Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1625

Index 1625

Keine Beschreibung.

190 Beziehungen: Accademia Filarmonica, Achtzigjähriger Krieg, Adriaen Valéry, Alberich Degen, Ambrosio Spinola, Anna Maria von Boskowitz und Černahora, Anna von Preußen (1576–1625), Anna Wasa, Antananarivo, Antoine de Roquelaure, Anton von der Streithorst, Antonio Freire de Andrade, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Ballygally Castle, Bayerisches Oberstes Landesgericht, Belagerung von Breda (1624–1625), Bengalischer Solarkalender, Bologna, Breda, Buddhistische Zeitrechnung, Carlo Maratta, Cádiz, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christine von Schleswig-Holstein-Gottorf, Christoph Neander, Christoph von Lehndorf, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dangun, Den Haag, Der rasende Roland, Die Steinigung des heiligen Stephanus, Donati (Orgelbauerfamilie), Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel, Dorothea Sibylle von Brandenburg, Dreißigjähriger Krieg, Eduard von der Pfalz, Edward Cecil, 1. Viscount Wimbledon, Edward Montagu, 1. Earl of Sandwich, Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625), Elisabeth Marie von Münsterberg-Oels, Elisabeth von Hessen-Kassel (1596–1625), Elmina, Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630), Enno III. (Ostfriesland), Erik Dahlberg, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, ..., Ferdinand Maximilian von Baden-Baden, Fort São Jorge da Mina, Francesca Caccini, Francisco Gómez de Sandoval y Rojas, Frankenburg (Oberösterreich), Frankenburg am Hausruck, Frankenburger Würfelspiel, Franz II. Batthyány, Frýdlant v Čechách, Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich von Sachsen-Altenburg (1599–1625), Friedrich Wilhelm (Teschen), Georg V. von Angelach-Angelach, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Pest, Geschichte Elminas, Geschichte Portugals, Geusen, Giambattista Marino, Giovanni Domenico Cassini, Giulio Cesare Procaccini, Gottfried Heinrich zu Pappenheim, Grafschaft Ostfriesland, Gregorio Barbarigo, Haager Allianz (1625), Habsburg, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Heinrich Friedrich (Hohenlohe-Langenburg), Heinrich IV. (Frankreich), Henri II. de Savoie-Nemours, Henrietta Maria von Frankreich, Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hieronymus Galle, Himalaya, Holz-Büffel, Honoré d’Urfé, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jack Adams (Astrologe), Jacob Henot, Jacob Lüdecke, Jacqueline Pascal, Jacques-Henri de Durfort, duc de Duras, Jakob Gretser, Jakob I. (England), Jakobslöser, James Hamilton, 2. Marquess of Hamilton, Jan Brueghel der Ältere, Jüdischer Kalender, Jean-Baptiste Besard, Joachim Ernst (Brandenburg-Ansbach), Joan Huydecoper van Maarsseveen (1625–1704), Johan de Witt, Johann Andreas Lucius, Johann Bayer (Astronom), Johann Christoph Arnschwanger, Johann Deutschmann, Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg), Johann Friedrich Schröter, Johann Georg Melchior Schmittner, Johann Hartmann Beyer, Johann III. (Ostfriesland), Johann Jacob Saar, Johann Ludwig (Nassau-Ottweiler), Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg), Johann Rudolph Ahle, Johann Rudolph Glauber, Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat, Johannes Piscator, Johannes Rottenhammer, John Fletcher (Dramatiker), John Florio, Juan de Ruela, Karl I. (England), Karl II. Otto (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld), Kaspar Waser, Königreich England, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Bayern, Kurpfalz, La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina, Libretto, Lubok, Ludovico Ariosto, Madagaskar, Malayalam-Kalender, Marcus Lycklama à Nijeholt, Maria de’ Medici, Marie de Nemours, Marie Euphrosine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Marija Wladimirowna Dolgorukowa, Matthias Wasmuth, Melchior Barthel, Melchior von Rechenberg, Moritz (Oranien), Natriumsulfat, Niederländisch-Portugiesischer Krieg, Niederländische Kolonien, Niederländische Westindien-Kompanie, Niedersächsischer Reichskreis, Nirwana, Oberösterreichischer Bauernkrieg, Oliver Plunkett, Oper, Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Ostsee, Père Anselme, Peder Hansen Resen, Philipp Julius (Pommern), Pietro Antonio Novelli, Pommern, Portugiesische Goldküste, Portugiesische Kolonialgeschichte, Privilegium de non appellando, Reichsstände, Rembrandt van Rijn, Republik der Vereinigten Niederlande, Revers (Numismatik), Rombout Hogerbeets, Rudolf Christian, Schaumünze, Schlacht um Elmina 1625, Seleukidische Ära, Simon Marius, Sofonisba Anguissola, Stralsund, Sturmflut, Thomas Corneille, Thomas Thynne (Politiker, vor 1566), Tommaso Salini, Uraufführung, Vasa (Schiff), Verceia, Vikram Sambat, Villa Medici Poggio Imperiale, Wallenstein, Wilhelm Christoph (Hessen-Homburg), 1626. Erweitern Sie Index (140 mehr) »

Accademia Filarmonica

Palazzo Carrati, Sitz der Akademie Mozarts Diplom 1770 Die Accademia Filarmonica wurde im Jahre 1666 vom Grafen Vincenzo Maria Carrati († 1670) in Bologna gegründet.

Neu!!: 1625 und Accademia Filarmonica · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: 1625 und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adriaen Valéry

Adriaen Valéry, latinisiert Adrianus Valerius, auch Adriaan Valerius (* um 1570 oder 1575 in Middelburg; † 27. Januar 1625 in Veere, Provinz Zeeland), war ein niederländischer Dichter und Sammler von Geusenliedern.

Neu!!: 1625 und Adriaen Valéry · Mehr sehen »

Alberich Degen

Grabplatte des Abtes Alberich Degen in der Klosterkirche Ebrach, transloziert zum Chorgitter Alberich Degen (* 25. August 1625 in Zeil am Main; † 24. November 1686 in Ebrach) war der 42.

Neu!!: 1625 und Alberich Degen · Mehr sehen »

Ambrosio Spinola

rahmenlos Ambrosio Spinola Velázquez – Die Übergabe von Breda Ambrosio Spinola Doria, Marqués de los Balbases (* 1569 in Genua; † 25. September 1630 in Castelnuovo Scrivia, Piemont), war ein spanischer Heerführer im Achtzigjährigen Krieg.

Neu!!: 1625 und Ambrosio Spinola · Mehr sehen »

Anna Maria von Boskowitz und Černahora

Fürstin Anna Maria von Liechtenstein (unbek.-1625), geb. Cernohorský von Boskowitz Baronin Anna Maria von Boskowitz und Černahora, auch Anna Maria von Černá Hora und Boskowitz; tschechisch Anna Marie Černohorská z Boskovic, auch Anna Marie z Boskovic a Černé Hory, (* 1575 in Wien; † 6. Juni 1625 in Plumlov) war eine mährische Adlige.

Neu!!: 1625 und Anna Maria von Boskowitz und Černahora · Mehr sehen »

Anna von Preußen (1576–1625)

Anna von Preußen, Kurfürstin von Brandenburg Anna von Preußen (* 3. Juli 1576 in Königsberg; † 29./30. März (jul.) / 9./10. April 1625 (greg.) in Berlin) war eine Prinzessin von Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: 1625 und Anna von Preußen (1576–1625) · Mehr sehen »

Anna Wasa

Anna Wasa Anna Wasa (* 17. Mai oder 31. Mai 1568 in Eskilstuna; † 26. Februar 1625 in Brodnica, deutsch Strasburg in Westpreußen) Prinzessin von Schweden, war die Tochter des schwedischen Königs Johann III. und Schwester des Königs Sigismund III. Wasa von Polen und Schweden.

Neu!!: 1625 und Anna Wasa · Mehr sehen »

Antananarivo

Rova-Palast Straßenzug mit Treppen Antananarivo (abgekürzt Tana, früher auch Tananarive) ist die Hauptstadt und mit 1.274.225 Einwohnern (2018) auch die mit Abstand größte Stadt Madagaskars.

Neu!!: 1625 und Antananarivo · Mehr sehen »

Antoine de Roquelaure

Antoine de Roquelaure, Marschall von Frankreich, Zeichnung von Louis Hercule Sisco (1778–1861), Musée nationale des châteaux de Versailles et de Trianon Antoine de Roquelaure (* März 1543; † 9. Juni 1625 in Lectoure) war ein französischer Adliger und enger Freund von Henri de Navarre bzw.

Neu!!: 1625 und Antoine de Roquelaure · Mehr sehen »

Anton von der Streithorst

Anton von der Streithorst (* 1562 oder 1563 in Wolfenbüttel; † 17. September 1625 in braunschweigischer Gefangenschaft) war ein braunschweigischer Staatsmann.

Neu!!: 1625 und Anton von der Streithorst · Mehr sehen »

Antonio Freire de Andrade

Antonio Freire de Andrade (* 1580 in Oleiros; † 19. März 1634 in Velha Goa) war ein portugiesischer Jesuit, Missionar und Forschungsreisender.

Neu!!: 1625 und Antonio Freire de Andrade · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1625 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1625 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ballygally Castle

Ballygally Castle Hotel von der Coast Road aus gesehen Ballygally Castle ist ein im nordirischen Dorf Ballygally gelegenes Schloss.

Neu!!: 1625 und Ballygally Castle · Mehr sehen »

Bayerisches Oberstes Landesgericht

Ehemaliges Gerichtsgebäude des Bayerischen Obersten Landesgerichts in München-Schwabing (1973 bis 2006) Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) mit Sitz in München und Außensenaten in Nürnberg und Bamberg ist das oberste ordentliche Gericht des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1625 und Bayerisches Oberstes Landesgericht · Mehr sehen »

Belagerung von Breda (1624–1625)

Die Belagerung von Breda dauerte vom 27.

Neu!!: 1625 und Belagerung von Breda (1624–1625) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1625 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1625 und Bologna · Mehr sehen »

Breda

Breda (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus der Stadt Breda und den Dörfern Bavel, Prinsenbeek, Teteringen, Ulvenhout und Hazeldonk.

Neu!!: 1625 und Breda · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1625 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carlo Maratta

Selbstbildnis, Zeichnung, 1684 Carlo Maratta, Mariä Geburt, 1685 Carlo Maratta (* 13. Mai 1625 in Camerano nahe Ancona (Marken); † 15. Dezember 1713 in Rom; auch bekannt als Carlo Maratti, ital.) war der Hauptmeister der klassizistischen Strömung des römischen Hochbarock, an dessen Anfang Raffael, danach Annibale Carracci sodann sein Lehrer Andrea Sacchi standen.

Neu!!: 1625 und Carlo Maratta · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: 1625 und Cádiz · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1625 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1625 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: 1625 und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christine von Schleswig-Holstein-Gottorf

Christine von Schleswig-Holstein-Gottorf (1610) Christine von Holstein-Gottorp (* 12. oder 13. April 1573 in Kiel; † 8. Dezember 1625 auf Schloss Gripsholm) war die zweite Ehefrau des schwedischen Königs Karl IX. und von 1604 bis 1611 schwedische Königin.

Neu!!: 1625 und Christine von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Christoph Neander

Christoph(orus) Neander (eigentl.: Christoph(orus) Neumann; * 18. Dezember 1589 in Colditz; † 21. Januar 1625 in Dresden) war von 1615 bis 1625 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: 1625 und Christoph Neander · Mehr sehen »

Christoph von Lehndorf

Christoph von Lehndorf (* auf Schloss Wundlaken; † Juni 1625) war ein anhaltischer Hofbeamter.

Neu!!: 1625 und Christoph von Lehndorf · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1625 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1625 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1625 und Dangun · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: 1625 und Den Haag · Mehr sehen »

Der rasende Roland

Titelbild einer Ausgabe von 1536 Der rasende Roland ist der Titel der deutschen Übersetzung des Versepos Orlando furioso von Ludovico Ariosto, das erstmals 1516 in Ferrara im Druck erschienen ist.

Neu!!: 1625 und Der rasende Roland · Mehr sehen »

Die Steinigung des heiligen Stephanus

Die Steinigung des heiligen Stephanus ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn.

Neu!!: 1625 und Die Steinigung des heiligen Stephanus · Mehr sehen »

Donati (Orgelbauerfamilie)

Die Familie Donati (auch Donat) war eine Orgelbauerfamilie in Mitteldeutschland.

Neu!!: 1625 und Donati (Orgelbauerfamilie) · Mehr sehen »

Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel

Dorothea Auguste von Braunschweig-Wolfenbüttel, Äbtissin von Gandersheim Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Februar 1577 in Wolfenbüttel; † 19. Dezember 1625 in Wolfenbüttel) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und Äbtissin des freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: 1625 und Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Dorothea Sibylle von Brandenburg

Dorothea Sibylle von Brandenburg, Herzogin von Brieg Andreas Riehl d. J. 1596 Dorothea Sibylle von Brandenburg, auch (Herzogin) Dorothea Sibylla von Liegnitz und Brieg, geb.

Neu!!: 1625 und Dorothea Sibylle von Brandenburg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: 1625 und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eduard von der Pfalz

Prinz Eduard von der Pfalz Eduard von der Pfalz (* 5. Oktober 1625 in Den Haag; † 13. März 1663 in Paris) war ein pfälzischer Prinz aus der Linie Pfalz-Simmern.

Neu!!: 1625 und Eduard von der Pfalz · Mehr sehen »

Edward Cecil, 1. Viscount Wimbledon

Edward Cecil, 1.

Neu!!: 1625 und Edward Cecil, 1. Viscount Wimbledon · Mehr sehen »

Edward Montagu, 1. Earl of Sandwich

Edward Montagu; ''Gemälde von Sir Peter Lely (1666)'' Edward Montagu, 1.

Neu!!: 1625 und Edward Montagu, 1. Earl of Sandwich · Mehr sehen »

Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625)

Kardinal Eitel Friedrich von Hohenzollern (17. Jhd.) Eitel Friedrich von Hohenzollern (* 26. September 1582 in Sigmaringen; † 19. September 1625 in Schloss Iburg) war Kurienkardinal und Bischof von Osnabrück.

Neu!!: 1625 und Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625) · Mehr sehen »

Elisabeth Marie von Münsterberg-Oels

Elisabeth Marie von Oels (* 11. Mai 1625 in Oels; † 17. März 1686 ebenda) war Herzogin von Oels.

Neu!!: 1625 und Elisabeth Marie von Münsterberg-Oels · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Kassel (1596–1625)

Elisabeth von Hessen-Kassel Elisabeth von Hessen-Kassel (* 24. März 1596 in Kassel; † 16. Dezember 1625 in Güstrow) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel, durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg und eine Dichterin der deutschen und italienischen Sprache.

Neu!!: 1625 und Elisabeth von Hessen-Kassel (1596–1625) · Mehr sehen »

Elmina

Elmina in der Central Region Fort São Jorge da Mina in Elmina Blick vom Fort Elmina auf die Küste und einige Häuser Elmina ist eine Stadt in Ghana (Central Region) mit 25.560 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005), rund zehn Kilometer westlich der Stadt Cape Coast.

Neu!!: 1625 und Elmina · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und dem Königreich Spanien in den Jahren 1625 bis 1630 im größeren Rahmen des Achtzigjährigen bzw.

Neu!!: 1625 und Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630) · Mehr sehen »

Enno III. (Ostfriesland)

Enno III., nicht zeitgenössisches Gemälde um 1750 Doppeltaler, Münzklippe der Grafschaft Ostfriesland mit dem Porträt von Enno III. Enno III. (* 30. September 1563 in Aurich; † 19. August 1625 in Leerort) war Graf von Ostfriesland in den Jahren 1599 bis 1625.

Neu!!: 1625 und Enno III. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Erik Dahlberg

Erik Dahlberg Walfisch Erik Jonsson Graf von Dahlberg (* 10. Oktober 1625 in Stockholm; † 16. Januar 1703 ebenda) war ein schwedischer Feldmarschall, Architekt und Festungsbaumeister.

Neu!!: 1625 und Erik Dahlberg · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: 1625 und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ferdinand Maximilian von Baden-Baden

Ferdinand Maximilian, Erbprinz von Baden in Harnisch und Hermelinmantel. Erbprinz Ferdinand Maximilian von Baden (* 23. September 1625 in Baden-Baden; † 4. November 1669 in Heidelberg) war der Vater des später als „Türkenlouis“ bekanntgewordenen Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden.

Neu!!: 1625 und Ferdinand Maximilian von Baden-Baden · Mehr sehen »

Fort São Jorge da Mina

Elmina Castle Fort São Jorge da Mina in Elmina Ansicht Elminas aus dem 17. Jahrhundert Sklavenkeller Das Fort São Jorge da Mina (heute St. George’s Castle oder auch Elmina Castle genannt) wurde 1482 von den Portugiesen an der Goldküste, dem heutigen Ghana, in dem von den Portugiesen Elmina genannten Ort errichtet.

Neu!!: 1625 und Fort São Jorge da Mina · Mehr sehen »

Francesca Caccini

Francesca Caccini Francesca Caccini, genannt la Cecchina, (* 18. September 1587 in Florenz; † 1640 ebenda) war eine italienische Opernsängerin (Sopran), Komponistin und Instrumentalistin.

Neu!!: 1625 und Francesca Caccini · Mehr sehen »

Francisco Gómez de Sandoval y Rojas

Peter Paul Rubens – Herzog von Lerma, 1603 (''Museo del Prado'') Francisco Gómez de Sandoval y Rojas (* 1553 in Tordesillas; † 17. Mai 1625 in Valladolid) war Marqués von Denia und seit 1599 Herzog von Lerma; er war der wichtigste Ratgeber und Erste Minister des spanischen Königs Philipp III. und wurde im Jahre 1618 von Papst Paul V. zum Kardinal der römisch-katholischen Kirche ernannt.

Neu!!: 1625 und Francisco Gómez de Sandoval y Rojas · Mehr sehen »

Frankenburg (Oberösterreich)

Die Frankenburg, früher auch Feste Frankenburg oder Francoburgum Castrum genannt, ist eine abgegangene Höhenburg in der Gemeinde Frankenburg am Hausruck in Oberösterreich auf dem Hofberg, früher Am Vogl.

Neu!!: 1625 und Frankenburg (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Frankenburg am Hausruck

Frankenburg am Hausruck ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: 1625 und Frankenburg am Hausruck · Mehr sehen »

Frankenburger Würfelspiel

Schauplatz des Frankenburger Würfelspiels Das Frankenburger Würfelspiel im Jahre 1625 war der Auftakt zum Oberösterreichischen Bauernkrieg und fand vor dem historischen Hintergrund der Gegenreformation statt.

Neu!!: 1625 und Frankenburger Würfelspiel · Mehr sehen »

Franz II. Batthyány

Graf Franz II. Batthyány Graf Franz II.

Neu!!: 1625 und Franz II. Batthyány · Mehr sehen »

Frýdlant v Čechách

Frýdlant v Čechách (deutsch Friedland in Böhmen) ist eine Stadt im Bezirk Liberec (Reichenberg) in Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: 1625 und Frýdlant v Čechách · Mehr sehen »

Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 5. April 1591 in Wolfenbüttel; † 11. August 1634 in Braunschweig), nominell Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel von 1613 bis 1634.

Neu!!: 1625 und Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: 1625 und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich von Sachsen-Altenburg (1599–1625)

Friedrich von Sachsen-Altenburg Friedrich von Sachsen-Altenburg (* 12. Februar 1599 in Torgau; † 24. Oktober 1625 in Seelze), aus dem Haus der ernestinischen Wettiner war Herzog von Sachsen-Altenburg und Herzog von Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: 1625 und Friedrich von Sachsen-Altenburg (1599–1625) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Teschen)

Friedrich Wilhelm von Teschen (tschechisch Fridrich Vilém Těšínský, polnisch Fryderyk Wilhelm cieszyński; * 9. November 1601; † 19. August 1625 in Köln) war von 1617 bis 1625 Herzog von Teschen.

Neu!!: 1625 und Friedrich Wilhelm (Teschen) · Mehr sehen »

Georg V. von Angelach-Angelach

Georg V. von Angelach-Angelach († 1625) war aus dem Geschlecht der Herren von Angelach.

Neu!!: 1625 und Georg V. von Angelach-Angelach · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1625 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1625 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte Elminas

Die historisch belegte Geschichte Elminas, einer heutigen Kleinstadt in Ghana umfasst mehr als fünfhundert Jahre.

Neu!!: 1625 und Geschichte Elminas · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1625 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geusen

Die Schlacht von Heiligerlee (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Die Schlacht bei Dahlen (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. (Stich von Frans Hogenberg) Geusen ist der Name, den sich die niederländischen Aufständischen am Anfang des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) gaben.

Neu!!: 1625 und Geusen · Mehr sehen »

Giambattista Marino

Giovanni Battista Marino Giambattista Marino, auch Giovan Battista Marino (* 14. Oktober 1569 in Neapel; † 25. März 1625 ebenda) war ein italienischer Dichter der Barockzeit.

Neu!!: 1625 und Giambattista Marino · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Cassini

Giovanni Domenico Cassini Meridian in der Basilika San Petronio (Bologna), 1655 nach Plänen Cassinis angelegt Giovanni Domenico Cassini (* 8. Juni 1625 in Perinaldo, Grafschaft Nizza, Herzogtum Savoyen; † 14. September 1712 in Paris) war ein italienischer Astronom und Mathematiker, der in Bologna Ansehen erwarb, 1669 an die Académie Royale des Sciences in Paris berufen wurde, 1673 die französische Staatsbürgerschaft annahm und seitdem meist Jean-Dominique Cassini genannt wurde.

Neu!!: 1625 und Giovanni Domenico Cassini · Mehr sehen »

Giulio Cesare Procaccini

Selbstbildnis von Giulio Cesare Procaccini, ca. 1600, Collezione Koelliker, Mailand Giulio Cesare Procaccini (auch: Procaccino; * 30. Mai 1574 in Bologna; † 14. November 1625 in Mailand) war ein italienischer Maler und Bildhauer aus einer bekannten Künstlerfamilie.

Neu!!: 1625 und Giulio Cesare Procaccini · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich zu Pappenheim

Gottfried Heinrich zu Pappenheim, zeitgen. Kupferstich Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Mai 1594 in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in Leipzig) war ein General im Dreißigjährigen Krieg, der für die Katholische Liga und Kaiser Ferdinand II. unter Wallensteins Oberbefehl kämpfte.

Neu!!: 1625 und Gottfried Heinrich zu Pappenheim · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1625 und Grafschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Gregorio Barbarigo

Gregorio Kardinal Barbarigo (Gemälde von Ermanno Stroiffi, nach 1659) St. Gregorio Barbarigo – Venedig Dom zu Padua Gregorio Barbarigo (* 16. September 1625 in Venedig; † 18. Juni 1697 in Padua) war Kardinal und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1625 und Gregorio Barbarigo · Mehr sehen »

Haager Allianz (1625)

Die Haager Allianz war ein am 19.

Neu!!: 1625 und Haager Allianz (1625) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1625 und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1625 und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich (Hohenlohe-Langenburg)

Heinrich Friedrich, Graf zu Hohenlohe-Langenburg (* 7. September 1625 in Langenburg; † 2. Juni 1699 ebenda) war von 1628 bis 1699 regierender Graf von Hohenlohe, seit 1650 Graf zu Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: 1625 und Heinrich Friedrich (Hohenlohe-Langenburg) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: 1625 und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henri II. de Savoie-Nemours

Henri de Savoie als Erzbischof von Reims, Stich von Robert Nanteuil, 1652, Château de Nemours Henri II.

Neu!!: 1625 und Henri II. de Savoie-Nemours · Mehr sehen »

Henrietta Maria von Frankreich

150px Henrietta Maria (* 15. November 1609 in Paris; † 10. September 1669 in Schloss Colombes) war durch ihre Heirat mit Karl I. von 13.

Neu!!: 1625 und Henrietta Maria von Frankreich · Mehr sehen »

Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht

Hermann Werner Wolff-Metternich zur Gracht Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht (* 16. August 1625 in Düsseldorf; † 21. Mai 1704 auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war Fürstbischof von Paderborn.

Neu!!: 1625 und Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1625 und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hieronymus Galle

''Stillleben mit Früchten'', 1650–1659, Den Haag Hieronymus Galle der Ältere, auch Hieronymus Galle I (getauft 25. August 1625 in Antwerpen; † nach 1679 ebenda), war ein flämischer Blumen- und Stilllebenmaler des Barock.

Neu!!: 1625 und Hieronymus Galle · Mehr sehen »

Himalaya

Der Himalaya (auch Himalaja) (Sanskrit: हिमालय,, von hima ‚Schnee‘ und alaya ‚Ort, Wohnsitz‘; deutsch oder ausgesprochen) ist ein Hochgebirgs­system in Asien.

Neu!!: 1625 und Himalaya · Mehr sehen »

Holz-Büffel

Der Holz-Büffel (Yichou) ist das 2. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1625 und Holz-Büffel · Mehr sehen »

Honoré d’Urfé

Honoré d’Urfé Honoré d’Urfé (* 11. Februar 1567 in Marseille; † 1. Juni 1625 in Villefranche bei Nizza) war ein französischer Offizier, Höfling und Schriftsteller.

Neu!!: 1625 und Honoré d’Urfé · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1625 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1625 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jack Adams (Astrologe)

Jack Adams Jack Adams (* 3. Dezember 1625 in London; † vermutlich um 1680/1700) war ein englischer Astrologe.

Neu!!: 1625 und Jack Adams (Astrologe) · Mehr sehen »

Jacob Henot

Jacob Henot (* um 1545, wahrscheinlich in Limont bei Waremme, Hochstift Lüttich; † 17. November 1625 in Köln) war ein Postorganisator und Postmeister.

Neu!!: 1625 und Jacob Henot · Mehr sehen »

Jacob Lüdecke

Jacob Lüdecke (* 23. November 1625 in Großmühlingen; † 27. Dezember 1696 in Halle (Saale)) war Jurist, kurfürstlich brandenburgischer Amtmann zu Giebichenstein und Pfänner zu Halle.

Neu!!: 1625 und Jacob Lüdecke · Mehr sehen »

Jacqueline Pascal

Jacqueline Pascal (1625–1661) Jacqueline Pascal (* 4. Oktober 1625 in Clermont-Ferrand; † 4. Oktober 1661 in Port-Royal des Champs) war eine französische Schriftstellerin und Nonne.

Neu!!: 1625 und Jacqueline Pascal · Mehr sehen »

Jacques-Henri de Durfort, duc de Duras

Jacques-Henri de Durfort Jacques-Henri de Durfort, duc de Duras (* 9. Oktober 1625; † 12. Oktober 1704 in Paris) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1625 und Jacques-Henri de Durfort, duc de Duras · Mehr sehen »

Jakob Gretser

Pater Jakob Gretser Jakob Gretser S.J. (* 27. März 1562 in Markdorf; † 29. Januar 1625 in Ingolstadt) war ein einflussreicher lateinischer Philologe, Historiker, Dramatiker und Polemiker der Gegenreformation in Deutschland.

Neu!!: 1625 und Jakob Gretser · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: 1625 und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Jakobslöser

Revers des Jakobslösers Der Jakobslöser ist eine Schaumünze (ein so genannter „Löser“), die Friedrich Ulrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel 1625 aus purem Gold prägen ließ.

Neu!!: 1625 und Jakobslöser · Mehr sehen »

James Hamilton, 2. Marquess of Hamilton

Daniel Mytens: James Hamilon, 2. Marquess of Hamilton Wappen des James Hamilon, 2. Marquess of Hamilton James Hamilton, 2.

Neu!!: 1625 und James Hamilton, 2. Marquess of Hamilton · Mehr sehen »

Jan Brueghel der Ältere

Courtauld Gallery London) Jan Brueghel der Ältere (auch: Bruegel oder Breughel; * 1568 in Brüssel; † 13. Januar 1625 in Antwerpen, Spanische Niederlande), auch genannt Samtbrueghel (franz.: Brueghel de Velours), Blumenbrueghel oder Paradies-Brueghel, war ein bedeutender flämischer Maler zwischen Spätmanierismus und Barock aus der Maler-Dynastie Brueghel.

Neu!!: 1625 und Jan Brueghel der Ältere · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1625 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Besard

Jean-Baptiste Besard. Jean-Baptiste Besard, seltener Jean Baptiste Besarde, latinisiert Ioannes Baptista Besardus (* um 1567 in Besançon oder Jussey; † um 1625 in Süddeutschland, möglicherweise in Augsburg), war ein französischer Jurist, Lautenist und bedeutender Komponist seiner Zeit.

Neu!!: 1625 und Jean-Baptiste Besard · Mehr sehen »

Joachim Ernst (Brandenburg-Ansbach)

Kupferstich mit dem Porträt Joachim Ernst aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Grabmal des Markgrafen im Münster Heilsbronn Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (* 22. Juni 1583 in Cölln an der Spree; † 7. März 1625 in Ansbach) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach von 1603 bis 1625.

Neu!!: 1625 und Joachim Ernst (Brandenburg-Ansbach) · Mehr sehen »

Joan Huydecoper van Maarsseveen (1625–1704)

Porträt des Ehepaars Joan Huydecoper und Sophia Coymans Joan Huydecoper van Maarsseveen II (* 21. Februar 1625 in Amsterdam; † 1. Dezember 1704 ebenda), Ritter, Heer von Maarsseveen, Neerdijk, Thamen und Blokland, entstammte dem Geschlecht der Huydecoper van Maarsseveen und war in der Zeit nach der Epoche des Goldenen Zeitalters ein bedeutender Regent und Bürgermeister Amsterdams.

Neu!!: 1625 und Joan Huydecoper van Maarsseveen (1625–1704) · Mehr sehen »

Johan de Witt

150px Standbild von Johan de Witt bei De Plaats in Den Haag. Seine zwei Finger zeigen auf die Stelle, an der er und sein Bruder Cornelis 1672 ermordet wurden. Johan de Witt (auch Jan de Wit; * 24. September 1625 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war als Ratspensionär von Holland für nahezu 20 Jahre der dominierende Staatsmann der Republik der Vereinigten Niederlande und damit einer der ersten Nicht-Monarchen an der Spitze einer europäischen Großmacht.

Neu!!: 1625 und Johan de Witt · Mehr sehen »

Johann Andreas Lucius

Johann Andreas Lucius Johann Andreas Lucius (* 19. Oktober 1625 in Dresden; † 17. Januar 1686 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1625 und Johann Andreas Lucius · Mehr sehen »

Johann Bayer (Astronom)

Orion aus Bayers ''Uranometria'' Johann Bayer (auch Johannes Bayer; * 1572 in Rain; † 7. März 1625 in Augsburg) war ein deutscher Astronom und Jurist.

Neu!!: 1625 und Johann Bayer (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Christoph Arnschwanger

Johann Christoph Arnschwanger Johann Christoph Arnschwanger (* 28. Dezember 1625 in Nürnberg; † 10. Dezember 1696 ebenda) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Kirchenliederdichter.

Neu!!: 1625 und Johann Christoph Arnschwanger · Mehr sehen »

Johann Deutschmann

Johann Deutschmann Johann Deutschmann, auch Johannes Deutschmann (* 10. August 1625 in Jüterbog; † 12. August 1706 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1625 und Johann Deutschmann · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg)

Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg (um 1670) Johann Friedrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 25. April 1625 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 28. Dezember 1679 in Augsburg) aus dem Haus der Welfen war 1665 für kurze Zeit Fürst von Lüneburg sowie von 1665 bis 1679 Fürst von Calenberg mit der Residenz in Hannover.

Neu!!: 1625 und Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schröter

Johann Friedrich Schröter (* 20. März 1559 in Jena; † 11. Dezember 1625 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1625 und Johann Friedrich Schröter · Mehr sehen »

Johann Georg Melchior Schmittner

Johann Georg Melchior Schmittner (* 1625 in Augsburg; † 1705 ebenda) war ein schwäbischer Kirchenmaler des Barock.

Neu!!: 1625 und Johann Georg Melchior Schmittner · Mehr sehen »

Johann Hartmann Beyer

Johann Hartmann Beyer Titelblatt der ''Logistica Decimalis'' von 1619 Johann Hartmann Beyer (* 15. April 1563 in Frankfurt am Main; † 1. August 1625 ebenda) war ein deutscher Arzt (Schüler von Girolamo Fabrizio), Mathematiker und Ratsherr.

Neu!!: 1625 und Johann Hartmann Beyer · Mehr sehen »

Johann III. (Ostfriesland)

Johann III. aus dem Hause Cirksena (* 1566 in Aurich; † 23. Januar 1625 in Rietberg) war der jüngere Bruder des Grafen Enno III. von Ostfriesland.

Neu!!: 1625 und Johann III. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Johann Jacob Saar

Johann Jacob Saar Frontispiz des Werkes ''Ost-Indianische Fünfzehenjährige Kriegsdienste'' von Johann Jacob Saar, 1672 (Deutsches Schiffahrtsmuseum) Johann Jacob Saar (* 19. November 1625 in Nürnberg; † 1. August 1664 in St. Gotthard, Ungarn), auch genannt Leichthertz, war ein deutscher Seefahrer, Soldat und Buchautor.

Neu!!: 1625 und Johann Jacob Saar · Mehr sehen »

Johann Ludwig (Nassau-Ottweiler)

Johann Ludwig Graf von Nassau-Ottweiler (* 24. Mai 1625 in Saarbrücken; † 9. Februar 1690 in Reichelsheim) war erster Graf von Nassau-Ottweiler, zeitweise Regent anderer nassauischer Territorien, Senior des Hauses Nassau und Generalmajor.

Neu!!: 1625 und Johann Ludwig (Nassau-Ottweiler) · Mehr sehen »

Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg)

Silbermünze Johann Reinhards I. von Hanau-Lichtenberg. Graf Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg (* 13. Februar 1569 in Bitsch; † 19. November 1625 in Lichtenberg) regierte die Grafschaft von 1599 bis 1625.

Neu!!: 1625 und Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Johann Rudolph Ahle

Johann Rudolph Ahle, auch Johann Rudolf Ahle (* 24. Dezember 1625 in Mühlhausen/Thüringen; † 9. Juli 1673 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist, Dichter und evangelischer Kirchenmusiker.

Neu!!: 1625 und Johann Rudolph Ahle · Mehr sehen »

Johann Rudolph Glauber

Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 1604 in Karlstadt; † 10. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.

Neu!!: 1625 und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat

Johann Wilhelm Kolowrat-Liebsteinsky Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat (auch: Johann Wilhelm Reichsgraf Kolowrat-Liebsteinský; tschechisch: Jan Vilém hrabě Libštejnský z Kolovrat; * 16. September 1625 in Innsbruck; † 31. Mai 1668 in Brünn) war ernannter Erzbischof von Prag.

Neu!!: 1625 und Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat · Mehr sehen »

Johannes Piscator

Johannes Piscator, Porträtstich von Johann Azelt Gasternbibel von 1696 Johannes Piscator – latinisiert aus ‚Fischer‘ (* 27. März 1546 in Straßburg; † 26. Juli 1625 in Herborn) war ein elsässischer reformierter Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: 1625 und Johannes Piscator · Mehr sehen »

Johannes Rottenhammer

Johannes Rottenhammer, postum gestochen von Lucas Kilian (1579–1637) ''Venus und Amor'' (1596), Zeichnung vielleicht im Zusammenhang mit seiner Verheiratung, rote und schwarze Kreide Johannes Rottenhammer der Ältere (* 1564 in München; † 14. August 1625 in Augsburg) war ein deutscher Zeichner und Maler des Manierismus und des Frühbarock.

Neu!!: 1625 und Johannes Rottenhammer · Mehr sehen »

John Fletcher (Dramatiker)

John Fletcher John Fletcher (* Dezember 1579 in Rye, Sussex, England; † August 1625) war ein englischer Dramatiker, der viele seiner Stücke in Zusammenarbeit mit Francis Beaumont schrieb.

Neu!!: 1625 und John Fletcher (Dramatiker) · Mehr sehen »

John Florio

John Florio. John Florio (* 1553 in London; † 1625 in Fulham in London), italienisch Giovanni Florio, war ein englischer Übersetzer (von Montaigne) und Gelehrter der Elisabethanischen Zeit.

Neu!!: 1625 und John Florio · Mehr sehen »

Juan de Ruela

Juan de Ruela (auch Juan de Roelas oder Juan de las Roelas, * um 1570 in Flandern; † 23. April 1625 in Olivares bei Sevilla) war ein aus Flandern stammender Maler.

Neu!!: 1625 und Juan de Ruela · Mehr sehen »

Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

Neu!!: 1625 und Karl I. (England) · Mehr sehen »

Karl II. Otto (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld)

Karl II.

Neu!!: 1625 und Karl II. Otto (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) · Mehr sehen »

Kaspar Waser

Kaspar Waser (* 1. September 1565; † 9. September 1625) war ein reformierter Theologe und Orientalist in Zürich.

Neu!!: 1625 und Kaspar Waser · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1625 und Königreich England · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1625 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1625 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1625 und Kurpfalz · Mehr sehen »

La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina

La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina (deutsch: „Die Befreiung Ruggieros von Alcinas Insel“) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Balletto“) in einem Prolog und drei Szenen (Bildern) von Francesca Caccini (Musik) mit einem Libretto von Ferdinando Saracinelli nach eine Episode aus Ludovico Ariostos Versepos Orlando furioso. Das Werk gilt als die älteste von einer Frau komponierten Oper.

Neu!!: 1625 und La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1625 und Libretto · Mehr sehen »

Lubok

Peters des Großen gehalten. Heute nehmen die Volkskundler an, dass es sich um eine satirische Umkehrung im Sinne von „die Welt auf den Kopf stellen“ handelt. Ein Lubok (Plural Lubki, deutsch Lindenholztafel) ist ein russischer Volksbilderbogen mit satirischem, informativem, patriotischem oder sozialkritischem Charakter.

Neu!!: 1625 und Lubok · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: 1625 und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Madagaskar

Madagaskar (amtlich Republik Madagaskar) hat etwa 29,6 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: 1625 und Madagaskar · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1625 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marcus Lycklama à Nijeholt

Porträt von vor 1625 Marcus Lycklama à Nijeholt (auch Lyclama van Nyeholt; * 17. Januar 1573; † 9. August 1625) war ein friesischer Junker, Jurist und Diplomat.

Neu!!: 1625 und Marcus Lycklama à Nijeholt · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1625 und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Marie de Nemours

Porträt von Marie de Nemours von Hyacinthe Rigaud, 1704, Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Marie de Nemours (* 5. März 1625 in Paris; † 16. Juni 1707 ebenda), geboren als Marie d’Orléans-Longueville, war souveräne Fürstin von Neuenburg und Valangin.

Neu!!: 1625 und Marie de Nemours · Mehr sehen »

Marie Euphrosine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg

Marie Euphrosine an der Seite ihres Ehemanns Graf Magnus De la Gardie, Ölgemälde von Hendrik Münnichhoven aus dem Jahr 1653 Marie Euphrosine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (* 14. Februar 1625 im Schloss Stegeborg; † 24. Oktober 1687 im Höjentorp) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken-Kleeburg und durch Heirat Gräfin De la Gardie.

Neu!!: 1625 und Marie Euphrosine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg · Mehr sehen »

Marija Wladimirowna Dolgorukowa

Marija Wladimirowna Dolgorukowa (* 1601; † 17. Januar 1625) war Gemahlin des Zaren von Russland.

Neu!!: 1625 und Marija Wladimirowna Dolgorukowa · Mehr sehen »

Matthias Wasmuth

Matthias Wasmuth (* 29. Juni 1625 in Kiel; † 18. November 1688 ebenda) war ein deutscher Orientalist und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1625 und Matthias Wasmuth · Mehr sehen »

Melchior Barthel

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Melchior Barthel (* 10. Dezember 1625 in Dresden; † 12. November 1672 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1625 und Melchior Barthel · Mehr sehen »

Melchior von Rechenberg

Melchior von Rechenberg, ab 1611 Freiherr von Rechenberg (tschechisch: Melchior z Rechenberku; * 23. Mai 1549 auf Gut Schlawa, Fürstentum Glogau; † 29. Januar 1625)Genealogische Gesellschaft von Utah (familysearch.org) war ein sächsisch-schlesischer Adliger mit umfangreichen Besitz in der Oberlausitz und in Schlesien.

Neu!!: 1625 und Melchior von Rechenberg · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: 1625 und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Natriumsulfat

Natriumsulfat (Na2SO4) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: 1625 und Natriumsulfat · Mehr sehen »

Niederländisch-Portugiesischer Krieg

Der Niederländisch-Portugiesische Krieg war ein Kolonialkrieg zwischen dem Königreich Portugal und der Republik der Vereinigten Niederlande, der in den Jahren von 1624 bis 1661 ausgetragen wurde.

Neu!!: 1625 und Niederländisch-Portugiesischer Krieg · Mehr sehen »

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Neu!!: 1625 und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »

Niederländische Westindien-Kompanie

Das Westindienhaus in Amsterdam, Hauptquartier der Kompanie von 1623 bis 1647 Ehemaliges Lagerhaus der Kompanie in Amsterdam Das Lagerhaus in einer Darstellung von 1655 Die Niederländische Westindien-Kompanie (häufig kurz WIC) war eine niederländische Handelskompanie, der am 3. Juni 1621 durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein exklusives Handelspatent (Monopol) für den Handel in Westafrika und Amerika zugesprochen wurde und die bis 1791 bestand.

Neu!!: 1625 und Niederländische Westindien-Kompanie · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Neu!!: 1625 und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1625 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberösterreichischer Bauernkrieg

Als Oberösterreichischer Bauernkrieg wird ein auf Oberösterreich begrenzter Bauernaufstand im Jahr 1626 bezeichnet.

Neu!!: 1625 und Oberösterreichischer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Oliver Plunkett

Hl. Oliver Plunkett Oliver Plunkett (* 1. November 1625 oder 1629 in Loughcrew im County Meath; † in London) war Erzbischof von Armagh und Primas von Irland.

Neu!!: 1625 und Oliver Plunkett · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1625 und Oper · Mehr sehen »

Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Während des Dreißigjährigen Krieges fanden in Ostfriesland keine militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Hauptkriegsgegnern statt.

Neu!!: 1625 und Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: 1625 und Ostsee · Mehr sehen »

Père Anselme

Pierre de Guibours (als Laie) oder Père Anselme de la Vierge Marie (als Mönch) (* 1625 in Paris; † 17. Januar 1694 ebenda) war ein französischer Historiker, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: 1625 und Père Anselme · Mehr sehen »

Peder Hansen Resen

Peder Hansen Resen. Peder Hansen Resen, auch Petrus Resenius, (* 17. Juni 1625 in Kopenhagen; † 1. Juni 1688 ebenda) war ein dänischer Jurist und Historiker.

Neu!!: 1625 und Peder Hansen Resen · Mehr sehen »

Philipp Julius (Pommern)

Philipp Julius von Pommern Philipp Julius von Pommern (* 27. Dezember 1584 in Wolgast; † 6. Februar 1625 in Wolgast) war der letzte Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: 1625 und Philipp Julius (Pommern) · Mehr sehen »

Pietro Antonio Novelli

Pietro Antonio Novelli (* 1568 in Monreale; † 6. Mai 1625 ebenda) war ein Maler und Mosaizist der Spätrenaissance auf Sizilien.

Neu!!: 1625 und Pietro Antonio Novelli · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: 1625 und Pommern · Mehr sehen »

Portugiesische Goldküste

Die Portugiesische Goldküste (Costa do Ouro Portuguesa) waren die Besitzungen Portugals im heutigen Ghana.

Neu!!: 1625 und Portugiesische Goldküste · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1625 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Privilegium de non appellando

Das Privilegium de non appellando (von ‚(be)nennen‘, ‚rufen‘; auch Appellationsprivileg) wurde im Mittelalter vom Kaiser vergeben und gab einem adeligen Territorialherrn das Recht (Ius), seinen Untertanen zu verbieten, den Kaiser als gerichtlich höhere Instanz anzurufen (im heutigen Sprachgebrauch: „Berufung einlegen“).

Neu!!: 1625 und Privilegium de non appellando · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: 1625 und Reichsstände · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: 1625 und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1625 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Revers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Revers (Abk.: Rv.), auch Wertseite genannt, auf (Aspekte der Alltagstauglichkeit).

Neu!!: 1625 und Revers (Numismatik) · Mehr sehen »

Rombout Hogerbeets

Rombout Hogerbeets, Kupferstich von Jacobus Houbraken Rombout Hogerbeets (* 24. Juni 1561 in Hoorn; † 7. September 1625) war ein niederländischer Staatsmann.

Neu!!: 1625 und Rombout Hogerbeets · Mehr sehen »

Rudolf Christian

Rudolf Christian Rudolf Christian (* 25. Juni 1602; † 16. April 1628 in Berum) war von 1625 bis 1628 Graf von Ostfriesland aus dem Haus Cirksena.

Neu!!: 1625 und Rudolf Christian · Mehr sehen »

Schaumünze

Gnadenpfennig Wert 12 Dukaten – zeigt Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) Schaumünze bzw.

Neu!!: 1625 und Schaumünze · Mehr sehen »

Schlacht um Elmina 1625

Historische Ansicht von Elmina 1668 Die Schlacht um Elmina am 25.

Neu!!: 1625 und Schlacht um Elmina 1625 · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1625 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon Marius

Simon Marius aus ''Mundus Iovialis'' Simon Marius (latinisierte Form von Simon Mayr; * in Gunzenhausen, damals Markgrafschaft Ansbach, heute Bayern; † in Ansbach) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Arzt.

Neu!!: 1625 und Simon Marius · Mehr sehen »

Sofonisba Anguissola

220px Sofonisba Anguissola (* um 1531/1532 in Cremona; † 16. November 1625 in Palermo) war eine italienische Malerin der Renaissance und die erfolgreichste Künstlerin dieser Epoche.

Neu!!: 1625 und Sofonisba Anguissola · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: 1625 und Stralsund · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: 1625 und Sturmflut · Mehr sehen »

Thomas Corneille

Thomas Corneille Thomas Corneille (* 20. August 1625 in Rouen; † 8. Dezember 1709 in Les Andelys) war ein französischer Literat, der sich hauptsächlich als Dramatiker einen Namen machte.

Neu!!: 1625 und Thomas Corneille · Mehr sehen »

Thomas Thynne (Politiker, vor 1566)

Das von Thynne um 1600 erworbene Biddestone Manor Thomas Thynne (* vor 1566; † 1625) war ein englischer Politiker.

Neu!!: 1625 und Thomas Thynne (Politiker, vor 1566) · Mehr sehen »

Tommaso Salini

Tommaso Salini (* um 1575 in Rom; † 13. September 1625 ebendort) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1625 und Tommaso Salini · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1625 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vasa (Schiff)

Die Vasa (oder historisch: Wasa) war eine schwedische Galeone, die zu den größten und am stärksten bewaffneten Kriegsschiffen ihrer Zeit zählte.

Neu!!: 1625 und Vasa (Schiff) · Mehr sehen »

Verceia

Gemeinde Verceia in der Provinz Sondrio Verceia und Mezzolasee Tracciolino Verceia ist eine norditalienische Gemeinde (comune) und eine Ortschaft am Lago di Mezzola in der Provinz Sondrio (Region Lombardei).

Neu!!: 1625 und Verceia · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1625 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Villa Medici Poggio Imperiale

Villa Medici di Poggio Imperiale Die Villa di Poggio Imperiale ist eine ehemalige Medici-Villa auf dem Hügel von Arcetri in Florenz, nahe der Panoramastraße Viale dei Colli.

Neu!!: 1625 und Villa Medici Poggio Imperiale · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: 1625 und Wallenstein · Mehr sehen »

Wilhelm Christoph (Hessen-Homburg)

Landgraf Wilhelm Christoph von Hessen-Homburg Wilhelm Christoph von Hessen-Homburg (* 13. November 1625 in Ober-Rosbach; † 27. August 1681 in Hamburg) war zweiter Landgraf von Hessen-Homburg, wurde aber Landgraf zu Bingenheim genannt.

Neu!!: 1625 und Wilhelm Christoph (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

1626

Schlacht bei Dessau.

Neu!!: 1625 und 1626 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »