Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

ʿAbdul-Bahāʾ

Index ʿAbdul-Bahāʾ

ʿAbdul-Bahāʾ 1868 Ansprachen hielt Während seines Aufenthalts in Deutschland im Jahr 1913 besuchte ʿAbdul-Bahāʾ am 4. April ein Kinderfest in Esslingen am Neckar. Schwarz in Stuttgart. ʿAbdul-Bahāʾ mit Pilgern auf dem Berg Karmel im November 1919 ʿAbdul-Bahāʾ wurde 1920 zum Knight Commander of the Order of the British Empire geschlagen Berg Karmel ʿAbdul-Bahāʾ (geboren 23. Mai 1844 in Teheran, Iran; gestorben 28. November 1921 in Haifa, Israel, damals Völkerbundsmandat für Palästina) war der Sohn des Religionsstifters Bahāʾullāh.

60 Beziehungen: Aşgabat, Akkon, Ansprachen in Paris, Auf Pfaden der Gottesliebe, Auguste Forel, Ägypten, Örtlicher Geistiger Rat, Badi-Kalender, Bahai-Lehren, Bahaitempel, Bahaitum, Bahāʾullāh, Bāb, Beantwortete Fragen, Bertha von Suttner, Briefe und Botschaften, Buch des Bundes, Bund Bahāʾullāhs, Das Geheimnis göttlicher Kultur, David Starr Jordan, Der Weltfriedensvertrag, Emmeline Pankhurst, Erster Weltkrieg, Europa, ʿAbd, Gefängnis Akkon, Gott geht vorüber, Größter Name, Haifa, Hasan Balyuzi, Heilige Schriften, Henri Bergson, Hermann Vámbéry, Iran, Israel, Jungtürken, Kanada, Karmel (Gebirge), Khalil Gibran, London, Marseille, Mohonk Mountain House, New York City, Order of the British Empire, Osmanisches Reich, Palästina (Region), Schrein des Bab, Sendschreiben zum Göttlichen Plan, Shoghi Effendi, Ständiger Schiedshof, ..., Teheran, Thonon-les-Bains, Völkerbundsmandat für Palästina, Vereinigte Staaten, Vorbilder der Treue, Zwölf ethische Grundsätze der Bahai, 1844, 1921, 23. Mai, 28. November. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Aşgabat

Aşgabat, (von), früher auch Aschchabad (bzw. Ashchabat) von, ist die Hauptstadt Turkmenistans und mit etwa 791.000 Einwohnern (Stand 2017) auch die größte Stadt des Landes.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Aşgabat · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Akkon · Mehr sehen »

Ansprachen in Paris

Abdul-Baha in Paris Das Buch Ansprachen in Paris (englisch: Paris Talks) ist eine Sammlung von 52 Ansprachen Abdul-Bahas, welche er auf seiner Europareise vom 16.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Ansprachen in Paris · Mehr sehen »

Auf Pfaden der Gottesliebe

Auf Pfaden der Gottesliebe ist die deutsche Übersetzung einer von Abdul-Baha im Jahre 1886 in Persisch verfassten Schrift, in der die Geschichte des Babismus und der Bahai-Religion zwischen 1844 und 1879 beschrieben wird.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Auf Pfaden der Gottesliebe · Mehr sehen »

Auguste Forel

Auguste Forel Auguste Forel, auch Auguste-Henri Forel, (* 1. September 1848 auf dem Landsitz La Gracieuse in Morges; † 27. Juli 1931 in Yvorne) war ein Schweizer Psychiater, Hirnforscher, Entomologe, Philosoph und Sozialreformer.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Auguste Forel · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Ägypten · Mehr sehen »

Örtlicher Geistiger Rat

Der Örtliche Geistige Rat verwaltet auf lokaler Ebene die Bahai-Gemeinde und nimmt die administrativen Aufgaben wahr.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Örtlicher Geistiger Rat · Mehr sehen »

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Badi-Kalender · Mehr sehen »

Bahai-Lehren

Schrein Bahāʾullāhs bei Akkon, Israel. Die Bahai-Lehren sind die auf den offenbarten Schriften Bahāʾullāhs und den Aussagen seiner autorisierten Nachfolger beruhenden Glaubensinhalte und Prinzipien.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Bahai-Lehren · Mehr sehen »

Bahaitempel

Lagekarte der Häuser der Andacht: '''Grün''' Staaten mit einem Haus der Andacht, • Städte mit einem Haus der Andacht, '''Rot''' Ehemaliges erstes Haus der Andacht in Turkmenistan, damals Russisches Kaiserreich, '''Hellgrün''' Geplante oder im Bau befindliche Häuser der Andacht. Der Bahaitempel in Aşgabat, damals Russisches Kaiserreich Langenhain bei Frankfurt/Main Kuppelspitze mit Kalligrafie Kalligrafie des Größten Namens Einer der neun Türme des Bahaitempels in den Vereinigten Staaten Als Bahaitempel („Aufgangsort des Lobpreises Gottes“) werden die Sakralbauten der Bahai bezeichnet.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Bahaitempel · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bāb in Haifa abruf.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Bahaitum · Mehr sehen »

Bahāʾullāh

Mirzā Husain-ʿAli Nuri, genannt Bahāʾullāh, 1868 Bahāʾullāh (auch Baháʾuʾlláh transkribiert) ist der religiöse Ehrentitel von Mirzā Husain-ʿAli Nuri (geboren am 12. November 1817 in Teheran; gestorben am 29. Mai 1892 in Akkon), dem iranischen Religionsstifter des Bahaitums.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Bahāʾullāh · Mehr sehen »

Bāb

Schrein des Bāb auf dem Berg Karmel in Haifa, Israel Der Bāb (arabisch الباب, * 20. Oktober 1819 in Schiras, Iran; † 9. Juli 1850 in Täbris, Iran) ist der religiöse Ehrentitel von Seyyed ʿAli Muhammad Schirazi (persisch سيد علی ‌محمد شیرازی), dem Stifter des Babismus (auch Bābi-Religion) und für die Bahai Vorläufer Bahāʾullāhs.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Bāb · Mehr sehen »

Beantwortete Fragen

Das Buch Beantwortete Fragen (englisch: Some Answered Questions) ist eine Sammlung von 84 Lehrgesprächen und entstand aus den persischen Mitschriften, die während der Interviews der amerikanischen Bahai Laura Clifford Barney (1879–1974) mit Abdul-Baha zwischen den Jahren 1904 und 1906 in Akkon angefertigt wurden.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Beantwortete Fragen · Mehr sehen »

Bertha von Suttner

Bertha von Suttner (1905) Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, Pseudonyme: B. Oulot, Jemand (* 9. Juni 1843 in Prag; † 21. Juni 1914 in Wien), war eine tschechisch-österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Bertha von Suttner · Mehr sehen »

Briefe und Botschaften

Das Buch Briefe und Botschaften (englisch: Selections from the Writings of Abdu’l-Bahá) ist eine Sammlung von Briefen und Botschaften Abdul-Bahas, des Schriftgelehrten der Bahai und Sohn Baha’u’llahs.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Briefe und Botschaften · Mehr sehen »

Buch des Bundes

Das Buch des Bundes (wenngleich im arabischen Raum bekannter unter dem persischen Titel) ist eine von Bahāʾullāh verfasste heilige Schrift, die als sein Testament fungiert.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Buch des Bundes · Mehr sehen »

Bund Bahāʾullāhs

Schrein Bahāʾullāhs bei Akkon, Israel. Der Bund Bahāʾullāhs ist die Vereinbarung, die Bahāʾullāh, der Stifter der Bahai-Religion, mit seinen Anhängern betreffend seine Nachfolge getroffen hat.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Bund Bahāʾullāhs · Mehr sehen »

Das Geheimnis göttlicher Kultur

Die Abhandlung Das Geheimnis göttlicher Kultur wurde 1875 anonym von ʿAbdul-Bahāʾ verfasst.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Das Geheimnis göttlicher Kultur · Mehr sehen »

David Starr Jordan

David Starr Jordan David Starr Jordan (* 19. Januar 1851 im Wyoming County, New York; † 19. September 1931 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zoologe, Ichthyologe, Botaniker, Eugeniker und Friedensaktivist.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und David Starr Jordan · Mehr sehen »

Der Weltfriedensvertrag

Die Veröffentlichung Der Weltfriedensvertrag enthält vier Briefe, die im Zusammenhang mit der Zentralorganisation für einen dauerhaften Frieden in Den Haag stehen und von Abdul-Baha, dem Schriftgelehrten der Bahai-Religion, verfasst wurden.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Der Weltfriedensvertrag · Mehr sehen »

Emmeline Pankhurst

Emmeline Pankhurst (um 1913) Emmeline Pankhurst (um 1913) Emmeline Pankhurst (* 15. Juli 1858 als Emmeline Goulden in Moss Side, Manchester; † 14. Juni 1928 in London) war eine britische feministische Theoretikerin und Suffragette (Frauenrechtlerin).

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Emmeline Pankhurst · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Europa · Mehr sehen »

ʿAbd

ʿAbd (pl. oder) ist ein Bestandteil arabischer Personennamen mit der Bedeutung „Diener“, „Knecht“ oder „Sklave“.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und ʿAbd · Mehr sehen »

Gefängnis Akkon

Das Gefängnis Akkon (1918–1948:; 1948/1949) war eine Haftanstalt in Akkon zu Zeiten des Osmanischen Reiches, des britischen Völkerbundsmandats für Palästina und zuletzt der israelischen Armee in Israels Gründungsphase.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Gefängnis Akkon · Mehr sehen »

Gott geht vorüber

Das Buch Gott geht vorüber wurde von Shoghi Effendi, dem Hüter des Bahai-Glaubens, verfasst und beschreibt die ersten 100 Jahre der Geschichte der Bahai-Religion nach der Erklärung des Bab von 1844 bis 1944.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Gott geht vorüber · Mehr sehen »

Größter Name

Bahá) Yá Bahá’u’l-Abhá) Ein Goldring mit der Ringsymbol-Kalligraphie aus den beiden arabischen Buchstaben Ba und Ha. Kalligraphie in der Kuppel des Hauses der Andacht Langenhain Als Größter Name wird im Bahaitum der zentrale Name Gottes Baha bezeichnet.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Größter Name · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Haifa · Mehr sehen »

Hasan Balyuzi

Hasan Muvaqqar Balyuzi (* 7. September 1908 in Schiraz, Iran; † 12. Februar 1980 London, Vereinigtes Königreich) war ein iranischer Bahai-Gelehrter und wurde 1957 von Shoghi Effendi zu einer der Hände der Sache Gottes ernannt.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Hasan Balyuzi · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Heilige Schriften · Mehr sehen »

Henri Bergson

rahmenlos Henri-Louis Bergson (* 18. Oktober 1859 in Paris; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Philosoph und Nobelpreisträger für Literatur 1927.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Henri Bergson · Mehr sehen »

Hermann Vámbéry

Hermann Vámbéry Hermann Vámbéry (deutsch) oder Ármin Vámbéry (ungarisch) oder Arminius Vámbéry (lateinisch und englisch) (Geburtsname: Hermann Wamberger bzw. Bamberger oder Vamberger; * 19. März 1832 in St. Georgen bei Preßburg, Kaisertum Österreich; † 15. September 1913 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Orientalist, Turkologe, Reisender und vermutlicher Geheimagent in britischen Diensten, der zum Islam übertrat.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Hermann Vámbéry · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Iran · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Israel · Mehr sehen »

Jungtürken

bulgarischen Text ''Es lebe die Freiheit, es lebe das Volk, es lebe das Vaterland'' Die Jungtürken (osmanisch ژون تركلر und) waren eine politische Bewegung im Osmanischen Reich, die ab dem Ende des 19.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Jungtürken · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Kanada · Mehr sehen »

Karmel (Gebirge)

Typische Landschaft Der Karmel oder Carmel (abgeleitet von kerem 'el, „Weinberg Gottes“) ist ein Gebirgszug in Nordisrael im Bezirk Haifa bei Tirat Carmel.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Karmel (Gebirge) · Mehr sehen »

Khalil Gibran

Khalil Gibran, fotografiert von Fred Holland Day, um 1898 Gibran-Büste in São Paulo, geschaffen von der libanesisch-brasilianischen Bildhauerin Odette Eid Khalil Gibran, gesprochen Chalil Dschibran (* 6. Januar 1883 als Gibrān Khalīl Gibrān bin Mikhā'īl bin Sa'ad in Bischarri, Osmanisches Reich, heute Libanon; † 10. April 1931 in New York City), war ein libanesisch-US-amerikanischer Dichter, Philosoph und Maler.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Khalil Gibran · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und London · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Marseille · Mehr sehen »

Mohonk Mountain House

Aussichtsturm in der Nähe des Hotels zum Gedenken an Albert Keith Smiley Mohonk Mountain House, auch bekannt als Lake Mohonk Mountain House, ist ein historisches Resort, das auf der Shawangunk Ridge in New Paltz im Ulster County, New York liegt.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Mohonk Mountain House · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und New York City · Mehr sehen »

Order of the British Empire

The Most Excellent Order of the British Empire (Der hervorragendste Orden des britischen Weltreichs), kurz Order of the British Empire (Orden des britischen Weltreichs) ist ein britischer Ritterorden, der am 4.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Order of the British Empire · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Schrein des Bab

Schrein des Bab Der Schrein des Bab und seine Gärten Der Schrein des Bab ist ein Heiligtum der Bahai und befindet sich in Haifa in Israel.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Schrein des Bab · Mehr sehen »

Sendschreiben zum Göttlichen Plan

Die Sendschreiben zum Göttlichen Plan wurden von Abdu’l Baha verfasst und sind laut Shoghi Effendi den Bahai der Welt „Mandat“ ihrer „Weltmission“ und die „oberste Charta des Lehrens“.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Sendschreiben zum Göttlichen Plan · Mehr sehen »

Shoghi Effendi

Shoghi Effendi als junger Mann Shoghi Effendi (auch Shoghi Rabbani, * 1. März 1897 in Akkon; † 4. November 1957 in London) war der Hüter der Bahai-Religion.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Shoghi Effendi · Mehr sehen »

Ständiger Schiedshof

Logo des Ständigen Schiedshofs Der Ständige Schiedshof (PCA;, CPA) basiert auf den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 und wurde eingerichtet zur friedlichen Beilegung internationaler Konflikte.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Ständiger Schiedshof · Mehr sehen »

Teheran

Teheran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Teheran · Mehr sehen »

Thonon-les-Bains

Rathaus (Hôtel de ville) Hafen von Thonon-les-Bains Thonon-les-Bains (früher) ist eine französische Stadt und ein Kurort im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Thonon-les-Bains · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vorbilder der Treue

Das Buch Vorbilder der Treue wurde von Abdul-Baha verfasst und beschreibt bedeutende Personen in der Geschichte der Bahai-Religion.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Vorbilder der Treue · Mehr sehen »

Zwölf ethische Grundsätze der Bahai

Im Jahr 1912 stellte ʿAbdul-Bahāʾ in seinen Ansprachen in Paris zwölf ethische Grundsätze aus den Lehren Bahāʾullāhs besonders heraus.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und Zwölf ethische Grundsätze der Bahai · Mehr sehen »

1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und 1844 · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und 1921 · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und 23. Mai · Mehr sehen »

28. November

Der 28.

Neu!!: ʿAbdul-Bahāʾ und 28. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abbas Effendi, Abdu'l Baha, Abdul Baha, Abdul-Baha, Abdulbaha, Abdu’l Baha, , ʿAbbas Effendi, ʿAbbās Efendi, ʿAbbās Effendī, ʿAbd al-Bahāʾ, ʿAbd al-Behā, ʿAbdul-Baha', ʿAbdul-Baha' ʿAbbas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »