Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1533

Index 1533

Keine Beschreibung.

136 Beziehungen: Abdullah II. (Buchara), Agathe (Tübingen), Alfonso II. d’Este, Alonso de Ercilla y Zúñiga, Ambrosius Ehinger, Analverkehr, Andreas Dudith, Anna von Egmond, Anne Boleyn, Armenischer Kalender, Atahualpa, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Ōmura Sumitada, Balthasar von Esens, Basilius Amerbach, Bernhard III. (Baden-Baden), Bistum Funchal, Borommaracha IV., Buddhistische Zeitrechnung, Buggery Act 1533, C/1533 M1, Caterina de’ Medici, Chairacha, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Döring (Verleger), Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Chula Sakarat, Church of England, Claudio Merulo, Clemens VII. (Papst), Cusco, Dai (Volk), Dangun, Dänischer Reichsrat, Diego Ribero, Duarte Pacheco Pereira, Edo Hildericus, Elisabeth I., Erik XIV., Ernst (Baden-Durlach), Eroberung von Cusco, Erzbischof von Canterbury, Erzbistum Goa und Daman, Francesco III. Gonzaga, Francisco Pizarro, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Geldrische Fehde (Ostfriesland), ..., Georg von Khevenhüller, Geschichte Dänemarks, Geschichte Norwegens, Gianfrancesco Pico della Mirandola, Grafenfehde, Großer Komet, Großfürstentum Moskau, Haina (Kloster), Hannover, Hans Grüninger, Heinrich II. (Frankreich), Heinrich V. von Plauen, Heinrich VIII. (England), Herrschergräber des Yarkant-Khanats, Herzogtum Geldern, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Hohes Hospital, Homosexualität, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan IV. (Russland), Jacopo Zabarella, Jüdischer Kalender, Johann Eberlin von Günzburg, Johann Major (Theologe), Johannes Caselius, Johannes II. Leiterbach, John Bourchier, 2. Baron Berners, Juan de Ampiés, Katharina von Aragon, Katharina von Österreich (1533–1572), Königreich Ayutthaya, Königreich England, Kloster Haina, Kloster Merxhausen, Klosterbräu Bamberg, Komet, Konrad Sam, Koptischer Kalender, Lambert Auer, Landgrafschaft Hessen, Ludovico Ariosto, Lutherbibel, Malayalam-Kalender, Manco Cápac II., Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Baden-Baden, Markgrafschaft Baden-Durlach, Mary Tudor (Frankreich), Matthäus Beskau, Mexiko, Michel de Montaigne, Moritz Goltz, Muhammad XII. (Granada), Nirwana, Paul Luther (Mediziner), Pazifischer Ozean, Philipp I. (Baden), Philipp I. (Hessen), Philipp von Savoyen-Nemours, Ratsada, Reformation, Revillagigedo-Inseln, Sächsische Münzgeschichte, Sächsische Münztrennung, Schlacht von Jemgum (1533), Sebastian Hofmeister, Seleukidische Ära, Siam, Socorro (Insel), Sodomie, Spanische Eroberung Perus, Stephan Báthory, Túpac Huallpa, Theodor Zwinger der Ältere, Thomas Cranmer, Timotheus Kirchner, Todesstrafe, Valentin Weigel, Veit Stoß, Vikram Sambat, Wasser-Schlange, Wassili III., Wilhelm I. (Oranien), Wolfgang von Ysenburg-Ronneburg. Erweitern Sie Index (86 mehr) »

Abdullah II. (Buchara)

Der Usbekenfürst Abdullah II., Buchara 16. Jh. beim Schneiden einer Melone. Abdullah II. (* 1533; † 4. Februar 1598 in Samarkand; eigentlich Abu’l Gazi Abd Allah b. Iskandar, auch Abdullah Khan oder Abdallāh) war Fürst des usbekischen Khanats von Buchara aus der Scheibaniden-Dynastie und einer der bedeutendsten Herrscher von Buchara.

Neu!!: 1533 und Abdullah II. (Buchara) · Mehr sehen »

Agathe (Tübingen)

Epitaph von Agathe und Eberhard in Öhringen Agathe, Gräfin von Tübingen (* 13. November 1533 auf Burg Lichteneck; † 28. Juni 1609 in Pfedelbach) entstammte der Linie Tübingen-Lichteneck der Pfalzgrafen von Tübingen.

Neu!!: 1533 und Agathe (Tübingen) · Mehr sehen »

Alfonso II. d’Este

Alfonso II. d’Este (Jugendportrait) Alfonso II. d’Este im Alter Alfonso II.

Neu!!: 1533 und Alfonso II. d’Este · Mehr sehen »

Alonso de Ercilla y Zúñiga

Alonso de Ercilla y Zúñiga (1533–1594) Alonso de Ercilla y Zúñiga (* 7. August 1533 in Madrid; † 29. November 1594 ebenda) war ein spanischer Edelmann, Soldat und Schriftsteller und gehört zu den herausragenden Vertretern der spanischen Literatur des Siglo de Oro.

Neu!!: 1533 und Alonso de Ercilla y Zúñiga · Mehr sehen »

Ambrosius Ehinger

Ambrosius Ehinger, auch Dalfinger, Alfinger, Thalfinger, (* vor 1500 in Thalfingen; † 31. Mai 1533 bei Chinácota, Kolumbien) war ein deutscher Konquistador und der erste Statthalter von Klein-Venedig.

Neu!!: 1533 und Ambrosius Ehinger · Mehr sehen »

Analverkehr

Paul Avril zu „Les Sonnetts Luxurieux“ (1892) Unter Analverkehr, auch Analsex, Analkoitus bzw.

Neu!!: 1533 und Analverkehr · Mehr sehen »

Andreas Dudith

Andreas Dudith von Horehowitza (Andrija Dudić Orehovički) Andreas Dudith von Horehowicza, auch Andreas Dudith Sbardellati, Andreas Duditius de Sbardellatus, Andreas Dudelius de Stardelaccis (kroatisch Andrija Dudić, ungarisch András Dudith, tschechisch Ondřej Dudič z Horehovic, polnisch Andrzej Dudycz; * 5. Februar 1533 in Ofen; † 2. Februar 1589 in Breslau) war ein ungarischer Humanist, Bischof, kaiserlicher Diplomat und reformierter Protestant.

Neu!!: 1533 und Andreas Dudith · Mehr sehen »

Anna von Egmond

Anna von Egmond, Gräfin von Büren Anna von Egmond (niederländisch: Anna van Buren; getauft im März 1533 in Grave; † 24. März 1558 in Breda) – aus dem Haus Egmond stammend – war aus eigenem Recht Gräfin von Buren, Leerdam und Lingen, Baronin von IJsselstein, Herrin von St.Maartensijk, Kortgene, Kranendonk, Borssele, Grave, Odijk sowie der Hohen Herrlichkeit Jaarsveld.

Neu!!: 1533 und Anna von Egmond · Mehr sehen »

Anne Boleyn

rahmenlos Anne BoleynDer Name Boleyn wird in mittelalterlichen englischen Dokumenten auch „Bullen“ geschrieben.

Neu!!: 1533 und Anne Boleyn · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1533 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Atahualpa

Sapa Inka Atahualpa, Gemälde ca. 1750, Öl auf Leinwand, Brooklyn Museum Atahualpa (nach peruanischer Quechua-Schreibung Atawallpa, auch Ataw Wallpa, * um 1500; † 26. Juli 1533 in Cajamarca) war der letzte Herrscher des Inkareiches.

Neu!!: 1533 und Atahualpa · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1533 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1533 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ōmura Sumitada

Ōmura in einer Jesuitenschrift Ōmura Sumitada (* 1533; † 23. Juni 1587) war ein japanischer christlicher Sengoku-Daimyō, der über die Provinz Hizen (heute Präfektur Nagasaki) herrschte.

Neu!!: 1533 und Ōmura Sumitada · Mehr sehen »

Balthasar von Esens

Der Junker-Balthasar-Brunnen in Esens Balthasar von Esens, genannt „Junker Balthasar“ (* ?; † 17. Oktober 1540) war von 1522 bis zu seinem Tod Häuptling der ostfriesischen Herrlichkeiten Esens, Wittmund und Stedesdorf und damit Herrscher des Harlingerlandes.

Neu!!: 1533 und Balthasar von Esens · Mehr sehen »

Basilius Amerbach

Hans Bock der Ältere: Bildnis des Basilius Amerbach, 1591 (Kunstmuseum Basel) Basilius Amerbach (* 1. Dezember 1533 in Basel; † 25. April 1591 ebenda) war ein Jurist und Kunstsammler aus Basel.

Neu!!: 1533 und Basilius Amerbach · Mehr sehen »

Bernhard III. (Baden-Baden)

Markgraf Bernhard III.

Neu!!: 1533 und Bernhard III. (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Bistum Funchal

Sé Catedral de Nossa Senhora da Assunção in Funchal Das Bistum Funchal ist eine in Portugal gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Funchal auf Madeira.

Neu!!: 1533 und Bistum Funchal · Mehr sehen »

Borommaracha IV.

Borommaracha IV. (vollständiger Name: Somdet Phra Borommarachathirat Thi Si, Thai: สมเด็จพระบรมราชาธิราชที่4, auch: No Phutthangkun, Thai: หน่อพุทธางกูร, * 1502; † 1533) war von 1529 bis 1533 der zwölfte König des siamesischen Reiches von Ayutthaya.

Neu!!: 1533 und Borommaracha IV. · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1533 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Buggery Act 1533

John Atherton und sein Partner John Childe wurden 1641 gemäß dem ''Buggery Act 1533'' wegen ihrer gleichgeschlechtlichen Beziehung gehängt. Anonyme Flugschrift ''The shameful ende of Bishop Atherton and his Proctor Iohn Childe.'' Der Buggery Act 1533, vollständig An Acte for the punysshement of the vice of Buggerie war das erste nicht-kirchliche englische Gesetz, das Homosexualität, Analverkehr sowie Sodomie unter Todesstrafe stellte.

Neu!!: 1533 und Buggery Act 1533 · Mehr sehen »

C/1533 M1

C/1533 M1 ist ein Komet, der im Jahr 1533 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: 1533 und C/1533 M1 · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: 1533 und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Chairacha

Chairacha (vollständiger Name: Somdet Phra Chairachathirat, Thai: สมเด็จพระไชยราชาธิราช; * 1498/99; † 1546/47) war der 14.

Neu!!: 1533 und Chairacha · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1533 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1533 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Döring (Verleger)

Gedenktafel am Haus Schloßstraße 26, in der Lutherstadt Wittenberg Christian Döring (auch: Kersten Goldschmied, Döhring, Aurifaber etc.; * um 1490 in Frankfurt (Oder); † nach dem 14. Dezember 1533 in Wittenberg) war ein deutscher Verleger der Reformationszeit.

Neu!!: 1533 und Christian Döring (Verleger) · Mehr sehen »

Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

König Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden Unterschrift von Christian II. Christian II. (* 1. Juli 1481 in Nyborg; † 25. Januar 1559 in Kalundborg) war von 1513 bis 1523 König von Dänemark und Norwegen sowie von 1520 bis 1523 König von Schweden.

Neu!!: 1533 und Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: 1533 und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1533 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Church of England

Die Church of England (für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, sodass sich ihre Geschichte weitestgehend mit dieser deckt.

Neu!!: 1533 und Church of England · Mehr sehen »

Claudio Merulo

Claudio Merulo, 1587 auf einem Porträt von Annibale Carracci. Museo di Capodimonte, Neapel Claudio Merulo, auch Claudio da Correggio (eigentl. Claudio Merlotti; * 8. April 1533 in Correggio; † 5. Mai 1604 in Parma) war ein italienischer Komponist und Organist der Spätrenaissance.

Neu!!: 1533 und Claudio Merulo · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1533 und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Cusco

Cusco (außerhalb Perus in der Regel Cuzco; auf Quechua Qusqu oder Qosqo; auf Deutsch historisch auch Kusko) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region und der Provinz Cusco im Zentrum des peruanischen Andenhochlandes.

Neu!!: 1533 und Cusco · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1533 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1533 und Dangun · Mehr sehen »

Dänischer Reichsrat

Der Dänische Reichsrat (dänisch Rigsrådet) war ein Gremium im Königreich Dänemark vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1660.

Neu!!: 1533 und Dänischer Reichsrat · Mehr sehen »

Diego Ribero

Diego Ribero (portugiesisch: Diogo Ribeiro, auch genannt Diego de Ribero, Diego (de) Rivero, Diego Ribeiro oder Diego Ribeira) († 16. August 1533 in Sevilla) war ein spanischer Kartograf portugiesischer Abstammung.

Neu!!: 1533 und Diego Ribero · Mehr sehen »

Duarte Pacheco Pereira

Duarte Pacheco Pereira (* um 1469 in Lissabon; † 1533 ebenda) war ein portugiesischer Seefahrer, Feldherr, Mathematiker, Astronom, Naturwissenschaftler und Geograph und galt durch seine vielen herausragenden Talente als einer der brillantesten Denker seiner Zeit sowie als Universalgelehrter.

Neu!!: 1533 und Duarte Pacheco Pereira · Mehr sehen »

Edo Hildericus

Edo Hildericus von Varel, Stich von Wolfgang Philipp Kilian (1722) Edo Hildericus (auch: Hildericus von Varel, Hilderich, Hildebrand; * 1533 in Jever; † 12. Mai 1599 in Altdorf) war ein deutscher Historiker, Mathematiker, Philologe und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1533 und Edo Hildericus · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: 1533 und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Erik XIV.

128px Erik XIV. (* 13. Dezember 1533 auf der Burg Tre Kronor in Stockholm; † 26. Februar 1577 in Örbyhus bei Uppsala) war von 1560 bis 1569 König von Schweden.

Neu!!: 1533 und Erik XIV. · Mehr sehen »

Ernst (Baden-Durlach)

Markgraf Ernst von Baden – Pforzheimer Teil Markgraf Ernst I.

Neu!!: 1533 und Ernst (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Eroberung von Cusco

Die Eroberung von Cusco, der Hauptstadt des Inkareichs, durch die spanischen Conquistadoren endete mit der Einnahme der Stadt am 15.

Neu!!: 1533 und Eroberung von Cusco · Mehr sehen »

Erzbischof von Canterbury

Justin Welby, amtierender Erzbischof von Canterbury (2014) Zeremonielle Bekleidung Der Erzbischof von Canterbury ist zugleich Primas von ganz England und das geistliche Oberhaupt der Church of England sowie Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft.

Neu!!: 1533 und Erzbischof von Canterbury · Mehr sehen »

Erzbistum Goa und Daman

Das Erzbistum Goa und Daman ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Indien.

Neu!!: 1533 und Erzbistum Goa und Daman · Mehr sehen »

Francesco III. Gonzaga

Herzog Francesco III. Gonzaga Francesco III.

Neu!!: 1533 und Francesco III. Gonzaga · Mehr sehen »

Francisco Pizarro

Francisco Pizarro, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers (um 1540) Francisco Pizarro González (* 1476 oder 1478 in Trujillo, Extremadura, Spanien; † 26. Juni 1541 in Ciudad de los Reyes, dem heutigen Lima, Peru) war ein spanischer Conquistador, der zusammen mit seinen drei Halbbrüdern und seinem Partner Diego de Almagro das Reich der Inka eroberte.

Neu!!: 1533 und Francisco Pizarro · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: 1533 und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Geldrische Fehde (Ostfriesland)

Die Geldrische Fehde war eine Auseinandersetzung zwischen den Grafen Enno II. und Johann von Ostfriesland einerseits sowie Balthasar von Esens und dem Herzog Karl von Geldern andererseits.

Neu!!: 1533 und Geldrische Fehde (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Georg von Khevenhüller

Georg Khevenhüller, um 1560/80 Georg Khevenhüller mit seinen beiden Gattinnen. Supraporte am Nordportal von Schloss Wernberg Büste Georg Khevenhüllers im Khevenhüllertor, Burg Hochosterwitz Georg von Khevenhüller (* 22. April 1533 auf Burg Pittersberg bei Kötschach-Mauthen, Kärnten; † 9. September 1587 in Klagenfurt) war ein Kärntner Adeliger aus dem Geschlecht der Khevenhüller.

Neu!!: 1533 und Georg von Khevenhüller · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1533 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1533 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Gianfrancesco Pico della Mirandola

Giovanni Francesco Pico della Mirandola Giovanni Francesco Pico della Mirandola (auch Gian Francesco, Giovan Francesco, Gianfrancesco; * 1469 in Mirandola; † 16. Oktober 1533 ebenda) war ein italienischer Philosoph und der Neffe und Schüler von Giovanni Pico della Mirandola.

Neu!!: 1533 und Gianfrancesco Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Grafenfehde

Die dänische Grafenfehde (dänisch: Grevens fejde) war ein zwischen 1534 und 1536 andauernder Bürgerkrieg in Dänemark und hat seinen Namen von den beteiligten Grafen Christoph von Oldenburg und Johann von Hoya.

Neu!!: 1533 und Grafenfehde · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: 1533 und Großer Komet · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: 1533 und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Haina (Kloster)

Haina (Kloster) ist eine Gemeinde im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: 1533 und Haina (Kloster) · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: 1533 und Hannover · Mehr sehen »

Hans Grüninger

Hans Koberger (1524) Monogramm von Markus und Johannes Reinhard alias Grüninger (um 1492). Der Adler steht für Johannes, der Löwe für Markus Johann(es) Reinhard, alias Hans Grüninger oder Johann(es) Grüninger (* um 1455 in Grüningen; † um 1532 in Straßburg), war ein schwäbischer Buchdrucker und Verleger, der sich in Straßburg selbständig gemacht hatte.

Neu!!: 1533 und Hans Grüninger · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: 1533 und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich V. von Plauen

Heinrich V. von Plauen (* 9. Oktober 1533 in Engelhaus (Andělská Hora); † 24. Dezember 1568 in Hof, bestattet in der Bergkirche zu Schleiz) war Burggraf von Meißen sowie Herr zu Plauen und Voigtsberg.

Neu!!: 1533 und Heinrich V. von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: 1533 und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Herrschergräber des Yarkant-Khanats

Gräber der Herrscher des Yarkant-Khanats Tafel zum Goldenen Friedhof Mausoleum von Aman Isa Khan Die Gräber der Herrscher des Yarkant-Khanats, auch Gräber der Könige von Yarkand oder Goldener Friedhof bzw.

Neu!!: 1533 und Herrschergräber des Yarkant-Khanats · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: 1533 und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: 1533 und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1533 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hohes Hospital

Hohes Hospital nannte man in verschiedenen Regionen des Heiligen Römischen Reiches eine Einrichtung zur Alten- und Armenpflege.

Neu!!: 1533 und Hohes Hospital · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: 1533 und Homosexualität · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1533 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1533 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan IV. (Russland)

Zar Iwan IV. (forensische Gesichtsrekonstruktion durch Michail Michailowitsch Gerassimow 1965) Iwan IV.

Neu!!: 1533 und Iwan IV. (Russland) · Mehr sehen »

Jacopo Zabarella

Jacopo Zabarella Jacopo Zabarella (latinisiert Jacobus Zabarellus; * 5. September 1533 in Padua; † 15. Oktober 1589 ebenda) war ein italienischer Philosoph.

Neu!!: 1533 und Jacopo Zabarella · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1533 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Eberlin von Günzburg

Johann Eberlin von Günzburg (* um 1470 in Kleinkötz bei Günzburg; † Oktober 1533 in Leutershausen bei Ansbach) war ein reformatorischer deutscher Theologe und sozialer Reformer in Franken.

Neu!!: 1533 und Johann Eberlin von Günzburg · Mehr sehen »

Johann Major (Theologe)

Lucas Cranach d. J. (um 1580): Johann Major, Einblattdruck (mit ehrenden Versen), Detailhttp://portraits.hab.de/werk/15887/ Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Lutherhaus Wittenberg. In den lateinischen Versen von Johann Major (gedruckt in ''Elegiae.'' 1584) spricht Christus den Betrachter an und deutet sein Leiden und Sterben als Versöhnungsopfer für dessen Sünden. Johann Major (* 2. Januar 1533 in Sankt Joachimsthal; † 16. März 1600 in Zerbst) war ein deutscher evangelischer Theologe, Humanist und neulateinischer Poet.

Neu!!: 1533 und Johann Major (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Caselius

Johannes Caselius Ulrich, Herzog von Mecklenburg in Schwerin, April/Mai 1589 (Abschrift 17. Jh.) Johannes Caselius, auch Johannes Kessel, Johannes Chesselius, Ioannes Caselius, Johannes Bracht, Johannes Bractus (* 18. Mai 1533 in Göttingen; † 9. April 1613 in Helmstedt) war ein deutscher Humanist, Jurist und Philologe.

Neu!!: 1533 und Johannes Caselius · Mehr sehen »

Johannes II. Leiterbach

Das Epitaph des Johannes II. Leiterbach in der Klosterkirche Johannes II.

Neu!!: 1533 und Johannes II. Leiterbach · Mehr sehen »

John Bourchier, 2. Baron Berners

John Bourchier, 2. Baron Berners (Porträt von Ambrosius Benson, um 1520–1526) John Bourchier, 2.

Neu!!: 1533 und John Bourchier, 2. Baron Berners · Mehr sehen »

Juan de Ampiés

Juan Martín de Ampiés oder Juan Martínez de Ampués (* in Saragossa; † 8. Februar 1533 auf Hispaniola) war ein spanischer Offizier des 16.

Neu!!: 1533 und Juan de Ampiés · Mehr sehen »

Katharina von Aragon

Unterschrift von Katharina von Aragón, wörtlich: ''Katherina the quene'' Katharina von Aragon (auch Katharina von Aragonien, oder Catalina de Trastámara y Trastámara,; * 16. Dezember 1485 in Alcalá de Henares; † 7. Januar 1536 auf Schloss Kimbolton (Huntingdonshire)) war als erste Frau Heinrichs VIII. Königin von England und Mutter der späteren Königin Maria I. Tudor.

Neu!!: 1533 und Katharina von Aragon · Mehr sehen »

Katharina von Österreich (1533–1572)

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur der Katharina von Österreich, um 1553, Öl auf Kupfer, Czartoryski-Museum Katharina von Österreich (* 15. September oder 25. September 1533 in Innsbruck; † 28. Februar 1572 in Linz) war Königin von Polen und Herzogin von Mantua.

Neu!!: 1533 und Katharina von Österreich (1533–1572) · Mehr sehen »

Königreich Ayutthaya

Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.

Neu!!: 1533 und Königreich Ayutthaya · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1533 und Königreich England · Mehr sehen »

Kloster Haina

Das Kloster Haina (lat.: Abbatia Haina oder Heinensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Haina an der Wohra im hessischen Kellerwald.

Neu!!: 1533 und Kloster Haina · Mehr sehen »

Kloster Merxhausen

Kloster Merxhausen Das Kloster Merxhausen ist eine gotische Klosteranlage im Ortsteil Merxhausen von Bad Emstal in Nordhessen.

Neu!!: 1533 und Kloster Merxhausen · Mehr sehen »

Klosterbräu Bamberg

Bier der Brauerei Die Klosterbräu ist die älteste Brauerei in der oberfränkischen Stadt Bamberg.

Neu!!: 1533 und Klosterbräu Bamberg · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: 1533 und Komet · Mehr sehen »

Konrad Sam

Konrad Sam (auch Conrad Sam; * um 1483 in Rottenacker; † 20. Juni 1533 in Ulm) war ein reformierter deutscher Theologe und Reformator der Stadt Ulm.

Neu!!: 1533 und Konrad Sam · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1533 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lambert Auer

Buchtitelblatt Jesuitenkolleg Mainz, mit Erwähnung von Pater Lambert Auer, 1572 Lambert Auer (* 1533 in Rattenberg, Tirol; † 4. Mai 1573 in Rom) war ein Jesuit, Prediger und Theologe.

Neu!!: 1533 und Lambert Auer · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1533 und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: 1533 und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: 1533 und Lutherbibel · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1533 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manco Cápac II.

Manco Cápac II. (Manco Inca) Manco Cápac II., nach peruanischer Quechua-Schreibung Manku Qhapaq II. oder Manqu Qhapaq II. (* um 1500 in Cusco; † 1544 in Vitcos) war Inka-Herrscher von 1533 bis 1544 nach der Eroberung des Inkareichs.

Neu!!: 1533 und Manco Cápac II. · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1533 und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Baden

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden Rastatt, die Residenz der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: 1533 und Markgrafschaft Baden-Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1533 und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Mary Tudor (Frankreich)

Porträt traditionell als Mary identifiziert Mary Tudor (* 18. März 1496 im Richmond Palace; † 25. Juni 1533 in Westhorpe, Suffolk) war eine englische Prinzessin aus dem Haus Tudor und durch Ehe Königin von Frankreich.

Neu!!: 1533 und Mary Tudor (Frankreich) · Mehr sehen »

Matthäus Beskau

Matthäus Beskau (* um 1480 in Torgau; † 8. Februar 1533 in Wittenberg) war ein deutscher katholischer Theologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1533 und Matthäus Beskau · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: 1533 und Mexiko · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: 1533 und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Moritz Goltz

Moritz Goltz (auch Moritz Goltze; * um 1495 in Belzig, Kurfürstentum Sachsen; † März 1548 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Buchhändler und Verleger während der Reformationszeit.

Neu!!: 1533 und Moritz Goltz · Mehr sehen »

Muhammad XII. (Granada)

Text.

Neu!!: 1533 und Muhammad XII. (Granada) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1533 und Nirwana · Mehr sehen »

Paul Luther (Mediziner)

Paul Luther, Holzschnitt Paul Luther (* 28. Januar 1533 in Wittenberg; † 8. März 1593 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Leibarzt des Herzogs von Sachsen.

Neu!!: 1533 und Paul Luther (Mediziner) · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: 1533 und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Philipp I. (Baden)

Markgraf Philipp I. (* 6. November 1479; † 17. September 1533) hatte von seinem Vater Christoph I. 1515 die markgräflichen Besitzungen Baden (Baden-Baden), Durlach, Pforzheim und Altensteig sowie Teile von Eberstein, Lahr und Mahlberg übernommen und als dessen Statthalter verwaltet und 1527 geerbt.

Neu!!: 1533 und Philipp I. (Baden) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: 1533 und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp von Savoyen-Nemours

Philipp von Savoyen-Nemours (* 1490; † 25. November 1533 in Marseille) war von 1495 bis 1509 Bischof von Genf und von 1528 bis zu seinem Tod Herzog von Nemours.

Neu!!: 1533 und Philipp von Savoyen-Nemours · Mehr sehen »

Ratsada

Ratsada (vollständiger Name: Somdet Phra Ratsadathirat, Thai: สมเด็จ พระรัษฎาธิราช, auch: Rattha; * 1529/30; † 1534/35) war der 13.

Neu!!: 1533 und Ratsada · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: 1533 und Reformation · Mehr sehen »

Revillagigedo-Inseln

Die Revillagigedo-Inseln sind ein Archipel im Pazifischen Ozean.

Neu!!: 1533 und Revillagigedo-Inseln · Mehr sehen »

Sächsische Münzgeschichte

Ausbeutetaler (Konventionsspeciestaler) von Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen von 1768 aus der Dresdner Münze – DER SEGEN DES BERGBAUES / X EINE FEINE MARCK Die sächsische Münzgeschichte oder auch meißnisch-sächsische Münzgeschichte umfasst drei große Perioden: die hochmittelalterliche regionale Pfennigperiode (Brakteatenzeit), die spätmittelalterliche Groschenperiode und die Talerperiode bis zur Einführung der Markwährung 1871/72.

Neu!!: 1533 und Sächsische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Sächsische Münztrennung

In der Zeit der sächsischen Münztrennung war die in der Leipziger Hauptteilung im Jahr 1485 zwischen den Ernestinern und Albertinern vereinbarte gemeinsame Münzprägung vorübergehend von 1530 bis Ende 1533 aufgehoben.

Neu!!: 1533 und Sächsische Münztrennung · Mehr sehen »

Schlacht von Jemgum (1533)

Die erste Schlacht von Jemgum fand im Jahre 1533 während der Geldrischen Fehde statt.

Neu!!: 1533 und Schlacht von Jemgum (1533) · Mehr sehen »

Sebastian Hofmeister

Sebastian Hofmeister, Radierung 1650 (Ausschnitt) Sebastian Hofmeister (auch Oeconomus, Oikonomos oder Wagner; * um 1494 in Schaffhausen; † 9. Juni 1533 in Zofingen) war ein reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: 1533 und Sebastian Hofmeister · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1533 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: 1533 und Siam · Mehr sehen »

Socorro (Insel)

Socorro ist eine Vulkaninsel im östlichen Pazifischen Ozean, etwa 440 km südlich der Südspitze Niederkaliforniens gelegen.

Neu!!: 1533 und Socorro (Insel) · Mehr sehen »

Sodomie

Die Zerstörung von Sodom (Mosaik, 12. Jahrhundert) Mit dem Begriff Sodomie (von neulat. Sodomia) wurde ab dem Mittelalter bis in die frühe Neuzeit jegliche sexuelle Handlung beschrieben, die nicht der Fortpflanzung dient.

Neu!!: 1533 und Sodomie · Mehr sehen »

Spanische Eroberung Perus

Francisco Pizarro Pachacútec begann 1438 die gewaltige Expansion des Inkareichs (dunkelrot: Gebiet vor 1438) Die spanische Eroberung Perus beendete die Herrschaft des Reiches der Inka über große Teile des westlichen Südamerika und machte Spanien zusammen mit der Eroberung Mexikos endgültig zu einer Weltmacht der Frühen Neuzeit.

Neu!!: 1533 und Spanische Eroberung Perus · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: 1533 und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Túpac Huallpa

Túpac Huallpa († Oktober 1533 in Jauja), in peruanischer Quechua-Schreibung Tupaq Wallpa, war der vierzehnte Inka-König und herrschte nur wenige Monate lang im Jahre 1533, nach der Hinrichtung Atahualpas.

Neu!!: 1533 und Túpac Huallpa · Mehr sehen »

Theodor Zwinger der Ältere

Bildnis des Theodor Zwinger (Hans Bock d. Ä., 1588, Kunstmuseum Basel) Theodor Zwinger der Ältere (auch Theodore Zwinger oder Theodoro Zuingero; * 2. August 1533 in Basel; † 10. März 1588 ebenda) war ein eidgenössischer Gelehrter, Arzt, Medizinprofessor und Paracelsist.

Neu!!: 1533 und Theodor Zwinger der Ältere · Mehr sehen »

Thomas Cranmer

Thomas Cranmer im Jahr 1545 (Gemälde von Gerlach Flicke) Thomas Cranmer nach dem Tod Heinrichs VIII. Thomas Cranmer (* 2. Juli 1489 in Aslockton, Nottinghamshire; † 21. März 1556 in Oxford) war ein englischer Erzbischof von Canterbury (1533–1556), Reformator und Märtyrer.

Neu!!: 1533 und Thomas Cranmer · Mehr sehen »

Timotheus Kirchner

Timotheus Kirchner Timotheus Kirchner (* 6. Januar 1533 in Döllstädt; † 14. September 1587 in Weimar) war ein lutherischer Theologe, Professor der Theologie und Superintendent in Weimar.

Neu!!: 1533 und Timotheus Kirchner · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: 1533 und Todesstrafe · Mehr sehen »

Valentin Weigel

Valentin Weigel Valentin Weigel (auch Weichel; * 7. August 1533 in Naundorf; † 10. Juni 1588 in Zschopau) war ein deutscher mystisch-theosophischer Schriftsteller.

Neu!!: 1533 und Valentin Weigel · Mehr sehen »

Veit Stoß

Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm abruf.

Neu!!: 1533 und Veit Stoß · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1533 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Schlange

Wasser-Schlange (Guisi) ist die Bezeichnung für das 30. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1533 und Wasser-Schlange · Mehr sehen »

Wassili III.

Großfürst Wassili III. Wassili III.

Neu!!: 1533 und Wassili III. · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: 1533 und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wolfgang von Ysenburg-Ronneburg

Wolfgang von Ysenburg-Ronneburg (* 12. Juni 1533 auf der Burg Ronneburg bei Ronneburg (Hessen); † 20. Dezember 1597 in Kelsterbach) aus dem Haus Isenburg war nach der Erbteilung der Grafschaft Isenburg-Büdingen ab 1560 Regent u. a.

Neu!!: 1533 und Wolfgang von Ysenburg-Ronneburg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »