Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm von Bode

Index Wilhelm von Bode

Max Liebermann: Bildnis Dr. Wilhelm Bode, 1904 Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig; † 1. März 1929 in Berlin), gebürtig Arnold Wilhelm Bode, geadelt 1914, war ein deutscher Kunsthistoriker.

140 Beziehungen: Adolf Behne, Adolf von Hildebrand, Adolph Donath, Adolph Goldschmidt, Adolph Thiem, Albrecht Dürer, Alfred Messel, Antikensammlung Berlin, Archäologie, Arthistoricum.net, Assessor, August von der Heydt (Bankier, 1851), Ägyptisches Museum Berlin, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Westend, Bode-Museum, Braunschweig, British Museum, Bruno Paul, Calvörde, Carl von Hollitscher, Cornelis Hofstede de Groot, Corps Brunsviga Göttingen, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Orient-Gesellschaft, Deutsches Museum (Berlin), Dictionary of Art Historians, Dresdner Holbeinstreit, Eduard Arnhold, Eduard Georg Simon, Eremitage (Sankt Petersburg), Ernst Oppler, Erster Weltkrieg, Ethnologisches Museum (Berlin), Eugen Gutmann, Frans Hals, Frauenhausmuseum, Frida Schottmüller, Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Lippmann (Kunsthistoriker), Fritz Stahl, Gemäldegalerie (Berlin), Generaldirektor, Georg-August-Universität Göttingen, Gmelin, Grafikkabinett Straßburg, Heinrich Philipp Konrad Henke, ..., Herzog Anton Ulrich-Museum, Herzogtum Braunschweig, Humboldt-Universität zu Berlin, Ignaz Beth, Internet Archive, Italien, James Simon, Jan Veth, Josef Thorak, Julius Meier-Graefe, Kaiser Friedrich Museumsverein, Karl Scheffler (Kunstkritiker), Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Kunstgattung, Kunstgeschichte, Kunsthistoriker, Kunsthistorisches Museum Wien, Kupfergraben (Spree), Kupferstichkabinett Berlin, Landkreis Helmstedt, L’Adultera, Leonardo da Vinci, Leopold Koppel, Liste der Ehrengräber des Landes Berlin, Liste von Museen für Völkerkunde, Louis Fréderic Jacques Ravené, Louvre, Ludwig Hoffmann (Architekt), Ludwig Justi, Ludwig Pietsch, Luisenfriedhof II, Malerei, Manifest der 93, Marcus Kappel, Max J. Friedländer, Max Liebermann, Max Osborn, Münzkabinett (Berlin), Metropolitan Museum of Art, Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg, Musée des Arts décoratifs de Strasbourg, Musée des Beaux-Arts de Strasbourg, Museologie, Museum, Museum für Asiatische Kunst (Berlin), Museum für Islamische Kunst (Berlin), Museumsinsel (Berlin), Museumszentrum Berlin-Dahlem, National Gallery (London), Oscar Huldschinsky, Otto von Falke, Pergamonmuseum, Peter Paul Rubens, Plastik (Kunst), Preußische Akademie der Künste, Preußische Akademie der Wissenschaften, Reception (Corps), Rechtswissenschaft, Rembrandt van Rijn, Richard Schöne, Robert Dohme, Roter Adlerorden, Rudolf Mosse, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Sponsoring, Spree, Staatliche Museen zu Berlin, Straßburg, Studentenverbindung, Theodor Fontane, Uhlandstraße (Charlottenburg/Wilmersdorf), Universität Leipzig, Vereinigte Staaten, Viktor Bruns, Volkmar Enderlein, Vorderasiatisches Museum Berlin, Vossische Zeitung, Wachsbüste der Flora, Who’s Who, Wien, Wilhelm Bode (Magistratsdirektor), Wilhelm Bode (Politiker), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Rimpau (Landrat), Zeitalter, 1. März, 10. Dezember, 1845, 1929. Erweitern Sie Index (90 mehr) »

Adolf Behne

Adolf Behne vor 1930 Adolf Bruno Behne (* 13. Juli 1885 in Magdeburg; † 22. August 1948 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Architekturpublizist und KunsthistorikerSterbeurkunde Nr.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Adolf Behne · Mehr sehen »

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand, Foto von Nicola Perscheid Adolf Hildebrand, ab 1903 Ritter von Hildebrand, (* 6. Oktober 1847 in Marburg; † 18. Januar 1921 in München) war einer der führenden deutschen Bildhauer seiner Zeit.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Adolf von Hildebrand · Mehr sehen »

Adolph Donath

Hermann Struck: Adolph Donath (um 1923) Adolph Donath (geboren 9. Dezember 1876 in Kremsier, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Dezember 1937 in Prag) war ein tschechoslowakischer Kunstkritiker.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Adolph Donath · Mehr sehen »

Adolph Goldschmidt

Adolph Goldschmidt (* 15. Januar 1863 in Hamburg; † 5. Januar 1944 in Basel) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Adolph Goldschmidt · Mehr sehen »

Adolph Thiem

Adolph Thiem in einer Biographie über den Sohn Paul Thiem 1914 Adolph Thiem (* 26. Juli 1832 in Merseburg als Gustav Adolph Thiem; † 30. September 1923 in Stresa) war ein deutscher Börsenmakler und Kunstsammler.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Adolph Thiem · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alfred Messel

Porträt Messels (um 1900) Hermann Hahn Berliner Gedenktafel am Haus, Bissingzeile 11, in Berlin-Tiergarten Alfred Messel (* 22. Juli 1853 in Darmstadt; † 24. März 1909 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der gleichermaßen mit großbürgerlichen Villen und Kleinwohnungsbauten Beachtung fand.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Alfred Messel · Mehr sehen »

Antikensammlung Berlin

Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Archäologie · Mehr sehen »

Arthistoricum.net

Logo von arthistoricum.net Arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design (Eigenschreibweise arthistoricum.net) ist ein modular aufgebautes Internetportal für die kunsthistorische Forschung und Lehre.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Arthistoricum.net · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Assessor · Mehr sehen »

August von der Heydt (Bankier, 1851)

August Freiherr von der Heydt 1851–1929 August Freiherr von der Heydt (* 18. Mai 1851 in Elberfeld (Wuppertal); † 28. September 1929 in Bonn) war ein Bankier und Kunstmäzen.

Neu!!: Wilhelm von Bode und August von der Heydt (Bankier, 1851) · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum Berlin

Neues Museum, seit 2009 Sitz des Ägyptischen Museums Berlin Das Ägyptische Museum Berlin, eigentlich Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, befindet sich seit dessen Wiedereröffnung im Oktober 2009 wieder im Neuen Museum.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Ägyptisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Westend

Westend ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Berlin-Westend · Mehr sehen »

Bode-Museum

Fernsehturm, rechts anschließend das Pergamonmuseum Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Bode-Museum · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Braunschweig · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Wilhelm von Bode und British Museum · Mehr sehen »

Bruno Paul

Bruno Paul in seinem Atelier 1907. Bruno Paul (* 19. Januar 1874 in Seifhennersdorf; † 17. August 1968 in Berlin) war als Architekt ein Wegbereiter der modernen Architektur in Deutschland, außerdem Karikaturist, Möbeldesigner und Inneneinrichter.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Bruno Paul · Mehr sehen »

Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Calvörde · Mehr sehen »

Carl von Hollitscher

Carl von Hollitscher (geboren als Carl Hollitscher 1845; gestorben 1925) war ein österreichischer Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Carl von Hollitscher · Mehr sehen »

Cornelis Hofstede de Groot

Cornelis Hofstede de Groot (Porträt von Max Liebermann, 1928) Cornelis Hofstede de Groot (* 9. November 1863 in Dwingeloo; † 14. April 1930 in Den Haag) war ein niederländischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Cornelis Hofstede de Groot · Mehr sehen »

Corps Brunsviga Göttingen

Das Corps Brunsviga Göttingen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Corps Brunsviga Göttingen · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsches Museum (Berlin)

Das ehemalige Deutsche Museum oder „Museum für ältere deutsche Kunst“ in Berlin war von 1930 bis 1939 eines der Museen der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Deutsches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Dictionary of Art Historians

Das Dictionary of Art Historians, deutsch Wörterbuch der Kunsthistoriker, ist ein Online-Lexikon und widmet sich den Biographien von Kunsthistorikern, Kunstschriftstellern, Museumsdirektoren und Klassischen Archäologen, die sich auf kunstgeschichtliche Aspekte ihres Faches spezialisiert haben.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Dictionary of Art Historians · Mehr sehen »

Dresdner Holbeinstreit

Hans Holbein d. J., Madonna des Bürgermeisters Meyer, 1526 (Sammlung Würth, Johanniterkirche, Schwäbisch Hall) Dresdner Kopie der Holbeinschen Madonna von Bartholomäus Sarburgh Kupferstich nach der Dresdner Kopie von Christian Friedrich Boëtius, um 1757 Mit dem Begriff Dresdner Holbeinstreit bezeichnet man eine kunsthistorische Debatte, die im 19. Jahrhundert über ein Bildthema von Hans Holbein dem Jüngeren geführt wurde.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Dresdner Holbeinstreit · Mehr sehen »

Eduard Arnhold

Porträt Arnhold von Emil Orlik Exlibris des Ehepaars Johanna und Eduard Arnhold von Max Klinger, 1906 Max Liebermann: Bildnis Eduard Arnhold Eduard Arnhold (* 10. Juni 1849 in Dessau; † 10. August 1925 in Neuhaus am Schliersee) war ein deutscher Unternehmer, Kunstmäzen und Philanthrop.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Eduard Arnhold · Mehr sehen »

Eduard Georg Simon

Eduard Georg Simon (* 7. April 1864 in Berlin; † 3. August 1929 ebenda) war ein deutscher Großindustrieller, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Eduard Georg Simon · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Ernst Oppler

Selbstbildnis 1903 (Israel Museum, Jerusalem) Ernst Oppler (geboren am 9. September 1867 in Hannover; gestorben am 1. März 1929 in Berlin) war ein Maler und Grafiker des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Ernst Oppler · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ethnologisches Museum (Berlin)

Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin hat seinen Sitz im Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Ethnologisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Eugen Gutmann

Max Liebermann, Porträt Eugen Gutmann, 1907, Stiftung Stadtmuseum Berlin Fotografie Gutmanns, 1920 Auschwitz ermordet. Eugen Gutmann (* 24. Juni 1840 in Dresden; † 21. August 1925 in München) war ein deutscher Bankier und Kunstsammler.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Eugen Gutmann · Mehr sehen »

Frans Hals

60px Frans Hals (* zwischen 1580 und 1585 in Antwerpen; † 26. August 1666 in Haarlem) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Frans Hals · Mehr sehen »

Frauenhausmuseum

Das Frauenwerkmuseum im Gebäude der Münsterbauhütte. Linker Flügel erbaut 1347, rechter Flügel erbaut 1579 Hans Baldung: Madonna in der Weinlaube Das Frauenhausmuseum auch Frauenwerkmuseum ist das Museum der Bauhütte des Straßburger Münsters und allgemein das Museum der Stadt Straßburg für Kunst und Kunstgewerbe im rheinischen Raum vom Mittelalter bis 1681.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Frauenhausmuseum · Mehr sehen »

Frida Schottmüller

Frida Schottmüller (* 21. August 1872 in Berlin; † 12. Juni 1936 ebenda) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Frida Schottmüller · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Lippmann (Kunsthistoriker)

Friedrich Lippmann (geboren 6. Oktober 1838 in Prag, Kaisertum Österreich; gestorben 2. Oktober 1903 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Friedrich Lippmann (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Fritz Stahl

Fritz Stahl, eigentlich Siegfried Lilienthal, (* 10. Dezember 1864 in Rosenberg in Westpreußen; † 9. August 1928 in Berlin) war ein deutscher Publizist, Kunstschriftsteller und Journalist.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Fritz Stahl · Mehr sehen »

Gemäldegalerie (Berlin)

Gemäldegalerie Berlin, Saal III deutsche Malerei, Cranach (Foto: 2019) Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Gemäldegalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Generaldirektor

Generaldirektor (auch englisch General Manager) ist die Bezeichnung für den Leiter einer mittleren oder großen Institution, unter dem im Allgemeinen weitere Direktoren für Einzelbereiche tätig sind.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Generaldirektor · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gmelin

Die Gmelin sind eine aus Schwaben stammende Familie, deren Ursprünge bis zum Beginn des 16. Jhd.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Gmelin · Mehr sehen »

Grafikkabinett Straßburg

Straßburg, Das Grafikkabinett, ''Cabinet des Estampes et des Dessins'' Das Grafikkabinett (franz. Cabinet des estampes et dessins) ist die graphische Sammlung der Stadt Straßburg im Elsass.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Grafikkabinett Straßburg · Mehr sehen »

Heinrich Philipp Konrad Henke

Heinrich Philipp Konrad Henke Heinrich Philipp Konrad Henke (* 3. Juli 1752 in Hehlen; † 2. Mai 1809 in Helmstedt) war ein deutscher lutherischer Theologe und Gelehrter.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Heinrich Philipp Konrad Henke · Mehr sehen »

Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Herzog Anton Ulrich-Museum mit dem neuen Anbau davor (Aufnahme von Nordwesten) Das Herzog Anton Ulrich-Museum, wie es seit 1927 heißt (kurz HAUM), wurde 1754 in Braunschweig eröffnet.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Herzog Anton Ulrich-Museum · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ignaz Beth

Ignaz Beth: Werkstatt mit offener Außentür Ignaz Beth (tschechisch: Ignác Bett; * 1877 in Příbram, Böhmen; † 1. April 1918 in Berlin) war ein österreichischer deutsch-böhmischer Kunsthistoriker und Maler.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Ignaz Beth · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Internet Archive · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Italien · Mehr sehen »

James Simon

James Simon, Fotografie um 1895 Berliner Gemäldegalerie Henri James Simon (* 17. September 1851 in Berlin; † 23. Mai 1932 ebenda) war ein deutscher Unternehmer im Berlin der wilhelminischen Ära, Förderer der Berliner Museen, Gesprächspartner von Kaiser Wilhelm II. sowie Gründer und Finanzier zahlreicher wohltätiger Einrichtungen.

Neu!!: Wilhelm von Bode und James Simon · Mehr sehen »

Jan Veth

Selbstporträt, 1887. Öl auf Lein­wand, 35 × 26 cm. Drents Museum, Assen. Jan Pieter Veth (18. Mai 1864 in Dordrecht – 1. Juli 1925 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Dichter, Kunstkritiker und Hochschullehrer für Kunstgeschichte und Ästhetik.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Jan Veth · Mehr sehen »

Josef Thorak

Fritz Erler (1939) Erbbegräbnis Franz Ullstein, Friedhof Heerstraße, Berlin um 1928 ''Arbeit'' (1928)… …und ''Heim'' stehen sich gegenüber, in der Knobelsdorffstraße in Berlin-Westend Paracelsusstatue von Josef Thorak im Kurpark von Salzburg Josef Thorak, auch Joseph Thorak (* 7. Februar 1889 in Wien; † 25. Februar 1952 in Schloss Hartmannsberg, Bad Endorf, Bayern), war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Josef Thorak · Mehr sehen »

Julius Meier-Graefe

Lovis Corinth: ''Porträt Julius Meier-Graefe'', 1912–1914 Julius Meier-Graefe (* 10. Juni 1867 in Resicabánya, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1935 in Vevey, Schweiz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Julius Meier-Graefe · Mehr sehen »

Kaiser Friedrich Museumsverein

Eine der ersten Erwerbungen: ''Der Mann mit dem Goldhelm'' Der Kaiser Friedrich Museumsverein (KFMV) ist der Förderverein der Gemäldegalerie sowie der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Kaiser Friedrich Museumsverein · Mehr sehen »

Karl Scheffler (Kunstkritiker)

Karl Scheffler, gemalt von Max Liebermann, 1918 Karl Scheffler (* 27. Februar 1869 in Hamburg; † 25. Oktober 1951 in Überlingen) war ein deutscher Kunstkritiker und Publizist.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Karl Scheffler (Kunstkritiker) · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Kunstgattung

Gattung nennt man in den Kunstwissenschaften die auf das künstlerische Ausdrucksmedium bezogenen Formen der Schönen Künste.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Kunstgattung · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kunsthistoriker

Kunsthistoriker sind Geisteswissenschaftler, die sich mit Kunst, Architektur, Bildgeschichte und visueller Kultur verschiedener Epochen, Zeiten und Länder beschäftigen.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Kunsthistoriker · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kupfergraben (Spree)

Mit Kupfergraben wird der 400 Meter lange nördliche Teil des kanalartig ausgebauten linken Spreearms, des Spreekanals, entlang der Museumsinsel von der Eisernen Brücke bis zur Spree bei Kilometer 16,31, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes im Berliner Ortsteil Mitte bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Kupfergraben (Spree) · Mehr sehen »

Kupferstichkabinett Berlin

Das Kupferstichkabinett Berlin ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin und des Kulturforums am Potsdamer Platz im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Kupferstichkabinett Berlin · Mehr sehen »

Landkreis Helmstedt

Der Landkreis Helmstedt ist ein Landkreis im Osten des Landes Niedersachsen an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Landkreis Helmstedt · Mehr sehen »

L’Adultera

L’Adultera ist der erste in der Reihe der Gesellschaftsromane Theodor Fontanes und leitet somit sein Spätwerk ein.

Neu!!: Wilhelm von Bode und L’Adultera · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Leopold Koppel

"Beim Friedensfürsten", Leopold Koppel als Stifter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Elektrochemie (andere Stifter Eduard Arnhold und James Simon), anonyme Karikatur aus dem Jahr 1914 Leopold Koppel (* 20. Oktober 1854 in Dresden, Königreich Sachsen; † 29. August 1933 in Berlin) war ein bedeutender jüdischer Unternehmer und Bankier.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Leopold Koppel · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber des Landes Berlin

Tafel eines Ehrengrabs In dieser Liste sind Ehrengräber des Landes Berlin erfasst.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Liste der Ehrengräber des Landes Berlin · Mehr sehen »

Liste von Museen für Völkerkunde

Diese Liste der Museen für Völkerkunde enthält Völkerkundemuseen (Ethnologie), teils auch unter der Bezeichnung Ethnographisches Museum oder Museum für Anthropologie (Wissenschaft vom Menschen).

Neu!!: Wilhelm von Bode und Liste von Museen für Völkerkunde · Mehr sehen »

Louis Fréderic Jacques Ravené

Louis Fréderic Jacques Ravené (* 1. Juni 1823 in Stettin; † 28. Mai 1879 Marienbad, auch Ludwig Friedrich Jacob Ravené) war ein Stahl- und Eisengroßhändler sowie Kunstmäzen in Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Louis Fréderic Jacques Ravené · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig Hoffmann (Architekt)

Porträt Ludwig Hoffmann, um 1895 Ludwig Ernst Emil Hoffmann (* 30. Juli 1852 in Darmstadt; † 11. November 1932 in Berlin) war ein deutscher Architekt und von 1896 bis 1924 Stadtbaurat in Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Ludwig Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Ludwig Justi

Ludwig Justi (1909) Ludwig Albert Ferdinand Justi (* 14. März 1876 in Marburg; † 19. Oktober 1957 in Potsdam) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Ludwig Justi · Mehr sehen »

Ludwig Pietsch

Ludwig Pietsch (1824–1911) Ludwig Pietsch (* 25. Dezember 1824 in Danzig; † 27. November 1911 in Berlin) war ein deutscher Maler, Kunstschriftsteller und Feuilletonist in Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Ludwig Pietsch · Mehr sehen »

Luisenfriedhof II

Friedhofskapelle mit Verwaltungsgebäude Gladenbeck & Sohn Familiengrab Boeckh mit Reliefs von Tzschoppe Von Fritz Schaper angefertigtes Relief am Grabmal von Julius Wolff Rest des Eingangstores zum Privatfriedhof der Familie von Ludwig von Schaeffer-Voit, rechts die Autobahn Grab des Bildhauers Rudolf Siemering Der evangelische Luisenfriedhof II (auch Westend-Friedhof genannt) befindet sich an der Königin-Elisabeth-Straße 46 in Berlin-Westend.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Luisenfriedhof II · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Malerei · Mehr sehen »

Manifest der 93

An die Kulturwelt!, bekannt als Manifest der 93, war ein Manifest, das im September 1914 von Ludwig Fulda als Schriftführer verfasst, von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnet und im Oktober 1914 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Manifest der 93 · Mehr sehen »

Marcus Kappel

Marcus Kappel, auch Markus Kappel, (* 24. Februar 1839 in Köln; † 19. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Bankier, Kaufmann, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Marcus Kappel · Mehr sehen »

Max J. Friedländer

Max J. Friedländer (1913) Max Jacob Friedländer (* 5. Juni 1867 in Berlin; † 11. Oktober 1958 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Max J. Friedländer · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Osborn

Max Osborn (1928) Max Osborn (* 10. Februar 1870 in Köln; † 24. September 1946 in New York City) war ein deutscher Kunstkritiker und Journalist.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Max Osborn · Mehr sehen »

Münzkabinett (Berlin)

Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ist die umfangreichste Sammlung ihrer Art in Deutschland und gehört neben den Sammlungen in London, Paris, Wien und St. Petersburg zu den größten Münzkabinetten weltweit.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Münzkabinett (Berlin) · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg

Barrage Vauban und MAMCS Das Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg (MAMCS, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Straßburg) ist ein 1973 gegründetes und 1998 in einem eigenen Gebäude eröffnetes Kunstmuseum in Straßburg.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg · Mehr sehen »

Musée des Arts décoratifs de Strasbourg

Ausstellungsraum des Museums im Palais Rohan Das Musée des Arts décoratifs (Museum für Verzierungskünste; Kunstgewerbemuseum) der Stadt Straßburg befindet sich im Erdgeschoss des Palais Rohan, dem ehemaligen Stadtpalais der Fürstbischöfe aus dem Haus Rohan.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Musée des Arts décoratifs de Strasbourg · Mehr sehen »

Musée des Beaux-Arts de Strasbourg

Palais Rohan Pittoni „Eitelkeit“, von Hans Memling (Flügel eines Flügelaltars) „Bildnis einer jungen Frau“, von Raffael „Bildnis eines bärtigen Unbekannten“, von Jacopo Tintoretto „Mater dolorosa“, von El Greco „Bildnis der Luigia Cattaneo-Gentile“, von Anton van Dyck „Die schöne Straßburgerin“, von Nicolas de Largillière Das Musée des Beaux-Arts ist die Gemäldesammlung alter Meister der Stadt Straßburg im Elsass.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Musée des Beaux-Arts de Strasbourg · Mehr sehen »

Museologie

Museologie (auch „Museumswissenschaft“ oder „Museumskunde“ genannt) „umfasst die Beschreibung, Klassifizierung und Erklärung sämtlicher für das Musealphänomen maßgebenden theoretischen Grundlagen und praktischen Verfahren, Methoden, Techniken und Hilfsmittel.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Museologie · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Museum · Mehr sehen »

Museum für Asiatische Kunst (Berlin)

Das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin hat seinen Sitz im Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Museum für Asiatische Kunst (Berlin) · Mehr sehen »

Museum für Islamische Kunst (Berlin)

Das Museum für Islamische Kunst befindet sich im Pergamonmuseum und gehört zu den Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Museum für Islamische Kunst (Berlin) · Mehr sehen »

Museumsinsel (Berlin)

Lageplan Museumsinsel (2006) Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Museumsinsel (Berlin) · Mehr sehen »

Museumszentrum Berlin-Dahlem

Das Museumszentrum Berlin-Dahlem ist ein Baukomplex im Berliner Ortsteil Dahlem, Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Museumszentrum Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

National Gallery (London)

Das Hauptportal der ''National Gallery'' vom Trafalgar Square aus (Foto: 2014) Innensicht (Foto: 2014) Innensicht ''(Barry Rooms)'' (Foto: 2014) Die Hauptkuppel von unten (Foto: 2014) Die National Gallery ist ein Kunstmuseum in London.

Neu!!: Wilhelm von Bode und National Gallery (London) · Mehr sehen »

Oscar Huldschinsky

Oscar Huldschinsky (* 16. November 1846 in Breslau; † 21. September 1931 in Berlin).

Neu!!: Wilhelm von Bode und Oscar Huldschinsky · Mehr sehen »

Otto von Falke

Otto von Falke (* 29. April 1862 in Wien; † 15. August 1942 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Otto von Falke · Mehr sehen »

Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Pergamonmuseum · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Reception (Corps)

''Aufnahme ins Corps'' (Allers) Reception (lat. recipere, aufnehmen) ist die feierliche Aufnahme eines Fuchsen als vollberechtigtes und vollverantwortliches Mitglied in ein Corps.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Reception (Corps) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Richard Schöne

Spätere Fotografie Richard Schöne (Selbstporträt 1863) Karl Theophilus Richard Schöne (* 5. Februar 1840 in Dresden; † 5. März 1922 in Berlin-Grunewald) war ein deutscher Klassischer Archäologe und von 1880 bis 1905 Direktor der Königlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Richard Schöne · Mehr sehen »

Robert Dohme

Robert Dohme (* 17. Juni 1845 in Berlin; † 8. November 1893 in Konstanz) war ein deutscher Kunsthistoriker, Bibliothekar und Museumsleiter.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Robert Dohme · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Rudolf Mosse

Rudolf Mosse (1900) Rudolf Mosse (* 8. Mai 1843 in Grätz, Provinz Posen; † 8. September 1920 in Schenkendorf) war ein deutsch-jüdischer Verleger, Firmengründer und Geschäftsmann.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Rudolf Mosse · Mehr sehen »

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (Name der Gesamtabteilung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und beherbergt im Bode-Museum einen der weltweit bedeutendsten Bestände an Bildwerken von der Spätantike bis zum beginnenden 19.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Sponsoring

Sponsoring eines Polo-Turniers durch ein Automobilunternehmen Unter Sponsoring versteht man die Förderung von Einzelpersonen, einer Personengruppe, Organisationen oder Veranstaltungen durch eine Einzelperson, eine Organisation oder ein kommerziell orientiertes Unternehmen in Form von Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit der Erwartung, eine die eigenen Kommunikations- und Marketingziele unterstützende Gegenleistung zu erhalten.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Sponsoring · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Spree · Mehr sehen »

Staatliche Museen zu Berlin

Die Staatlichen Museen zu Berlin (kurz: SMB, bis 1918: Königliche Museen zu Berlin) sind eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und eines der größten Universalmuseen der Welt.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Staatliche Museen zu Berlin · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Straßburg · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Uhlandstraße (Charlottenburg/Wilmersdorf)

Die Uhlandstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf durchquert den Bezirk parallel zur Bundesallee in Nord-Süd-Richtung.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Uhlandstraße (Charlottenburg/Wilmersdorf) · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Viktor Bruns

Viktor Bruns (1884–1943), Richter im Internationalen Gerichtshof, Den Haag Viktor Bruns (* 30. Dezember 1884 in Tübingen; † 18. September 1943 in Königsberg) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Viktor Bruns · Mehr sehen »

Volkmar Enderlein

Volkmar Enderlein (1996) Volkmar Enderlein (* 21. Juli 1936 in Oschersleben/Bode) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Archäologe, dessen Spezialgebiet die islamische Kunst ist.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Volkmar Enderlein · Mehr sehen »

Vorderasiatisches Museum Berlin

Blick auf das Ischtar-Tor Teile eines Stiftmosaiks des Eanna-Heiligtums Teil der Fassade des Inanna-Tempels des Kara-Indasch aus Uruk Das Vorderasiatische Museum ist ein Teil der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Vorderasiatisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Wachsbüste der Flora

''Die Wachsbüste der Flora''Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Berlin Die Wachsbüste der Flora ist eine Skulptur, die 1909 vom Berliner Kaiser-Friedrich-Museum als ein Werk Leonardo da Vincis erworben wurde und in der Folge einen bis dahin beispiellosen Pressestreit um ihre Urheberschaft verursachte.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Wachsbüste der Flora · Mehr sehen »

Who’s Who

Who’s Who ist der Titel eines Personenlexikons, das im Jahr 1847 vom schottischen Verleger Adam Black in Edinburgh begründet und ab 1849 jährlich vom Verlagshaus A&C Black verlegt wurde.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Who’s Who · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Bode (Magistratsdirektor)

Johann Heusinger Wilhelm Julius Ludwig Bode (* 18. Mai 1779 in Königslutter; † 20. April 1854 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist, Politiker und von 1825 bis 1848 Magistrats- bzw.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Wilhelm Bode (Magistratsdirektor) · Mehr sehen »

Wilhelm Bode (Politiker)

Wilhelm Benedict Sigismund Heinrich Bode (* 17. November 1812 in Helmstedt; † 24. Oktober 1883 in Braunschweig) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Wilhelm Bode (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Rimpau (Landrat)

August Wilhelm Rimpau (* 24. Juli 1814 in Braunschweig; † 14. Januar 1892 in Langenstein)August Wilhelm Rimpau (* 24. Juli 1814 in Braunschweig; † 14. Januar 1892 in Langenstein) war ein deutscher Landwirt, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Wilhelm Rimpau (Landrat) · Mehr sehen »

Zeitalter

Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet.

Neu!!: Wilhelm von Bode und Zeitalter · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Wilhelm von Bode und 1. März · Mehr sehen »

10. Dezember

Der 10.

Neu!!: Wilhelm von Bode und 10. Dezember · Mehr sehen »

1845

Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.

Neu!!: Wilhelm von Bode und 1845 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Wilhelm von Bode und 1929 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arnold Wilhelm von Bode.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »