Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adam Wassiljewitsch Olsufjew

Index Adam Wassiljewitsch Olsufjew

Adam Wassiljewitsch Olsufjew 1773, Werk des Porträtmalers Carl Ludwig Johann Christineck, Regionale Kunstgalerie Twer Adam Wassiljewitsch Olsufjew (zeitgenössische Transkription: Olsufieff; * in Moskau; † in Moskau) war ein russischer Aufklärer, Kabinettsminister und Staatssekretär unter Katharina II., Schriftsteller, Förderer von Oper und Theater.

34 Beziehungen: Alexander Alexejewitsch Wjasemski, Alexander-Newski-Orden, Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin, Alexej Adamowitsch Olsufjew, Brand von Moskau (1812), Burkhard Christoph von Münnich, Elisabeth (Russland), Freimaurerloge, Friedrich II. (Preußen), Gerhard Friedrich Müller, Grigori Grigorjewitsch Orlow, Große Instruktion (Katharina II.), Johann Albrecht Euler, Johann Albrecht von Korff, Johann II Bernoulli, Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf, Kabinettsystem, Kaiserliche Freie Ökonomische Gesellschaft zu Sankt Petersburg, Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg, Katharina II., Lubok, Nikolai Iwanowitsch Nowikow, Orden des Heiligen Wladimir, Peter der Große, Regierender Senat, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739), Russische Nationalbibliothek, Russisches Kaiserreich, Sergei Wassiljewitsch Saltykow, Staatsrat (Russisches Kaiserreich), Twer, Universität Leipzig, Wassili Fjodorowitsch Saltykow, Wassili Nikititsch Tatischtschew.

Alexander Alexejewitsch Wjasemski

Alexander Alexejewitsch Wjasemski (Carl Ludwig Johann Christineck, 1768, Tretjakow-Galerie) Familienwappen Herrenhaus Musinka Fürst Alexander Alexejewitsch Wjasemski (*; †) war ein russischer Offizier, Staatsbeamter und Politiker.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Alexander Alexejewitsch Wjasemski · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Orden

Der Alexander-Newski-Orden ist ein nach Alexander Newski benannter russischer Orden, der zunächst im kaiserlichen Russland und später erneut in der Sowjetunion verliehen wurde.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Alexander-Newski-Orden · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin

Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin, anonymes Gemälde (Eremitage (Sankt Petersburg)) Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin, Gemälde von Louis Tocqué Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin (russisch: Алексе́й Петро́вич Бесту́жев-Рю́мин, * 2. Juni 1693 in Moskau; † 21. April 1766 in Sankt Petersburg) war ein Feldmarschall der russischen Armee und russischer Reichskanzler unter Zarin Elisabeth.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin · Mehr sehen »

Alexej Adamowitsch Olsufjew

Relief des Alexej Adamowitsch Olsufjew von seinem Grabmal Alexej Adamowitsch Olsufjew (zeitgenössische Transkription: Alexius Adamowitzsch von Olsufieff; * in Sankt Petersburg; † in Dresden) war ein russischer Major, Gutsbesitzer in Dresden und bedeutender Förderer sozialer Projekte.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Alexej Adamowitsch Olsufjew · Mehr sehen »

Brand von Moskau (1812)

A. Smirnow: ''Brand von Moskau'' Der Brand von Moskau (1812) dauerte vom 14. September bis 18. September 1812 während der Besetzung Moskaus durch Napoleons Truppen.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Brand von Moskau (1812) · Mehr sehen »

Burkhard Christoph von Münnich

Burkhard Christoph von Münnich (1683–1767) Burkhard Christoph Graf von Münnich (Christofor Antonowitsch Minich; * in Neuenhuntorf, Grafschaft Oldenburg; † in Sankt Petersburg) war ein deutschstämmiger Ingenieur, Generalfeldmarschall und Politiker in russischen Diensten.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Burkhard Christoph von Münnich · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gerhard Friedrich Müller

Gerhard Friedrich Müller (auch Fjodor Iwanowitsch Miller; * 29. Oktober 1705 in Herford, Westfalen; † in Moskau) war ein deutscher Historiker, Geograph, Russlandforscher und Forschungsreisender.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Gerhard Friedrich Müller · Mehr sehen »

Grigori Grigorjewitsch Orlow

Grigori Grigorjewitsch Orlow. Porträt von Fjodor Rokotow, 1762–1763 Grigori Grigorjewitsch Orlow Grigori Grigorjewitsch Orlow (wiss. Transliteration Grigorij Grigor'evič Orlov; * 17. Oktober 1734; † 24. April 1783 in Moskau) war Geliebter Katharinas II. und Offizier der russischen Armee.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Grigori Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Große Instruktion (Katharina II.)

Katharina II. mit dem Manuskript der ''Großen Instruktion'' Große Instruktion oder Nakas (deutsch: Instruktion Katharinas II. an die Kommission zur Ausarbeitung eines neuen Gesetzbuchs) ist ein Dokument des aufgeklärten Absolutismus, das Katharina II. 1767 als Leitfaden für die von ihr einberufene Gesetzbuch-Kommission veröffentlichte.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Große Instruktion (Katharina II.) · Mehr sehen »

Johann Albrecht Euler

Johann Albrecht Euler Johann Albrecht Euler (* 27. November 1734 in Sankt Petersburg; † 17. September 1800 ebenda) war ein russischer Astronom und Mathematiker schweizerischer Abstammung.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Johann Albrecht Euler · Mehr sehen »

Johann Albrecht von Korff

Johann Albrecht von Korff Johann Albrecht Baron von Korff (* 30. November 1697 in Kurland; † 7. April 1766 in Kopenhagen) war ein russischer Diplomat und Präsident der russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Johann Albrecht von Korff · Mehr sehen »

Johann II Bernoulli

Johann II Bernoulli Johann II Bernoulli (* 18. Mai 1710 in Basel; † 17. Juli 1790 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker und Jurist aus der berühmten Basler Mathematiker-Familie Bernoulli.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Johann II Bernoulli · Mehr sehen »

Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf

Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf als Fürstin von Anhalt-Zerbst; Gemälde von Antoine Pesne, um 1746 Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf als Fürstin von Anhalt-Zerbst; Gemälde von Anna Rosina de Gasc Schloss Dornburg Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 24. Oktober 1712 in Schloss Gottorf, Schleswig; † 30. Mai 1760 in Paris) war Fürstin und von 1747 bis 1752 auch Regentin von Anhalt-Zerbst sowie die Mutter der russischen Zarin Katharina II. und jüngere Schwester von Adolf Friedrich, König von Schweden.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Kabinettsystem

Als Kabinettsystem bezeichnet man einen bestimmten Regierungsstil.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Kabinettsystem · Mehr sehen »

Kaiserliche Freie Ökonomische Gesellschaft zu Sankt Petersburg

Logo der Kaiserlichen Freien Ökonomischen Gesellschaft: in der Mitte ein Bienenstock, darüber das Motto полезное (nützlich) Die Kaiserliche Freie Ökonomische Gesellschaft zu Sankt Petersburg (KFÖG) wurde 1765 in Sankt Petersburg gegründet als eine freiwillige Vereinigung von Bürgern und Wissenschaftlern.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Kaiserliche Freie Ökonomische Gesellschaft zu Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg

Die Kaiserliche Porzellanmanufaktur St.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Katharina II. · Mehr sehen »

Lubok

Peters des Großen gehalten. Heute nehmen die Volkskundler an, dass es sich um eine satirische Umkehrung im Sinne von „die Welt auf den Kopf stellen“ handelt. Ein Lubok (Plural Lubki, deutsch Lindenholztafel) ist ein russischer Volksbilderbogen mit satirischem, informativem, patriotischem oder sozialkritischem Charakter.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Lubok · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Nowikow

Dmitri Grigorjewitsch Lewizki: Porträt N. I. Nowikows Nikolai Iwanowitsch Nowikow (* in Tichwinskoje-Awdotino nahe Bronnizy im Gouvernement Moskau; † ebenda) war ein russischer Journalist, Herausgeber und eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Nikolai Iwanowitsch Nowikow · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Wladimir

Der Kaiserliche Orden des Heiligen und Apostelgleichen Großfürsten Wladimir (/ Imperatorskij orden Swjatowo Rawnoapostolnogo welikowo knjasja Wladimira) war ein kaiserlich-russischer Zivil- und Militärverdienstorden.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Orden des Heiligen Wladimir · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Peter der Große · Mehr sehen »

Regierender Senat

Senatsmitglieder 1914 Der Regierende Senat (oft auch als Dirigierender Senat übersetzt) war seit 1711 die oberste Reichsbehörde im Russischen Kaiserreich und für die innere Verwaltung und die Justiz geschaffen und bestand bis 1917.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Regierender Senat · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)

Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg (1736–1739; auch 4. Russischer Türkenkrieg bzw. 7. Österreichischer Türkenkrieg) war ein Kampf des mit der Russischen Kaiserin verbündeten österreich-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches gegen das Osmanische Reich, bei dem es einerseits um die russische Expansion zum Schwarzen Meer, andererseits um habsburgische Eroberungen auf dem Balkan ging.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739) · Mehr sehen »

Russische Nationalbibliothek

Hauptgebäude der Russischen Nationalbibliothek am Newski-Prospekt, ''Sokolow-Gebäude'' Die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg ist die zweitgrößte Bibliothek Russlands und eine der größten Bibliotheken der Welt.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Russische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Saltykow

Sergei Wassiljewitsch Saltykow Sergei Wassiljewitsch Saltykow (wiss. Transliteration Sergej Vasil'evič Saltykov; * 1726; † 1765) war ein russischer Diplomat und Adliger aus dem Hause Saltykow.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Sergei Wassiljewitsch Saltykow · Mehr sehen »

Staatsrat (Russisches Kaiserreich)

Ilja Repin) Der Staatsrat (/Gossudarstwenny sowet; deutsch auch Reichsrat) war im Russischen Kaiserreich von 1810 bis 1906 die höchste gesetzesberatende Körperschaft, von 1906 bis 1917 als obere Kammer des Parlaments gesetzgebende Körperschaft.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Staatsrat (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Twer

Twer ist eine russische Stadt im Föderationskreis Zentralrussland, gelegen an der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Twer · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Wassili Fjodorowitsch Saltykow

Wassili Fjodorowitsch Saltykow Wassili Fjodorowitsch Saltykow (russisch Василий Фёдорович Салтыков) (* um 1675; † um 1751) war ein russischer Staatsmann, Generalleutnant und Generalgouverneur von Moskau.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Wassili Fjodorowitsch Saltykow · Mehr sehen »

Wassili Nikititsch Tatischtschew

Wassili Tatischtschew Wassili Nikititsch Tatischtschew (wiss. Transliteration Vasilij Nikitič Tatiščev; * bei Pskow; † in Boldino) war ein russischer Staatsmann, Historiker, Geograph und Ethnograph.

Neu!!: Adam Wassiljewitsch Olsufjew und Wassili Nikititsch Tatischtschew · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adam Olsufjew.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »