Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amt Dillenburg

Index Amt Dillenburg

Karte des Amtes Dillenburg 1828 Das Amt Dillenburg war vor der Mitte des 16.

88 Beziehungen: Allendorf (Haiger), Amt (Herzogtum Nassau), Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Amt Hadamar, Amtmann, Amtsgericht Dillenburg, Anton Joseph Weidenbach, Arrondissement Dillenburg, Ölmühle, Befreiungskriege, Département Sieg, Deutsche Revolution 1848/1849, Dillbrecht, Dillenburg, Dillkreis, Donsbach, Drahtzug, Eibach (Dillenburg), Eibelshausen, Eiershausen, Eisenhammer, Eisenwerk, Ewersbach, Fellerdilln, Flammersbach (Haiger), Friedrich Halbey, Frohnhausen (Dillenburg), Großherzogtum Berg, Haiger, Haus Oranien-Nassau, Heiliges Römisches Reich, Herborn, Herzogtum Nassau, Hirzenhain, Instanz (Recht), Joachim Murat, Kaliumcarbonat, Kalkofen, Kirchspiel, Kreisamt (Nassau), Kreisamt Herborn, Kreistag, Kreuzer (Münze), Kulturdenkmal, Kupfermühle (Hüttenwerk), Langenaubach, Lohmühle, Mandeln (Dietzhölztal), Manderbach, Morgen (Einheit), ..., Nanzenbach, Napoleon Bonaparte, Nassau-Dietz, Nassau-Dillenburg, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Niedere Gerichtsbarkeit, Niederroßbach (Haiger), Niederscheld, Oberroßbach (Haiger), Oberscheld, Offdilln, Papiermühle, Preußen, Preußische Annexionen 1866, Rheinbund, Rheinischer Gulden, Rittershausen (Dietzhölztal), Rodenbach (Haiger), Sägewerk, Schienhammer, Sechshelden, Seelbach (Haiger), Stampfmühle, Steinbach (Haiger), Steinbrücken (Dietzhölztal), Tringenstein, Völkerschlacht bei Leipzig, Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg, Waldemar Schultze, Walkmühle, Weidelbach (Haiger), Wiener Kongress, Wissenbach, Zainhammer, Zeche, Ziegelei. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Allendorf (Haiger)

Allendorf ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Allendorf (Haiger) · Mehr sehen »

Amt (Herzogtum Nassau)

Im Herzogtum Nassau waren die Ämter erstinstanzliche Gerichte und untere Verwaltungsbehörden.

Neu!!: Amt Dillenburg und Amt (Herzogtum Nassau) · Mehr sehen »

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Amt Dillenburg und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Amt Hadamar

Karte des Amtes Hadamar 1828 Das Amt Hadamar war bis 1806 ein Nassau-Oranisches im Heiligen Römische Teich und 1813 bis 1815 nochmals ein Nassau-Oranisches und ab 1816 ein herzoglich nassauisches Amt mit Sitz in Hadamar.

Neu!!: Amt Dillenburg und Amt Hadamar · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Amt Dillenburg und Amtmann · Mehr sehen »

Amtsgericht Dillenburg

Amtsgericht Dillenburg Türschild des Amtsgerichts Das Amtsgericht Dillenburg (AG Dillenburg) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Dillenburg im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Amtsgericht Dillenburg · Mehr sehen »

Anton Joseph Weidenbach

Anton Joseph Weidenbach (* 9. April 1809 in Linz am Rhein; † 21. November 1871 in Wiesbaden) war ein Lehrer, der sich auch als Publizist, Archivar und Historiker betätigte.

Neu!!: Amt Dillenburg und Anton Joseph Weidenbach · Mehr sehen »

Arrondissement Dillenburg

Der Arrondissement Dillenburg (Bezirk Dillenburg) war eine Verwaltungseinheit unter Napoleon Bonaparte, der nach einem Dekret vom 14.

Neu!!: Amt Dillenburg und Arrondissement Dillenburg · Mehr sehen »

Ölmühle

Olivenölmühle in Bnei Darom (Israel) Transportable dezentrale Ölpresse Eine Ölmühle ist die Produktionseinrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen aus Ölsaaten und -früchten.

Neu!!: Amt Dillenburg und Ölmühle · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Amt Dillenburg und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Département Sieg

Das Département Sieg war eine Verwaltungseinheit im 1806 bis 1813 bestehenden, rechtsrheinisch gelegenen Großherzogtum Berg.

Neu!!: Amt Dillenburg und Département Sieg · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Amt Dillenburg und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Dillbrecht

Dillbrecht ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, dessen Ortskern etwa neun Kilometer entfernt liegt.

Neu!!: Amt Dillenburg und Dillbrecht · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Dillenburg · Mehr sehen »

Dillkreis

Der Dillkreis war ein Landkreis im Westen Hessens.

Neu!!: Amt Dillenburg und Dillkreis · Mehr sehen »

Donsbach

Donsbach ist ein Dorf und als solches ein Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Donsbach · Mehr sehen »

Drahtzug

Ludwig Beck: ''Die Geschichte des Eisens'', Bd. 2, S. 503. Unter Drahtzug (auch als Drahtzieherei, Drahtrolle, Drahtmühle, Drahtwerk, Drahthütte oder Drahthammer bezeichnet) wurden seit dem späten Mittelalter (ab dem 14. Jahrhundert) bis etwa 1900 kleine Eisenwerke und weitere Metallwerke bezeichnet, die sich auf das Drahtziehen, also das Herstellen von Metalldraht, spezialisiert hatten.

Neu!!: Amt Dillenburg und Drahtzug · Mehr sehen »

Eibach (Dillenburg)

Eibach ist ein Dorf und als solches ein Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Eibach (Dillenburg) · Mehr sehen »

Eibelshausen

Eibelshausen ist der größte der sechs Ortsteile der Gemeinde Eschenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Eibelshausen · Mehr sehen »

Eiershausen

Eiershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Eschenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Eiershausen · Mehr sehen »

Eisenhammer

Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII. – Basel.) Wasserbetriebener Hammer. Zeichnung aus ''Cours de mécanique'' (1868) von Charles Delaunayhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5724097s/texteBrut Kurz-Biografie Eine Hammerschmiede in Bad Hindelang Hammerschmiede in Dalarna, Schweden Ein Eisenhammer ist ein Handwerksbetrieb zur Herstellung von Schmiedeeisen als Halbzeug und daraus gefertigten Gebrauchsgütern aus der Zeit vor der Industrialisierung.

Neu!!: Amt Dillenburg und Eisenhammer · Mehr sehen »

Eisenwerk

Ein Eisenwerk, oft auch als Eisenhütte oder kurz Hütte (abgeleitet von Hüttenwerk) bezeichnet, ist eine Anlage zur Erzeugung von Roheisen und Stahl auf Basis von Eisenerz.

Neu!!: Amt Dillenburg und Eisenwerk · Mehr sehen »

Ewersbach

Ewersbach (ursprünglich Ebersbach; mundartlich Ewerschboch) ist ein Dorf und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Dietzhölztal im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Ewersbach · Mehr sehen »

Fellerdilln

Fellerdilln ist ein nördlicher Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Fellerdilln · Mehr sehen »

Flammersbach (Haiger)

Flammersbach ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Flammersbach (Haiger) · Mehr sehen »

Friedrich Halbey

Johann Friedrich Halbey (* 30. Juli 1797 auf dem Eichelbacher Hof bei Camberg; † 8. April 1870 in Wiesbaden) war ein nassauischer Beamter und Politiker und Abgeordneter der 2.

Neu!!: Amt Dillenburg und Friedrich Halbey · Mehr sehen »

Frohnhausen (Dillenburg)

Frohnhäuser Hauptstraße Die Ortsmitte aus der Luft Frohnhausen ist ein Dorf und als solches der nach der Kernstadt einwohnermäßig größte Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Frohnhausen (Dillenburg) · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Amt Dillenburg und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Haiger

Haiger ist eine Kleinstadt im nördlichen Teil des mittelhessischen Lahn-Dill-Kreises und liegt zwischen den Städten Wetzlar und Siegen.

Neu!!: Amt Dillenburg und Haiger · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: Amt Dillenburg und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Amt Dillenburg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herborn

Herborn ist eine historische Fachwerkstadt an der Dill im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg Eigenwerbung als „Nassauisches Rothenburg“ betrieb.

Neu!!: Amt Dillenburg und Herborn · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Amt Dillenburg und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hirzenhain

Hirzenhain ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Hirzenhain · Mehr sehen »

Instanz (Recht)

Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den einzelnen Gerichtszweigen.

Neu!!: Amt Dillenburg und Instanz (Recht) · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Amt Dillenburg und Joachim Murat · Mehr sehen »

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Amt Dillenburg und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »

Kalkofen

Kalkofen in der PfalzEin Kalkofen ist ein Brennofen für die Herstellung von Branntkalk aus Kalkstein.

Neu!!: Amt Dillenburg und Kalkofen · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Amt Dillenburg und Kirchspiel · Mehr sehen »

Kreisamt (Nassau)

Kreisämter (auch Kreise) waren von 1849 bis 1854 Landkreise im Herzogtum Nassau.

Neu!!: Amt Dillenburg und Kreisamt (Nassau) · Mehr sehen »

Kreisamt Herborn

Das Kreisamt Herborn (auch Kreis Herborn) war 1849 bis 1854 ein Landkreis im Herzogtum Nassau mit Sitz in Herborn.

Neu!!: Amt Dillenburg und Kreisamt Herborn · Mehr sehen »

Kreistag

Der Kreistag ist in Deutschland die kommunale Volksvertretung auf der Ebene der Landkreise (Kreise).

Neu!!: Amt Dillenburg und Kreistag · Mehr sehen »

Kreuzer (Münze)

Berner Kreuzer von 1776 Kreuzer ist die Bezeichnung für das Grundnominal verschiedener kleinerer Münzen, die im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet waren.

Neu!!: Amt Dillenburg und Kreuzer (Münze) · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Amt Dillenburg und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Kupfermühle (Hüttenwerk)

Eine Kupfermühle oder Kupferhütte oder Kupferhammer ist ein Hüttenwerk zur Verarbeitung von Kupfer und Messing.

Neu!!: Amt Dillenburg und Kupfermühle (Hüttenwerk) · Mehr sehen »

Langenaubach

Langenaubach ist ein Ortsteil der Stadt Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Langenaubach · Mehr sehen »

Lohmühle

Ehemalige Lohstampfmühle in Gaming Eine Lohmühle dient zur Zerkleinerung der für die Lohgerberei notwendigen pflanzlichen Gerbmittel.

Neu!!: Amt Dillenburg und Lohmühle · Mehr sehen »

Mandeln (Dietzhölztal)

Mandeln (mundartlich Moandeln) ist ein Dorf und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Dietzhölztal im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Mandeln (Dietzhölztal) · Mehr sehen »

Manderbach

Ortsplan Manderbach ist ein Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Manderbach · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Amt Dillenburg und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Nanzenbach

Durchgangsstraße in Nanzenbach Nanzenbach ist ein ehemaliges Bergmannsdorf und heute ein Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Nanzenbach · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Amt Dillenburg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nassau-Dietz

Wappen Nassau-Dietz Nassau-Dietz war eine Grafschaft, welche diejenigen Teile der früheren Grafschaft Diez umfasste, die 1386 an das Haus Nassau gefallen waren.

Neu!!: Amt Dillenburg und Nassau-Dietz · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Amt Dillenburg und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nassau-Usingen

Fürst Walrad von Nassau-Usingen Fürst Karl von Nassau-Usingen Fürst Karl Wilhelm von Nassau-Usingen Das Haus Nassau-Usingen ist eine Linie des Hauses Nassau (walramische Linie) und ging 1659 neben den Linien Nassau-Saarbrücken und Nassau-Ottweiler durch Teilung aus dem Haus Nassau-Saarbrücken hervor.

Neu!!: Amt Dillenburg und Nassau-Usingen · Mehr sehen »

Nassau-Weilburg

Nassau-Weilburg war die gängige Bezeichnung einer Linie des Hauses Nassau und eines von ihr beherrschten reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Kaiserreich.

Neu!!: Amt Dillenburg und Nassau-Weilburg · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Amt Dillenburg und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Niederroßbach (Haiger)

Niederroßbach ist der kleinste Stadtteil von Haiger im hessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Niederroßbach (Haiger) · Mehr sehen »

Niederscheld

Niederscheld (vereinfachend auch Scheld) ist ein Dorf und als solches ein Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Niederscheld · Mehr sehen »

Oberroßbach (Haiger)

Oberroßbach ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Oberroßbach (Haiger) · Mehr sehen »

Oberscheld

Blick vom Rompelberg über Oberscheld Blick vom Hölzchen über Oberscheld Oberscheld ist ein Dorf im Schelder Wald unmittelbar an der namensgebenden Schelde und als solches ein Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Oberscheld · Mehr sehen »

Offdilln

Offdilln ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Offdilln · Mehr sehen »

Papiermühle

Papiermühle mit Papiermacher beim Schöpfen aus der Bütte Eine Papiermühle ist ein gewerblicher Betrieb zur Herstellung von Papier.

Neu!!: Amt Dillenburg und Papiermühle · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Amt Dillenburg und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: Amt Dillenburg und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Amt Dillenburg und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinischer Gulden

nassauische Wappen, in den Bögen die Schilde von Kurmainz, Kurköln, Kurtrier, und von Bayern für Kurpfalz. Umschrift: MONETA OP(p)IDI IN HOIESTEN Der Rheinische Gulden (lat.: florenus Rheni) war im Spätmittelalter die regionale Goldwährung im Geltungsbereich des Rheinischen Münzvereins.

Neu!!: Amt Dillenburg und Rheinischer Gulden · Mehr sehen »

Rittershausen (Dietzhölztal)

Rittershausen (mundartlich Riererschhause) ist ein Dorf und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Dietzhölztal im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Rittershausen (Dietzhölztal) · Mehr sehen »

Rodenbach (Haiger)

Rodenbach ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Rodenbach (Haiger) · Mehr sehen »

Sägewerk

Ein Sägewerk (regional auch Säge, Sägemühle, Sägerei (CH), Schneidemühle, Bordmühle, Brettmühle oder Brettsäge genannt) ist ein Betrieb, der von der Forstwirtschaft angeliefertes Rundholz zu Brettern, Kanthölzern und Balken verarbeitet.

Neu!!: Amt Dillenburg und Sägewerk · Mehr sehen »

Schienhammer

Schienhammer war die gängige Bezeichnung für einen Eisenhammer, in welchem als Halbzeug Schieneisen und Stabeisen sowie Deuchel für den Eisenhandel und die weitere Verarbeitung produziert wurde.

Neu!!: Amt Dillenburg und Schienhammer · Mehr sehen »

Sechshelden

Sechshelden ist ein Stadtteil der Stadt Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Sechshelden · Mehr sehen »

Seelbach (Haiger)

Seelbach oder Haigerseelbach ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Seelbach (Haiger) · Mehr sehen »

Stampfmühle

Historisches Stampfwerk der Ölmühle in der Brandhöfer Mühle bei Gschwend Eine Stampfmühle ist eine Getreidemühle mit einem Stampfwerk, in der das Mahlprodukt in hohlen Klötzen oder Mörsern gestampft wurde.

Neu!!: Amt Dillenburg und Stampfmühle · Mehr sehen »

Steinbach (Haiger)

Steinbach ist ein Stadtteil von Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Steinbach (Haiger) · Mehr sehen »

Steinbrücken (Dietzhölztal)

Steinbrücken (mundartlich Steebrëgge) ist Dorf und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Dietzhölztal im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis und trägt seinen Namen nach zwei heute nicht mehr vorhandenen steinernen Brücken, auf denen die Straße Köln-Leipzig in zwei Zügen oberhalb und unterhalb der heutigen Ortschaft die Dietzhölze überquerte.

Neu!!: Amt Dillenburg und Steinbrücken (Dietzhölztal) · Mehr sehen »

Tringenstein

Tringenstein (im Ortsdialekt Trongestaa) ist einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Siegbach im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Tringenstein · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Amt Dillenburg und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung

Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung wurde 1812 in Wiesbaden gegründet und ist damit einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands.

Neu!!: Amt Dillenburg und Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg

Die Liste der Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg umfasst die Départements, Arrondissements, Kantone und Mairien im Großherzogtum Berg (1808 bis 1813).

Neu!!: Amt Dillenburg und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Waldemar Schultze

Friedrich Wilhelm Waldemar Schultze (* um 1835; † 1877) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Amt Dillenburg und Waldemar Schultze · Mehr sehen »

Walkmühle

Wellbaum in der Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig-Geist-Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Vollmühle (auch: Walke, Dickmühle, Filzmühle, Lochwalke oder Bläue) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung, Verdichtung und Veredelung von Geweben bei der Herstellung von Walkstoffen, die früher als Tuch bezeichnet wurden.

Neu!!: Amt Dillenburg und Walkmühle · Mehr sehen »

Weidelbach (Haiger)

Weidelbach ist ein Stadtteil der Stadt Haiger im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Weidelbach (Haiger) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Amt Dillenburg und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wissenbach

Wissenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Eschenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Amt Dillenburg und Wissenbach · Mehr sehen »

Zainhammer

Christoph Weigel (1698) Frohnauer Hammer: Zeug- und Zainhammer Tulleck’schen Hammerwerks Ein Zainhammer (auch Zähnhammer, im Westfälischen und besonders im Bergischen Land Reckhammer) gehörte zu den eisenverarbeitenden Eisenhämmern.

Neu!!: Amt Dillenburg und Zainhammer · Mehr sehen »

Zeche

Der Ausdruck Zeche (mittelhochdeutsch: Ordnung, Reihe) bezeichnete ursprünglich den Zusammenschluss mehrerer Personen, u. a.

Neu!!: Amt Dillenburg und Zeche · Mehr sehen »

Ziegelei

Ziegelei in Rumänien Eine Ziegelei (Tonwerk) ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus Mauerziegeln.

Neu!!: Amt Dillenburg und Ziegelei · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »