Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abteikirche Niederaltaich

Index Abteikirche Niederaltaich

Abteikirche Niederaltaich Die römisch-katholische Abtei- und Pfarrkirche Niederaltaich ist die Klosterkirche der Abtei Niederaltaich und (seit 1803) die Pfarrkirche von Niederalteich in Niederbayern.

77 Beziehungen: Abraham, Abtei Niederaltaich, Adalbert Guggomos, Aicha an der Donau, Altmann von Degenberg, Apsis, Barock, Basilica minor, Benediktiner, Bernhard Hilz, Berthold (Bayern), Bistum Passau, Carlo Antonio Carlone, Caspar König, Dietmar (II.) (Niederaltaich), Dom St. Stephan, Franz Josef Holzinger, Franz von Dyrnhard, Fresko, Gegenreformation, Georg Dehio, Georg Jann, Georg Stadtmüller, Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck), Glockengießerei Rudolf Perner, Godehard von Hildesheim, Gotik, Grabkapelle, Hallenkirche, Hans Krumenauer, Heinrich III. (Bayern), Hermann von Niederaltaich, Hochaltar, Jakob Pawanger, Jakob Schöpf, Johann Michael Fischer (Baumeister), Joscio Hamberger, Joseph Dominikus von Lamberg, Karl Kögl, Kilian Weybeck, Kirchenglocke, Laienbruder, Manual (Musik), Mauritius (Heiliger), Maximilian I. Joseph (Bayern), Melchisedek, Neun Chöre der Engel, Niederalteich, Niederbayern, Orgel, ..., Otto von Freising, Paulus Gmainer, Pedal (Orgel), Petrus von Passau, Pfarrkirche Spitz, Pirminius, Pius XII., Poppo (II.) (Niederaltaich), Prospekt (Orgel), Psallierchor, Römisch-katholische Kirche, Register (Orgel), Reichsprälat, Romanik, Ruger von Degenberg, Säkularisierung, Schlagton, Sebastian (Heiliger), St. Johannes der Täufer (Vilshofen an der Donau), Stuck, Traktur, Tympanon (Architektur), Ungarneinfälle, Vitus Bacheneder, Volkmar (Niederaltaich), Wernhard (Niederaltaich), Wolfgang Andreas Heindl. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Abraham · Mehr sehen »

Abtei Niederaltaich

Stich des Klosters aus dem ''Churbaierischen Atlas'' des Anton Wilhelm Ertl, 1687 Die Abtei Niederaltaich (bis zum 12. Jahrhundert: Altach; lat. Abbatia Altahae inferiori oder Aldaechium) ist ein Benediktinerkloster in der Gemeinde Niederalteich an der Donau in Niederbayern im Bistum Passau.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Abtei Niederaltaich · Mehr sehen »

Adalbert Guggomos

Albert Guggomos, mit Taufname Mathias Guggomos (* 1641 in Landsberg am Lech; † 2. Dezember 1694 in Niederaltaich), war ein deutscher Benediktiner und von 1672 bis 1694 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Adalbert Guggomos · Mehr sehen »

Aicha an der Donau

Aicha an der Donau (amtlich: Aicha a.d.Donau) ist ein Ortsteil der Stadt Osterhofen im Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Aicha an der Donau · Mehr sehen »

Altmann von Degenberg

Altmann von Degenberg, auch Hermann von Degenberg (* vor 1350; † 1402 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1367 bis 1402 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Altmann von Degenberg · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Apsis · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Barock · Mehr sehen »

Basilica minor

Umbraculum Benedikts XVI. über dem Portal weist auf den Status als Basilica minor hin. Basilica minor („kleinere Basilika“, im Gegensatz zu den vier Basilicae maiores in Rom) ist seit dem 18.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Basilica minor · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Benediktiner · Mehr sehen »

Bernhard Hilz

Bernhard Hilz (* um 1550 in Hengersberg; † 12. Juni 1619 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1593 bis 1619 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Bernhard Hilz · Mehr sehen »

Berthold (Bayern)

Berthold von Bayern (* um 900; † 23. November 947) aus dem Geschlecht der Luitpoldinger war der jüngere Sohn von Markgraf Luitpold von Bayern und als Nachfolger von Herzog Eberhard von 938 bis 947 Herzog von Bayern.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Berthold (Bayern) · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Bistum Passau · Mehr sehen »

Carlo Antonio Carlone

Carlo Antonio Carlone (* um 1635 in Scaria, Italien; † 3. Mai 1708 in Passau) war ein Baumeister des Barocks, insbesondere der Stifte in Oberösterreich im 17.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Carlo Antonio Carlone · Mehr sehen »

Caspar König

Caspar König (* 15. November 1675 in Ingolstadt; † 9. Juli 1765 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Caspar König · Mehr sehen »

Dietmar (II.) (Niederaltaich)

Dietmar II. (* vor 1150; † nach 1202 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1179 bis 1202 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Dietmar (II.) (Niederaltaich) · Mehr sehen »

Dom St. Stephan

Der Dom von der rechten Innseite aus bzw. Südansicht des Domes Der Dom St.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Dom St. Stephan · Mehr sehen »

Franz Josef Holzinger

Stuckarbeiten von Holzinger in der Kirche von Kloster Vornbach Franz Josef Holzinger, auch Franz Ignaz Holzinger (* 1691 in Vöcklabruck, Oberösterreich; † 14. August 1775 in St. Florian, Oberösterreich; gebürtig Franz Joseph Ignatius Holzinger) war ein in Bayern und Österreich viel beschäftigter Stuckateur und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Franz Josef Holzinger · Mehr sehen »

Franz von Dyrnhard

Franz von Dyrnhard, auch: Franz Christoph von Dyrnhard (* 22. Juli 1691 in Salzburg; † 7. Juni 1751 in Niederaltaich), war ein Benediktiner und von 1746 bis 1751 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Franz von Dyrnhard · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Fresko · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Georg Dehio · Mehr sehen »

Georg Jann

Georg Jann (* 17. Januar 1934 in Kalkberge; † 12. Februar 2019 in Brasilien) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Georg Jann · Mehr sehen »

Georg Stadtmüller

Georg Stadtmüller (* 17. März 1909 in Bürstadt; † 1. November 1985 in München) war ein deutscher Historiker und Byzantinist.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Georg Stadtmüller · Mehr sehen »

Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)

Firmenzentrale mit Museum in der Leopoldstraße Schauglockenstuhl im Glockenmuseum der Firma Grassmayr Innsbruck Die Grassmayr Glockengießerei GmbH ist eine seit mehr als 400 Jahren bestehende Glockengießerei mit Unternehmenssitz in Innsbruck.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck) · Mehr sehen »

Glockengießerei Rudolf Perner

Die Glockengießerei Rudolf Perner ist eine deutsche Glockengießerei in Passau.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Glockengießerei Rudolf Perner · Mehr sehen »

Godehard von Hildesheim

Romanischer Godehardsschrein in der Krypta des Hildesheimer Doms Der Gothardusbrunnen in Gotha Godehard als Bischof von Hildesheim mit Stab und Hildesheimer Marienreliquiar (Basilika St. Godehard, Hildesheim, um 1450) Schellerten-Farmsen. 1960 zum 1000. Geburtstag Der hl.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Godehard von Hildesheim · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Gotik · Mehr sehen »

Grabkapelle

Eine Grabkapelle oder Grabkirche bezeichnet in der Regel ein Mausoleum oder ein Kirchengebäude, das vor allem als Grablege von Adels- oder Bürgerfamilien oder aber eines Hausklosters oder Stifts diente.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Grabkapelle · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hans Krumenauer

Hans Krumenauer (auch: Krummauer, Chrumpenawer, Gumpenauer; * um 1350 bis 1360 in Krummau; † nach 1410 in Passau) war ein deutscher Baumeister böhmischer Herkunft.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Hans Krumenauer · Mehr sehen »

Heinrich III. (Bayern)

Heinrich III.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Heinrich III. (Bayern) · Mehr sehen »

Hermann von Niederaltaich

Hermann von Niederaltaich, auch Hermannus Altahensis (* zwischen 1200 und 1202; † 31. Juli 1275 im Kloster Niederaltaich), war ein Benediktiner, Abt von Niederaltaich und Chronist.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Hermann von Niederaltaich · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Hochaltar · Mehr sehen »

Jakob Pawanger

Die 1716 erbaute Friedhofskirche St. Anna in Wegscheid Jakob Pawanger, auch Bachwagner, Powagner und Powanga (* 28. Dezember 1680 in Sankt Stefan am Walde; † 5. August 1743 in Passau) war ein österreichischer Barockbaumeister.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Jakob Pawanger · Mehr sehen »

Jakob Schöpf

Der Hochaltar in der Klosterkirche von Kloster Niederaltaich, 1703 Jakob Schöpf (* 1665; † 1715) aus Stadtamhof bei Regensburg war ein Kunstschreiner und Bildhauer der Barockzeit.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Jakob Schöpf · Mehr sehen »

Johann Michael Fischer (Baumeister)

Denkmal für Johann Michael Fischer in seiner Geburtsstadt Burglengenfeld in der Oberpfalz Johann Michael Fischer (* 18. Februar 1692 in Burglengenfeld/Oberpfalz; † 6. Mai 1766 in München) war ein bedeutender deutscher Baumeister während des Umbruchs vom Spätbarock zum Rokoko.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Johann Michael Fischer (Baumeister) · Mehr sehen »

Joscio Hamberger

Joscio Hamberger, mit Taufnamen Kaspar Benno Hamberger (* 6. Januar 1667 in München; † 4. November 1739 in Niederaltaich), war ein Benediktiner und von 1700 bis 1739 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Joscio Hamberger · Mehr sehen »

Joseph Dominikus von Lamberg

Kardinal Joseph Dominikus von Lamberg; Porträt auf seinem Grabdenkmal im Passauer Dom Joseph Dominikus Lamberg (auch Joseph Dominikus Graf von Lamberg; * 8. Juli 1680 auf Schloss Lamberg in Steyr; † 30. August 1761 in Passau) war Fürstbischof im Bistum Passau und Kardinal aus dem Adelsgeschlecht Lamberg.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Joseph Dominikus von Lamberg · Mehr sehen »

Karl Kögl

Karl Kögl (* 1653; † 29. März 1700 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1695 bis 1700 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Karl Kögl · Mehr sehen »

Kilian Weybeck

Kilian Weybeck, mit Taufnamen Andreas Weybeck (* nach 1450 in Arnstorf; † 16. September 1534 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1503 bis 1534 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Kilian Weybeck · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Laienbruder

Als Laienbrüder bezeichnete man in der katholischen Kirche Ordensmänner, die die Profess für ein Kloster abgelegt haben, aber nicht zum Priester geweiht sind.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Laienbruder · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Melchisedek

Melchisedek (hebräisch מַלְכִּי־צֶדֶק „König der Gerechtigkeit“ oder „mein König ist (der Gott) Zedek“, deutsche Aussprache: oder) – auch Melchisedech, Melchizedek, Melkisedek – ist ein mythischer König und Priester, der in der Bibel erwähnt wird.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Melchisedek · Mehr sehen »

Neun Chöre der Engel

Mariä Aufnahme in den Himmel von Francesco Botticini (1446–1497). Maria und Jesus sind von den in drei Stufen eingeteilten neun Engelschören umgeben. Basilika Ottobeuren (1756) heilige Barbara (Foto John Salmon) Die neun Chöre der Engel auf einer griechischen Ikone Die Neun Chöre der Engel sind eine auf das Frühmittelalter zurückgehende, christliche Einteilung der biblischen Engelwesen in neun abgestufte Ordnungen.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Neun Chöre der Engel · Mehr sehen »

Niederalteich

Niederalteich ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Niederalteich · Mehr sehen »

Niederbayern

Regierung von Niederbayern Niederbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk im Freistaat Bayern.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Niederbayern · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Orgel · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Otto von Freising · Mehr sehen »

Paulus Gmainer

Paulus Gmainer (* 1528 in Hengersberg; † 8. Mai 1585 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1550 bis 1585 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Paulus Gmainer · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Petrus von Passau

Petrus von Passau († zwischen 19. und 23. Februar 1280 in Tulln an der Donau) war von 1265 bis 1280 Fürstbischof von Passau.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Petrus von Passau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Spitz

Katholische Pfarrkirche hl. Mauritius in Spitz Südlich vom Turm Stifter- und Begräbniskapelle, dahinter gegiebeltes Treppenhaus Emporenbrüstung im Mittelschiff mit ''Christus und den 12 Aposteln'' Blick zum erhöhten Chor mit starkem Achsknick nach Norden Kapelle mit Kruzifix um 1520 Heiligenfigur auf gotischer Konsole Hl. Benedikt Hl. Godehard Die römisch-katholische Pfarrkirche Spitz steht in der Marktgemeinde Spitz im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Pfarrkirche Spitz · Mehr sehen »

Pirminius

Abt Adalbert von Hornbach übergibt seinen Codex an St. Pirminius. Buchmalerei, Hornbacher Sakramentar, um 983 Pirminius, ursprünglich Primenius oder Priminius oder Pirmin,Hans Ammerich: Bezirksverband Pfalz (* um 670; † 3. November 753 im Kloster HornbachPia Heberer: Das Kloster Hornbach in der Pfalz. Baugeschichte und Sakraltopographie (.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Pirminius · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Pius XII. · Mehr sehen »

Poppo (II.) (Niederaltaich)

Poppo II. (* vor 1250; † 1289 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1282 bis 1289 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Poppo (II.) (Niederaltaich) · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Psallierchor

Ein Psallierchor (auch: Psalierchor) ist ein Chorraum, der vom Hauptchor einer Klosterkirche abgetrennt ist und einer Klostergemeinschaft für das Psalmgebet dient.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Psallierchor · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Reichsprälat · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Romanik · Mehr sehen »

Ruger von Degenberg

Ruger von Degenberg (* nach 1250; † 1335 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1323 bis 1335 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Ruger von Degenberg · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Säkularisierung · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Schlagton · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Vilshofen an der Donau)

Vils und dahinter die Pfarrkirche Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Johannes der Täufer steht am östlichen Ende des Hauptplatzes der Stadt Vilshofen an der Donau im Landkreis Passau in Niederbayern.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und St. Johannes der Täufer (Vilshofen an der Donau) · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Stuck · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Traktur · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Vitus Bacheneder

Vitus Bacheneder (* um 1600 in Ingolstadt; † 1666 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1651 bis 1666 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Vitus Bacheneder · Mehr sehen »

Volkmar (Niederaltaich)

Volkmar (* um 1235; † 9. Mai 1282 bei Niederaltaich) war Benediktinermönch und Abt des Klosters Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Volkmar (Niederaltaich) · Mehr sehen »

Wernhard (Niederaltaich)

Wernhard (* um 1250; † 1317 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1289 bis 1317 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Wernhard (Niederaltaich) · Mehr sehen »

Wolfgang Andreas Heindl

Deckenfresken in der ehemaligen Klosterkirche und heutigen Pfarrkirche von Rinchnach Wolfgang Andreas Heindl (* 1693 in Linz; † 28. Juli 1757 in Wels) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Abteikirche Niederaltaich und Wolfgang Andreas Heindl · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Basilika St. Mauritius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »