Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

237

Index 237

Keine Beschreibung.

Inhaltsverzeichnis

  1. 21 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Agnes von Rom, Äthiopischer Kalender, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Bei Yan, Buddhistische Zeitrechnung, Castinus, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Era, Eugenius I. (Byzanz), Feuer-Schlange, Jüdischer Kalender, Mao (Ming), Nirwana, Olympiade, Philippus Caesar, Römischer Kalender, Seleukidische Ära, Vikram Sambat, Zhang die Ältere.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Sehen 237 und Ab urbe condita (Chronologie)

Agnes von Rom

Heilige Agnes, Mosaik in der Basilika Sant’Agnese fuori le mura in Rom Bolzum, St. Josef) Agnes von Rom (* um 237; † ca. 250 in Rom) wird in verschiedenen Konfessionen als Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige verehrt.

Sehen 237 und Agnes von Rom

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Sehen 237 und Äthiopischer Kalender

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Sehen 237 und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Bei Yan

Bei Yan (* in China; † 237 ebenda) war ein Offizier zur Zeit der Drei Reiche (3. Jahrhundert n. Chr.) im alten China, der dem chinesischen Warlord Gongsun Yuan diente.

Sehen 237 und Bei Yan

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Sehen 237 und Buddhistische Zeitrechnung

Castinus

Castinus (griech.: Kastinos) († 237) war in den Jahren 230–237 Bischof von Byzantion.

Sehen 237 und Castinus

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Sehen 237 und Chinesischer Kalender

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Sehen 237 und Chinesisches Neujahrsfest

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Sehen 237 und Era

Eugenius I. (Byzanz)

Eugenius I. († 242) war Bischof von Byzantion.

Sehen 237 und Eugenius I. (Byzanz)

Feuer-Schlange

Die Feuer-Schlange (Dingsi) ist das 54. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Sehen 237 und Feuer-Schlange

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Sehen 237 und Jüdischer Kalender

Mao (Ming)

Kaiserin Mao (Geburtsname unbekannt; † 237), formell Kaiserin Mingdao war eine Kaiserin der Wei-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche im alten China.

Sehen 237 und Mao (Ming)

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Sehen 237 und Nirwana

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Sehen 237 und Olympiade

Philippus Caesar

Aureus Philippus' II. Antoninian mit Porträt des Philippus Caesar Rückseite: Philippus Caesar als ''Erster der Jugend'' Marcus Iulius Severus Philippus Caesar (* 237; † 249 in Rom), auch bekannt als Philippus II., war der Sohn des römischen Kaisers Philippus Arabs und dessen Ehefrau Otacilia Severa.

Sehen 237 und Philippus Caesar

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Sehen 237 und Römischer Kalender

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Sehen 237 und Seleukidische Ära

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Sehen 237 und Vikram Sambat

Zhang die Ältere

Zhang die Ältere (Geburtsname unbekannt; † 237), formell Kaiserin Jing'ai (respektvolle und beklagenswerte Kaiserin), war eine Kaiserin der Shu Han zur Zeit der drei Reiche.

Sehen 237 und Zhang die Ältere