Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arima (Klan, Hizen)

Index Arima (Klan, Hizen)

mon''). Die Arima (Arima-shi) aus der Provinz Hizen waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke), die sich von Fujiwara no Sumitomo († 941) ableitete.

25 Beziehungen: Ashikaga Yoshiharu, Ashikaga Yoshimitsu, Buke (Adel), Edo-Zeit, Han (Japan), Hatakeyama (Klan), Hosokawa (Klan), Kazoku, Koku, Macau, Maruoka (Fukui), Meiji-Restauration, Minamoto no Sanetomo, Mon (Japan), Nagasaki, Nobeoka, Präfektur Fukui, Provinz Hizen, Provinz Hyūga, Provinz Kai, Shiba (Klan), Shimazu (Klan), Tokugawa Ieyasu, Toyotomi Hideyoshi, Tozama-Daimyō.

Ashikaga Yoshiharu

Ashikaga Yoshiharu (jap. 足利 義晴; * 2. April 1511; † 20. Mai 1550) war der 12.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Ashikaga Yoshiharu · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshimitsu

Ashikaga Yoshimitsu Ashikaga Yoshimitsu (jap. 足利 義満; * 25. September 1358 in Kyōto; † 31. Mai 1408 in Kyōto) war ein japanischer Herrscher im 14.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Ashikaga Yoshimitsu · Mehr sehen »

Buke (Adel)

Buke (jap. 武家, dt. „Kriegerfamilie(n)“) bezeichnete den Kriegerstand bzw.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Buke (Adel) · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Han (Japan)

大黒屋 光太夫) 1789) mit Hauptstädten/-burgen wichtiger Han und wichtigen Shogunatsstädten und kyrillischer Transkription. Ein Han (jap. 藩; gelegentlich auch Fürstentum oder Daimyat genannt) war ein in der Edo-Zeit vom Shōgun verliehenes Lehen an einen Daimyō (Fürsten).

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Han (Japan) · Mehr sehen »

Hatakeyama (Klan)

Familienwappen der Hatakeyama Die Hatakeyama waren eine Familie des japanischen Schwertadels, die von Taira no Takamochi abstammt.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Hatakeyama (Klan) · Mehr sehen »

Hosokawa (Klan)

Altes Hosokawa-Wappen Wappen der Yoriharu-Linie Die Hosokawa (Hosokawa-shi), die sich über Ashikaga Yoshiyasu von den Seiwa Genji ableiteten, waren über Jahrhunderte eine bedeutende Familie des japanischen Schwertadels (Buke).

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Hosokawa (Klan) · Mehr sehen »

Kazoku

Der Kazoku (jap. 華族, wörtlich: „prunkvolle Familien“) war der Erbadel Japans, der von 1869 bis 1947 Bestand hatte.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Kazoku · Mehr sehen »

Koku

Koku (jap. 石) ist eine Volumeneinheit im japanischen Maßsystem Shakkanhō sowie im Rahmen des Kokudaka-Systems (石高, „Höhe an Koku “) eine Vermögenseinheit.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Koku · Mehr sehen »

Macau

Macau (Abk.) ist eine etwa 50 Kilometer westlich von Hongkong gelegene Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Macau · Mehr sehen »

Maruoka (Fukui)

Maruoka (jap. 丸岡町, -chō, wörtlich: runder Hügel) war eine Stadt im Sakai-gun in der japanischen Präfektur Fukui.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Maruoka (Fukui) · Mehr sehen »

Meiji-Restauration

Einzug des Meiji-Tennō in Tokio (1869) Iwakura-Mission (1872) Meiji-Tennō (1888) Der Begriff Meiji-Restauration (Meiji ishin)Wörtlich „Meiji-Erneuerung“.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Meiji-Restauration · Mehr sehen »

Minamoto no Sanetomo

Minamoto no Sanetomo, in einer Darstellung von Goshin Minamoto no Sanetomo (* 17. September 1192; † 13. Februar 1219) war der dritte Shōgun des Kamakura-Shōgunats, Udaijin (von 1218 bis 1219) und ein Waka-Dichter.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Minamoto no Sanetomo · Mehr sehen »

Mon (Japan)

kaiserlichen Familie (s. auch Nationales und Kaiserliches Siegel Japans) Tōshogū-Schrein Das Logo von Mitsubishi ist eine Form des Mons Mon (jap. 紋, dt. „Zeichen, Emblem“) sind japanische Symbole, ähnlich den Wappen und Hausmarken im heraldischen Gebrauch der westlichen Welt, für eine Person oder Gruppe, vor allem als Kamon (家紋, „Familienzeichen“) für Familien.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Mon (Japan) · Mehr sehen »

Nagasaki

Nagasaki (japanisch 長崎市, Nagasaki-shi) ist Sitz der Präfekturverwaltung und größte Stadt der Präfektur Nagasaki mit Einwohnern (Stand). Ursprünglich ein kleines Fischerdorf im Kreis Sonogi der Provinz Hizen, wurde es durch die Ankunft der Portugiesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einer bedeutenden Hafenstadt.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Nagasaki · Mehr sehen »

Nobeoka

Nobeoka (jap. 延岡市, -shi) ist eine japanische Stadt in der Präfektur Miyazaki auf der südjapanischen Insel Kyūshū.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Nobeoka · Mehr sehen »

Präfektur Fukui

Die Präfektur Fukui (jap. 福井県, Fukui-ken) ist eine der Präfekturen Japans und liegt am Japanischen Meer in der Mitte der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Präfektur Fukui · Mehr sehen »

Provinz Hizen

Karte der japanischen Provinzen, Hizen rot markiert Hizen war eine der historischen Provinzen Japans.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Provinz Hizen · Mehr sehen »

Provinz Hyūga

Ehemalige Provinz Hyūga (heute: Präfektur Miyazaki) Hyūga (jap. 日向国, Hyūga no kuni), auch Nisshū (日州) und Kōshū (向州), war eine der alten Provinzen Japans an der Ostküste der Insel Kyūshū.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Provinz Hyūga · Mehr sehen »

Provinz Kai

Karte der japanischen Provinzen, Kai rot markiert Kai (jap. 甲斐国, Kai no kuni) oder Kōshū (甲州) ist eine der historischen Provinzen Japans, die der heutigen Präfektur Yamanashi entspricht.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Provinz Kai · Mehr sehen »

Shiba (Klan)

Wappen der Shiba Die Shiba (Shiba-shi) waren Daimyō, die sich von Minamoto Yasuuji (Seiwa-Genji) ableiteten.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Shiba (Klan) · Mehr sehen »

Shimazu (Klan)

丸に十字, dt. „Kreuz im Kreis“) Samurai des Shimazu-Clans während des Boshin-Krieges Die Shimazu (Shimazu-shi) waren ein japanisches Adelsgeschlecht, das erst in der japanischen Provinz Satsuma, dann im Daimyat Satsuma, der heutigen Präfektur Kagoshima, insgesamt etwa 700 Jahre lang herrschte.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Shimazu (Klan) · Mehr sehen »

Tokugawa Ieyasu

Tokugawa Ieyasu Tokugawa Ieyasu (jap. 徳川 家康; * 31. Januar 1543 in der Burg Okazaki; † 1. Juni 1616 in Sumpu (heute: Shizuoka)) war der Begründer des Tokugawa-Shogunats in Japan und gilt nach Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi als der Dritte der Drei Reichseiniger des feudalen Japans.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Tokugawa Ieyasu · Mehr sehen »

Toyotomi Hideyoshi

Toyotomi Hideyoshi Toyotomi Hideyoshi (jap. 豊臣 秀吉; * 17. März 1537 in Nakamura, Aichi-gun, Provinz Owari (heute Nakamura-ku, Nagoya); † 18. September 1598 auf der Burg Fushimi (heute in Fushimi-ku, Kyōto)) war ein japanischer Feldherr und Politiker, der entscheidend zur Einigung des neuzeitlichen Japans beitrug, weshalb er als der zweite der Drei Reichseiniger bezeichnet wird.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Toyotomi Hideyoshi · Mehr sehen »

Tozama-Daimyō

Date Masamune, ein bedeutender Tozama-Daimyō Als Tozama-Daimyō (jap. 外様大名) wurde eine Gruppe von Daimyō (Lehensfürsten) während der Edo-Zeit bezeichnet, die keine traditionellen Alliierten, oder sogar ehemalige Gegner der Tokugawa-Shogune waren.

Neu!!: Arima (Klan, Hizen) und Tozama-Daimyō · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »