Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Armenischer Ritus

Index Armenischer Ritus

Der armenische Ritus (auch: armenische Liturgie) ist der Gottesdienst der armenisch-apostolischen und der armenisch-katholischen Kirche.

54 Beziehungen: Alexander Beihammer, Alt-Jerusalemer Liturgie, Anaphora, Anton Baumstark junior, Armenisch-katholische Kirche, Armenische Apostolische Kirche, Athanasius der Große, Žamagirk’, Basilius-Anaphora, Boghos Lévon Zékian, Byzantinischer Ritus, Diakonin, Etschmiadsin, Euchologion, Fest (Liturgie), Firmung, Gläubigentaufe, Gregor der Erleuchter, Gregor von Nazianz, Habit, Hochgebet, Horologion, Jasmine Dum-Tragut, Kappadokien, Katechumenat, Katholikat von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirche, Katholikat von Kilikien, Katholikos, Königreich Kleinarmenien, Kilikien, Klerus, Kommunion, Kozan (Adana), Krankensalbung, Laie (Religion), Lateinische Kirche, Liborius Olaf Lumma, Liturgisches Gewand, Maschtoz (Buch), Mönchtum, Mechitaristen, Messwein, Monophysitismus, Myron, Myron (Salböl), Nerses von Lambron, Päpstliches Orientalisches Institut, Priester (Christentum), Römischer Ritus, Ritus, ..., Scharaknoz, Spezerei, Taufe, Vaspurakan. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Alexander Beihammer

Alexander Daniel Beihammer (* 19. März 1970 in Salzburg) ist ein österreichischer Byzantinist, der an der Universität Zypern und an Notre Dame lehrt.

Neu!!: Armenischer Ritus und Alexander Beihammer · Mehr sehen »

Alt-Jerusalemer Liturgie

Als Alt-Jerusalemer Liturgie bezeichnet man den christlichen Gottesdienst in Jerusalem und Palästina in der Zeit zwischen der Jerusalemer Urgemeinde und der Übernahme der liturgischen Bräuche und Bücher des Byzantinischen Ritus aus Konstantinopel.

Neu!!: Armenischer Ritus und Alt-Jerusalemer Liturgie · Mehr sehen »

Anaphora

Die Anaphora (griech. Αναφορά „Erhebung“, lat. repetitio) ist eine musikalisch-rhetorische Figur und bezeichnet eine fortlaufende Wiederholung eines Themas, oder Figur in verschiedenen folgenden Sätzen, die den Affekt des Nachdrucks mit sich bringen soll.

Neu!!: Armenischer Ritus und Anaphora · Mehr sehen »

Anton Baumstark junior

Das Grab von Anton Baumstark jun. und seiner Ehefrau Frieda Anna geborene Tröndle im Familiengrab auf dem Südfriedhof (Bonn) Anton Baumstark, der Jüngere, (* 4. August 1872 in Konstanz; † 31. Mai 1948 in Bonn) war ein deutscher Philologe, Orientalist und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Armenischer Ritus und Anton Baumstark junior · Mehr sehen »

Armenisch-katholische Kirche

Die armenisch-katholische Kirche ist die katholische Ostkirche des armenischen Ritus.

Neu!!: Armenischer Ritus und Armenisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

Neu!!: Armenischer Ritus und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Armenischer Ritus und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Žamagirk’

Žamagirk’ heißt das liturgische Buch für die Feier der Stunden (Tagzeiten) im Armenischen Ritus.

Neu!!: Armenischer Ritus und Žamagirk’ · Mehr sehen »

Basilius-Anaphora

Die Basilius-Anaphora ist ein altkirchliches eucharistisches Hochgebet des antiochenischen Typs, das in zwei deutlich verschiedenen Rezensionen („ägyptische / byzantinische Basilius-Anaphora“) und in diversen Sprachen überliefert wurde und in mehreren Ostkirchen in gottesdienstlichem Gebrauch ist oder war.

Neu!!: Armenischer Ritus und Basilius-Anaphora · Mehr sehen »

Boghos Lévon Zékian

Boghos Lévon Zékian (* 21. Oktober 1943 in Istanbul, Türkei) ist armenisch-katholischer Erzbischof von Istanbul.

Neu!!: Armenischer Ritus und Boghos Lévon Zékian · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Armenischer Ritus und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Diakonin

Ikone der heiligen Olympias von Konstantinopel (368–408), frühchristliche Diakonin Eine Diakonin (von „Diener, Helfer“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Armenischer Ritus und Diakonin · Mehr sehen »

Etschmiadsin

Etschmiadsin (in englischer Transkription Echmiadzin, in wissenschaftlicher Transliteration Ēǰmiacin), offiziell bis 1945 und wieder seit 1992 Wagharschapat (armenisch Վաղարշապատ, in wissenschaftlicher Transliteration Vałaršapat, auch Wagarschapat), ist eine Stadt in der armenischen Provinz Armawir, etwa 20 km westlich von Jerewan mit 52.567 Einwohnern (Stand 2009).

Neu!!: Armenischer Ritus und Etschmiadsin · Mehr sehen »

Euchologion

Byzantinische liturgische Rolle, 13. Jahrhundert Euchologion nennt man das liturgische Buch verschiedener Ostkirchen, das sämtliche oder einen Teil jener Gebete umfasst, die Bischöfe und Presbyter als Vorsteher von Gottesdiensten zu sprechen haben.

Neu!!: Armenischer Ritus und Euchologion · Mehr sehen »

Fest (Liturgie)

Ein Fest (lateinisch festum) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche die mittlere Stufe der Feierlichkeit zwischen dem Hochfest und dem gebotenen Gedenktag.

Neu!!: Armenischer Ritus und Fest (Liturgie) · Mehr sehen »

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Armenischer Ritus und Firmung · Mehr sehen »

Gläubigentaufe

Gläubigentaufe während einer Mennoniten-Konferenz Mit Gläubigentaufe (auch: Glaubenstaufe oder, weniger präzise, Erwachsenen-, Heranwachsenden- und Mündigentaufe genannt) wird eine Taufe von Menschen bezeichnet, die ihre Taufe selbst begehren.

Neu!!: Armenischer Ritus und Gläubigentaufe · Mehr sehen »

Gregor der Erleuchter

Gregor der Erleuchter Gregor der Erleuchter, byzantinisches Mosaik aus dem 14. Jahrhundert in der Pammakaristos-Kirche in Istanbul Gregor der Erleuchter, auch Gregor der Illuminator (oder; * vermutlich um 240; † um 331), ist ein Heiliger (Fest: 30. September) und der Apostel Armeniens.

Neu!!: Armenischer Ritus und Gregor der Erleuchter · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Neu!!: Armenischer Ritus und Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Habit

Francisco de Zurbarán – Mercedarier mit weißem Habit, Skapulier und Chormantel Der Habit ist die Tracht einer Ordensgemeinschaft, meist in der katholischen Kirche.

Neu!!: Armenischer Ritus und Habit · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Armenischer Ritus und Hochgebet · Mehr sehen »

Horologion

Horologion steht für.

Neu!!: Armenischer Ritus und Horologion · Mehr sehen »

Jasmine Dum-Tragut

Jasmine Dum-Tragut (* 10. Juni 1965 in Voitsberg) ist eine österreichische Armenologin.

Neu!!: Armenischer Ritus und Jasmine Dum-Tragut · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Armenischer Ritus und Kappadokien · Mehr sehen »

Katechumenat

Taufwassergefäß Der Katechumenat bezeichnet im Christentum die Vorbereitung eines Taufbewerbers (Katechumene) auf die Aufnahme in die Kirche durch die Taufe.

Neu!!: Armenischer Ritus und Katechumenat · Mehr sehen »

Katholikat von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirche

Kirche zum Heiligen Kreuz auf der Insel Aghtamar im Vansee. Das armenische Katholikat von Aghtamar (Ałt'amar) war eine zeitweilig eigenständige Teilkirche der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Armenischer Ritus und Katholikat von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Katholikat von Kilikien

Antelias, Sitz des armenischen Katholikats von Kilikien Das Katholikat von Kilikien (alias von Sis) ist eine eigenständige Teilkirche der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Armenischer Ritus und Katholikat von Kilikien · Mehr sehen »

Katholikos

Katholikos (von; Plural katholikoi) ist ein Titel für das Oberhaupt mancher orientalisch-orthodoxer, byzantinisch-orthodoxer und katholischer Ostkirchen und entspricht weitgehend dem eines Patriarchen.

Neu!!: Armenischer Ritus und Katholikos · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: Armenischer Ritus und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Armenischer Ritus und Kilikien · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Armenischer Ritus und Klerus · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Armenischer Ritus und Kommunion · Mehr sehen »

Kozan (Adana)

Kozan (vormals Sis) ist eine Stadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Adana.

Neu!!: Armenischer Ritus und Kozan (Adana) · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Armenischer Ritus und Krankensalbung · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Armenischer Ritus und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Armenischer Ritus und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Liborius Olaf Lumma

Liborius Olaf Lumma (* 1973 in Siegen) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Armenischer Ritus und Liborius Olaf Lumma · Mehr sehen »

Liturgisches Gewand

Thuriferar in Chorkleidung Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während eines christlichen Gottesdienstes vom Leiter der Feier, von konzelebrierenden und assistierenden Klerikern und den liturgischen Diensten getragen werden.

Neu!!: Armenischer Ritus und Liturgisches Gewand · Mehr sehen »

Maschtoz (Buch)

Maschtoz (Maštoc’) ist das liturgische Gebetbuch für die Hand der Bischöfe und Priester im Armenischen Ritus.

Neu!!: Armenischer Ritus und Maschtoz (Buch) · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Armenischer Ritus und Mönchtum · Mehr sehen »

Mechitaristen

Die Mechitaristen sind eine Kongregation armenisch-katholischer Geistlicher (Ordenskürzel CAM oder OMech, in Österreich CMV).

Neu!!: Armenischer Ritus und Mechitaristen · Mehr sehen »

Messwein

Trauungsmesse mit Spendung der Kelchkommunion Messwein, auch Altarwein, ist der Wein, der in der Feier der heiligen Messe oder des heiligen Abendmahles verwendet wird.

Neu!!: Armenischer Ritus und Messwein · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Armenischer Ritus und Monophysitismus · Mehr sehen »

Myron

Myron ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Armenischer Ritus und Myron · Mehr sehen »

Myron (Salböl)

Myronkessel des armenischen Katholikats Etschmiadsin; 1895 Myron (von „duftendes Öl“) ist – wie auch sein Analogon in der Westkirche, der Chrisam – ein mit duftenden Spezereien angereichertes Olivenöl.

Neu!!: Armenischer Ritus und Myron (Salböl) · Mehr sehen »

Nerses von Lambron

Nerses von Lambron, Miniatur 1643 Nerses von Lambron (Ներսես Լամբրոնացի; Nerses Lambronatsi) (* 1153 auf der Burg Lambron (Armenien); † 17. Juli 1198 in Tarsus (Türkei)) war Erzbischof von Tarsus im Königreich Kleinarmenien sowie eine der größten Figuren in der armenischen Literatur und der armenischen apostolischen Kirche.

Neu!!: Armenischer Ritus und Nerses von Lambron · Mehr sehen »

Päpstliches Orientalisches Institut

Pontificio Istituto Orientale Das Päpstliche Orientalische Institut (ital.: Pontificio Istituto Orientale, lat.: Pontificium Institutum Orientalium Studiorum; P.I.O.) ist eine Katholische Hochschule kanonischen Rechts in Rom und besteht aus den Fakultäten Östliches Kirchenrecht und Studien zur östlichen Kirche.

Neu!!: Armenischer Ritus und Päpstliches Orientalisches Institut · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Armenischer Ritus und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Armenischer Ritus und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Armenischer Ritus und Ritus · Mehr sehen »

Scharaknoz

Scharaknoz (armenisch), wissenschaftliche Umschrift Šaraknoc’, ist das liturgische Buch gottesdienstlicher Gesänge im Armenischen Ritus, die bis ins Mittelalter oder gar die patristische Zeit zurückgeführt werden können.

Neu!!: Armenischer Ritus und Scharaknoz · Mehr sehen »

Spezerei

Bayrische Spezereiwarenhandlung gegen 1900 Spezerei (als aus italienisch spezierie ‚Gewürzwaren‘, von spezieria ‚Gewürzhandlung‘ aus ‚Art‘, ‚Gestalt‘, spätlateinisch auch ‚Gewürz‘ entlehnt – siehe auch ‚Gewürz‘) ist eine seit dem 14.

Neu!!: Armenischer Ritus und Spezerei · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Armenischer Ritus und Taufe · Mehr sehen »

Vaspurakan

Das Reich Vaspourakan, 908–1021 Die Insel Aghtamar, Residenz des Königs Gagik I. (908–943/944) Vaspurakan (Bedeutung: Nobles Land oder Land der Prinzen) war ein armenisches mittelalterliches Reich im südwestlichen Armenien, zwischen dem Vansee in der heutigen Osttürkei und dem Großen Zab.

Neu!!: Armenischer Ritus und Vaspurakan · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Armenische Liturgie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »