Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abtei Muri-Gries

Index Abtei Muri-Gries

Kloster Muri-Gries Inneres der Stiftskirche Die Abtei Muri-Gries ist eine Südtiroler Benediktinerabtei mit Sitz im Bozener Stadtteil Gries-Quirein am Grieser Platz.

109 Beziehungen: Aargauer Klosterstreit, Adalbert Regli, Alte Pfarrkirche Gries, Ambrosius von Mailand, Anton Behmann, Antonio Giuseppe Sartori, Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken, Architrav, Augustiner-Chorherren, Augustinus von Hippo, Augustinusregel, Barock, Beichtstuhl, Benedikt von Nursia, Benediktiner, Bergfried, Bozen, Bruno Meier, Burg Greifenstein (Südtirol), Caritas, Cölestinerinnen, Chor (Architektur), Denkmalschutz, Dolomiten (Zeitung), Dominikanerkirche (Bozen), Dominikus Löpfe, Don Bosco (Bozen), Eisack, Erster Weltkrieg, Faschismus, Franz Huter, Friede von Pressburg, Friede von Schönbrunn, Gartenbau, Georg Grote (Historiker), Gerechtigkeit, Gesims, Gregor der Große, Gries-Quirein, Grieser Platz, Habsburg, Hannes Obermair, Häresie, Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, Hieronymus (Kirchenvater), Hortense von Gelmini, Hostie, Imsterberg, Innsbruck, Intarsie, ..., Italien, Johann Schnegg, Johannes (Evangelist), Johannes der Täufer, Josef Bachlechner der Ältere, Josef von Nazaret, Josef Weingartner, Josephinismus, Kaltern, Kanton Aargau, Kantonsschule Obwalden, Kanzel, Kapitell, Kardinaltugend, Königreich Bayern, Königreich Italien (1805–1814), Kellerei, Kirche (Bauwerk), Kirchenausstattung, Klassizismus, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kloster Muri, Klugheit, Kommunionbank, Konsekration, Korinthische Ordnung, Kreuzgang, Lehrerseminar, Leopold IV. von Habsburg, Mailand, Maria Weißenstein, Martin Knoller, Mathis Orgelbau, Mäßigung, Meinhard II., Michelangelo Unterberger, Muri AG, Neugotik, Operationszone Alpenvorland, Oratorium (Kirchenbau), Prior, Reichsluftschutzbund, Sakristei, Sarnen, Südtirol, Schwarzach (Vorarlberg), Schweizerische Benediktinerkongregation, Steinach am Brenner, Studentenwohnheim, Tagsatzung, Tapferkeit, Tirol (Adelsgeschlecht), Tiroler Urkundenbuch, Trentino, Trient, Trinität, Ulrich Faust, Valley, Wehrmacht. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Aargauer Klosterstreit

Guckkasten'' vom 25. März 1841 Der Aargauer Klosterstreit war eine Auseinandersetzung zwischen dem Kanton Aargau und den katholisch-konservativen Kantonen der Schweiz, die ihren Ursprung in der Aufhebung aller Aargauer Klöster im Jahr 1841 hatte.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Aargauer Klosterstreit · Mehr sehen »

Adalbert Regli

Adalbert Regli Adalbert Regli OSB (* 13. November 1800 in Prato (Leventina) als Franz Anton Georg Josef Regli; † 5. Juli 1881 in Gries-Quirein) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Adalbert Regli · Mehr sehen »

Alte Pfarrkirche Gries

Die römisch-katholische Kirche zu Unserer Lieben Frau war bis 1788 die Pfarrkirche der ehemals selbständigen Gemeinde Gries, die heute zum Stadtviertel Gries-Quirein der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen gehört.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Alte Pfarrkirche Gries · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Anton Behmann

Anton Behmann (* 2. August 1850 in Schwarzenberg (Vorarlberg); † 4. Januar 1932 in Schwarzach (Vorarlberg)) war ein österreichischer Orgelbauer, der nach Anfängen in seinem Geburtsort überwiegend von Schwarzach in Vorarlberg aus wirkte.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Anton Behmann · Mehr sehen »

Antonio Giuseppe Sartori

Antonio Giuseppe Sartori (* 21. August 1714 in Castione; † 16. August 1792 in Wien) war ein Bildhauer und Architekt des späten Barock und Rokoko.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Antonio Giuseppe Sartori · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) ist ein Zusammenschluss von 136 wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Sammlungsschwerpunkt Katholische Theologie.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Architrav · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustinusregel

Anfang der Augustinusregel; Druck um 1504 Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Regel, um 1140 S. Stefano, Venedig: Der hl. Augustinus, umgeben von Augustiner-Eremiten, in seiner Hand ein Buch mit dem Anfangssatz der Augustinusregel (15. Jahrhundert) Die Augustinusregel ist eine auf den Kirchenvater Augustinus von Hippo zurückgehende Ordensregel.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Augustinusregel · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Barock · Mehr sehen »

Beichtstuhl

Jesuitenkirche in Mannheim neogotischer Beichtstuhl in die Wand eingelassener barocker Beichtstuhl im Innsbrucker Dom Der Beichtstuhl ist in römisch-katholischen Kirchen der übliche Ort für das persönliche Sündenbekenntnis („Ohrenbeichte“) der Gläubigen, dem die Lossprechung durch den Priester folgt.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Beichtstuhl · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Benediktiner · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Bergfried · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Bozen · Mehr sehen »

Bruno Meier

Bruno Meier (2018) Bruno Meier (* 1962 in Wettingen) ist ein Schweizer Historiker und Verleger.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Bruno Meier · Mehr sehen »

Burg Greifenstein (Südtirol)

Die Burg Greifenstein, auch bekannt als Sauschloss, ist eine Burgruine hoch über der Terlaner Fraktion Siebeneich und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Jenesien in Südtirol (Italien).

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Burg Greifenstein (Südtirol) · Mehr sehen »

Caritas

Frans Floris: Caritas Carl Steinhäuser: „Caritas“ (Focke-Museum) Caritas (auch Karitas) (lateinisch für „Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen“,, ursprünglich „hoher Preis, Wert, Teuerung“) ist im Christentum die Bezeichnung für die tätige Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Caritas · Mehr sehen »

Cölestinerinnen

Cölestinerin oder „italienische Annuntiatin“, 1791 Die selige Maria Vittoria De Fornari Strata Cölestinerin aus Steyr Die Cölestinerinnen (lat. Ordo SS. Annuntiationis, „Orden von der allerheiligsten Verkündigung“), teils auch „italienische Annuntiatinnen“ genannt, sind ein kontemplativer Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Cölestinerinnen · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dolomiten (Zeitung)

Dolomiten ist die älteste und meistgelesene in Südtirol erscheinende deutschsprachige Tageszeitung.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Dolomiten (Zeitung) · Mehr sehen »

Dominikanerkirche (Bozen)

Dominikanerkirche in BozenChor der DominikanerkircheDie Dominikanerkirche mit ihrem ehemaligen Kloster ist eines der kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Dominikanerkirche (Bozen) · Mehr sehen »

Dominikus Löpfe

Dominikus III.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Dominikus Löpfe · Mehr sehen »

Don Bosco (Bozen)

Don Bosco (vereinzelt auch Neugries) ist eines der fünf Stadtviertel der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen (Italien).

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Don Bosco (Bozen) · Mehr sehen »

Eisack

Der Eisack ist der zweitlängste Fluss Südtirols, sein Einzugsgebiet beträgt etwa 4200 km².

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Eisack · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Faschismus · Mehr sehen »

Franz Huter

Franz Huter (* 14. August 1899 in Bozen; † 26. Oktober 1997 in Innsbruck) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Franz Huter · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Gartenbau

Produktionssparte Zierpflanzenbau: Beet- und Balkonpflanzen, hier Kultur von ''Impatiens Neu-Guinea-Hybriden'' im Gewächshaus Unter Gartenbau, auch Gartenkultur und Hortikultur (von „Garten“ und „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) genannt, werden alle Berufe zusammengefasst, die in irgendeiner Form mit der lebenden Pflanze zu tun haben und nicht zur klassischen Feldwirtschaft zählen.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Gartenbau · Mehr sehen »

Georg Grote (Historiker)

Georg Grote (* 30. Januar 1966 am Niederrhein) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Georg Grote (Historiker) · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Gesims · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gries-Quirein

Gries-Quirein vom Guntschnaberg Richtung Süden Der alte Weinhof Anreiter in Moritzing Hof Kellermann im Viertel Sand Gries-Quirein (italienisch Gries-San Quirino, Aussprache zweisilbig als Gri-es /griːəs/) ist eines der fünf Stadtviertel von Bozen, der Landeshauptstadt Südtirols (Italien).

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Gries-Quirein · Mehr sehen »

Grieser Platz

Der Grieser Platz befindet sich im Stadtviertel Gries-Quirein der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Grieser Platz · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Habsburg · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Häresie · Mehr sehen »

Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte

Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH (früher mit der Schreibweise hier + jetzt) ist ein Schweizer Buchverlag mit Sitz in Zürich (bis Mai 2020 in Baden).

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hortense von Gelmini

Hortense von Gelmini als Dirigentin, 1975 Hortense Anna Stephanie von Gelmini Edle zu Kreutzhof, verheiratete Freifrau Droste zu Hülshoff (* 14. April 1947 in Bozen, Südtirol, Italien), ist eine Musikerin, Malerin, Schriftstellerin und ehemalige Orchesterdirigentin.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Hortense von Gelmini · Mehr sehen »

Hostie

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien Hostieneisen Der Ausdruck Hostie (‚Vergeltung‘, ‚Opfer‘, ‚Opferlamm‘, ‚Opfertier‘ oder ‚Opfergabe‘) bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Hostie · Mehr sehen »

Imsterberg

Imsterberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Imst) des Bundeslandes Tirol (Österreich) auf einer Seehöhe von 844 m (724 – 1074 m).

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Imsterberg · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Innsbruck · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Intarsie · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Italien · Mehr sehen »

Johann Schnegg

Johann Schnegg (auch Schneck; * 27. Mai 1724 in Imsterberg; † 19. November 1784 in Arzl im Pitztal) war ein österreichischer Barockbildhauer.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Johann Schnegg · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Josef Bachlechner der Ältere

Josef Bachlechner der Ältere (* 28. Oktober 1871 in Bruneck; † 17. Oktober 1923 in Hall in Tirol) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Josef Bachlechner der Ältere · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Josef Weingartner

Josef Weingartner (* 10. Februar 1885 in Dölsach, Tirol, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1957 in Meran, Südtirol) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Schriftsteller.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Josef Weingartner · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Josephinismus · Mehr sehen »

Kaltern

Kaltern an der Weinstraße (italienisch Caldaro sulla Strada del Vino) ist eine italienische Gemeinde in Südtirol mit Einwohnern (Stand). Kaltern liegt im Überetsch an der Südtiroler Weinstraße.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Kaltern · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kantonsschule Obwalden

Luftaufnahme der Kantonsschule. Im Vordergrund das Konviktgebäude, links dahinter das ehemalige Kollegium, oben rechts das alte Gymnasium, links davon das Professorenheim des Benediktinerkonvents und die Kollegiumskirche St. Martin Die Kantonsschule Obwalden, vormals Kollegium Sarnen (kurz: Kollegi Sarnen) genannt, ist ein öffentliches Gymnasium in der Gemeinde Sarnen.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Kantonsschule Obwalden · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Kanzel · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Kapitell · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Königreich Italien (1805–1814) · Mehr sehen »

Kellerei

Rimuss- und Wein­kellerei Rahm in Hallau, Schweiz Als Kellerei bezeichnet man einen Betrieb zur Herstellung, Lagerung, Abfüllung und zum Verkauf von alkoholischen Getränken, vor allem von Wein und Schaumwein, wie Sekt.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Kellerei · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Klassizismus · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Kloster Muri · Mehr sehen »

Klugheit

Buchillustration zur Klugheit in ''Orbis sensualium pictus'' von Johann Amos Comenius virtù: La Prudenza Klugheit ist die Fähigkeit zu angemessenem Handeln im konkreten Einzelfall unter Berücksichtigung aller für die Situation relevanten Faktoren, Handlungsziele und Einsichten, die der Handelnde kennen kann.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Klugheit · Mehr sehen »

Kommunionbank

St. Laurentius, Ahrweiler Kommunionbank in der Holmens Kirke in Kopenhagen Die Kommunionbank ist eine halbhohe Abschrankung vor dem Altarraum einer Kirche, vor der die Gläubigen zum Empfang der Kommunion niederknien.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Kommunionbank · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Konsekration · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Kreuzgang · Mehr sehen »

Lehrerseminar

Schullehrer-Seminar und Übungsschule zu Lübeck Das Lehrerseminar war die Ausbildungsstätte für angehende Volksschullehrer.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Lehrerseminar · Mehr sehen »

Leopold IV. von Habsburg

Herzog Leopold in einer Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Siegel Herzog Leopolds IV.: drei Halbrundschilde (Österreich, Steiermark und Tirol) im Dreipass mit der Umschrift in gotischen Majuskeln: + LEOPOLDVS. DEI. GRACIA. DVX. AVSTRIE. ETCET(e)RASiegelbeschreibung und -legende nach den Angaben bei Hannes Obermair: ''http://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/4663_BZ_Sued_Nord_2.pdf Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500''. Band 2. Bozen 2008. ISBN 978-88-901870-1-8, S. 39. Herzog Leopold IV. von Österreich (* 1371; † 3. Juni 1411 in Wien) war ein Reichsfürst aus der Dynastie der Habsburger.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Leopold IV. von Habsburg · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Mailand · Mehr sehen »

Maria Weißenstein

Das Kloster und die Wallfahrtskirche in Maria Weißenstein Ansicht von Osten Maria Weißenstein ist ein Wallfahrtsort in Südtirol.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Maria Weißenstein · Mehr sehen »

Martin Knoller

Klosterkirche Neresheim Martin Knoller (* 18. November 1725 in Steinach am Brenner; † 24. Juli 1804 in Mailand) zählt zu den hervorragendsten Freskomalern seiner Zeit im süddeutschen und österreichischen Raum.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Martin Knoller · Mehr sehen »

Mathis Orgelbau

Orgel Die Mathis Orgelbau AG ist ein Orgelbauunternehmen in Näfels im Schweizer Kanton Glarus.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Mathis Orgelbau · Mehr sehen »

Mäßigung

Jacques de Gheyn, 1587, Quelle: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Die Mäßigung oder das Maß bzw.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Mäßigung · Mehr sehen »

Meinhard II.

Meinhard II., Graf von Tirol und Görz, Herzog von Kärnten (historisierender Stich aus dem 18. Jahrhundert) Meinhard (* um 1239; † um 30. Oktober 1295 in Greifenburg) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war (als Meinhard IV.) Graf von Görz (1258–1271) und (als Meinhard II.) Graf von Tirol (1258–1295), Herzog von Kärnten (1286–1295), sowie Pfandherr des Herzogtums Krain und der Windischen Mark.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Meinhard II. · Mehr sehen »

Michelangelo Unterberger

Selbstbildnis (1735) Michelangelo Unterberger, auch Michael Angelo Unterberger und Michelangelo Unterperger (* 11. August 1695 in Cavalese; † 27. Juni 1758 in Wien) war ein Südtiroler Maler des Barock.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Michelangelo Unterberger · Mehr sehen »

Muri AG

Muri, früher auch Muri (Freiamt) genannt, ist eine Einwohnergemeinde im Südosten des Schweizer Kantons Aargau und Hauptort des Bezirks Muri. Die Einwohner der Gemeinde im oberen Bünztal nennt man Murianer, im Gegensatz zu den Bewohnern der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Bern, die Muriger genannt werden. Die heutige Gemeinde Muri entstand 1816 aus der Fusion von Langdorf, Egg, Hasli und Wey. Weitherum bekannt ist sie für das Kloster Muri.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Muri AG · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Neugotik · Mehr sehen »

Operationszone Alpenvorland

Die Operationszone Alpenvorland (OZAV) wurde am 10.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Operationszone Alpenvorland · Mehr sehen »

Oratorium (Kirchenbau)

Oratorio dei SS. Quaranta Martiri (bei S. Maria Antiqua auf dem Forum Romanum) Oratorium (deutsch „Haus der Beter“, engl. „oratory“, franz. „oratoire“) war ursprünglich ein Versammlungsraum der frühen Christen in Privathäusern, später ein kapellenartiges Gebäude oder ein privater oder halböffentlicher Gebetsraum, der gegen den Hauptraum abgeschlossen ist.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Oratorium (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Prior · Mehr sehen »

Reichsluftschutzbund

Luftschutzhelferinnen, teilweise mit Stahlhelm und Atemschutzmaske (1939) Der Reichsluftschutzbund (RLB) war ein öffentlicher Verband für den deutschen Luftschutz in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Reichsluftschutzbund · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Sakristei · Mehr sehen »

Sarnen

Sarnen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Obwalden in der Schweiz.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Sarnen · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Südtirol · Mehr sehen »

Schwarzach (Vorarlberg)

Schwarzach ist eine Gemeinde im Bezirk Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Schwarzach (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Schweizerische Benediktinerkongregation

Die Schweizerische Benediktinerkongregation (auch: Schweizer Benediktinerkongregation; lat. Congregatio Helvetica Ordinis Sancti Benedicti) ist ein monastischer Klosterverband, eine Vereinigung selbständiger Benediktinerklöster; sie wurde unter anderem auf Betreiben des Abtes von Einsiedeln, Augustin Hofmann, 1602 gegründet und von Papst Clemens VIII. bestätigt.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Schweizerische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Steinach am Brenner

Steinach am Brenner ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Steinach am Brenner · Mehr sehen »

Studentenwohnheim

Beispielhafter Grundriss einer studentischen 2er-Wohngemeinschaft Studentenwohnheim, Campus Universität Kapstadt Ein Studentenwohnheim (teilweise auch Studentenwohnanlage, Studentendorf oder kurz Studentenheim genannt) ist eine Unterkunft für Studenten.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Studentenwohnheim · Mehr sehen »

Tagsatzung

Tagsatzung in Baden im Jahr 1531 Einzug der eidgenössischen Gesandten in das Grossmünster bei Eröffnung der Tagsatzung 1807 in Zürich Die Tagsatzung war in der Schweiz bis 1848 die Versammlung der Abgesandten der Orte (Kantone) der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Tagsatzung · Mehr sehen »

Tapferkeit

''Die Tapferkeit'' (allegorische Darstellung von 1524) Tapferkeit ist die Fähigkeit, in einer schwierigen, mit Nachteilen verbundenen Situation trotz Rückschlägen durchzuhalten.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Tapferkeit · Mehr sehen »

Tirol (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tirol Schloss Tirol bei Meran Die älteren Grafen von Tirol, nach ihrem Leitnamen Adalbert bzw.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Tirol (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tiroler Urkundenbuch

Cover der 2. Abteilung des Werks Das Tiroler Urkundenbuch (kurz: TUB) ist eine Edition der ältesten Geschichtsquellen des historischen Tiroler Raumes, der neben dem heutigen österreichischen Bundesland Tirol (Nord- und Osttirol) auch Südtirol und das Trentino umfasst.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Tiroler Urkundenbuch · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Trentino · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Trient · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Trinität · Mehr sehen »

Ulrich Faust

Dobbertiner Klostertage, 2004) Ulrich Faust OSB (* 23. August 1935 in Harburg-Wilhelmsburg als Jürgen Faust; † 8. Oktober 2019 in der Abtei Marienberg, Südtirol) war ein deutscher Benediktiner und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Ulrich Faust · Mehr sehen »

Valley

Rathaus Valley ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Valley · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Abtei Muri-Gries und Wehrmacht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kloster Muri-Gries, Stiftspfarrkirche Gries.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »