanien · Mehr sehen »

Fedor von Winckler

Fedor von Winckler (* 25. August 1813 in Mogwitz; † 15. März 1895 in Dresden) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Arnold von Winckler und Fedor von Winckler · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Arnold von Winckler und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge)

Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein deutscher Archivar, Nationalsozialist und antisemitischer Genealoge.

Neu!!: Arnold von Winckler und Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge) · Mehr sehen »

Garde-Schützen-Bataillon

Das 1814 errichtete Garde-Schützen-Bataillon (anfänglich aufgrund seiner Rekrutierung im frankophonen Kanton Neuenburg auch Bataillon des Tirailleurs de la Garde genannt) war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Arnold von Winckler und Garde-Schützen-Bataillon · Mehr sehen »

Gardekorps

Schwarzen Adlerordens), das Abzeichen der Garde Dem seit 1814 bestehenden Gardekorps gehörten bis 1918 sämtliche Gardetruppenteile der Preußischen Armee an.

Neu!!: Arnold von Winckler und Gardekorps · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Arnold von Winckler und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: Arnold von Winckler und General der Infanterie · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Arnold von Winckler und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Arnold von Winckler und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Arnold von Winckler und Generalmajor · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Arnold von Winckler und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Großverband

Ein Großverband (auch als Verband bezeichnet) ist eine militärische Formation in den Teilstreitkräften, bestehend aus militärischen Truppenteilen und/oder Einheiten einer oder verschiedener Waffengattungen (Gattungen), Spezialtruppen und Sicherstellungskräften (Diensten).

Neu!!: Arnold von Winckler und Großverband · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Ehrenkrook

Hans Friedrich von Ehrenkrook (eigentlich Friedrich Johann Otto Kurt) (* 20. Juli 1888 in Berlin; † 1. Februar 1968 in Marburg (Lahn)) war ein deutscher Genealoge und Adelsrechtler.

Neu!!: Arnold von Winckler und Hans Friedrich von Ehrenkrook · Mehr sehen »

Hans von Gronau

Hans von Gronau (1939) Hans von Gronau Grabmal auf dem Alten Friedhof Potsdam Johann (Hans) Karl Hermann Gronau, ab 1913 von Gronau (* 6. Dezember 1850 in Alt-Schadow; † 22. Februar 1940 in Potsdam) war ein preußischer General der Artillerie sowie Militärgouverneur von Thorn.

Neu!!: Arnold von Winckler und Hans von Gronau · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Arnold von Winckler und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

I. Armee-Korps (Preußen)

Sitz des Generalkommandos des I. Armee-Korps in Königsberg Das I. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, der vom Generalkommando in Königsberg geführt wurde.

Neu!!: Arnold von Winckler und I. Armee-Korps (Preußen) · Mehr sehen »

Inspektion der Infanterieschulen

Die Inspektion der Infanterieschulen war eine militärische Behörde der Preußischen Armee.

Neu!!: Arnold von Winckler und Inspektion der Infanterieschulen · Mehr sehen »

IV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das IV.

Neu!!: Arnold von Winckler und IV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr. 5

mini Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr. 5 in Paradeaufstellung bei der Feier seines 100-jährigen Bestehens am 1. September 1908 Das Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr.

Neu!!: Arnold von Winckler und Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr. 5 · Mehr sehen »

Jelenia Góra

Jelenia Góra, (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich;, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Arnold von Winckler und Jelenia Góra · Mehr sehen »

Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3

Das Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Arnold von Winckler und Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 · Mehr sehen »

Königreich Bulgarien

Das Königreich Bulgarien, amtlich Zarentum Bulgarien, bestand vom 5. Oktober 1908 bis zum 15. September 1946 auf dem Gebiet der heutigen Republik Bulgarien.

Neu!!: Arnold von Winckler und Königreich Bulgarien · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Arnold von Winckler und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kerenski-Offensive

Die Kerenski-Offensive, 1.

Neu!!: Arnold von Winckler und Kerenski-Offensive · Mehr sehen »

Kuno von Steuben

Kuno von Steuben Liborius Konstantin Kuno Arndt von Steuben (* 9. April 1855 in Eisenach; † 14. Januar 1935 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Arnold von Winckler und Kuno von Steuben · Mehr sehen »

Kurt von Priesdorff

Wilhelm Werner Kurt von Priesdorff (* 19. Oktober 1881 in Berlin; † 5. September 1967 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Major sowie Geheimer Regierungsrat, Militärhistoriker und Autor.

Neu!!: Arnold von Winckler und Kurt von Priesdorff · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Arnold von Winckler und Leutnant · Mehr sehen »

Marne (Fluss)

Die Marne (lateinisch Matrona) ist ein Fluss in Frankreich.

Neu!!: Arnold von Winckler und Marne (Fluss) · Mehr sehen »

Max von Gallwitz

Max von Gallwitz Max Karl Wilhelm Gallwitz, seit 1913 von Gallwitz (* 2. Mai 1852 in Breslau; † 18. April 1937 in Neapel) war ein preußischer General der Artillerie, der im Ersten Weltkrieg als Armee- und Heeresgruppenbefehlshaber an der Ost- und Westfront sowie auf dem Balkan fungierte.

Neu!!: Arnold von Winckler und Max von Gallwitz · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Arnold von Winckler und Nysa · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Arnold von Winckler und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Arnold von Winckler und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Offizierspatent

Der Begriff Offizierspatent kommt von lateinisch litterae patentes und bedeutet landesherrlicher „offener Brief“.

Neu!!: Arnold von Winckler und Offizierspatent · Mehr sehen »

Oskar Ferdinand von Walcke-Schuldt

Oskar Ferdinand von Walcke-Schuldt in der Uniform der Lauenburgischen Ritter- und Landschaft, 1887 von Mathilde BlockEr ist dargestellt in der Bibliothek von Gut Goldensee vor einem Porträt des Ahnherrn Johann Wilhelm Schuldt; dazu siehe http://www.kmrz.de/kuenstler_im_kreis/block/block_text.htm Dr. Klaus J. Dorsch: ''Mathilde Block'' Oskar Ferdinand von Walcke-Schuldt, auch Oscar (* 24. Januar 1828 in Hamburg; † 1. März 1908 auf Goldensee, heute Ortsteil von Kittlitz) war ein deutscher Gutsbesitzer und Landschaftsrat der Lauenburgischen Ritter- und Landschaft.

Neu!!: Arnold von Winckler und Oskar Ferdinand von Walcke-Schuldt · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Arnold von Winckler und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Arnold von Winckler und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Arnold von Winckler und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Kriegsakademie

Fassade Unter den Linden 74, erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule Fassade des Lehrgebäudes an der Dorotheenstraße 58/59, entworfen von Franz Schwechten (1883) Lageplan der Kriegsakademie mit dem Lehrgebäude an der Dorotheenstraße und dem aufgrund der vornehmen Lage 1878/79 zu Dienstwohnungen umgebauten Teil Unter den Linden Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren.

Neu!!: Arnold von Winckler und Preußische Kriegsakademie · Mehr sehen »

Rheinbaben

Wappen derer von Rheinbaben Rheinbaben, auch Reinbaben, ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Arnold von Winckler und Rheinbaben · Mehr sehen »

Salonikifront

Frontverläufe 1915–1918 Die Salonikifront, auch Mazedonische oder Makedonische Front, war ein Nebenkriegsschauplatz des Ersten Weltkriegs von 1915 bis 1918.

Neu!!: Arnold von Winckler und Salonikifront · Mehr sehen »

Schlacht an der Aisne (1918)

Die Dritte Schlacht an der Aisne vom 27.

Neu!!: Arnold von Winckler und Schlacht an der Aisne (1918) · Mehr sehen »

Schlacht an der Marne (1914)

Die Erste Schlacht an der Marne war eine entscheidende Schlacht des Ersten Weltkriegs und fand vom 5.

Neu!!: Arnold von Winckler und Schlacht an der Marne (1914) · Mehr sehen »

Schlacht an der Marne (1918)

Die Zweite Schlacht an der Marne war eine entscheidende Schlacht an der Westfront des Ersten Weltkriegs und fand vom 15.

Neu!!: Arnold von Winckler und Schlacht an der Marne (1918) · Mehr sehen »

Schlacht bei Gorlice-Tarnów

Die Schlacht (auch Durchbruchsschlacht) bei Gorlice-Tarnów fand im Ersten Weltkrieg Anfang Mai 1915 an der Ostfront bei den Städten Gorlice und Tarnów im Norden des damaligen österreichisch-ungarischen Kronlandes Galizien statt.

Neu!!: Arnold von Winckler und Schlacht bei Gorlice-Tarnów · Mehr sehen »

Serbienfeldzug der Mittelmächte

Karte des Serbienfeldzugs 1915 Der Serbienfeldzug im Ersten Weltkrieg wurde von den Mittelmächten nach zwei Monaten im Herbst 1915 erfolgreich beendet.

Neu!!: Arnold von Winckler und Serbienfeldzug der Mittelmächte · Mehr sehen »

Soldatisches Führertum

Soldatisches Führertum ist ein zehnbändiges Nachschlagewerk mit Kurzbiografien preußischer Generale.

Neu!!: Arnold von Winckler und Soldatisches Führertum · Mehr sehen »

Solotschiw

Solotschiw (jiddisch זלאָטשאָוו Zlotschow) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 23.000 Einwohnern.

Neu!!: Arnold von Winckler und Solotschiw · Mehr sehen »

Somme

Die Somme ist ein ca.

Neu!!: Arnold von Winckler und Somme · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Arnold von Winckler und Starke Verlag · Mehr sehen »

Ternopil

Ternopil (deutsch, englisch und Tarnopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Neu!!: Arnold von Winckler und Ternopil · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Arnold von Winckler und Triple Entente · Mehr sehen »

Unternehmen Michael

In der als Unternehmen Michael oder Kaiserschlacht bezeichneten Offensive versuchte das Deutsche Reich, im März und April 1918 den militärischen Sieg an der Westfront gegen die Entente-Mächte zu erzwingen.

Neu!!: Arnold von Winckler und Unternehmen Michael · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Arnold von Winckler und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Walter von Hueck

Walter von Hueck (geb. 1931) ist ein deutscher Archivar und Genealoge.

Neu!!: Arnold von Winckler und Walter von Hueck · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Arnold von Winckler und Weimar · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Arnold von Winckler und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Wilhelm Groener

Wilhelm Groener (1928) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam-Bornstedt) war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

Neu!!: Arnold von Winckler und Wilhelm Groener · Mehr sehen »

XXV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXV.

Neu!!: Arnold von Winckler und XXV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXXXI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXXXI.

Neu!!: Arnold von Winckler und XXXXI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

11. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 11.

Neu!!: Arnold von Winckler und 11. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: Arnold von Winckler und 17. Februar · Mehr sehen »

1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnold von Winckler und 1856 · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Arnold von Winckler und 1937 · Mehr sehen »

2. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge eines Stabes des Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 2.

Neu!!: Arnold von Winckler und 2. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

2. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 2.

Neu!!: Arnold von Winckler und 2. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

24. Juli

Der 24.

Neu!!: Arnold von Winckler und 24. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »