Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnold von Langenbeck

Index Arnold von Langenbeck

Arnold von Langenbeck Arnold Georg Eduard von Langenbeck (Geburtsname: Arnold Georg Eduard Langenbeck; * 13. Mai 1841 in Göttingen; † 26. Juni 1916 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier und zuletzt General der Kavallerie des Heeres, der unter anderem zwischen 1894 und 1897 Kommandeur der 2. Division, von 1897 bis 1898 Kommandeur der 33. Division sowie zuletzt zwischen 1898 und 1906 Kommandierender General des II. Armee-Korps war.

73 Beziehungen: Adel, Berlin, Bernhard von Langenbeck, Carl von Hänisch, Chirurgie, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-Französischer Krieg, Deutscher Krieg, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Kaiserreich, E. S. Mittler & Sohn, Eisernes Kreuz, Friedrichs-Orden, Garde-Schützen-Bataillon, Garnison Königsberg in Preußen, Göttingen, General der Infanterie, General der Kavallerie, Generalfeldmarschall, Generalleutnant, Generalmajor, Großer Generalstab, Großoffizier (Ordenskunde), Gymnasium, Hans von Plessen, Hauptmann (Offizier), Hermann von Blomberg, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Holstein, Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7, II. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), III. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Josias von Heeringen, Karl von Stünzner, Klosterschule Roßleben, Kommandierender General, Komtur (Ordenskunde), Kurt von Schwerin (General), Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1, Leutnant, Louis von Freyhold, Major, Marcelli Janecki, Nobilitierung, Oberleutnant, Oberquartiermeister, Oberst, Oberstleutnant, ..., Offizier, Orden vom Zähringer Löwen, Otto Heinrich May, Prager Frieden (1866), Preußische Annexionen 1866, Preußische Armee, Preußische Kriegsakademie, Preußisches Kriegsministerium, Rudolf d’Orville von Löwenclau, Stettin, Straßburg, Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7, Waldemar von Roon, Wiesbaden, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm von Grolman (General, 1829), XI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), 13. Mai, 1841, 1916, 2. Division (Deutsches Kaiserreich), 26. Juni, 33. Division (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Adel · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard von Langenbeck

Bernhard von Langenbeck Bernhard Rudolf Konrad Langenbeck, ab 1864 von Langenbeck, (* 9. November 1810 in Padingbüttel, Königreich Hannover; † 29. September 1887 in Wiesbaden) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Bernhard von Langenbeck · Mehr sehen »

Carl von Hänisch

General der Kavallerie Carl von Hänisch Carl Eduard von Hänisch Carl Eduard Hänisch, ab 1871 von Hänisch (* 4. Januar 1829 in Ratibor; † 5. September 1908 in Charlottenburg), war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Carl von Hänisch · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Chirurgie · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

E. S. Mittler & Sohn

Der Verlag E. S.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und E. S. Mittler & Sohn · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Friedrichs-Orden

Der Friedrichs-Orden wurde am 1.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Friedrichs-Orden · Mehr sehen »

Garde-Schützen-Bataillon

Das 1814 errichtete Garde-Schützen-Bataillon (anfänglich aufgrund seiner Rekrutierung im frankophonen Kanton Neuenburg auch Bataillon des Tirailleurs de la Garde genannt) war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Garde-Schützen-Bataillon · Mehr sehen »

Garnison Königsberg in Preußen

Denkmal des Regiments „Kronprinz“ Die Garnison Königsberg war ein preußischer und deutscher Truppenstandort.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Garnison Königsberg in Preußen · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Göttingen · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und General der Infanterie · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Generalmajor · Mehr sehen »

Großer Generalstab

Der erste Große Generalstab (1870/71) Der Große Generalstab war der Generalstab im Deutschen Kaiserreich, der mit der Planung und Führung von Kriegen beauftragt war.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Großer Generalstab · Mehr sehen »

Großoffizier (Ordenskunde)

Baron Georges de Cuvier mit Halsdekoration und Bruststern eines Großoffiziers der Ehrenlegion Robert Fulton als ''Knight Commander'' des Order of the British Empire Der Begriff Großoffizier (auch Großkomtur, Komtur I. Klasse, Komtur mit Stern, im Englischen häufig Knight Commander/Dame Commander) bezeichnet in der Phaleristik die zweithöchste Stufe eines in fünf Stufen eingeteilten Ritter- oder Verdienstordens.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Großoffizier (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Gymnasium · Mehr sehen »

Hans von Plessen

Generaloberst mit dem Rang als Generalfeldmarschall Hans Georg von Plessen Hans Georg Hermann von Plessen (* 26. November 1841 in Spandau; † 28. Januar 1929 in Potsdam) war ein preußischer Generaloberst mit dem Rang als Generalfeldmarschall und Domherr von Brandenburg.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Hans von Plessen · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Hermann von Blomberg

Paul Hermann von Blomberg (* 5. Juni 1836 in Bromberg; † 15. Oktober 1924 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Hermann von Blomberg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Holstein · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7

Das Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7 · Mehr sehen »

II. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das II.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und II. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

III. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das III.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und III. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das IV.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Josias von Heeringen

Josias von Heeringen (1915) Josias Oskar Otto von Heeringen (* 9. März 1850 in Kassel; † 9. Oktober 1926 in Berlin-Charlottenburg) war ein preußischer Generaloberst, Kriegsminister, Verbandsfunktionär und von 1919 bis 1926 Präsident des Kyffhäuserbundes.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Josias von Heeringen · Mehr sehen »

Karl von Stünzner

Karl von Stünzner Karl Stünzner, seit 1874 von Stünzner (* 11. November 1839 in Frankfurt (Oder); † 2. April 1914 in Fürstenwalde) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Karl von Stünzner · Mehr sehen »

Klosterschule Roßleben

Klosterschule um 1900 vom Turm der St. Andreaskirche fotografiert – die Klosterkapelle ist noch nicht errichtet. Im Vordergrund das „Aqua“. Die Klosterschule Roßleben ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft mit integriertem Internat und Tagesinternat in Roßleben, Thüringen.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Klosterschule Roßleben · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Kommandierender General · Mehr sehen »

Komtur (Ordenskunde)

Der Begriff Komtur (auch „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur II. Klasse“) bezeichnet in der Phaleristik die mittlere eines in mehrere Klassen eingeteilten Ordens.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Komtur (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Kurt von Schwerin (General)

General der Infanterie Kurt von Schwerin Kurt Ludwig Adalbert von Schwerin (* 4. April 1817 in Königs Wusterhausen; † 13. April 1884 in Metz) war ein preußischer General der Infanterie und Gouverneur der Festung Metz.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Kurt von Schwerin (General) · Mehr sehen »

Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1

Kaserne des Regiments in Breslau, 2006 ''Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen'' – Regimentschef Prinz Friedrich von Preußen (links) in der Uniform des Schlesischen Kürassier-Regiments Nr. 1 im Jahr 1830 Das Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Leutnant · Mehr sehen »

Louis von Freyhold

Louis von Freyhold Louis August Albert von Freyhold (* 3. Juni 1844 in Düsseldorf; † 25. April 1923 in Baden-Baden) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Louis von Freyhold · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Major · Mehr sehen »

Marcelli Janecki

Marcelli Janecki (auch Martellus von Janecki;Biographisches Lexikon der Heraldiker. (.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Marcelli Janecki · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Nobilitierung · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberquartiermeister

Oberquartiermeister waren im preußischen Großen Generalstab sowie im Generalstab des Heeres der Wehrmacht die Leiter der einzelnen Abteilungen (im Generalsrang), außerdem in beiden Weltkriegen die Leiter der Heeresversorgung (heute Logistik) bei den Armeeoberkommandos.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Oberquartiermeister · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Offizier · Mehr sehen »

Orden vom Zähringer Löwen

Ordenszeichen mit Brillanten Bruststern zum Großkreuz mit Schwertern Großkreuz mit Schwertern Ordensband Der Orden vom Zähringer Löwen wurde am 26.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Orden vom Zähringer Löwen · Mehr sehen »

Otto Heinrich May

Otto Heinrich May (* 1. Februar 1887 in Bremerhaven; † 19. Juni 1977 in Kassel) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Otto Heinrich May · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Prager Frieden (1866) · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Kriegsakademie

Fassade Unter den Linden 74, erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule Fassade des Lehrgebäudes an der Dorotheenstraße 58/59, entworfen von Franz Schwechten (1883) Lageplan der Kriegsakademie mit dem Lehrgebäude an der Dorotheenstraße und dem aufgrund der vornehmen Lage 1878/79 zu Dienstwohnungen umgebauten Teil Unter den Linden Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Preußische Kriegsakademie · Mehr sehen »

Preußisches Kriegsministerium

Das preußische Kriegsministerium war die oberste Staatsbehörde der preußischen Armee.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Preußisches Kriegsministerium · Mehr sehen »

Rudolf d’Orville von Löwenclau

Guido Heinrich Rudolf Freiherr d’Orville von Löwenclau (* 1. März 1839 in Hoyerswerda; † 3. November 1914 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Rudolf d’Orville von Löwenclau · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Stettin · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Straßburg · Mehr sehen »

Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7

Signum des Ulanen-Regimentes „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7 Standarte des Ulanen-Regimentes „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7 Fahnenbänder der Standarte: v.l.: Fahnenband in schwarz und silber; Band des Erinnerungskreuzes von 1866 mit Schwertern; Band der Kriegsdenkmünze von 1870/71 mit Spangen von Forbach, Noisseville, Metz, Amiens, Longpré u. St. Quentin; Band des Militärehrenzeichens für den Feldzug in Baden mit Schwertern; Band der Kriegsdenkmünze 1815 Das Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7 · Mehr sehen »

Waldemar von Roon

Albrecht Johannes Waldemar Graf von Roon (* 4. Juli 1837 in Berlin; † 27. März 1919 in Schloss Krobnitz) war ein preußischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Waldemar von Roon · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Grolman (General, 1829)

Wilhelm Hermann August von Grolman (* 20. Juni 1829 in Glogau, Landkreis Glogau, Provinz Schlesien; † 24. Januar 1893 in Barzdorf, Kreis Striegau, Provinz Schlesien) war ein preußischer General der Infanterie und Kommandierender General des XI. Armee-Korps.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und Wilhelm von Grolman (General, 1829) · Mehr sehen »

XI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XI.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und XI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und 13. Mai · Mehr sehen »

1841

''Katholiken und Liberale streiten um die Aargauer Klöster'', Karikatur vom 25. März.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und 1841 · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und 1916 · Mehr sehen »

2. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 2.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und 2. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und 26. Juni · Mehr sehen »

33. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 33.

Neu!!: Arnold von Langenbeck und 33. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »