Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adalbert II. (Worms)

Index Adalbert II. (Worms)

Adalbert II.

34 Beziehungen: Adalbert I. (Worms), Adalbert I. von Saarbrücken, Benedikt Welte, Bischof, Bistum Worms, Burchard II. (Worms), Burg Idstein, Burg Wirtemberg, Cyriakusstift (Worms), Exkommunikation, Fürstentag zu Trebur, Friedhelm Jürgensmeier, Gebhard III. von Zähringen, Grabkapelle auf dem Württemberg, Gregor VII., Haus Württemberg, Heinrich IV. (HRR), Heinrich Joseph Wetzer, Heinrich V. (HRR), Ingelheimer Kaiserpfalz, Johann Christian von Pfister, Joseph Hirschel, Liste der Bischöfe von Worms, Martinskirche (Sindelfingen), Nikolaus von Myra, Rudolf von Rheinfelden, Schlacht bei Mellrichstadt, Siegfried I. (Mainz), Stuttgart, Worms, Wormser Backfischfest, 1035, 1107, 6. Juli.

Adalbert I. (Worms)

Adalbert I. von Rheinfelden (* um 1020; † 6. August 1070) war Benediktiner und 1065 bis 1070 Bischof von Worms.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Adalbert I. (Worms) · Mehr sehen »

Adalbert I. von Saarbrücken

Zeichnung des Siegels von Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken auf der zwischen 1174 und 1211 gefälschten Gründungsurkunde von Kloster Eberbach Adalbert von Saarbrücken (* im 11. Jahrhundert; † 23. Juni 1137) war Kanzler Heinrichs V. und von 1111 bis 1137 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Adalbert I. von Saarbrücken · Mehr sehen »

Benedikt Welte

Benedikt Welte (* 25. November 1805 in Ratzenried; † 27. Mai 1885 in Rottenburg am Neckar) war ein deutscher katholischer Alttestamentler.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Benedikt Welte · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Bistum Worms · Mehr sehen »

Burchard II. (Worms)

Epitaphinschrift im Außenbereich des Wormser Domes Burchard II., auch Bucco oder Buggo († 6. Dezember 1149) war ein bedeutender Bischof von Worms und ließ das heutige Ostwerk des Wormser Domes erbauen.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Burchard II. (Worms) · Mehr sehen »

Burg Idstein

Die Burg Idstein, auch Schloss Idstein genannt, ist eine Höhenburg, die später in Teilen zum Renaissance-Schloss umgebaut wurde.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Burg Idstein · Mehr sehen »

Burg Wirtemberg

Burg Wirtemberg um 1600: historisierende Postkarte um 1920 Überführung des Leichnams Wilhelm I. auf die Grabkapelle auf dem Württemberg in den frühen Morgenstunden des 30. Juni 1864 Grabkapelle auf dem Württemberg Burg Wirtemberg war eine 1080 auf dem Rotenberg bei Stuttgart errichtete Höhenburg, die Stammsitz des Hauses und Namengeber des Landes Württemberg war.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Burg Wirtemberg · Mehr sehen »

Cyriakusstift (Worms)

Das Cyriakusstift Worms-Neuhausen um 1620 St. Cyriakus im Speyerer Evangelistar aus Neuhausen, 1197 St. Cyriakus heilt die Königstochter; Miniatur aus dem Statutenbuch des Cyriakusstifts Worms, 1507 Das St.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Cyriakusstift (Worms) · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fürstentag zu Trebur

Der Fürstentag zu Trebur im Oktober 1076 war eine Reichsversammlung, auf der die deutschen Fürsten König Heinrich IV. aufforderten, sich mit Papst Gregor VII. zu verständigen und die Auflösung des Kirchenbanns über ihn zu erwirken.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Fürstentag zu Trebur · Mehr sehen »

Friedhelm Jürgensmeier

Teilansicht des Rochusstifts, in dem das Institut für Mainzer Kirchengeschichte untergebracht ist, dessen Leiter Jürgensmeier bis 2013 war Friedhelm Jürgensmeier (* 27. März 1936 in Letmathe, heute Stadt Iserlohn) ist ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Friedhelm Jürgensmeier · Mehr sehen »

Gebhard III. von Zähringen

Gebhard III.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Gebhard III. von Zähringen · Mehr sehen »

Grabkapelle auf dem Württemberg

Grabkapelle auf dem Württemberg Grabkapelle auf dem Württemberg (Luftaufnahme) Die Grabkapelle auf dem Württemberg im Stuttgarter Stadtteil Rotenberg ist ein Mausoleum auf dem Gipfel des Rotenbergs, der erst 1907 in Württemberg umbenannt wurde.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Grabkapelle auf dem Württemberg · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Gregor VII. · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Haus Württemberg · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Joseph Wetzer

Alten Friedhof in Freiburg Heinrich Joseph Wetzer (* 19. März 1801 in Anzefahr, in der Landgrafschaft Hessen-Kassel; † 5. November 1853 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Heinrich Joseph Wetzer · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Ingelheimer Kaiserpfalz

Heutiges Saalgebiet mit Rekonstruktion der einstigen Mauerverläufe Die Ingelheimer Kaiserpfalz ist eine bedeutende Kaiserpfalz, erbaut für Karl den Großen Ende des 8.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Ingelheimer Kaiserpfalz · Mehr sehen »

Johann Christian von Pfister

Johann Christian Pfister, später von Pfister (* 11. März 1772 in Pleidelsheim; † 30. September 1835 in Stuttgart),Frank Raberg: Biographisches Handbuch …, S. 658 f. war deutscher Historiker, evangelischer Geistlicher und Generalsuperintendent von Tübingen.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Johann Christian von Pfister · Mehr sehen »

Joseph Hirschel

Johann Joseph Hirschel (* November 1817 in Heidesheim; † 19. September 1885 in Mainz) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Joseph Hirschel · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Worms

Die Liste der Bischöfe von Worms nennt die Bischöfe und Weihbischöfe des Bistums Worms.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Liste der Bischöfe von Worms · Mehr sehen »

Martinskirche (Sindelfingen)

Martinskirche Ansicht 1850 Martinskirche Sindelfingen, Turm und Sankt-Martin-Statue Die Martinskirche ist die evangelische Hauptkirche der Stadt Sindelfingen und eine der ältesten Kirchen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Martinskirche (Sindelfingen) · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Schlacht bei Mellrichstadt

Die Schlacht bei Mellrichstadt fand am Dienstag, 7. August 1078, auf dem Grafenberg zwischen Mellrichstadt und Oberstreu in Unterfranken am Fuß der Rhön statt und war das erste militärische Aufeinandertreffen in der Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Schlacht bei Mellrichstadt · Mehr sehen »

Siegfried I. (Mainz)

Siegfried I. von Mainz (* unbekannt; † 16. Februar 1084 im Kloster Hasungen) war von 1058 bis 1060 Abt des Klosters Fulda und von 1060 bis 1084 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Siegfried I. (Mainz) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Stuttgart · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Worms · Mehr sehen »

Wormser Backfischfest

Backfischfest auf dem Wormser Festplatz Das Backfischfest ist mit bis zu 700.000 Besuchern das nach Angaben des Veranstalters größte Volks- und Weinfest am Rhein.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und Wormser Backfischfest · Mehr sehen »

1035

Die Besitzungen Knuts des Großen bei seinem Tod.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und 1035 · Mehr sehen »

1107

Alexander I. wird nach dem Tod seines Bruders Edgar König von Schottland.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und 1107 · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: Adalbert II. (Worms) und 6. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »