Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

701

Index 701

Keine Beschreibung.

49 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Agilolfinger, Ansprand, Aripert II., Armenischer Kalender, Asuka-Zeit, Aubréville, Äthiopischer Kalender, Berber, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Era, Geschichte Japans, Hassān ibn an-Nuʿmān, Herzogtum Bayern (HRR), Ifrīqiya, Iranischer Kalender, Islamische Expansion, Islamischer Kalender, Japanisches Kaiserhaus, Jüdischer Kalender, Johannes VI. (Papst), Kāhina, Koptischer Kalender, Langobarden, Li Bai, Liutpert, Metall-Büffel, Nirwana, Novara, Pareid, Raginpert, Römischer Kalender, Ritsuryō, Seleukidische Ära, Sergius I. (Papst), Shōmu, Taihō (Ära), Taihō-Kodex, Taika-Reform, Tang-Dynastie, Tōkaidō, Vikram Sambat, Wunibald, Yazid III..

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 701 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Agilolfinger

Bajuwarische Bügelfibel aus dem 6. Jahrhundert Die Agilolfinger (auch Agilulfinger genannt) waren eine vermutlich fränkische Adelsfamilie, die seit dem 6.

Neu!!: 701 und Agilolfinger · Mehr sehen »

Ansprand

Ansprand; ahistorische Darstellung des 19. Jahrhunderts Ansprand (auch Asprand; * 660/661; † 712) war im Jahr 712 König der Langobarden.

Neu!!: 701 und Ansprand · Mehr sehen »

Aripert II.

Aripert II. († 712) aus dem Haus der Agilolfinger war von 701 bis 712 König der Langobarden.

Neu!!: 701 und Aripert II. · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 701 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Asuka-Zeit

Die Asuka-Zeit (jap. 飛鳥時代, Asuka jidai; 538 (religionsgeschichtlich) oder 592–710) ist eine Periode der japanischen Geschichte.

Neu!!: 701 und Asuka-Zeit · Mehr sehen »

Aubréville

Aubréville ist eine französische Gemeinde im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: 701 und Aubréville · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 701 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: 701 und Berber · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 701 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 701 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 701 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 701 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 701 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 701 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 701 und Era · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 701 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Hassān ibn an-Nuʿmān

Hassān ibn an-Nuʿmān († 705) war ein arabischer Statthalter in Ifrīqiya (695–703).

Neu!!: 701 und Hassān ibn an-Nuʿmān · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 701 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Ifrīqiya

Ifrīqiya in einer Karte von 1877 Ifrīqiya bzw.

Neu!!: 701 und Ifrīqiya · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 701 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: 701 und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 701 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserhaus

Standarte der kaiserlichen Familie Der enge Kreis der kaiserlichen Familie im November 2013. V. l. n. r.: Masako, Naruhito, Akihito, Michiko, Fumihito und Kiko. Hinten: Mako, Aiko und Kako. Vorne: Hisahito. Das Japanische Kaiserhaus (jap. 皇室, kōshitsu; synonym auch Kaiserhof und Kaiserliche Familie; ein alternatives Wort, das auch Kaiserhaus bedeutet, ist 天皇家, tennōke) umfasst die Mitglieder der Familie des amtierenden Tennō, die repräsentative öffentliche Aufgaben übernehmen, sowie deren minderjährige Kinder.

Neu!!: 701 und Japanisches Kaiserhaus · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 701 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes VI. (Papst)

Johannes VI., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Johannes VI. († 11. Januar 705 in Rom) war Grieche und von 701 bis 705 Papst.

Neu!!: 701 und Johannes VI. (Papst) · Mehr sehen »

Kāhina

Statue der Königin Dihya in Khenchela Dihya (tamazight ⴷⵉⵀⵢⴰ Dihya, „schöne Gazelle“) die Kāhina (arabisch, „Priesterin“, abgeleitet von Kohanim)Gerda Hoffer: Zeit der Heldinnen. S. 13–25.

Neu!!: 701 und Kāhina · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 701 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: 701 und Langobarden · Mehr sehen »

Li Bai

Liáng Kǎi Li Bai (klassisch Lǐ Bó bzw. Li Po; 701−762), gilt neben Dù Fǔ als der bedeutendste lyrische Dichter Chinas in der Tang-Zeit.

Neu!!: 701 und Li Bai · Mehr sehen »

Liutpert

Liutpert († 703) war 700–701 König der Langobarden.

Neu!!: 701 und Liutpert · Mehr sehen »

Metall-Büffel

Der Metall-Büffel (Xinchou) ist das 38. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 701 und Metall-Büffel · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 701 und Nirwana · Mehr sehen »

Novara

Novara (piemontesisch Noara, lombardisch Nuara) ist eine Stadt in Italien, Hauptstadt der Provinz Novara, in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Novara.

Neu!!: 701 und Novara · Mehr sehen »

Pareid

Pareid ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015: Lothringen).

Neu!!: 701 und Pareid · Mehr sehen »

Raginpert

Raginpert († 701) war ein Sohn des Königs GodepertHistoria Langobardorum IV, 51 und 701 kurzzeitig König der Langobarden.

Neu!!: 701 und Raginpert · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 701 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Ritsuryō

Ritsuryō (japanisch 律令 ritsuryō) ist ein historisches Rechtssystem in Japan, wobei ritsu das Straf- und ryō das Verwaltungsrecht meint.

Neu!!: 701 und Ritsuryō · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 701 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sergius I. (Papst)

Sergius I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Sergius I. (* ? in Palermo; † 7. September 701) wurde vermutlich am 15. Dezember 687 zum Papst gewählt und blieb dies bis zu seinem Tod 701.

Neu!!: 701 und Sergius I. (Papst) · Mehr sehen »

Shōmu

Grabstätte von Shōmu Shōmu (jap. 聖武天皇, Shōmu-tennō; * 701; † 4. Juni 756) war von 724 bis 749 der 45.

Neu!!: 701 und Shōmu · Mehr sehen »

Taihō (Ära)

Taihō (auch Daihō) ist eine japanische Ära (Nengō) von Mai 701 bis Juni 704 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 701 und Taihō (Ära) · Mehr sehen »

Taihō-Kodex

Der Taihō-Kodex (jap. 大宝律令 Taihō-ritsuryō) war das Ergebnis einer Verwaltungsreform im Jahre 701 zu Beginn der so genannten Taihō-Zeit in Japan, die das Ende der Asuka-Zeit markiert.

Neu!!: 701 und Taihō-Kodex · Mehr sehen »

Taika-Reform

Die Taika-Reformen (jap. 大化改新, taika no kaishin, dt. „Reformen der großen Wende“) waren eine Reihe von Gesetzen, die unter der Herrschaft von Tennō Kōtoku im Japan des Jahres 645, wenige Jahre nach dem Tode Shōtoku Taishis und ein Jahr nach der Entmachtung der Soga-Familie im Isshi-Zwischenfall erlassen wurden.

Neu!!: 701 und Taika-Reform · Mehr sehen »

Tang-Dynastie

Die Tang-Dynastie war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 617/18 bis 907 an der Macht war.

Neu!!: 701 und Tang-Dynastie · Mehr sehen »

Tōkaidō

Die sieben ''-dō'' und die innere Hauptstadtregion (Kinai) im Altertum Der Tōkaidō war eine der wichtigsten Post- und Handelsstraßen (Kaidō) des frühneuzeitlichen Japan.

Neu!!: 701 und Tōkaidō · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 701 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wunibald

Der Heilige Wunibald (auch Wynnebald, Winnebald) (* 701 in Wessex; † 18. Dezember 761 in Heidenheim) war Gründer und erster Abt des Klosters Heidenheim am Hahnenkamm.

Neu!!: 701 und Wunibald · Mehr sehen »

Yazid III.

Ratl-Gewicht aus Glas, das den Kalifen Yazid III. erwähnt. Yazid III.,, (* 701; † 25. September 744) war der zwölfte Kalif der Umayyaden (744).

Neu!!: 701 und Yazid III. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »