Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1642

Index 1642

Frontverläufe im englischen Bürgerkrieg 1642 bis 1645 Zeitgenössische Karikatur zum Englischen Bürgerkrieg.

213 Beziehungen: Abel Tasman, Akademie zu Turku, Andrea Pozzo, Anne de Caumont, Anne Hilarion de Costentin de Tourville, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Armande Béjart, Armenischer Kalender, Australien, Axim, Ägidius Hunnius der Jüngere, Äthiopischer Kalender, Île de Montréal, Bartholomäus Anhorn der Ältere, Bauchspeicheldrüse, Belagerung von Limerick (1642), Bengalischer Solarkalender, Benjamin de Rohan, Blaise Pascal, Buddhistische Zeitrechnung, Calvinismus, Cambrai, Charles Chevillet, Charles de Neufville, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Carpzov, Christian Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen), Christian Weise, Christoph Bach (Musiker), Chula Sakarat, Claudio Coello, Cork, Cornelis Evertsen der Jüngste, Cornelius Jansen, Cosimo III. de’ Medici, Dai (Volk), Dangun, Die Nachtwache, Diego Morcillo Rubio de Auñón, Dmitri Michailowitsch Poscharski, Dreißigjähriger Krieg, Dublin, Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Edward Taylor (Dichter), Elisabeth von Oranien-Nassau, Elisabethanisches Theater, Englischer Bürgerkrieg, Englisches Parlament, Ferdinand III. (HRR), ..., Fort Ville-Marie, Francis Kynaston, Francisco Fernandes, Frankfurter Deputationstag, Frans Banninck Cocq, Frans II Francken, Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg, Franz von Hatzfeld, Galileo Galilei, Gehirn, Genf, Georg Huber (Politiker, 1557), Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Neuseelands, Geschichte Osttimors, Geschichte Spaniens, Ghana, Giovanni Battista Contini, Giovanni Maria Bononcini, Gliedmaße, Goldküste (Westafrika), Große Remonstranz, Guido Reni, Guillaume de Baillou, Guillaume de Lamboy, Haus Stewart, Häresie, Heinrich Höpfner, Heinrich Wolrad (Waldeck), Henri Coiffier de Ruzé, Marquis de Cinq-Mars, Hermann op den Graeff, Holger Rosenkrantz, Honnecourt-sur-Escaut, House of Commons, Humoralpathologie, In eminenti, Iranischer Kalender, Irische Konföderationskriege, Islamischer Kalender, Jacob de Graeff, Jakob De la Gardie, James Butler, 1. Duke of Ormonde, Jansenismus, Jüdischer Kalender, Jean Louis de Nogaret de La Valette, Jean Nicolet, Jeanne Mance, Jesuiten, Johan De la Gardie, Johann Balthasar Burckhardt, Johann Christoph Bach (Komponist, 1642), Johann Ernst (Hanau-Münzenberg), Johann Friedrich Alberti, Johann Friedrich von Waldstein, Johann Georg Wirsung, Johann Matthäus Meyfart, Johann Peter von Burmann, Johann Schmuzer, Johann Valentin Andreae, Johann von Ponickau, Johannes Assuerus Ampzing, Johannes de Spina, John Archdale, John Hampden, John Pym, Juan Carlos Amat, Jules Mazarin, Justus Philipp Meyenberg, Karl I. (England), Katalonien, Königreich Frankreich, Kempen, Kingston upon Hull, Kirchenkonvent, Konföderation Irland, Koptischer Kalender, Krefeld, Langes Parlament (England), Lennart Torstensson, Leodegar Keller, Louis I. (Monaco), Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Ludwig von Siegen, Lutherstadt Wittenberg, Lymphgefäß, Madeleine Béjart, Mademoiselle de Champmeslé, Magnus Ernst Dönhoff, Malayalam-Kalender, Maria de’ Medici, Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1688–1714), Marie von Oranien-Nassau, Marie-Anne de La Trémoille, Martin Zeiller, Matthäus Merian, Mehmed IV., Ming-Dynastie, Molière, Montreal, Munster Blackwater, Neuseeland, Niederländische Ostindien-Kompanie, Niederländische Westindien-Kompanie, Nirwana, Oliver Cromwell, Pascaline, Paul Chomedey de Maisonneuve, Philipp Jeningen, Philippe de La Mothe-Houdancourt, Polyxena von Lobkowicz, Portugiesisch-Timor, Portugiesische Kolonialgeschichte, Rechenmaschine, Reichsdeputation, Reichsmarschall, Rembrandt van Rijn, Republik der Vereinigten Niederlande, Rheuma, Rudolph Wilhelm Krause der Jüngere, Sachsen-Gotha, Safi I., Sankt-Lorenz-Strom, Saskia van Uylenburgh, Südinsel (Neuseeland), Süleyman II., Schabkunst, Schlacht auf der Kempener Heide, Schlacht bei Breitenfeld (1642), Schlacht bei Edgehill, Schlacht bei Honnecourt, Schlacht von Kilrush, Schlacht von Liscarroll, Schlüsseltonne, Schleim, Schloss Ulriksdal, Schulpflicht (Deutschland), Seleukidische Ära, Simon de la Vallée, Sophie Luise von Württemberg, Tasmanien, Tönisvorst, Terra Australis, Theodor Varmeier, Tiefdruckverfahren, Timor, Topographia Germaniae, Turku, Urban VIII., Valentin Preuenhueber, Veit Holzlechner, Vertrag von Axim, Vikram Sambat, Wasser-Pferd, Wehale, Wenzel Norbert Octavian Graf Kinsky, Weser, Wilhelm (Nassau-Hilchenbach), Wilhelm August (Braunschweig-Harburg), William Cavendish, 1. Duke of Newcastle, William Shakespeare, William Stanley, 6. Earl of Derby, 17. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (163 mehr) »

Abel Tasman

Jacob Cuyp, 1637 Abel Janszoon Tasman (* 1603 in Lutjegast, Republik der Vereinigten Niederlande; † 10. Oktober 1659 in Batavia, Java) war ein niederländischer Seefahrer.

Neu!!: 1642 und Abel Tasman · Mehr sehen »

Akademie zu Turku

Das Akademiegebäude in Turku Die Akademie zu Turku (finn. Turun akatemia, schwed. Kungliga Akademien i Åbo) war die erste Universität Finnlands und die Vorgängerin der Universität Helsinki.

Neu!!: 1642 und Akademie zu Turku · Mehr sehen »

Andrea Pozzo

Andrea Pozzo, um 1686 Andrea Pozzo (auch: Puteus und Pozzi; * 30. November 1642 in Trient; † 31. August 1709 in Wien) war ein italienischer Maler und Architekt des Barock, der vor allem für seine Trompe-l’œil-Kuppelfresken bekannt ist.

Neu!!: 1642 und Andrea Pozzo · Mehr sehen »

Anne de Caumont

Anne de Caumont (* 19. Juni 1574 in Gavaudan; † 11. Juni 1642 in Paris) war eine reiche adelige Erbin, die bereits im Kindesalter zum Spielball unterschiedlichster Interessen finanzieller, aber auch konfessioneller Natur wurde.

Neu!!: 1642 und Anne de Caumont · Mehr sehen »

Anne Hilarion de Costentin de Tourville

Anne Hilarion de Costentin (auch: Cotentin), comte de Tourville (* 24. November 1642 château de Tourville, bei Coutances, La Manche; † 23. Mai 1701 in Paris) war ein französischer Vizeadmiral und Seeheld sowie Marschall von Frankreich unter Ludwig XIV. 160px Anne Hilarion de Costentin, comte de Tourville, trat im Alter von 15 Jahren in den Malteserorden ein und kämpfte gegen die Barbaresken.

Neu!!: 1642 und Anne Hilarion de Costentin de Tourville · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: 1642 und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Armande Béjart

Armande Béjart. Armande-Grésinde-Claire-Élisabeth Béjart (* 1642; † 1700) war eine französische Schauspielerin aus der gleichnamigen Pariser Komödianten-Familie.

Neu!!: 1642 und Armande Béjart · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1642 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: 1642 und Australien · Mehr sehen »

Axim

Axim ist eine Stadt im Nzema East Municipal District in der Western Region von Ghana.

Neu!!: 1642 und Axim · Mehr sehen »

Ägidius Hunnius der Jüngere

Ägidius Hunnius der Jüngere (* 19. März 1594 in Wittenberg; † 29. April 1642 in Altenburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1642 und Ägidius Hunnius der Jüngere · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1642 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Île de Montréal

Die Île de Montréal (englisch Island of Montreal, deutsch Insel von Montreal) ist eine Insel im Südwesten der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: 1642 und Île de Montréal · Mehr sehen »

Bartholomäus Anhorn der Ältere

Bartholomäus Anhorn der Ältere (* 1. Juli 1566 in Fläsch; † 29. Januar 1642 in Gais AR) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Pfarrer, Historiker und Chronist in Graubünden und in Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: 1642 und Bartholomäus Anhorn der Ältere · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: 1642 und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Belagerung von Limerick (1642)

King John’s Castle und die Thomond Bridge Die Belagerung von Limerick im Jahr 1642 war die erste Belagerung der Stadt Limerick im 17.

Neu!!: 1642 und Belagerung von Limerick (1642) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1642 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin de Rohan

Benjamin de Rohan, genannt „duc“ de Soubise Wappen des Hauses Soubise Benjamin de Rohan, duc de Frontenay, baron de Soubise, genannt „ duc de Soubise “ (geboren 1583 in La Rochelle; gestorben am 9. Oktober 1642 in London), war ein französischer Fürst.

Neu!!: 1642 und Benjamin de Rohan · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: 1642 und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1642 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: 1642 und Calvinismus · Mehr sehen »

Cambrai

Cambrai (pikardisch Kimbré,, älter auch Kammerich) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 1642 und Cambrai · Mehr sehen »

Charles Chevillet

Porträt des Charles Chevillet de Champmeslé aus dem Jahr 1789 Charles Chevillet de Champmeslé (* 20. Oktober 1642 in Paris; † 22. August 1701 ebenda) war ein französischer Theaterschauspieler und Bühnenautor des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: 1642 und Charles Chevillet · Mehr sehen »

Charles de Neufville

Mausoleum in der Kirche Notre-Dame-de-la-Nativité in Magny-en-Vexin Charles de Neufville (* um 1566; † 18. Januar 1642 in Lyon), Marquis de Villeroy et d’Alincourt, Baron de Bury, Seigneur de Magny, war ein französischer Staatsmann des 16.

Neu!!: 1642 und Charles de Neufville · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1642 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1642 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Carpzov

Christian Carpzov (* 20. April 1605 in Colditz; † 20. Dezember 1642 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1642 und Christian Carpzov · Mehr sehen »

Christian Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen)

Christian Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (* 11. Mai 1578 in Sondershausen; † 25. November 1642 in Arnstadt) regierte seit 1599 als Graf von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: 1642 und Christian Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Christian Weise

Christian Weise Christian Weise, Pseudonyme Siegmund Gleichviel, Orontes, Catharinus Civilis, Tarquinius Eatullus und weitere, (* 30. April 1642 in Zittau; † 21. Oktober 1708 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Pädagoge.

Neu!!: 1642 und Christian Weise · Mehr sehen »

Christoph Bach (Musiker)

Christoph Bach (* in Wechmar; † in Arnstadt) war der zweite Sohn von Johannes Bach, Bruder von Johann und von Heinrich Bach sowie Großvater von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1642 und Christoph Bach (Musiker) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1642 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claudio Coello

Claudio Coello – Selbstporträt aus den 1680er JahrenSanto Domingo de Guzman'', im Museo del Prado Claudio Coello (* 2. März 1642 in Madrid; † 20. April 1693 ebenda) war ein spanischer Maler.

Neu!!: 1642 und Claudio Coello · Mehr sehen »

Cork

Cork (regionale Aussprache) ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Grafschaft Cork in der Provinz Munster im Süden Irlands.

Neu!!: 1642 und Cork · Mehr sehen »

Cornelis Evertsen der Jüngste

Cornelis Evertsen (der Jüngste, auch genannt Keesje de Duivel) (* 16. November 1642; † 16. November 1706) war ein niederländischer Freibeuter und Admiral.

Neu!!: 1642 und Cornelis Evertsen der Jüngste · Mehr sehen »

Cornelius Jansen

Cornelius Jansen (auch Jansenius genannt; * 28. Oktober 1585 in Acquoi bei Leerdam; † 6. Mai 1638 in Ypern) war ein niederländischer Theologe.

Neu!!: 1642 und Cornelius Jansen · Mehr sehen »

Cosimo III. de’ Medici

Cosimo III., Großherzog der Toskana Das Grab von Cosimo III. in der Fürstenkapelle Cosimo III.

Neu!!: 1642 und Cosimo III. de’ Medici · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1642 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1642 und Dangun · Mehr sehen »

Die Nachtwache

''Kopie der Nachtwache in unbeschnittenem Zustand'', Gerrit Lundens, vor 1653, Öl auf Eichenholz, 66,8 × 85,4 cm Die Nachtwache, im Rijksmuseum Amsterdam als Dauerleihgabe der Stadt Amsterdam mit dem Untertitel Offiziere und andere Schützen des Bezirks II in Amsterdam, unter Führung von Hauptmann Frans Banninck Cocq und Leutnant Willem van Ruytenburch, bekannt als ‚Die Nachtwache‘ ausgestellt, ist ein Gemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn.

Neu!!: 1642 und Die Nachtwache · Mehr sehen »

Diego Morcillo Rubio de Auñón

Diego Morcillo Rubio de Auñón als Erzbischof von Lima Diego Morcillo Rubio de Auñón OSsT (* 3. Januar 1642 in Villa Robledo de la Mancha, Spanien; † 11. März 1730 in Lima, Peru) war ein spanischer Ordenspriester.

Neu!!: 1642 und Diego Morcillo Rubio de Auñón · Mehr sehen »

Dmitri Michailowitsch Poscharski

Poscharski (links) mit Kusma Minin auf einem Gemälde von Michail Iwanowitsch Skotti (1850) Dmitri Michailowitsch Poscharski (wiss. Transliteration Dmitrij Michajlovič Požarskij; polnisch Dymitr Pożarski; * 1. November 1578; †) war ein Fürst aus der russischen Dynastie der Rurikiden und Anführer des Volksaufstandes der Russen gegen die polnisch-litauische Okkupation während der „Smuta“ genannten Zeit der Wirren Anfang des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: 1642 und Dmitri Michailowitsch Poscharski · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: 1642 und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dublin

Dublin, lokal auch, oder, ist die Hauptstadt, der Regierungssitz und die größte Stadt der Republik Irland.

Neu!!: 1642 und Dublin · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1642 und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Edward Taylor (Dichter)

Edward Taylor (geboren um 1642 bei Coventry, England; gestorben am 29. Juni 1729 in Westfield, Massachusetts) war ein neuenglischer Dichter.

Neu!!: 1642 und Edward Taylor (Dichter) · Mehr sehen »

Elisabeth von Oranien-Nassau

Elisabeth Flandrika von Oranien-Nassau, spätere Herzogin von Bouillon Elisabeth Flandrika von Oranien-Nassau (* 26. März 1577 in Middelburg; † 3. September 1642 in Sedan) war durch Heirat mit Henri de La Tour d’Auvergne Herzogin von Bouillon und in der Zeit von 1623 bis 1626 Regentin des unabhängigen Fürstentums Sedan.

Neu!!: 1642 und Elisabeth von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Elisabethanisches Theater

William Shakespeare, Dramatiker (1564–1616) Als Elisabethanisches Theater bezeichnet man gemeinhin das Theater der englischen Renaissance unter Königin Elisabeth I. (reg. 1558–1603) und ihrem Nachfolger Jakob I. (reg. 1603–1625).

Neu!!: 1642 und Elisabethanisches Theater · Mehr sehen »

Englischer Bürgerkrieg

Allegorie des Englischen Bürgerkriegs von William Shakespeare Burton (1855). Ein Royalist liegt verwundet am Boden, ein Puritaner in Schwarz steht im Hintergrund. Der Englische Bürgerkrieg (englisch: English Civil War) wurde von 1642 bis 1649 zwischen den Anhängern König Karls I. von England („Cavaliers“) und jenen des englischen Parlaments („Roundheads“) ausgetragen.

Neu!!: 1642 und Englischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Englisches Parlament

Wappen Englands 1399–1603 Das Englische Parlament (englisch: Parliament of England) war das erste Parlament auf den britischen Inseln, es ging 1707 in das britische Parlament (heute Parlament des Vereinigten Königreichs) über.

Neu!!: 1642 und Englisches Parlament · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: 1642 und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Fort Ville-Marie

Fort Ville-Marie um 1645 Das Fort Ville-Marie war eine Festung auf der Île de Montréal in Neufrankreich.

Neu!!: 1642 und Fort Ville-Marie · Mehr sehen »

Francis Kynaston

Sir Francis Kynaston (auch Kinaston, * 1587 in Oteley bei Ellesmere, Shropshire; † 1642) war ein englischer Dichter und Höfling am Hof von Karl I. Francis Kynaston war der Sohn von Sir Edward Kynaston, der 1599 High Sheriff von Nottingham war, und von Isabel, Tochter von Sir Nicholas Bagenall.

Neu!!: 1642 und Francis Kynaston · Mehr sehen »

Francisco Fernandes

Der Fidalgo Francisco Fernandes (* auf Solor; † unbekannt) war ein Topasse, der in portugiesischen Diensten stand.

Neu!!: 1642 und Francisco Fernandes · Mehr sehen »

Frankfurter Deputationstag

Der Frankfurter Deputationstag war eine Reichsdeputation und wurde von Kaiser Ferdinand III. zum August 1642 in die Reichsstadt Frankfurt am Main einberufen.

Neu!!: 1642 und Frankfurter Deputationstag · Mehr sehen »

Frans Banninck Cocq

Frans Banninck Cocq, Ausschnitt des Gemäldes ''Die Nachtwache'', 1642 Frans Banninck Cocq, auch Frans Banning(h) Cocq oder Frans Benning(h) Cocq geschrieben (* 23. Februar 1605 in Amsterdam; † 1. Januar 1655 ebenda), Ritter von Sankt Michael, Heer der Hohen Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam (Iure uxoris), war ein Amsterdamer Regent des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1642 und Frans Banninck Cocq · Mehr sehen »

Frans II Francken

Frans Francken d. J. porträtiert von Anthonis van Dyck ''Kunstkamer'', 1636, KHM Frans Francken der Jüngere (* 1581 in Antwerpen; † 6. Mai 1642 ebenda) war ein flämischer Maler und Zeichner des Barock.

Neu!!: 1642 und Frans II Francken · Mehr sehen »

Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg

Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg (* 31. Oktober 1598; † 10. Juni 1642 in Schweidnitz) war ein Prinz von Sachsen-Lauenburg und zunächst kaiserlicher und später kursächsischer Feldmarschall.

Neu!!: 1642 und Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Franz von Hatzfeld

Franz von Hatzfeld, Kupferstich von Johann Salver gemehrten Wappen weiter. Franz von Hatzfeld, seit 1635 Franz Graf von Hatzfeld (* 13. September 1596 auf Schloss Crottorf; † 30. Juli 1642 in Würzburg), war seit 1631 Fürstbischof von Würzburg und von 1633 bis zu seinem Tod 1642 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: 1642 und Franz von Hatzfeld · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: 1642 und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: 1642 und Gehirn · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1642 und Genf · Mehr sehen »

Georg Huber (Politiker, 1557)

Georg Huber (* 17. Juli 1557 in St. Gallen; † 29. August 1642 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Bürgermeister von St.

Neu!!: 1642 und Georg Huber (Politiker, 1557) · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1642 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1642 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Neuseelands

Whakatāne, einem der Landungsgebiete (1340–1375) der polynesischen Einwanderer Die Geschichte Neuseelands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Neuseeland von der Besiedlung durch Polynesier wohl im 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1642 und Geschichte Neuseelands · Mehr sehen »

Geschichte Osttimors

Flagge von Osttimor Die Lage Osttimors Die Geschichte Osttimors umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Republik Timor-Leste von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1642 und Geschichte Osttimors · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1642 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika, der an die Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo sowie im Süden an den Golf von Guinea als Teil des Atlantischen Ozeans grenzt.

Neu!!: 1642 und Ghana · Mehr sehen »

Giovanni Battista Contini

San Nicolò in Catania, unvollendete Fassade Rom, Santi Giovanni e Paolo. Innenansicht Rom, Santissime Stimmate di San Francesco, Innenansicht Giovanni Battista Contini (* 7. Mai 1642 in Rom; † 16. Oktober 1723 ebenda) war ein italienischer Architekt des Barock.

Neu!!: 1642 und Giovanni Battista Contini · Mehr sehen »

Giovanni Maria Bononcini

Giovanni Maria Bononcini (getauft 23. September 1642 in Montecorone, Provinz Modena; † 18. November 1678 in Modena) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1642 und Giovanni Maria Bononcini · Mehr sehen »

Gliedmaße

Als Gliedmaße (zu spätmittelhochdeutsch lidemāz, lateinisch Membrum) oder Extremität (lateinisch Extremitas, von ‚letzter, äußerster‘), kurz auch Glied (von mittelhochdeutsch gelide, „Glied, Extremität, Gliedmaße“), wird bei Menschen und Tieren ein durch Muskeln bewegter paariger Körperanhang genannt, der aus mehreren Abschnitten (Gliedern) bestehen.

Neu!!: 1642 und Gliedmaße · Mehr sehen »

Goldküste (Westafrika)

Historische Karte der Guineaküste mit der Bezeichnung „Goldküste“ Historische Karte der Goldküste, 1750 Goldküste (portugiesisch: Costa do Ouro, englisch: Gold Coast) ist eine historische Bezeichnung für einen Küstenabschnitt in Westafrika, der sich weitgehend mit der Küste des heutigen Ghanas deckt.

Neu!!: 1642 und Goldküste (Westafrika) · Mehr sehen »

Große Remonstranz

Die Große Remonstranz (engl. Grand Remonstrance) war eine Beschwerdeschrift des Unterhauses gegen die Regierung König Karls I. von England, die am 23.

Neu!!: 1642 und Große Remonstranz · Mehr sehen »

Guido Reni

''Selbstporträt'', um 1635, Öl auf Leinwand, 48,5 × 37,0 cm, Uffizien, Florenz Guido Reni, genannt il Guido oder il divino Guido, Artikel in: Oxford Reference (urspr. in: Ian Chilvers: The Oxford Dictionary of Art and Artists, 4. edition, Oxford University Press, 2009 (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement)) („der göttliche Guido“; * 4. November 1575 in Bologna; † 18. August 1642 ebenda) war ein italienischer Maler, Freskant und Radierer der Bologneser Schule und einer der berühmtesten und bedeutendsten Künstler des 17.

Neu!!: 1642 und Guido Reni · Mehr sehen »

Guillaume de Baillou

Guillaume de Baillou Guillaume de Baillou (latinisiert auch Ballonius; * 1538 in Paris; † 1616 ebenda) war ein französischer Arzt und Begründer der modernen Epidemiologie.

Neu!!: 1642 und Guillaume de Baillou · Mehr sehen »

Guillaume de Lamboy

''Guillaume Baron de Lamboy'', Porträt aus dem 17. Jahrhundert ''Guielelmus comes de Lamboy'', Anselmus van Hulle: Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle, 1648 Guillaume de Lamboy (* um 1590, vermutlich in Flandern; † 12. Dezember 1659 auf Schloss Dimokur in Böhmen; auch Graf Wilhelm von Lamboy) war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1642 und Guillaume de Lamboy · Mehr sehen »

Haus Stewart

Ursprüngliches Stammwappen der Familie Stewart Das Haus Stewart (auch Clan Stewart) ist eine schottische Adelsfamilie.

Neu!!: 1642 und Haus Stewart · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1642 und Häresie · Mehr sehen »

Heinrich Höpfner

Heinrich Höpfner, Stich von Melchior Haffner Heinrich Höpfner (auch: Henricus Höpffner, Höpfnerus; * 29. November 1582 in Leipzig; † 10. Januar 1642 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: 1642 und Heinrich Höpfner · Mehr sehen »

Heinrich Wolrad (Waldeck)

Heinrich Wolrad (* 28. März 1642 in Culemborg; † 15. Juli 1664 in Graz) war ab 1645 Graf von Waldeck-Eisenberg sowie Graf von Cuylenburg.

Neu!!: 1642 und Heinrich Wolrad (Waldeck) · Mehr sehen »

Henri Coiffier de Ruzé, Marquis de Cinq-Mars

Henri Coiffier de Ruzé, Marquis de Cinq-Mars Henri Coiffier Ruzé d’Effiat, marquis de Cinq-Mars (* 1620; † 12. September 1642 in Lyon) war ein französischer Höfling.

Neu!!: 1642 und Henri Coiffier de Ruzé, Marquis de Cinq-Mars · Mehr sehen »

Hermann op den Graeff

Op den Graeff-Fenster: Poem auf Herman op den Graeff und seine Ehefrau Greitgen (Greitje) Pletjes (1630) Hermann op den Graeff (* 26. November 1585 in Aldekerk; † 27. Dezember 1642 in Krefeld) war eine führende Figur der Krefelder Mennoniten.

Neu!!: 1642 und Hermann op den Graeff · Mehr sehen »

Holger Rosenkrantz

Holger Rosenkrantz; Gemälde von 1635, Schloss Frederiksborg Wappen der Familie Rosenkrantz Holger Rosenkrantz, auch Oliger (* 14. Dezember 1574 auf der Burg Kalø; † 28. Oktober 1642 in Kopenhagen) war ein dänischer Adliger, Mitglied des Reichsrates, Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1642 und Holger Rosenkrantz · Mehr sehen »

Honnecourt-sur-Escaut

Honnecourt-sur-Escaut ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 1642 und Honnecourt-sur-Escaut · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Neu!!: 1642 und House of Commons · Mehr sehen »

Humoralpathologie

Die Humoralpathologie (zu lateinisch humor: ‚Feuchtigkeit‘, ‚Körpersaft‘, ‚Leibessaft‘), genannt auch Humorallehre und Humoralbiologie, war eine in der Antike ausgebildete und bis ins 19.

Neu!!: 1642 und Humoralpathologie · Mehr sehen »

In eminenti

Die Päpstliche Bulle In eminenti von Papst Urban VIII. wurde am 6.

Neu!!: 1642 und In eminenti · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1642 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irische Konföderationskriege

Die Irischen Konföderationskriege, manchmal auch als Elfjähriger Krieg bezeichnet, waren eine Reihe kriegerischer Auseinandersetzungen in Irland zwischen 1641 und 1653.

Neu!!: 1642 und Irische Konföderationskriege · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1642 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob de Graeff

Jacob de Graeff (1670/81), gemalt von Gerard ter Borch, Rijksmuseum Amsterdam Jacob de Graeff, Vrijheer van Purmerland en Ilpendam (* 28. Juni 1642 in Amsterdam; † 21. April 1690 ebenda) war ein holländischer Aristokrat des Goldenen Zeitalters der Niederlande, dem Geschlecht der De Graeff entstammend.

Neu!!: 1642 und Jacob de Graeff · Mehr sehen »

Jakob De la Gardie

Jakob De La Gardie Graf Jakob Pontusson De La Gardie von Läckö (* 20. Juni 1583 in Reval; † 12. August 1652 in Stockholm) war ein schwedischer Heerführer.

Neu!!: 1642 und Jakob De la Gardie · Mehr sehen »

James Butler, 1. Duke of Ormonde

James Butler, 1. Duke of Ormonde, um 1680 James Butler, 1.

Neu!!: 1642 und James Butler, 1. Duke of Ormonde · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: 1642 und Jansenismus · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1642 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Louis de Nogaret de La Valette

Jean Louis de Nogaret de La Valette, Gemälde im Schloss Versailles Jean Louis de Nogaret de La Valette, Duc d'Épernon (* Mai 1554 auf Schloss Caumont in Cazaux-Savès; † 13. Januar 1642 in Loches) war seit 1581 Herzog von Épernon und seit 1622 auch Herzog von La Valette.

Neu!!: 1642 und Jean Louis de Nogaret de La Valette · Mehr sehen »

Jean Nicolet

Green Bay (Wisconsin); Gemälde aus dem Jahr 1910 Jean Nicolet (auch Nicollet; * um 1598 wahrscheinlich in Cherbourg, Frankreich; † 27. Oktober 1642 bei Sillery (Québec), Kanada) war ein französischer Entdecker.

Neu!!: 1642 und Jean Nicolet · Mehr sehen »

Jeanne Mance

Statue zu Ehren von Jeanne Mance in der Avenue des Pins in Montreal Jeanne Mance (* 12. November 1606 in Langres, Frankreich; † 18. Juni 1673 in Montreal) war eine französische Laienschwester und Krankenpflegerin.

Neu!!: 1642 und Jeanne Mance · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: 1642 und Jesuiten · Mehr sehen »

Johan De la Gardie

Johan De la Gardie Johan Pontusson De la Gardie (* 3. März 1582 in Reval; † 10. März 1642 auf Schloss Steninge, Schweden) war ein schwedischer Adliger und Inhaber höchster Staatsämter.

Neu!!: 1642 und Johan De la Gardie · Mehr sehen »

Johann Balthasar Burckhardt

Johann Balthasar Burckhardt-Gottfried Johann Balthasar Burckhardt (auch Burckhardt-Gottfried; * 3. April 1642 in Basel; † 4. Mai 1722 ebenda) war Bürgermeister von Basel.

Neu!!: 1642 und Johann Balthasar Burckhardt · Mehr sehen »

Johann Christoph Bach (Komponist, 1642)

Manuskript zu ''Ach, dass ich Wassers'', Düben-Archiv Uppsala Johann Christoph Bach (getauft am in Arnstadt; † 31. März 1703 in Eisenach), der älteste Sohn des Organisten Heinrich Bach, war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1642 und Johann Christoph Bach (Komponist, 1642) · Mehr sehen »

Johann Ernst (Hanau-Münzenberg)

Johann Ernst von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels (* 13. Juni 1613 in Schwarzenfels; † 12. Januar 1642 in Hanau) war der letzte Graf aus dem Haus Hanau-Münzenberg.

Neu!!: 1642 und Johann Ernst (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Alberti

Johann Friedrich Alberti (* 11. Januar 1642 in Tönning, Schleswig; † 14. Juni 1710 in Merseburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 1642 und Johann Friedrich Alberti · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Waldstein

Johann Friedrich von Waldstein Münzbild des Grafen Johann Friedrich von Waldstein Rückseite mit dem erzbischöflichen Wappen Johann Friedrich von Waldstein (auch: Johann Friedrich Reichsgraf von Waldstein; tschechisch: Jan Bedřich z Valdštejna; * 18. August 1642 in Wien; † 3. Juni 1694 in Dux) war Bischof von Königgrätz und Erzbischof von Prag.

Neu!!: 1642 und Johann Friedrich von Waldstein · Mehr sehen »

Johann Georg Wirsung

Johann Georg Wirsung (* 3. Juli 1589 in Augsburg; † 22. August 1643 in Padua) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: 1642 und Johann Georg Wirsung · Mehr sehen »

Johann Matthäus Meyfart

Johann Matthäus Meyfart Johann Matthäus Meyfart auch: Johann Matthaeus Meyfahrt, Mayfart; (* 9. November 1590 in Jena oder bei Waltershausen; † 26. Januar 1642 in Erfurt) war deutscher, lutherischer Theologe, Pädagoge, Rhetoriker, Erbauungsschriftsteller, Kirchenliederdichter und aktiver Kämpfer gegen die Hexenverfolgung.

Neu!!: 1642 und Johann Matthäus Meyfart · Mehr sehen »

Johann Peter von Burmann

Johann Peter von Burmann (* 1642 in Bonn; † 1. Februar 1696 in Lüttich) war ein deutscher Politiker und Weihbischof in Köln.

Neu!!: 1642 und Johann Peter von Burmann · Mehr sehen »

Johann Schmuzer

Hohen Schloss in Füssen Johann Schmuzer (auch Schmutzer, getauft 13. Mai 1642 in Gaispoint (Wessobrunn); † 12. Mai 1701 ebenda) war Stuckateur und gilt, zusammen mit Caspar Feichtmayr, als Begründer der Wessobrunner Schule.

Neu!!: 1642 und Johann Schmuzer · Mehr sehen »

Johann Valentin Andreae

''Johann Valentin Andreae (1586–1654) im Alter von 42 Jahren'' (Kupferstich von Johann Pfann) Johann Valentin Andreae (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den Protestantismus im Herzogtum Württemberg.

Neu!!: 1642 und Johann Valentin Andreae · Mehr sehen »

Johann von Ponickau

Das spätere Schloss Pomßen – Sitz des Johann von Ponickau Johann (Hans) von Ponickau (* 26. Juni 1584 in Ebersbach/Sa.; † 12. März 1642 in Leipzig) war ein kaiserlicher Rat und Reichspfennigmeister, Obereinnehmer der Land- und Tranksteuer im Kurfürstentum Sachsen, kursächsischer Appellationsrat, Hauptmann zu Leipzig und zu Grimma sowie Erb-, Lehn- und Gerichtsherr zu Pomßen, Naunhof, Polenz und Ottendorf.

Neu!!: 1642 und Johann von Ponickau · Mehr sehen »

Johannes Assuerus Ampzing

Johannes Assuerus Ampzing Johannes Assuerus Ampzing, auch Ampsing, Ahasverus, (* 1558 in Overijssel; † 19. April 1642 in Rostock) war ein niederländischer Mediziner.

Neu!!: 1642 und Johannes Assuerus Ampzing · Mehr sehen »

Johannes de Spina

Johann(es) de Spina (* 23. Juni 1642 in Frankfurt am Main; † 10. September 1689 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und ehemaliger Rektor der Universität Heidelberg.

Neu!!: 1642 und Johannes de Spina · Mehr sehen »

John Archdale

John Archdale (* 5. März 1642 in England; begraben 4. Juli 1717 in Buckinghamshire, England) war ein englischer Kolonialpolitiker und Gouverneur der Province of Carolina.

Neu!!: 1642 und John Archdale · Mehr sehen »

John Hampden

128px John Hampden (* um 1594 in London; † 24. Juni 1643 in Thame, Oxfordshire) war ein englischer Politiker.

Neu!!: 1642 und John Hampden · Mehr sehen »

John Pym

128px John Pym (* 1584 in Cannington, Somerset; † 8. Dezember 1643) war Jurist und Wortführer der Parlamentspartei im englischen Unterhaus zur Zeit Karls I. Pym studierte am Pembroke College zu Oxford und wurde 1614 erstmals in das englische Unterhaus gewählt.

Neu!!: 1642 und John Pym · Mehr sehen »

Juan Carlos Amat

Juan Carlos (Amat), katalanisch Joan Carles i Amat, (* 1572 in Monistrol de Montserrat; † 10. Februar 1642 ebenda) war ein spanischer Arzt und Musiker.

Neu!!: 1642 und Juan Carlos Amat · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: 1642 und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Justus Philipp Meyenberg

Justus Philipp Meyenberg (* 21. Juli 1642 in Clausthal; † 26. Dezember 1709 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1642 und Justus Philipp Meyenberg · Mehr sehen »

Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

Neu!!: 1642 und Karl I. (England) · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: 1642 und Katalonien · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1642 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Kempen

Die Stadt Kempen liegt am Niederrhein im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: 1642 und Kempen · Mehr sehen »

Kingston upon Hull

Kingston upon Hull, kurz Hull, ist eine englische Stadt (City), die am Nordufer der Flussmündung des River Hull in den Humber gelegen ist.

Neu!!: 1642 und Kingston upon Hull · Mehr sehen »

Kirchenkonvent

Der Kirchenkonvent war ein kommunales Sittengericht in Württemberg zwischen 1642 und 1891.

Neu!!: 1642 und Kirchenkonvent · Mehr sehen »

Konföderation Irland

Übersicht der „Staaten“ auf der irischen Insel, ausgenommen Nordirland Die Bezeichnung Konföderation Irland geht auf eine kurze Periode der irischen Selbstverwaltung zwischen der Irischen Rebellion von 1641 und der Eroberung Irlands durch Oliver Cromwell 1649 zurück.

Neu!!: 1642 und Konföderation Irland · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1642 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: 1642 und Krefeld · Mehr sehen »

Langes Parlament (England)

Tagung des Long Parliaments, 1640 Als Langes Parlament wird das im Anschluss an das Kurze Parlament im Jahr 1640 von König Karl I. von England einberufene Parlament bezeichnet.

Neu!!: 1642 und Langes Parlament (England) · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: 1642 und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Leodegar Keller

Porträt von Leodegard Keller Leodegar Keller (* 8. März 1642 in Ruswil; † 8. Oktober 1722 in Luzern) stammte aus dem Luzerner Patriziat.

Neu!!: 1642 und Leodegar Keller · Mehr sehen »

Louis I. (Monaco)

Louis I., Gemälde eines unbekannten Künstlers Louis I. von Monaco (* 25. Juli 1642 in Monaco; † 3. Januar 1701 in Rom) aus der Familie der Grimaldi war von 1662 bis zu seinem Tode Fürst von Monaco.

Neu!!: 1642 und Louis I. (Monaco) · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: 1642 und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Ludwig von Siegen

Porträt der Amelie Elisabeth von Hessen (1642) Ludwig von Siegen (* 1609 in Köln; † 1680 in Wolfenbüttel) entwickelte die Schabtechnik (auch Mezzotinto), die zu den grafischen Tiefdruckverfahren zählt.

Neu!!: 1642 und Ludwig von Siegen · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: 1642 und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Lymphgefäß

Darstellung des Lymphgefäßsystems Ein Lymphgefäß oder eine Lymphbahn (älter auch Chylusgefäß) ist ein anatomisches Gefäß und mit einem Blutgefäß vergleichbar.

Neu!!: 1642 und Lymphgefäß · Mehr sehen »

Madeleine Béjart

Madeleine Béjart in der Rolle der Magdelon (Molière, ''Les précieuses ridicules'') Madeleine Béjart (* 8. Januar 1618 in Paris; † 17. Februar 1672 ebenda) war eine französische Schauspielerin, die als langjährige Weggefährtin des Schauspielers, Theaterdirektors und Dramatikers Molière in die Geschichte des französischen Theaters eingegangen ist.

Neu!!: 1642 und Madeleine Béjart · Mehr sehen »

Mademoiselle de Champmeslé

1878 im Palais du Trocadéro ausgestellt wurde, Abdruck in Emile Mas: ''La Champmeslé'', Paris: Alcan 1932. Marie Desmares, genannt Mademoiselle de Champmeslé oder auch la Champmeslé, (* 18. Februar 1642 in Rouen; † 15. Mai 1698 in Auteuil, Paris) war eine französische Schauspielerin und Tragödiendarstellerin.

Neu!!: 1642 und Mademoiselle de Champmeslé · Mehr sehen »

Magnus Ernst Dönhoff

Magnus Ernst von Dönhoff (* 10. Dezember 1581; † 18. Juni 1642 in Willkamm) war Woiwode von Pernau und Starost von Dorpat.

Neu!!: 1642 und Magnus Ernst Dönhoff · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1642 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1642 und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1688–1714)

Maria Luisa Gabriella von Savoyen, Porträt von Miguel Jacinto Meléndez, 1708 Maria Luisa Gabriella von Savoyen (* 17. September 1688 in Turin; † 14. Februar 1714 in Madrid) war eine savoyardische Prinzessin und durch ihre Heirat mit Philipp V. von 1701 bis zu ihrem frühen Tod im Alter von 25 Jahren Königin von Spanien.

Neu!!: 1642 und Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1688–1714) · Mehr sehen »

Marie von Oranien-Nassau

Prinzessin Marie von Oranien-Nassau, spätere Pfalzgräfin von Simmern Marie von Oranien-Nassau (* 5. September 1642 in Den Haag; † 20. März 1688 in Kreuznach) war eine niederländische Prinzessin aus dem Haus Oranien und durch Heirat Pfalzgräfin von Simmern.

Neu!!: 1642 und Marie von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Marie-Anne de La Trémoille

Porträt vermutlich von Marie-Anne de La Trémoille im Musée Condé, das René Antoine Houasse zugeschrieben wird Marie-Anne de La Trémoille de Noirmoutier, Principessa Orsini (auch als Fürstin Orsini, Princesse des Ursins oder Madame des Ursins bekannt, * 1642; † 5. Dezember 1722 in Rom), war eine französisch-italienische Aristokratin, die während des Spanischen Erbfolgekriegs als Oberhofmeisterin (spanisch: camarera mayor) der spanischen Königin Maria Luisa von Savoyen die Politik des Landes maßgeblich bestimmte.

Neu!!: 1642 und Marie-Anne de La Trémoille · Mehr sehen »

Martin Zeiller

Martin Zeiller Martin Zeiller (* 17. April 1589 in Ranten, Steiermark; † 6. Oktober 1661 in Ulm) war ein protestantischer deutscher Autor der Barockzeit.

Neu!!: 1642 und Martin Zeiller · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: 1642 und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Mehmed IV.

Sultan Mehmed IV., osmanische Miniatur (17. Jahrhundert) Mehmed IV. nach einem Stich von Jacob Peeters, 17. Jahrhundert Mehmed IV. (geboren 2. Januar 1642; gestorben 6. Januar 1693) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1648 bis 1687.

Neu!!: 1642 und Mehmed IV. · Mehr sehen »

Ming-Dynastie

Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.

Neu!!: 1642 und Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: 1642 und Molière · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: 1642 und Montreal · Mehr sehen »

Munster Blackwater

Der Munster Blackwater oder Blackwater (irisch: An Abhainn Mhór, „der große Fluss“) ist ein Fluss in Irland und fließt durch die Grafschaften Kerry, Cork und Waterford.

Neu!!: 1642 und Munster Blackwater · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: 1642 und Neuseeland · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: 1642 und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Niederländische Westindien-Kompanie

Das Westindienhaus in Amsterdam, Hauptquartier der Kompanie von 1623 bis 1647 Ehemaliges Lagerhaus der Kompanie in Amsterdam Das Lagerhaus in einer Darstellung von 1655 Die Niederländische Westindien-Kompanie (häufig kurz WIC) war eine niederländische Handelskompanie, der am 3. Juni 1621 durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein exklusives Handelspatent (Monopol) für den Handel in Westafrika und Amerika zugesprochen wurde und die bis 1791 bestand.

Neu!!: 1642 und Niederländische Westindien-Kompanie · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1642 und Nirwana · Mehr sehen »

Oliver Cromwell

rahmenlos Irland Oliver Cromwell (* 25. April 1599 in Huntingdon; † 3. September 1658 in Westminster) war ein englischer Parlamentarier, Heerführer und während der kurzen republikanischen Periode in der Geschichte Englands ab 1649 der führende Staatsmann des Landes.

Neu!!: 1642 und Oliver Cromwell · Mehr sehen »

Pascaline

Eine Pascaline aus dem Jahr 1652 Die Pascaline ist eine mechanische Rechenmaschine, die 1642 von Blaise Pascal erfunden wurde.

Neu!!: 1642 und Pascaline · Mehr sehen »

Paul Chomedey de Maisonneuve

Idealporträt, das Pierre-Louis Morin (1811–1886) zugeschrieben wird. Es entstand um 1882. Paul de Chomedey, sieur de Maisonneuve (* 15. Februar 1612 in Neuville-sur-Vanne, Frankreich; † 19. September 1676 in Paris) war ein französischer Offizier und Adliger.

Neu!!: 1642 und Paul Chomedey de Maisonneuve · Mehr sehen »

Philipp Jeningen

Pater Philipp Jeningen SJ Philipp Jeningen (* 5. Januar 1642 in Eichstätt; † 8. Februar 1704 in Ellwangen) war ein deutscher Jesuit, Volksmissionar und wird als der „gute Pater Philipp“ und „Apostel des Virngrundes“ verehrt.

Neu!!: 1642 und Philipp Jeningen · Mehr sehen »

Philippe de La Mothe-Houdancourt

La Mothe-Houdancourt Philippe, comte de La Mothe-Houdancourt, duc de Cardone (* 1605; † 24. März 1657 in Paris) war ein französischer Heerführer und seit 1642 Marschall von Frankreich und Pair de France.

Neu!!: 1642 und Philippe de La Mothe-Houdancourt · Mehr sehen »

Polyxena von Lobkowicz

Polyxena von Lobkowicz Polyxena von Lobkowicz (auch Polyxena Popel von Lobkowitz; geboren als Polyxena von Pernstein; in erster Ehe Polyxena von Rosenberg;; vorher Polyxena Rožmberská z Pernštejna; * 1566; † 24. Mai 1642) war eine böhmische Adelige.

Neu!!: 1642 und Polyxena von Lobkowicz · Mehr sehen »

Portugiesisch-Timor

Portugiesisch-Timor war zwischen 1586 und 1975 (de jure bis 2002) der Name der portugiesischen Kolonie, die heute als Osttimor (Timor-Leste) ein unabhängiges Land ist.

Neu!!: 1642 und Portugiesisch-Timor · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1642 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: 1642 und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Reichsdeputation

Reichsdeputation war im Heiligen Römischen Reich jeder von Kaiser und Reich für die Erledigung von Geschäften erwählte reichsständische Ausschuss.

Neu!!: 1642 und Reichsdeputation · Mehr sehen »

Reichsmarschall

Der Reichsmarschall (auch Erzmarschall) war ursprünglich der militärische Stellvertreter des Kaisers und bekleidete eines der Erzämter im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1642 und Reichsmarschall · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: 1642 und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1642 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rheuma

Mit Rheuma (‚Fluss‘, ‚Fließen‘; Plural: Rheumata) oder Rheumatismus werden in der Umgangssprache Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit reißenden und ziehenden Schmerzen bezeichnet, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen und ganz unterschiedliche Ursachen haben.

Neu!!: 1642 und Rheuma · Mehr sehen »

Rudolph Wilhelm Krause der Jüngere

Rudolph Wilhelm Krause der Jüngere auch: Crause, Krauss, Crausius (* 22. Oktober 1642 in Naumburg; † 26. Dezember 1718 in Jena) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1642 und Rudolph Wilhelm Krause der Jüngere · Mehr sehen »

Sachsen-Gotha

Sachsen-Gotha war ein ernestinisches Herzogtum im Römisch-Deutschen Reich, dessen Gebiet heute zum Freistaat Thüringen gehört.

Neu!!: 1642 und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Safi I.

Schah Safi I. Safi I. (* 1611; † 12. Mai 1642 in Kaschan) war von 1629 bis 1642 Schah der Safawiden im Iran.

Neu!!: 1642 und Safi I. · Mehr sehen »

Sankt-Lorenz-Strom

Der Sankt-Lorenz-Strom (tuscarora Kahnawáˀkye; mohawk Kaniatarowanenneh ‚großer Wasserweg‘) ist mit einem mittleren Abfluss von 10.080 m³/s der drittgrößte Fluss in Nordamerika und entwässert die Großen Seen zum Atlantik.

Neu!!: 1642 und Sankt-Lorenz-Strom · Mehr sehen »

Saskia van Uylenburgh

Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel Saskia Uylenburgh, 1633, von Rembrandt van Rijn, Öl auf Holz, Rijksmuseum Amsterdam Saskia Uylenburgh (* 2. August 1612 in Leeuwarden; † 14. Juni 1642 in Amsterdam) war die Ehefrau des bedeutenden niederländischen Barock-Malers Rembrandt van Rijn.

Neu!!: 1642 und Saskia van Uylenburgh · Mehr sehen »

Südinsel (Neuseeland)

Die Südinsel Neuseelands (Māori Te Wai-pounamu) hat eine Fläche von 150.437 km² und wird durch die 35 km breite Cookstraße von der dichter besiedelten Nordinsel getrennt.

Neu!!: 1642 und Südinsel (Neuseeland) · Mehr sehen »

Süleyman II.

Süleyman II., französischer Stich von 1690 Süleyman II. (geboren 15. April 1642 in Konstantinopel; gestorben 23. Juni 1691 in Edirne) war von 1687 bis 1691 der 20.

Neu!!: 1642 und Süleyman II. · Mehr sehen »

Schabkunst

Amalie Elisabeth von Hessen, erste bekannte Mezzotinto-Radierung von Ludwig von Siegen, 1642, Metropolitan Museum of Art Die Schabtechnik, auch Mezzotinto oder Schwarzkunst genannt, ist ein Tiefdruckverfahren, das 1642 in Holland von dem Deutschen Ludwig von Siegen entwickelt wurde.

Neu!!: 1642 und Schabkunst · Mehr sehen »

Schlacht auf der Kempener Heide

Anmarsch und Aufstellung der Gegner Die Schlacht auf der Kempener Heide (auch Schlacht auf der Hülser Heide, St.-Tönis-Heide oder Schlacht an der Hückelsmay genannt) war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 17.

Neu!!: 1642 und Schlacht auf der Kempener Heide · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1642)

Die zweite Schlacht bei Breitenfeld am 23.

Neu!!: 1642 und Schlacht bei Breitenfeld (1642) · Mehr sehen »

Schlacht bei Edgehill

Die Schlacht von Edgehill (oder Edge Hill), die erste Feldschlacht des Englischen Bürgerkriegs fand am 23.

Neu!!: 1642 und Schlacht bei Edgehill · Mehr sehen »

Schlacht bei Honnecourt

Die Schlacht bei Honnecourt vom 26. Mai 1642 brachte einen Sieg Spaniens über Frankreich.

Neu!!: 1642 und Schlacht bei Honnecourt · Mehr sehen »

Schlacht von Kilrush

Die Schlacht von Kilrush war ein kleineres Gefecht während der Irischen Konföderationskriege im Juni 1642 nahe dem Ort Kilrush, Grafschaft Kildare, zwischen einer englischen Armee unter James Butler und einer Truppe irischer Rebellen unter Richard Butler.

Neu!!: 1642 und Schlacht von Kilrush · Mehr sehen »

Schlacht von Liscarroll

Die Schlacht von Liscarroll fand während der Irischen Konföderationskriege im Juli 1642 nahe der Stadt Liscarroll (Grafschaft Cork) statt.

Neu!!: 1642 und Schlacht von Liscarroll · Mehr sehen »

Schlüsseltonne

Die Schlüsseltonne (Plattdeutsch Slöteltunn), auch Bremer Tonne genannt, ist ein Seezeichen an der Nordseeküste nördlich der Untiefe Roter Sand vor Wangerooge (Position), das als Leittonne für die Ansteuerung der Weser dient.

Neu!!: 1642 und Schlüsseltonne · Mehr sehen »

Schleim

Schleim (lateinisch mucus oder mucilago) ist eine zähflüssige organische Absonderung, insbesondere von Schleimhäuten, die üblicherweise dem Schutz der Organoberfläche vor Austrocknung, Fremdpartikeln oder Abrieb dient.

Neu!!: 1642 und Schleim · Mehr sehen »

Schloss Ulriksdal

Schloss Ulriksdal bei Solna, 2011 Das Schloss Ulriksdal steht in der Gemeinde Solna bei Stockholm.

Neu!!: 1642 und Schloss Ulriksdal · Mehr sehen »

Schulpflicht (Deutschland)

Königliche Verordnung zur Einführung der Allgemeinen Schulpflicht in Preußen, 1717 Auch die Teilnahme an Schulausflügen ist in Deutschland für schulpflichtige Kinder verpflichtend. Die Schulpflicht in Deutschland ist eine gesetzliche Regelung, die ab einem bestimmten Alter Kinder, Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter bzw.

Neu!!: 1642 und Schulpflicht (Deutschland) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1642 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon de la Vallée

Riddarhuset Simon de la Vallée (* um 1600; † 28. November 1642 in Stockholm) war ein französisch-schwedischer Architekt.

Neu!!: 1642 und Simon de la Vallée · Mehr sehen »

Sophie Luise von Württemberg

Sophie Luise von Württemberg Sophie Luise von Württemberg (* 19. Februar 1642 in Stuttgart; † 3. Oktober 1702 in Bayreuth) war eine württembergische Prinzessin und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.

Neu!!: 1642 und Sophie Luise von Württemberg · Mehr sehen »

Tasmanien

Tasmanien (in der rekonstruierten Aborigines-Sprache palawa kani lutruwita und im australischen Englisch häufig Tassie; bis Ende 1855Barbara Boron: Natur- und kulturtourismuswirtschaftliches Destinationsmanagement am Beispiel von Tasmanien. GRIN Verlag, 2006, ISBN 978-3-638-46258-7, S. 10. Van-Diemens-Land) ist eine zum Staat Australien gehörende Insel am östlichen Rand des Indischen Ozeans.

Neu!!: 1642 und Tasmanien · Mehr sehen »

Tönisvorst

Die Stadt Tönisvorst liegt am Niederrhein im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: 1642 und Tönisvorst · Mehr sehen »

Terra Australis

Hypothetische Darstellung der ''Terra Australis'' in einer Karte von Cornelius Wytfliet aus dem Jahr 1597 Terra Australis (lat. terra „Erde, Land“; australis „südlich“) ist die Bezeichnung eines in der Antike postulierten, hypothetischen Südkontinentes.

Neu!!: 1642 und Terra Australis · Mehr sehen »

Theodor Varmeier

Theodor Varmeier (* 9. April 1587 in Osnabrück; † 27. Januar 1642 in Rostock) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1642 und Theodor Varmeier · Mehr sehen »

Tiefdruckverfahren

A: Papier, B: Farbe, C: Druckform;1: Farbbehälter, 2: Druckformzylinder,3: Rakel, 4: Presseur, 5: Papier Das Tiefdruckverfahren ist eine Drucktechnik, bei der die abzubildenden Elemente als Vertiefungen in der Druckform vorliegen.

Neu!!: 1642 und Tiefdruckverfahren · Mehr sehen »

Timor

Die Insel Timor ist mit 33.850 km² die größte der Kleinen Sundainseln.

Neu!!: 1642 und Timor · Mehr sehen »

Topographia Germaniae

Titelblatt der ''Topographia Bavariae'', des Teilbandes zu Bayern Die Topographia Germaniae ist eines der Hauptwerke des Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian des Älteren.

Neu!!: 1642 und Topographia Germaniae · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: 1642 und Turku · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1642 und Urban VIII. · Mehr sehen »

Valentin Preuenhueber

Valentin Preuenhueber († 1642 in Haag) war ein österreichischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1642 und Valentin Preuenhueber · Mehr sehen »

Veit Holzlechner

Veit Holzlechner (* um 1574 in Neumarkt/Bayern; † 6. Februar 1642 in Wittenberg) war Seidensticker und Bürgermeister von Wittenberg.

Neu!!: 1642 und Veit Holzlechner · Mehr sehen »

Vertrag von Axim

Der Vertrag von Axim wurde am 17.

Neu!!: 1642 und Vertrag von Axim · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1642 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Pferd

Das Wasser-Pferd (Renwu) ist das 19. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1642 und Wasser-Pferd · Mehr sehen »

Wehale

Timor und Nachbarinseln im 17. und 18. Jahrhundert Wehale (bzw. Waihale oder Wehali) war ein Reich auf der Insel Timor, das das Zentrum Timors für mehrere Jahrhunderte dominierte.

Neu!!: 1642 und Wehale · Mehr sehen »

Wenzel Norbert Octavian Graf Kinsky

Wenzel Norbert Octavian Graf Kinsky (* 1. April 1642; † 3. Januar 1719 in Wien) war ein böhmischer Statthalter und Appellationspräsident.

Neu!!: 1642 und Wenzel Norbert Octavian Graf Kinsky · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: 1642 und Weser · Mehr sehen »

Wilhelm (Nassau-Hilchenbach)

Wilhelm von Nassau-Siegen Wilhelm von Nassau-Siegen (* 13. August 1592 in Dillenburg; † 17. Juli 1642 in Orsoy) war Graf von Nassau-Siegen.

Neu!!: 1642 und Wilhelm (Nassau-Hilchenbach) · Mehr sehen »

Wilhelm August (Braunschweig-Harburg)

Wilhelm August von Braunschweig-Lüneburg-Harburg Wilhelm August von Braunschweig-Lüneburg-Harburg (* 15. März 1564 in Harburg; † 30. März 1642 ebenda) war Inhaber der Herrschaft Harburg.

Neu!!: 1642 und Wilhelm August (Braunschweig-Harburg) · Mehr sehen »

William Cavendish, 1. Duke of Newcastle

Sir William Cavendish, um 1610 William Cavendish, 1.

Neu!!: 1642 und William Cavendish, 1. Duke of Newcastle · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: 1642 und William Shakespeare · Mehr sehen »

William Stanley, 6. Earl of Derby

William Stanley, 6th Earl of Derby William Stanley, 6.

Neu!!: 1642 und William Stanley, 6. Earl of Derby · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: 1642 und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »