Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1663

Index 1663

Keine Beschreibung.

158 Beziehungen: Abu’l Ghazi Bahadur, Adam Adami, Alexander Sigismund von der Pfalz, Andreas Gryphius, Andreas Neunhaber, Andreas von Fürstenberg, Anna Roleffes, Anne Marguerite Petit Du Noyer, Antigua (Kleine Antillen), Antigua und Barbuda, Armenischer Kalender, August Hermann Francke, Árni Magnússon, Äthiopischer Kalender, Bengalischer Solarkalender, Berliner Religionsgespräch, Braunschweig, Britische Kolonien und Protektorate, Buddhistische Zeitrechnung, Camillo Astalli, Carolina (Provinz), Catherine Repond, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian zu Rantzau (Statthalter), Christina von Frankreich, Christoph Hackner, Christoph Lüthardt, Chula Sakarat, Compagnie de la Nouvelle France, Dai (Volk), Dangun, Das Impromptu von Versailles, Die Kritik der „Schule der Frauen“, Die Schule der Frauen (Molière), Domenico Guargena, Domenico Manetti, Dreizehn Alte Orte, Eduard von der Pfalz, Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach, Elias Hößler, England, Esopus-Kriege, Eugen von Savoyen, Evangelisch-lutherische Kirchen, Ferdinand Joseph von Hörwarth, Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Francesco Maria Grimaldi, Francis Atterbury, Franz Xaver Murschhauser, ..., Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen), Georg Friedrich Schröer, George Byng, 1. Viscount Torrington, Geschichte Antigua und Barbudas, Geschichte der Stadt Zürich, Giovanni Odazzi, Grundsteinlegung, Guillaume Amontons, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen, Heinrich Escher (Politiker, 1626), Heinrich Scheidemann, Henri II. d’Orléans-Longueville, Henry FitzRoy, 1. Duke of Grafton, Hexe, Hieronymus Roth (Politiker, 1606), Horribilicribrifax Teutsch, House of Commons, Hugo Everhard Cratz von Scharfenstein, Immerwährender Reichstag, Imre Esterházy de Galántha, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacob Lossius, Jakym Somko, Jüdischer Kalender, Jean Frédéric Ostervald, Joachim Betke, Jobst Christoph Kreß von Kressenstein, Johann Andreas Eisenbarth, Johann Balthasar Lauterbach, Johann Dientzenhofer, Johann Heinrich Waser (Politiker), Johann Josua Mosengel, Johann Ludolph Quenstedt, Johann Melchior Roos, Johann Nicolaus Hanff, Johann Peter Münch von Münchenstein-Löwenburg, Johannes Hornschuch, John Campbell, 1. Earl of Loudoun, Karl II. (England), Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, Ki no Kaion, Konfession, Konrad Werdmüller, Koptischer Kalender, Leopold Schlik zu Bassano und Weißkirchen, Lion Gardiner, Liste von Seefahrern, Lord Proprietor, Louis Nicolas de Neufville, duc de Villeroy, Luca Carlevarijs, Lucasischer Lehrstuhl für Mathematik, Lucius Gabriel, Ludwig IV. (Liegnitz), Ludwig XIV., Lutherstadt Wittenberg, Malayalam-Kalender, Marianus Rot, Mark Brandenburg, Molière, Navigationsakten, Nicola Malinconico, Nieuw Nederland, Nirwana, Nové Zámky, Nzinga von Ndongo und Matamba, Pahres, Palais Royal, Peter Hohmann, Philipp Ernst (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst), Pirro Albergati, Prinz-Edward-Inseln, Privatbrauerei Hofmann, Privileg, Protestantismus, Québec, Raphael Cotoner, Reformierte Kirchen, Regensburg, Regimentsform von 1663, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Saint John’s (Antigua und Barbuda), Schering Rosenhane, Schloss Versailles, Schwedisch-Pommern, Seleukidische Ära, Silvester Hiller, Société Notre-Dame de Montréal, Soldallianz Zürichs mit Ludwig XIV., Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt, Susanna Margarethe von Anhalt-Dessau, Türkenkrieg 1663/1664, Theatinerkirche (München), Thomas Baltzar, Thomas Newcomen, Tomaso Antonio Vitali, Transkription (Editionswissenschaft), Universität, Universität Laval, Valentin Ulrich Grotian, Verfassung, Vikram Sambat, Wasser-Hase, Wilhelm VI. (Hessen-Kassel), William Juxon, Wolfgang Kilian (Kupferstecher). Erweitern Sie Index (108 mehr) »

Abu’l Ghazi Bahadur

Abu’l Ghazi Bahadur (* 1603; † 1663) war ein Khan von Chiwa (reg. 1643–1663, abgedankt) und ein Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1663 und Abu’l Ghazi Bahadur · Mehr sehen »

Adam Adami

Hochstifts Hildesheim; Porträt in der Dombibliothek Hildesheim Adam Adami OSB (* 1610 in Mülheim bei Köln; † 19. Februar 1663 in Hildesheim) war Prior von St.

Neu!!: 1663 und Adam Adami · Mehr sehen »

Alexander Sigismund von der Pfalz

Alexander Sigmund von der Pfalz als Fürstbischof Wappen des Fürstbischofs am Portal der Studienbibliothek Dillingen Alexander Sigismund von der Pfalz (* 16. April 1663 in Neuburg an der Donau; † 24. Januar 1737 in Augsburg) war Fürstbischof von Augsburg aus der Wittelsbacher Linie Pfalz-Neuburg.

Neu!!: 1663 und Alexander Sigismund von der Pfalz · Mehr sehen »

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Neu!!: 1663 und Andreas Gryphius · Mehr sehen »

Andreas Neunhaber

Andreas Neunhaber (* 1603 in Danzig; † 1663 daselbst) war ein deutscher Organist der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: 1663 und Andreas Neunhaber · Mehr sehen »

Andreas von Fürstenberg

1731 verliehenes Wappen Andreas von Fürstenberg, ab 1731 Freiherr von Fürstenberg (* 7. März 1663 in Litauen; † 11. Oktober 1738 auf Hohensee) war ein deutsch-baltischer Offizier in schwedischen Diensten, zuletzt Generalmajor, Landrat von Schwedisch-Vorpommern und Kurator der Universität Greifswald.

Neu!!: 1663 und Andreas von Fürstenberg · Mehr sehen »

Anna Roleffes

Anna RoleffesPeter A. Morton (Hrsg.): Trial of Tempel Anneke: Records of a Witchcraft Trial in Brunswick, Germany, 1663. S. 14.

Neu!!: 1663 und Anna Roleffes · Mehr sehen »

Anne Marguerite Petit Du Noyer

Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: ''Die galante Correspondentz,'' 1-2 (Freyburg, H. Clement, 1712) der Anne-Marguerite Petit DuNoyer Anne-Marguerite Petit du Noyer (* 12. Juni 1663 in Nîmes; † Mai 1719 in Voorburg) war eine europaweit berühmte Journalistin, die besonders mit ihrer Berichterstattung von diplomatischen Geschehnissen rund um den Spanischen Erbfolgekrieg und seine Friedensverhandlungen von sich reden machte.

Neu!!: 1663 und Anne Marguerite Petit Du Noyer · Mehr sehen »

Antigua (Kleine Antillen)

Antigua (spanisch „die Alte“) ist eine Insel der Kleinen Antillen in der Karibik und Hauptinsel des Staates Antigua und Barbuda.

Neu!!: 1663 und Antigua (Kleine Antillen) · Mehr sehen »

Antigua und Barbuda

Antigua und Barbuda ist ein unabhängiger Staat innerhalb des Commonwealth mit König Charles III. als Staatsoberhaupt, der aus den Inseln Antigua und Barbuda besteht.

Neu!!: 1663 und Antigua und Barbuda · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1663 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

August Hermann Francke

150px August Hermann Francke (* in Lübeck; † 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Pädagoge und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1663 und August Hermann Francke · Mehr sehen »

Árni Magnússon

100-Kronen-Banknote mit dem Porträt von Árni Magnússon Árni Magnússon (* 1663; † 7. Januar 1730) war ein isländischer Gelehrter.

Neu!!: 1663 und Árni Magnússon · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1663 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1663 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Berliner Religionsgespräch

Berliner Schloss, Ort des Religionsgesprächs Das Berliner Religionsgespräch war ein Religionsgespräch zwischen lutherischen und reformierten Theologen der Mark Brandenburg mit dem Ziel der Annäherung der beiden protestantischen Konfessionen.

Neu!!: 1663 und Berliner Religionsgespräch · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1663 und Braunschweig · Mehr sehen »

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Neu!!: 1663 und Britische Kolonien und Protektorate · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1663 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Camillo Astalli

Camillo Kardinal Astalli (Porträt von Diego Velázquez, 1650; Hispanic Society, New York City) Camillo Astalli, auch Camillo Astalli-Pamphilj, (* 21. Oktober 1616 oder 1619 in Rom; † 21. Dezember 1663 in Catania) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1663 und Camillo Astalli · Mehr sehen »

Carolina (Provinz)

The Seal of the Province of Carolina Provinz Carolina und Provinzen North und South Carolina. Die Provinz Carolina (engl. Province of Carolina) war eine englische Kolonie in Nordamerika, die von 1663 bis 1729 bestand.

Neu!!: 1663 und Carolina (Provinz) · Mehr sehen »

Catherine Repond

Catherine Repond (auch La Catillon genannt) (* 18. August 1663 in Villarvolard; † 15. September 1731 in Freiburg im Üechtland) war eine der letzten Frauen, die in der Schweiz der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden.

Neu!!: 1663 und Catherine Repond · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1663 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1663 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian zu Rantzau (Statthalter)

Christian Reichsgraf zu Rantzau (1614–1663) Christian Rantzau, erster Reichsgraf zu Rantzau, Herr auf Breitenburg und vielen anderen Gütern, (* 2. Mai 1614 auf Schloss Hansburg, Hadersleben; † 8. November 1663 in Kopenhagen) war von 1648 bis 1661 Statthalter, dann bis zum Tode Oberstatthalter im königlich-dänischen Anteil von Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1663 und Christian zu Rantzau (Statthalter) · Mehr sehen »

Christina von Frankreich

Porträt Christinas von Giovanna Garzoni, 1635 Maria Christina von Frankreich (* 10. Februar 1606 in Paris; † 27. Dezember 1663 in Turin) war eine französische Prinzessin, die durch Heirat mit Viktor Amadeus I. ab 1619 Herzogin von Savoyen war.

Neu!!: 1663 und Christina von Frankreich · Mehr sehen »

Christoph Hackner

Christoph Hackner (* 16. März 1663 in Jauer, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 2. April 1741 in Breslau) war ein deutscher Architekt des Barocks.

Neu!!: 1663 und Christoph Hackner · Mehr sehen »

Christoph Lüthardt

Christoph Lüthardt, auch Christopherus Luthardus (* 20. April 1590 in Aarberg; † 1. Februar 1663 in Bern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1663 und Christoph Lüthardt · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1663 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Compagnie de la Nouvelle France

Karte der Großen Seen von Vincenzo Maria Coronelli, die 1696 im Atlante Veneto erschien. Sie stellte seinerzeit die beste Karte der Region dar. Die Compagnie de la Nouvelle France, auch als Compagnie des Cent-Associés bezeichnet, war eine französische Handelsgesellschaft, die 1627 gegründet und von König Ludwig XIII. privilegiert wurde.

Neu!!: 1663 und Compagnie de la Nouvelle France · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1663 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1663 und Dangun · Mehr sehen »

Das Impromptu von Versailles

Das Impromptu von Versailles ist eine einaktige Komödie des französischen Dichters Molière.

Neu!!: 1663 und Das Impromptu von Versailles · Mehr sehen »

Die Kritik der „Schule der Frauen“

Die Kritik der „Schule der Frauen“ ist eine einaktige Komödie des französischen Dichters Molière.

Neu!!: 1663 und Die Kritik der „Schule der Frauen“ · Mehr sehen »

Die Schule der Frauen (Molière)

Titelseite der Ausgabe von 1719 Die Schule der Frauen (Originaltitel: L’école des femmes) ist eine fünfaktige Komödie in Versen des französischen Dichters Molière.

Neu!!: 1663 und Die Schule der Frauen (Molière) · Mehr sehen »

Domenico Guargena

Domenico Guargena, Ordensname Feliciano da Messina, (* 1610 in Messina; † 13. November 1663 ebenda) war Kapuziner und Maler auf Sizilien.

Neu!!: 1663 und Domenico Guargena · Mehr sehen »

Domenico Manetti

Domenico Manetti (* Januar 1609 in Siena; † 17. Januar 1663 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1663 und Domenico Manetti · Mehr sehen »

Dreizehn Alte Orte

Die Dreizehn Alten Orte und das direkt von ihnen beherrschte Gebiet im 18. Jahrhundert Schema der Struktur der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Die Dreizehn Orte der Schweizer Eidgenossenschaft, Stich von 1572 Die Dreizehn Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die von 1513 (Beitritt von Appenzell) bis 1798 (Beginn der Helvetik) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.

Neu!!: 1663 und Dreizehn Alte Orte · Mehr sehen »

Eduard von der Pfalz

Prinz Eduard von der Pfalz Eduard von der Pfalz (* 5. Oktober 1625 in Den Haag; † 13. März 1663 in Paris) war ein pfälzischer Prinz aus der Linie Pfalz-Simmern.

Neu!!: 1663 und Eduard von der Pfalz · Mehr sehen »

Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach

Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach, Herzogin von Württemberg Herzogin Eleonore Juliane von Württemberg-Winnental Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach (* 23. Oktober 1663 in Ansbach; † 4. März 1724 in Ansbach) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und war durch Heirat von 31.

Neu!!: 1663 und Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Elias Hößler

Elias Hößler (* 7. Juli 1663 in Crimmitschau/Sachsen; † 13. Juni 1746 in Sulzbach) war ein aus Sachsen stammender, in der Oberpfalz und Franken tätiger Orgelbauer.

Neu!!: 1663 und Elias Hößler · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: 1663 und England · Mehr sehen »

Esopus-Kriege

Schauplatz der Esopus-Kriege Die Esopus-Kriege waren zwei lokal begrenzte Konflikte zwischen niederländischen Siedlern der Kolonie Nieuw Nederland und den Esopus, einem Indianerstamm der Lenni Lenape, in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: 1663 und Esopus-Kriege · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: 1663 und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: 1663 und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Ferdinand Joseph von Hörwarth

Ferdinand Joseph von Hörwarth (auch: von Herwart bzw. Herwarth; * 20. August 1663 in MünchenLeitschuh, Max: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bde., München 1970–1976; Bd. 2, S. 3; † 10. November 1731 in München) war von 1691 bis 1731 Hofmarksherr von Hohenburg.

Neu!!: 1663 und Ferdinand Joseph von Hörwarth · Mehr sehen »

Ferdinando de’ Medici (1663–1713)

Ferdinando de’ Medici Ferdinando de’ Medici (* 9. August 1663 in Florenz; † 31. Oktober 1713 ebenda) war der älteste Sohn von Großherzog Cosimo III. de’ Medici und von Marguerite Louise d’Orléans und von 1670 bis 1713 Erbprinz der Toskana.

Neu!!: 1663 und Ferdinando de’ Medici (1663–1713) · Mehr sehen »

Francesco Maria Grimaldi

miniatur Francesco Maria Grimaldi (* 2. April 1618 in Bologna; † 28. Dezember 1663 ebenda) war ein italienischer Jesuit, Physiker, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1663 und Francesco Maria Grimaldi · Mehr sehen »

Francis Atterbury

Francis Atterbury (1718) Francis Atterbury (* 6. März 1663 in Milton Keynes; † 22. Februar 1732 in Paris) war englischer Bischof von Rochester.

Neu!!: 1663 und Francis Atterbury · Mehr sehen »

Franz Xaver Murschhauser

Franz Xaver (Anton) Murschhauser (getauft 1. Juli 1663 in Zabern; † 6. Januar 1738 in München) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 1663 und Franz Xaver Murschhauser · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: 1663 und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen)

Friedrich Wilhelm, Fürst von Hohenzollern-Hechingen (1663–1735) Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (* 20. September 1663 in Hechingen; † 14. November 1735 ebenda) war der vierte Fürst von Hohenzollern-Hechingen und kaiserlicher Generalfeldmarschallleutnant.

Neu!!: 1663 und Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schröer

Georg-Friedrich-Schröer Georg Friedrich Schröer, auch: Schroeer (* 19. März 1663 in Jauer, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 23. März 1739 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1663 und Georg Friedrich Schröer · Mehr sehen »

George Byng, 1. Viscount Torrington

George Byng, 1. Viscount Torrington, Gemälde von John Faber, 1733 George Byng, 1.

Neu!!: 1663 und George Byng, 1. Viscount Torrington · Mehr sehen »

Geschichte Antigua und Barbudas

Die Geschichte Antigua und Barbudas reicht von der ersten Besiedlung der Inseln Antigua und Barbuda circa 10.000 v. Chr.

Neu!!: 1663 und Geschichte Antigua und Barbudas · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Zürich

Klosters Muri Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf.

Neu!!: 1663 und Geschichte der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Giovanni Odazzi

Giovanni Odazzi oder Odasi (* 25. März 1663 in Rom; † 6. Juni 1731 ebenda) war ein italienischer Maler und Grafiker des Rokoko in Rom.

Neu!!: 1663 und Giovanni Odazzi · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: 1663 und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Guillaume Amontons

Guillaume AmontonsGuillaume Amontons (* 31. August 1663 in Paris; † 11. Oktober 1705 ebenda) war ein französischer Physiker und Statthalter von Lille.

Neu!!: 1663 und Guillaume Amontons · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: 1663 und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen

Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen, auch: Heinrich Anshelm von Zigler und Klipphausen (* 6. Januar 1663 in Radmeritz; † 8. September 1697 in Liebertwolkwitz) war ein deutscher Romanschriftsteller und Historiograph.

Neu!!: 1663 und Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen · Mehr sehen »

Heinrich Escher (Politiker, 1626)

Bürgermeister Heinrich Escher Münsterhof in Zürich Heinrich Escher (* 26. Juli 1626 in Zürich; † 20. April 1710 ebenda) war ein Schweizer Kaufmann, Diplomat und Bürgermeister von Zürich.

Neu!!: 1663 und Heinrich Escher (Politiker, 1626) · Mehr sehen »

Heinrich Scheidemann

Heinrich Scheidemann Heinrich Scheidemann, Vorname auch Hinrich (wohl ursprünglich) sowie latinisiert Henricus, (* um 1596 in Wöhrden in Holstein; † 1663 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Organist und Musiklehrer.

Neu!!: 1663 und Heinrich Scheidemann · Mehr sehen »

Henri II. d’Orléans-Longueville

Henri II. d'Orléans, Gravur von Paulus Pontius Henri II.

Neu!!: 1663 und Henri II. d’Orléans-Longueville · Mehr sehen »

Henry FitzRoy, 1. Duke of Grafton

Henry FitzRoy, 1.

Neu!!: 1663 und Henry FitzRoy, 1. Duke of Grafton · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: 1663 und Hexe · Mehr sehen »

Hieronymus Roth (Politiker, 1606)

Hieronymus Roth (* 1606; † 1678 in der Festung Peitz, Lausitz) war Schöffenmeister in Kneiphof, einer der drei Städte von Königsberg.

Neu!!: 1663 und Hieronymus Roth (Politiker, 1606) · Mehr sehen »

Horribilicribrifax Teutsch

Horribilicribrifax Teutsch (von, also der schreckliche Sieb, so die übliche Deutung) ist ein Scherzspiel in fünf Aufzügen von Andreas Gryphius.

Neu!!: 1663 und Horribilicribrifax Teutsch · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Neu!!: 1663 und House of Commons · Mehr sehen »

Hugo Everhard Cratz von Scharfenstein

Hugo Everhard Cratz von Scharfenstein Hugo Everhard Cratz, Graf von Scharfenstein, in kurmainzischen Diensten Abgetretene Grabplatte des Bischofs, Worms Liebfrauenkirche Wappen der Adelsfamilie Kratz von Scharfenstein Hugo Everhard Cratz von Scharfenstein (* vor 1595; † 13. März 1663 in Regensburg) war von 1654 bis 1663 Bischof von Worms.

Neu!!: 1663 und Hugo Everhard Cratz von Scharfenstein · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1663 und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Imre Esterházy de Galántha

Imre Esterházy de Galántha Wappen der Fürsten Esterházy Signatur Preßburger Kalvarienberges zu sehen. Der Garten wurde von Erzbischof Georg Lippay als "Preßburger Garten" (''Posoni kert)'' angelegt und gehörte zu den schönsten Ziergärten im ehemaligen Königreich Ungarn. Imre (Emmerich) II.

Neu!!: 1663 und Imre Esterházy de Galántha · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1663 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1663 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Lossius

Jacob Lossius (auch: Jakob Loss; * 22. Juni 1596 in Dippoldiswalde; † 28. Januar 1663 in Borna) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1663 und Jacob Lossius · Mehr sehen »

Jakym Somko

Jakym Somko Jakym Somko (* etwa 1619 in Perejaslaw; † 28. September 1663 in Borsna) war zwischen 1660 und Juni 1663 Hetman der linksufrigen Ukraine.

Neu!!: 1663 und Jakym Somko · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1663 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Frédéric Ostervald

JeanFrédéric Ostervald (auch Johann Friedrich Osterwald; * 25. November 1663 in Neuenburg; † 14. April 1747 in Neuenburg) war ein reformierter Theologe aus Neuenburg.

Neu!!: 1663 und Jean Frédéric Ostervald · Mehr sehen »

Joachim Betke

Bildnis Joachim Betkes nach Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Joachim Betke, auch Joachimus Betke, Joachim Bethke, Joachim Betkius und Joachim Beatus (* 8. Oktober 1601 in Spandau; † 12. Dezember 1663 in Linum (Fehrbellin)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Spiritualist.

Neu!!: 1663 und Joachim Betke · Mehr sehen »

Jobst Christoph Kreß von Kressenstein

Jobst Christoph Kreß von Kressenstein (* 8. Januar 1597 in Nürnberg; † 7. Juni 1663 ebenda) war Gesandter der Reichsstadt Nürnberg beim Westfälischen Friedenskongress in Münster und Osnabrück.

Neu!!: 1663 und Jobst Christoph Kreß von Kressenstein · Mehr sehen »

Johann Andreas Eisenbarth

Johann Andreas Eisenbarth im Alter von 54 Jahren (Kupferstich beschnitten von A. B. König Berlin aus dem Jahr 1717) Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbart, Eysenparth; geboren vermutlich am 27. März 1663 in Oberviechtach in der Oberpfalz; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden), genannt oft nur „Doktor Eisenbarth“ oder „Doktor Eysenbarth“, war ein deutscher Handwerkschirurg, der durch seine Heilerfolge als fahrender Wundarzt, insbesondere als Stein- und Bruchschneider sowie augenärztlich als Starstecher landesweit großen Ruhm erlangte.

Neu!!: 1663 und Johann Andreas Eisenbarth · Mehr sehen »

Johann Balthasar Lauterbach

Johann Balthasar Lauterbach (* 20. Mai 1663 in Ulm; † 20. April 1694 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Mathematiker, Architekt und herzoglich-braunschweigischer Landbaumeister von 1688 bis 1694.

Neu!!: 1663 und Johann Balthasar Lauterbach · Mehr sehen »

Johann Dientzenhofer

Johann Dientzenhofer (* 25. Mai 1663 in St. Margarethen bei Brannenburg, Kurfürstentum Bayern; † 20. Juli 1726 in Bamberg) war ein Baumeister und Architekt der Barockzeit.

Neu!!: 1663 und Johann Dientzenhofer · Mehr sehen »

Johann Heinrich Waser (Politiker)

Johann Heinrich Waser (* 25. März 1600 in Zürich; † 10. Februar 1669 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Bürgermeister von Zürich und Landvogt von Kyburg.

Neu!!: 1663 und Johann Heinrich Waser (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Josua Mosengel

Heiligelinde Für Mosengel typisches Detail: Bewegliche Engel an der Orgel in Święta Lipka Johann Josua Mosengel (* 16. September 1663 in Eisenach; † 18. Januar 1731 in Königsberg i. Pr., Preußen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1663 und Johann Josua Mosengel · Mehr sehen »

Johann Ludolph Quenstedt

Johann Ludolph Quenstedt (* 30. Oktober 1663 in Wittenberg; † 11. September 1714 ebenda) war ein deutscher Buchhändler und der erste Oberbürgermeister der Stadt Wittenberg.

Neu!!: 1663 und Johann Ludolph Quenstedt · Mehr sehen »

Johann Melchior Roos

Das Reich der Tiere Wasserfall von Tivoli Johann Melchior Roos (* 27. Dezember 1663 in Heidelberg; † 1731 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1663 und Johann Melchior Roos · Mehr sehen »

Johann Nicolaus Hanff

Johann Nicolaus Hanff, auch Johann Nikolaus Hanff (* 25. September 1663 in Gossel; † Weihnachten 1711 in SchleswigLebensdaten aus den Unterlagen des Wechmarer Heimatvereins, siehe auch http://www.wechmar-bach.de) war ein deutscher Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: 1663 und Johann Nicolaus Hanff · Mehr sehen »

Johann Peter Münch von Münchenstein-Löwenburg

Johann Peter Münch von Münchenstein-Löwenburg (* 28. Mai 1663; † 22. Dezember 1732 in Pruntrut) war ein Schweizer Beamter.

Neu!!: 1663 und Johann Peter Münch von Münchenstein-Löwenburg · Mehr sehen »

Johannes Hornschuch

Johannes Hornschuch, auch Johann Hornschuch oder Hornschuh (* 12. Dezember 1599 in Themar; † 4. September 1663 in Leipzig) war ein deutscher Philologe und Pädagoge.

Neu!!: 1663 und Johannes Hornschuch · Mehr sehen »

John Campbell, 1. Earl of Loudoun

John Campbell, 1. Earl of Loudoun Wappen des John Campbell, 1. Earl of Loudoun John Campbell, 1.

Neu!!: 1663 und John Campbell, 1. Earl of Loudoun · Mehr sehen »

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Neu!!: 1663 und Karl II. (England) · Mehr sehen »

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, fâzıl, dt.

Neu!!: 1663 und Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha · Mehr sehen »

Ki no Kaion

Ki no Kaion (japanisch 紀 海音, wirklicher Name: Enami Kiemon (榎並 善右衛門); * 1663 in Ōsaka; † 31. Oktober 1742) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1663 und Ki no Kaion · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: 1663 und Konfession · Mehr sehen »

Konrad Werdmüller

Konrad Werdmüller Hans Konrad Werdmüller (* 1606; † 1674) war ein Schweizer Militärführer.

Neu!!: 1663 und Konrad Werdmüller · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1663 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leopold Schlik zu Bassano und Weißkirchen

''Leopold Comes a Schlick'' Leopold Anton Joseph Schlik zu Bassano und Weißkirchen, auch Schlick oder Šlik (* 10. Juli 1663; † 10. April 1723) war ein kaiserlicher Generalkriegskommissar, Botschafter, Feldmarschall und böhmischer Hofkanzler während des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: 1663 und Leopold Schlik zu Bassano und Weißkirchen · Mehr sehen »

Lion Gardiner

Lion Gardiner (* 1599 in England; † 1663 in East Hampton in New York) war ein englischer Offizier, Ingenieur und früher Siedler auf Long Island.

Neu!!: 1663 und Lion Gardiner · Mehr sehen »

Liste von Seefahrern

Seefahrer sind Menschen, Gruppen oder Völker, deren Leben hauptsächlich von der Seefahrt geprägt ist, wobei an Bord eines Schiffes beruflich tätige Personen auch als Seeleute bezeichnet werden.

Neu!!: 1663 und Liste von Seefahrern · Mehr sehen »

Lord Proprietor

Lord Proprietor (auch Lord Proprietary) war der gubernative Titel für die aus dem Adel stammenden Proprietoren, die mit der Regierung und Verwaltung bestimmter britischer Kolonien meist in Nordamerika beauftragt wurden.

Neu!!: 1663 und Lord Proprietor · Mehr sehen »

Louis Nicolas de Neufville, duc de Villeroy

Louis Nicolas (VI.) de Neufville (* 24. Dezember 1663 in Paris; † 22. April 1734 ebenda) war Herzog von Retz und Beaupréau, Marquis d’Alincourt, 3.

Neu!!: 1663 und Louis Nicolas de Neufville, duc de Villeroy · Mehr sehen »

Luca Carlevarijs

Luca Carlevarijs auf einem Porträt von Bartolomeo Nazari, ca. 1724, 97 × 79,5 cm, Ashmolean Museum, Oxford Luca Carlevarijs oder Carlevaris (* 20. Januar 1663 in Udine; † 12. Februar 1730 in Venedig) war ein Italienischer Maler und Radierer, der auch bekannt war als Luca da Ca' Zenobio oder Luca Casanobrio.

Neu!!: 1663 und Luca Carlevarijs · Mehr sehen »

Lucasischer Lehrstuhl für Mathematik

Der Lucasische Lehrstuhl für Mathematik (Lucasian Chair of Mathematics) ist ein Lehrstuhl an der Universität Cambridge.

Neu!!: 1663 und Lucasischer Lehrstuhl für Mathematik · Mehr sehen »

Lucius Gabriel

Lucius Gabriel oder Luzi Gabriel (* 1597 in Flims; † 19. Oktober 1663 in Ilanz) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Bibelübersetzer in der bünderischen Surselva.

Neu!!: 1663 und Lucius Gabriel · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Liegnitz)

Ludwig IV.

Neu!!: 1663 und Ludwig IV. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1663 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: 1663 und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1663 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marianus Rot

Marianus Rot OSB, Taufname Wolfgang Rot (* 1597 in Alpnach; † 24. Februar 1663 in Sins) war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Bühnenautor.

Neu!!: 1663 und Marianus Rot · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1663 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: 1663 und Molière · Mehr sehen »

Navigationsakten

Die Navigationsakten (sprachlich falsche, aber gebräuchliche Übersetzung von ‚Navigationsgesetze‘ oder ‚Schifffahrtsgesetze‘) waren eine Serie von Gesetzesbeschlüssen des englischen Parlaments zur Regulierung von Schifffahrt und Seehandel.

Neu!!: 1663 und Navigationsakten · Mehr sehen »

Nicola Malinconico

Prato Nicola Malinconico, oder Nicolò Malinconico (* 3. August 1663 in Neapel; † 1727 ebenda)Luca Bortolotti:, in: Dizionario biografico degli italiani, Volume 68, Istituto dell'Enciclopedia Italiana, Rom, 2007 (gesehen am 10. April 2019; italienisch) war ein italienischer Maler und Freskant des Spätbarock aus der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1663 und Nicola Malinconico · Mehr sehen »

Nieuw Nederland

Nicolaes Visschers 1656 entstandene Karte ''Novi Belgii Novæque Angliæ'', hier in einer Version von 1685, ist die bekannteste zeitgenössische Abbildung Nieuw Nederlands. Sie wurde häufig nachgedruckt und galt lange Zeit als die beste Karte der niederländischen Kolonie. Nach der Einnahme Nieuw Nederlands durch die Briten wurde sie sogar zur Grenzziehung zwischen der Provinz New York und der Province of New Jersey verwendet. ''Nova Belgica'' oder ''Novum Belgium'' war der lateinische Name der Kolonie, entsprechend der lateinischen Bezeichnung für Niederlande: ''Belgium''. Nieuw Nederland war eine von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie an der Ostküste Nordamerikas, der heutigen Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1663 und Nieuw Nederland · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1663 und Nirwana · Mehr sehen »

Nové Zámky

Nové Zámky, ungarisch Érsekújvár (deutsch Neuhäusl, osmanisch Uyvar) ist eine Stadt in der Südslowakei und gibt einem Bezirk seinen Namen.

Neu!!: 1663 und Nové Zámky · Mehr sehen »

Nzinga von Ndongo und Matamba

Königin Nzinga von Ndongo und Matamba, Phantasieporträt aus dem 19. Jahrhundert Nzinga von Matamba (* 1583; † 17. Dezember 1663) war eine afrikanische Königin, die über das Königreich Ndongo und das benachbarte Königreich Matamba im heutigen Angola herrschte.

Neu!!: 1663 und Nzinga von Ndongo und Matamba · Mehr sehen »

Pahres

Pahres ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Gutenstetten im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: 1663 und Pahres · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: 1663 und Palais Royal · Mehr sehen »

Peter Hohmann

Peter Hohmann um 1710 Das Hohmannsche Haus in der Katharinenstraße um 1720 Peter Hohmann (* 26. Juli 1663 in Cönnern; † 2. Januar 1732 in Leipzig) war ein Handels- und Ratsherr in Leipzig.

Neu!!: 1663 und Peter Hohmann · Mehr sehen »

Philipp Ernst (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst)

Philipp Ernst Graf, seit 1744 Fürst, zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 29. Dezember 1663 in Schillingsfürst; † 29. November 1759 ebenda) war ein regierender Graf und seit 1744 Fürst aus der katholischen Linie Waldenburg-Schillingsfürst des Hauses Hohenlohe.

Neu!!: 1663 und Philipp Ernst (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst) · Mehr sehen »

Pirro Albergati

Pirro Capacelli Conte Albergati (* 20. September 1663 in Bologna; † 22. Juni 1735 ebenda) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: 1663 und Pirro Albergati · Mehr sehen »

Prinz-Edward-Inseln

Die Prinz-Edward-Inseln (vom deutschen Auswärtigen Amt auch als Prinz-Eduard- und Marioninseln bezeichnet) sind eine – bis auf eine Forschungsstation – unbewohnte Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean, nahe dem Atlantisch-Indischen-Rücken, etwa auf halber Strecke zwischen Südafrika und der Antarktis, rund 1770 km südöstlich von Port Elizabeth.

Neu!!: 1663 und Prinz-Edward-Inseln · Mehr sehen »

Privatbrauerei Hofmann

Die Privatbrauerei Hofmann ist eine Brauerei in Pahres, einem Gemeindeteil von Gutenstetten im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.

Neu!!: 1663 und Privatbrauerei Hofmann · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: 1663 und Privileg · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: 1663 und Protestantismus · Mehr sehen »

Québec

Québec (deutsche Schreibweise auch Quebec ohne Akzent;, oder, ursprünglich Algonkin Kebec für „wo der Fluss enger wird“) ist die flächenmäßig größte Provinz Kanadas (das flächenmäßig größere Nunavut ist keine Provinz, sondern ein Territorium) und jene mit dem größten frankophonen Bevölkerungsanteil.

Neu!!: 1663 und Québec · Mehr sehen »

Raphael Cotoner

Raphael Cotoner i d'Olesa (auch Rafael oder Raffaele, * 1601; † 20. Oktober 1663) war der 60.

Neu!!: 1663 und Raphael Cotoner · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: 1663 und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: 1663 und Regensburg · Mehr sehen »

Regimentsform von 1663

Die Regimentsform der Königlich Schwedisch-Pommerschen Regierung wurde am 17.

Neu!!: 1663 und Regimentsform von 1663 · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1663 und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Saint John’s (Antigua und Barbuda)

Saint John’s, amtlich City of Saint John’s oder St. John’s City, ist die Hauptstadt des Inselstaates Antigua und Barbuda in der Karibik.

Neu!!: 1663 und Saint John’s (Antigua und Barbuda) · Mehr sehen »

Schering Rosenhane

Schering Rosenhane Schering Rosenhane (* 4. Juli 1609; † 6. August 1663 in Torp) war Gesandter der schwedischen Königin bei den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück.

Neu!!: 1663 und Schering Rosenhane · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: 1663 und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: 1663 und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1663 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Silvester Hiller

Silvester Hiller (* 10. Dezember 1592 in St. Gallen; † 9. August 1663 ebenda) war ein Mediziner und ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1663 und Silvester Hiller · Mehr sehen »

Société Notre-Dame de Montréal

Siegel der Gemeinschaft Gedenktafel mit den Namen der Gründer Die Société Notre-Dame de Montréal (vollständiger Name: Société de Notre-Dame de Montréal pour la conversion des Sauvages de la Nouvelle-France, dt. „Gesellschaft Unserer Lieben Frau von Montreal für die Bekehrung der Wilden Neufrankreichs“) war eine religiöse Laiengemeinschaft, die von 1639 bis 1663 existierte.

Neu!!: 1663 und Société Notre-Dame de Montréal · Mehr sehen »

Soldallianz Zürichs mit Ludwig XIV.

Johann Heinrich Waser an der Spitze der eidgenössischen Delegation am Hof Ludwig XIV. 1663 Die Soldallianz Zürichs mit Ludwig XIV. war ein Militärbündnis von 1663, welches am 22.

Neu!!: 1663 und Soldallianz Zürichs mit Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt

Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt (* 7. Januar 1634 in Darmstadt; † 7. Oktober 1663 in Bingenheim) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg.

Neu!!: 1663 und Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Susanna Margarethe von Anhalt-Dessau

Susanna Margarethe von Anhalt-Dessau (* 25. August 1610; † 3. Oktober 1663, in Babenhausen) war eine Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (* 1567; † 1618) und der Pfalzgräfin Dorothea von Pfalz-Simmern.

Neu!!: 1663 und Susanna Margarethe von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Türkenkrieg 1663/1664

Schlacht bei St. Gotthart (Szentgotthard) 1664 Der Türkenkrieg von 1663/1664, auch 4.

Neu!!: 1663 und Türkenkrieg 1663/1664 · Mehr sehen »

Theatinerkirche (München)

Die Theatinerkirche, offiziell St.

Neu!!: 1663 und Theatinerkirche (München) · Mehr sehen »

Thomas Baltzar

Thomas Baltzar (* um 1631 in Lübeck; † 24. Juli 1663 in London) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: 1663 und Thomas Baltzar · Mehr sehen »

Thomas Newcomen

Thomas Newcomen (* 26. Februar 1663 in Dartmouth; † 5. August 1729 in London) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: 1663 und Thomas Newcomen · Mehr sehen »

Tomaso Antonio Vitali

Tomaso Antonio Vitali Tomaso Antonio Vitali (genannt Vitalino) (* 7. März 1663 in Bologna; † 9. Mai 1745 in Modena) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1663 und Tomaso Antonio Vitali · Mehr sehen »

Transkription (Editionswissenschaft)

Transkription nennt man in der Editionswissenschaft die (buchstaben-)genaue Abschrift eines vorliegenden Textes.

Neu!!: 1663 und Transkription (Editionswissenschaft) · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: 1663 und Universität · Mehr sehen »

Universität Laval

Die Universität Laval (ULAVAL) ist eine der ältesten Universitäten des amerikanischen Kontinents, sie gehört zu den größten Forschungsuniversitäten Kanadas und ist in der Stadt Québec beheimatet.

Neu!!: 1663 und Universität Laval · Mehr sehen »

Valentin Ulrich Grotian

Valentin Ulrich Grotian (* 24. August 1663 in Goslar; † 19. Mai 1741 in Aurich) war ein Orgelbauer, der von 1688 bis spätestens 1707 in Ostfriesland wirkte.

Neu!!: 1663 und Valentin Ulrich Grotian · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: 1663 und Verfassung · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1663 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Hase

Der Wasser-Hase (Guimao) ist das 40. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1663 und Wasser-Hase · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel Wilhelm VI.

Neu!!: 1663 und Wilhelm VI. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

William Juxon

William Juxon, Erzbischof von Canterbury William Juxon (* 1582; † 4. Juni 1663 in Lambeth Palace) war ein englischer Geistlicher, von 1633 bis 1649 Bischof von London und ab 1660 bis zu seinem Tod Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 1663 und William Juxon · Mehr sehen »

Wolfgang Kilian (Kupferstecher)

''Wolfgang Kilian''. Schabkunst von Georg Christoph Kilian (1709–1781) nach Mathäus Gundelach (ca. 1566–1653) Titelblatt des ''Hortus Eystettensis''. Kupferstich von Wolfgang Kilian, 1613 ''Das Friedensmahl des Kurfürsten Karl Gustav von der Pfalz im Nürnberger Rathaus''. Kupferstich von Wolfgang Kilian (1651) ''Wilhelm Slavata''. Kupferstich von Wolfgang Kilian Wolfgang Kilian (* 10. Mai 1581 in Augsburg; † 18. Februar 1663 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Verleger.

Neu!!: 1663 und Wolfgang Kilian (Kupferstecher) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »