Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Moosbrugger

Index Alexander Moosbrugger

Alexander Moosbrugger (* 21. August 1972 im Bregenzerwald) ist ein österreichischer Komponist.

30 Beziehungen: Anton Bruckner Privatuniversität, Arditti Quartett, Auditive Wahrnehmung, Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, Bregenzerwald, Deutsches Studienzentrum in Venedig, Ensemble Phoenix Basel, Ensemble recherche, Georg Friedrich Haas, Herbert Henck, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Hypnerotomachia Poliphili, Joscelyn Godwin, Kammermusik, King’s College (Cambridge), Klangforum Wien, Komponist, MusikFabrik, Nicolas de Grigny, Pellegrini-Quartett, Rebecca Saunders, Salvatore Sciarrino, Schauspielhaus (Berlin), Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, Streichquartett, Thomas Reiser, Universität der Künste Berlin, Universität Wien, 1972, 21. August.

Anton Bruckner Privatuniversität

Neubau der Anton Bruckner Privatuniversität, ab 2015 Historisches Gebäude der Anton Bruckner Privatuniversität (alter Standort, 2005) Logo der Anton Bruckner Privatuniversität bis 2017 Ehemaliges Logo Die Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz (ABPU) ist eine österreichische Privatuniversität in Linz.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Anton Bruckner Privatuniversität · Mehr sehen »

Arditti Quartett

Das Arditti Quartett ist ein 1974 gegründetes Streichquartett mit Schwerpunkt auf der Interpretation von Kompositionen aus dem 20.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Arditti Quartett · Mehr sehen »

Auditive Wahrnehmung

Menschen hören interessiert und erfreut Musik aus dem Phonographen um 1905 Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung oder Hören bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen, genauer z. B.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Auditive Wahrnehmung · Mehr sehen »

Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik

Die Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik sind ein internationales Festival zeitgenössischer Musik, das seit 1988 in Bludenz, Österreich, stattfindet.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik · Mehr sehen »

Bregenzerwald

Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region und Gebirgslandschaft im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Bregenzerwald · Mehr sehen »

Deutsches Studienzentrum in Venedig

Tafel neben dem Eingang Palazzo Barbarigo della Terrazza, Venedig, Italien, Fotograf Francesco Vitturi, Technifoto Das Deutsche Studienzentrum in Venedig (Centro Tedesco di Studi Veneziani) ist eine 1972 eingerichtete interdisziplinäre Institution, die wissenschaftliche und künstlerische Arbeiten und Projekte zu Geschichte und Kultur Venedigs und der ehemals venezianischen Gebiete fördert und im Palazzo Barbarigo della Terrazza am Canal Grande beherbergt ist.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Deutsches Studienzentrum in Venedig · Mehr sehen »

Ensemble Phoenix Basel

Das Ensemble Phoenix Basel ist eine Gruppe von bis zu 25 Musikern, die sich der zeitgenössischen Musik widmen.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Ensemble Phoenix Basel · Mehr sehen »

Ensemble recherche

Das ''Ensemblehaus'' in Freiburg, Sitz des Ensembles (Foto: 2015) Das ensemble recherche ist ein achtköpfiges Solistenensemble, das vor allem Werke der zeitgenössischen Musik interpretiert.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Ensemble recherche · Mehr sehen »

Georg Friedrich Haas

Georg Friedrich Haas, 2014 (aufgenommen von Gian Marco Castelberg) Georg Friedrich Haas (* 16. August 1953 in Graz) ist ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Georg Friedrich Haas · Mehr sehen »

Herbert Henck

Herbert Henck (* 28. Juli 1948 in Treysa, heute Schwalmstadt) ist ein deutscher Pianist.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Herbert Henck · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) ist eine staatliche Musikhochschule und Schauspielschule mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart · Mehr sehen »

Hypnerotomachia Poliphili

Holzschnitt aus ''Hypnerotomachia Poliphili'' (Tempel mit Obelisk) Hypnerotomachia Poliphili ist der Titel eines rätselhaften, viel gelesenen und einflussreichen Romans aus der Renaissance, der in seiner Erstauflage 1499 in Italien erschien.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Hypnerotomachia Poliphili · Mehr sehen »

Joscelyn Godwin

Joscelyn Godwin (* 16. Januar 1945 in Kelmscott, Oxfordshire, England) ist ein englischer Musikwissenschaftler, Übersetzer und Komponist.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Joscelyn Godwin · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Kammermusik · Mehr sehen »

King’s College (Cambridge)

Das King’s College ist ein College der University of Cambridge, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und King’s College (Cambridge) · Mehr sehen »

Klangforum Wien

Das Klangforum Wien ist ein Solistenensemble für Neue Musik.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Klangforum Wien · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Komponist · Mehr sehen »

MusikFabrik

Das Ensemble Musikfabrik ist das Landes-Ensemble Nordrhein-Westfalens für zeitgenössische Musik.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und MusikFabrik · Mehr sehen »

Nicolas de Grigny

Nicolas de Grigny (getauft am 8. September 1672 in Reims; † 30. November 1703 ebenda) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Nicolas de Grigny · Mehr sehen »

Pellegrini-Quartett

Das Pellegrini-Quartett gehört zu den bedeutenden internationalen Streichquartett-Ensembles.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Pellegrini-Quartett · Mehr sehen »

Rebecca Saunders

Rebecca Saunders (* 19. Dezember 1967 in London) ist eine britische Komponistin.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Rebecca Saunders · Mehr sehen »

Salvatore Sciarrino

Salvatore Sciarrino (2016) Salvatore Sciarrino (* 4. April 1947 in Palermo) ist ein zeitgenössischer italienischer Komponist, der besonders für seine Kammermusik und seine Musiktheaterwerke bekannt ist.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Salvatore Sciarrino · Mehr sehen »

Schauspielhaus (Berlin)

Schauspielhaus, Sitz des Konzerthauses Berlin, 2015 Das Schauspielhaus (ehemals: Königliches Schauspielhaus, ab 1919: Preußisches Staatstheater, seit 1984: Konzerthaus Berlin) ist ein Baudenkmal am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Schauspielhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik

Hochschulgebäude mit Pförtnerhaus Die Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik ist eine österreichische Privathochschule mit Sitz in der Stadt Feldkirch in Vorarlberg.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik · Mehr sehen »

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Streichquartett · Mehr sehen »

Thomas Reiser

Thomas Reiser (* 1979 in Bayreuth) ist ein deutscher Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Thomas Reiser · Mehr sehen »

Universität der Künste Berlin

Hauptgebäude der Universität der Künste Berlin in der Hardenbergstraße Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin, bis 2001 Hochschule der Künste Berlin) ist eine deutsche Kunsthochschule in Berlin.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Universität der Künste Berlin · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und Universität Wien · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und 1972 · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: Alexander Moosbrugger und 21. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »