Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1270

Index 1270

Die Abreise zum 7. Kreuzzug.

176 Beziehungen: Abner von Burgos, Adolf I. (Waldeck und Schwalenberg), Akkon, Alan de la Zouche († 1270), Alfons von Brienne, Andrew Harclay, 1. Earl of Carlisle, Armenischer Kalender, Averroes, Averroismus, Árpáden, Äthiopischer Kalender, Étienne Boileau, Étienne Tempier, Übersichtigkeit, Bakterienruhr, Bartolomeo di Breganze, Béla IV. (Ungarn), Bertho II. von Leibolz, Beryll, Beurnevésin, Birr AG, Bistum Ostia, Bistum Palestrina, Bonifatius von Savoyen, Brauerei Hirt, Brille, Brunetto Latini, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Ebersburg, Burgruine Osterburg (Rhön), Byzantinisches Reich, Chêne-Bougeries, Chêne-Bourg, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Cino da Pistoia, Clemens IV., Dai (Volk), Dalmatien, David I. of Strathbogie, Earl of Atholl, David VII., Demetre II. der Selbstaufopferer, Dominikaner, Dysenterie, Ebersberg genannt von Weyhers, Eduard I. (England), Era, Erfurt, Ewigkeit der Welt, ..., Florent de Varennes, Florenz, Fokus, Franziskanische Orden, Gauthier III. de Nemours, Geschichte Äthiopiens, Geschichte der Stadt Bremen, Geschichte Frankreichs, Geschichte Georgiens, Gisikon, Guglielmo da Varignana, Guru Chökyi Wangchug, Hafsiden, Håkon V. (Norwegen), Héric de Beaujeu, Hôtel de Bourgogne (Paris), Hütten ZH, Heilewigis, Heinrich I. (Navarra), Heinrich III. (Nassau-Siegen), Heinrich von Leipa, Henricus de Segusio, Hohlspiegel, Hugo XII. von Lusignan, Ibn Abī Usaibiʿa, Ifrīqiya, Iranischer Kalender, Isabella von Aragón, Islamischer Kalender, István Báncsa, Italien, Jüdischer Kalender, Jehuda ben Ascher, Johann II. (Soissons), Johann von Damiette, Kardinalskollegium, Karl I. (Neapel), Karl I. (Valois), Karthago, Karuse, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Navarra, Königreich Ungarn, Kleinwalsertal, Kloster Fulda, Koptischer Kalender, Korb (Württemberg), Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug des Prinzen Eduard, Krieg von Saint-Sabas, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris, Llywelyn ab Owain, Ludwig IX. (Frankreich), Malayalam-Kalender, Maredudd ap Gruffudd, Margareta von Ungarn, Margarete (Namur), Margarete Skulesdatter, Margaretha von Staufen, Maria Laskaris von Nicäa, Mathieu III. de Montmorency, Mécia Lópes de Haro, Meister Eckhart, Mellenthin, Metall-Pferd, Michael VIII., Mongolen, Muhammad I. al-Mustansir, Muntelier, Nachmanides, Nikolaus von Lyra, Nirwana, Optik, Papstwahl 1268–1271, Paris, Pariser Verurteilungen, Philipp II. von Montfort, Philipp III. (Frankreich), Philipp von Montfort, Predigerkirche (Erfurt), Quarz, Ralph de Monthermer, 1. Baron Monthermer, Raoul de Grosparmy, Raoul von Soissons, Raubritter, Rebstein, Rechenberg-Bienenmühle, Renaud de Précigny, Republik Genua, Republik Venedig, Robert de Ros, Lord of Wark, Robert II. (Artois), Roger Bacon, Roger Bigod, 4. Earl of Norfolk, Rudolf II. (Österreich), Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg), Salomonische Dynastie, Schletzenhausen, Schuttertal, Sedisvakanz, Sehhilfe, Seleukidische Ära, Siebter Kreuzzug, Sorbonne, Stadtrecht, Steinau genannt Steinrück, Stephan V. (Ungarn), Subingen, Templin, Theobald II. (Navarra), Theodoros Metochites, Thomas von Aquin, Tunis, Vikram Sambat, Viterbo, Walter de Dunstanville († 1270), Wichmann von Arnstein, Wilhelm I. (Braunschweig), William Wallace, Witelo, Wladislaw von Schlesien, Yekuno Amlak, Yetbarak, Zagwe-Dynastie. Erweitern Sie Index (126 mehr) »

Abner von Burgos

Abner von Burgos (als Christ nach seiner erst spät vollzogenen Taufe Alfonso de Valladolid; * 1270 in Burgos; † 1347 in Valladolid) war ein christlicher Arzt und Philosoph jüdischer Herkunft.

Neu!!: 1270 und Abner von Burgos · Mehr sehen »

Adolf I. (Waldeck und Schwalenberg)

Adolf I. von Waldeck und Schwalenberg († 3. Oktober 1270) war von 1218 bis 1224 Graf von Schwalenberg, von 1224 bis 1228 Graf von Schwalenberg und von Waldeck (jeweils gemeinsam mit seinem Bruder Volkwin IV.) und von der Erbteilung im Jahre 1228 bis zu seinem Tod im Jahre 1270 Graf von Waldeck.

Neu!!: 1270 und Adolf I. (Waldeck und Schwalenberg) · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1270 und Akkon · Mehr sehen »

Alan de la Zouche († 1270)

Alan de la Zouche (auch Zouch) (* 1203; † 10. August 1270) war ein englischer Militär und Adliger.

Neu!!: 1270 und Alan de la Zouche († 1270) · Mehr sehen »

Alfons von Brienne

Das Wappen von Alfons von Brienne Alfons von Brienne, genannt Alfons von Akkon (* um 1227; † 25. August 1270 vor Tunis) war ein Graf von Eu (iure uxoris) aus dem Haus Brienne.

Neu!!: 1270 und Alfons von Brienne · Mehr sehen »

Andrew Harclay, 1. Earl of Carlisle

Wappen von Andrew Harclay Andrew Harclay, 1.

Neu!!: 1270 und Andrew Harclay, 1. Earl of Carlisle · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1270 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Averroes

Averroes (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto, 14. Jahrhundert) Averroes (Ausschnitt aus dem Fresko ''Die Schule von Athen'', 16. Jahrhundert) Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14. April 1126 in Córdoba,; gestorben am 10. Dezember 1198 in Marrakesch), war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: 1270 und Averroes · Mehr sehen »

Averroismus

Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes (Ibn Ruschd) zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: 1270 und Averroismus · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: 1270 und Árpáden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1270 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne Boileau

Étienne Boileau (* um 1200; † 1270) amtierte von 1261 bis zu seinem Tod als königlicher Vogt (Prévôt) von Paris (Garde de la prévôté et vicomté de Paris).

Neu!!: 1270 und Étienne Boileau · Mehr sehen »

Étienne Tempier

Étienne Tempier († 3. September 1279) war Bischof von Paris.

Neu!!: 1270 und Étienne Tempier · Mehr sehen »

Übersichtigkeit

Bei der allgemeinsprachlich Weitsichtigkeit genannten Übersichtigkeit (Synonym: Hyperopie oder Hypermetropie) handelt es sich um einen sogenannten axialen Brechungsfehler des Auges (Ametropie), bei dem der Augapfel im Verhältnis zur Brechkraft seiner optischen Einrichtung zu kurz beziehungsweise die Brechkraft zu gering ist.

Neu!!: 1270 und Übersichtigkeit · Mehr sehen »

Bakterienruhr

Die Bakterienruhr (synonym: Shigellose, Shigellendysenterie, Shigellenruhr, Bazillenruhr, bazilläre Dysenterie) ist eine von verschiedenen Shigellen-Arten (Ruhrbazillen) ausgelöste Dysenterieerkrankung mit Durchfällen und Stuhlzwang (Tenesmen), die hauptsächlich den Dickdarm befällt.

Neu!!: 1270 und Bakterienruhr · Mehr sehen »

Bartolomeo di Breganze

Der selige Bischof Bartolomeo di Breganze (rechts) neben Christus, dem Erlöser und dem hl. König Ludwig IX. (Krypta der Kirche Santa Corona, Vicenza) Bartolomeo di Breganze (* um 1200; † 1270) war Bischof von Vicenza und Gründer des Ordens der Frati gaudenti.

Neu!!: 1270 und Bartolomeo di Breganze · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

Neu!!: 1270 und Béla IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bertho II. von Leibolz

Darstellung der Ermordung Berthos II. (von C. Sonnetzer) Bertho II.

Neu!!: 1270 und Bertho II. von Leibolz · Mehr sehen »

Beryll

Beryll ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al2Be3 und damit chemisch gesehen ein Aluminium-Beryllium-Silikat.

Neu!!: 1270 und Beryll · Mehr sehen »

Beurnevésin

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2024 Beurnevésin war eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: 1270 und Beurnevésin · Mehr sehen »

Birr AG

Birr ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1270 und Birr AG · Mehr sehen »

Bistum Ostia

Das Bistum Ostia ist suburbikarisches Bistum und gehört als solches der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: 1270 und Bistum Ostia · Mehr sehen »

Bistum Palestrina

Das Bistum Palestrina ist suburbikarisches Bistum und gehört als solches der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: 1270 und Bistum Palestrina · Mehr sehen »

Bonifatius von Savoyen

Grabdenkmal von Bonifatius von Savoyen. Darstellung von 1658 Bonifatius von Savoyen (auch Bonifatius von Canterbury) (* 1206/1207; † 14. Juli oder 18. Juli 1270 in Sainte-Hélène-sur-Isère) war ein Erzbischof von Canterbury und Primas von England.

Neu!!: 1270 und Bonifatius von Savoyen · Mehr sehen »

Brauerei Hirt

Eingang zum Brauereigelände Die Brauerei Hirt GmbH ist eine Bierbrauerei in Hirt, einer Ortschaft der Kärntner Gemeinde Micheldorf.

Neu!!: 1270 und Brauerei Hirt · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Neu!!: 1270 und Brille · Mehr sehen »

Brunetto Latini

Brunetto Latini (* um 1220 in Florenz; † 1294) war ein italienischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller, bekannt auch als Lehrer und väterlicher Freund Dantes.

Neu!!: 1270 und Brunetto Latini · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1270 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Ebersburg

Die Burg Ebersburg ist die Ruine einer Höhenburg im Ortsteil Ebersberg der Gemeinde Ebersburg im Landkreis Fulda in Osthessen.

Neu!!: 1270 und Burg Ebersburg · Mehr sehen »

Burgruine Osterburg (Rhön)

Die Osterburg ist die Ruine einer Gipfelburg bei Bischofsheim in der Rhön im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern.

Neu!!: 1270 und Burgruine Osterburg (Rhön) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1270 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chêne-Bougeries

Chêne-Bougeries ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1270 und Chêne-Bougeries · Mehr sehen »

Chêne-Bourg

Chêne-Bourg ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1270 und Chêne-Bourg · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1270 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1270 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1270 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cino da Pistoia

Lectura Codicis, 1. H. 14. Jh., Norwegische Nationalbibliothek, Sammlung Schøyen 209/04 Cino da Pistoia, mit vollem Namen Guittoncino di Francesco dei Sigisbuldi (oder Sighibuldi, Sinibuldi, Sinibaldi), lat.

Neu!!: 1270 und Cino da Pistoia · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: 1270 und Clemens IV. · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1270 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: 1270 und Dalmatien · Mehr sehen »

David I. of Strathbogie, Earl of Atholl

David I. of Strathbogie († 6. August 1270 in Karthago) war ein schottischer Adliger und Kreuzfahrer im 13.

Neu!!: 1270 und David I. of Strathbogie, Earl of Atholl · Mehr sehen »

David VII.

David VII. auf der Jagd. Eine Miniatur aus Marco Polos Livre des merveilles du monde, um 1410 (Bibliothèque nationale de France Fr2810, f. 8r) David VII.

Neu!!: 1270 und David VII. · Mehr sehen »

Demetre II. der Selbstaufopferer

Demetre II. Demetre II.

Neu!!: 1270 und Demetre II. der Selbstaufopferer · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1270 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Neu!!: 1270 und Dysenterie · Mehr sehen »

Ebersberg genannt von Weyhers

Wappen derer von Ebersberg genannt von Weyhers Ebersberg genannt von Weyhers ist der Name eines alten fränkischen (buchonischen) Adelsgeschlechts mit mehrmals zerstörten Stammhaus Ebersburg auf dem gleichnamigen Ebersberg in der Rhön.

Neu!!: 1270 und Ebersberg genannt von Weyhers · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1270 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1270 und Era · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: 1270 und Erfurt · Mehr sehen »

Ewigkeit der Welt

Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens.

Neu!!: 1270 und Ewigkeit der Welt · Mehr sehen »

Florent de Varennes

Florent de Varennes († 1270 vor Tunis) gilt als der erste Admiral von Frankreich.

Neu!!: 1270 und Florent de Varennes · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1270 und Florenz · Mehr sehen »

Fokus

Brennpunkte ''F'' und Brennweiten ''f'' einiger optischer Elemente Der Fokus (von für „Feuerstätte“, „Herd“) oder Brennpunkt ist jener besondere Punkt eines abbildenden optischen Geräts, in dem sich die Strahlen schneiden, die parallel zur optischen Achse einfallen.

Neu!!: 1270 und Fokus · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1270 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Gauthier III. de Nemours

Wappen Gauthiers III. de Nemours Gauthier III.

Neu!!: 1270 und Gauthier III. de Nemours · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1270 und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1270 und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1270 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1270 und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Gisikon

Fahne Gisikon, früher oft auch fälschlicherweise Gislikon, ist eine Einwohnergemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Schweizer Kantons Luzern.

Neu!!: 1270 und Gisikon · Mehr sehen »

Guglielmo da Varignana

Guglielmo da Varignana (auch: Gulielmus Varignana) (* 1270; † 1339) war Medizinprofessor und Philosoph.

Neu!!: 1270 und Guglielmo da Varignana · Mehr sehen »

Guru Chökyi Wangchug

Guru Chökyi Wangchug (tib. gu ru chos kyi dbang phyug; geb. 1212; gest. 1270) oder Guru Chöwang (gu ru chos dbang) war ein Tertön bzw.

Neu!!: 1270 und Guru Chökyi Wangchug · Mehr sehen »

Hafsiden

Die Hafsiden (tamazight ⵉⵃⴰⴼⵙⵉⴻⵏ Iḥafsien) waren von 1229 bis 1574 eine Herrscherdynastie in Ifrīqiya, deren Kernbereich dem heutigen Tunesien entspricht und die zu den am längsten regierenden Dynastien im Maghreb zählen.

Neu!!: 1270 und Hafsiden · Mehr sehen »

Håkon V. (Norwegen)

Das Siegel König Håkon V. Håkon V. (* 1270 in Tønsberg; † 8. Mai 1319) war der zweite Sohn von König Magnus VI. lagabætir und Ingeborg Eriksdatter von Dänemark.

Neu!!: 1270 und Håkon V. (Norwegen) · Mehr sehen »

Héric de Beaujeu

Wappen Hérics de Beaujeu Héric de Beaujeu († 1270 vor Tunis) war ein Marschall von Frankreich im 13.

Neu!!: 1270 und Héric de Beaujeu · Mehr sehen »

Hôtel de Bourgogne (Paris)

Hôtel de Bourgogne, Tour Jeans sans Peur Das Hôtel de Bourgogne war bis zum Ende des 15.

Neu!!: 1270 und Hôtel de Bourgogne (Paris) · Mehr sehen »

Hütten ZH

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2019 Hütten ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der politischen Gemeinde Wädenswil im Kanton Zürich.

Neu!!: 1270 und Hütten ZH · Mehr sehen »

Heilewigis

Heilewigis († 8. Juli 1270) war Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: 1270 und Heilewigis · Mehr sehen »

Heinrich I. (Navarra)

Heinrich I. der Dicke (französisch: Henri le Gros, Spanisch: Enrique el Gordo) (* um 1249; † 22. Juli 1274 in Pamplona) war (als Heinrich III.) Graf der Champagne und Brie sowie König von Navarra von 1270 bis 1274 aus dem Haus Blois.

Neu!!: 1270 und Heinrich I. (Navarra) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Nassau-Siegen)

Entwurfszeichnung von Bernard van Orley für den Wandteppich mit Heinrich I. von Nassau-Siegen und Adelheid von Heinsberg und Blankenburg Heinrich III.

Neu!!: 1270 und Heinrich III. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Heinrich von Leipa

Heinrich I. von Leipa (tschechisch Jindřich z Lipé; * um 1270; † 26. August 1329 in Brünn) aus dem Geschlecht der Herren von Leipa war königlicher Unterkämmerer und Marschall des böhmischen Königs Johann von Luxemburg.

Neu!!: 1270 und Heinrich von Leipa · Mehr sehen »

Henricus de Segusio

Henricus de Segusio (Heinrich von Susa), genannt Hostiensis (* kurz vor 1200 in Susa; † 25. Oktober oder 6. November 1271 in Lyon) war Kanonist und Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: 1270 und Henricus de Segusio · Mehr sehen »

Hohlspiegel

Strahlengang in einem Hohlspiegel Ein Hohlspiegel ist ein konkav (nach innen) gewölbter Spiegel (Konkavspiegel).

Neu!!: 1270 und Hohlspiegel · Mehr sehen »

Hugo XII. von Lusignan

Hugo XII.

Neu!!: 1270 und Hugo XII. von Lusignan · Mehr sehen »

Ibn Abī Usaibiʿa

Ibn Abī Usaibiʿa (* nach 1194 in Damaskus; † 1270 in Salchad) war ein syrischer Arzt, Medizinhistoriker und Biograph.

Neu!!: 1270 und Ibn Abī Usaibiʿa · Mehr sehen »

Ifrīqiya

Ifrīqiya in einer Karte von 1877 Ifrīqiya bzw.

Neu!!: 1270 und Ifrīqiya · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1270 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella von Aragón

Philipp III. und seine Ritter halten Totenwache am Sterbebett der Königin Isabella. Darstellung aus dem späten 14. Jahrhundert. Isabella von Aragón (* um 1243; † 28. Januar 1271 in Cosenza, Italien) war von 1270 bis 1271 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1270 und Isabella von Aragón · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1270 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

István Báncsa

Kardinal István Báncsa István Báncsa (* in Ungarn; † 9. Juli 1270 in Rom) war Erzbischof von Esztergom und der erste ungarische Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1270 und István Báncsa · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: 1270 und Italien · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1270 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jehuda ben Ascher

Jehuda ben Ascher (* 30. Juni 1270 in Köln; † 4. Juli 1349 in Toledo) war ein Talmudist und später Rabbiner in Toledo.

Neu!!: 1270 und Jehuda ben Ascher · Mehr sehen »

Johann II. (Soissons)

Wappen Johanns II. von Soissons Johann von Nesle, genannt „der Stotterer“ (le Bègue), († 1270/72) war (als Johann II. von Soissons) Graf von Soissons und durch Heirat Graf von Chartres und Herr von Amboise, aus dem Haus Nesle.

Neu!!: 1270 und Johann II. (Soissons) · Mehr sehen »

Johann von Damiette

Johann Tristan von FrankreichWappen Johann Tristans von Frankreich Johann Tristan von Frankreich (franz.: Jean Tristan de France), genannt Johann von Damiette (* 8. April 1250 in Damiette, Ägypten; † 3. August 1270 vor Tunis) war ein französischer Prinz aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1270 und Johann von Damiette · Mehr sehen »

Kardinalskollegium

Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 1270 und Kardinalskollegium · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: 1270 und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl I. (Valois)

Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis Papst Bonifatius VIII. Karl I. von Valois (* 12. März 1270 wohl im Schloss Vincennes; † 5. oder 16. Dezember 1325 in Nogent-le-Roi) war der vierte Sohn, der zweite erwachsen gewordene, des Königs Philipp III. des Kühnen von Frankreich und der Isabella von Aragon, der jüngere Bruder des Königs Philipp IV. des Schönen.

Neu!!: 1270 und Karl I. (Valois) · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: 1270 und Karthago · Mehr sehen »

Karuse

Karuse (deutsch Karusen) ist ein Dorf (estnisch küla) im estnischen Kreis Pärnu.

Neu!!: 1270 und Karuse · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1270 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1270 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: 1270 und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1270 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1270 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kleinwalsertal

Das Kleinwalsertal (auch: Kleines Walsertal; walserdeutsch nur Walsertal) liegt in den Allgäuer Alpen und gehört zum österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: 1270 und Kleinwalsertal · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: 1270 und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1270 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korb (Württemberg)

Korb ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1270 und Korb (Württemberg) · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: 1270 und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Der Kreuzzug des Prinzen Eduard (August 1270 bis April 1272) war die letzte von der römisch-katholischen Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“, die in das heilige Land zog.

Neu!!: 1270 und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Krieg von Saint-Sabas

Der Krieg von Saint-Sabas war ein militärischer Konflikt zwischen den Seerepubliken von Genua und Venedig, der sich zu einem Bürgerkrieg in den Kreuzfahrerstaaten der Levante ausweitete.

Neu!!: 1270 und Krieg von Saint-Sabas · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris

Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Paris.

Neu!!: 1270 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris · Mehr sehen »

Llywelyn ab Owain

Llywelyn ab Owain (* um 1270; † um 1308) war ein walisischer Lord von Deheubarth.

Neu!!: 1270 und Llywelyn ab Owain · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1270 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1270 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maredudd ap Gruffudd

Maredudd ap Gruffudd (auch Merdudd ap Gruffudd oder Maredudd ap Gruffydd) († 1270) war der letzte Lord der walisischen Herrschaft Gwynllŵg in Gwent.

Neu!!: 1270 und Maredudd ap Gruffudd · Mehr sehen »

Margareta von Ungarn

Margareta von Ungarn (* 1242 auf Burg Klissza (heute Klis in Kroatien); † 18. Januar 1270 in Buda (heute ein Teil von Budapest, Ungarn)) war eine Tochter des ungarischen Königs Béla IV. und seiner Gemahlin Maria Laskaris von Nicäa.

Neu!!: 1270 und Margareta von Ungarn · Mehr sehen »

Margarete (Namur)

Margarete von Courtenay (* ca. 1194; † 17. Juli 1270) war eine verheiratete Gräfin von Vianden und von 1229 bis 1237 eine Markgräfin von Namur aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: 1270 und Margarete (Namur) · Mehr sehen »

Margarete Skulesdatter

Margarete Skulesdatter (* um 1210; † 1270 in Reins Kloster) war durch die Ehe mit König Håkon Håkonsson von 1225 bis 1263 Königin von Norwegen.

Neu!!: 1270 und Margarete Skulesdatter · Mehr sehen »

Margaretha von Staufen

Margaretha von Staufen (* Ende 1237; † 8. August 1270 in Frankfurt am Main) war eine sizilianische Prinzessin aus dem Haus der Staufer und durch Heirat Landgräfin von Thüringen.

Neu!!: 1270 und Margaretha von Staufen · Mehr sehen »

Maria Laskaris von Nicäa

Maria Laskaris von Nicäa (* 1206 in Nicäa; † 16. oder 24. Juli 1270) war von 1235 bis 1270 als Gattin Bélas IV. Königin von Ungarn.

Neu!!: 1270 und Maria Laskaris von Nicäa · Mehr sehen »

Mathieu III. de Montmorency

Wappen Mathieu III. (deut: Matthäus; † 1270) war ein Herr von Montmorency aus dem Haus Montmorency.

Neu!!: 1270 und Mathieu III. de Montmorency · Mehr sehen »

Mécia Lópes de Haro

Mécia Lopes de Haro Mécia Lópes de Haro (* ca. 1215 in der Provinz Bizkaia in Spanien; † ca. 1270 in Palencia) (andere Schreibweise Mécia López de Haro) war eine leonesische Adlige aus dem Haus Haro und durch Heirat Königin von Portugal.

Neu!!: 1270 und Mécia Lópes de Haro · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1270 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Mellenthin

Wasserschloss Mellenthin nach Duncker Mellenthin ist eine Gemeinde in der Nähe der Stadt Usedom auf der gleichnamigen Insel.

Neu!!: 1270 und Mellenthin · Mehr sehen »

Metall-Pferd

Das Metall-Pferd (Gengwu) ist das 7. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1270 und Metall-Pferd · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: 1270 und Michael VIII. · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: 1270 und Mongolen · Mehr sehen »

Muhammad I. al-Mustansir

Abu Abdallah Muhammad I. al-Mustansir († 1277) war von 1249 bis 1277 Kalif der Hafsiden in Ifrīqiya.

Neu!!: 1270 und Muhammad I. al-Mustansir · Mehr sehen »

Muntelier

Muntelier (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: 1270 und Muntelier · Mehr sehen »

Nachmanides

Nachmanides (geb. 1194 in Girona; gest. 1270 in Akko, Königreich Jerusalem), eigentlich Moses ben Nachman, bekannt auch unter dem Akronym RaMBaN (hergeleitet von Rabbi Moshe ben Nahman), war ein herausragender jüdischer Gelehrter des Mittelalters, Arzt, Philosoph und Dichter aus Katalonien.

Neu!!: 1270 und Nachmanides · Mehr sehen »

Nikolaus von Lyra

Nicolas de Lyra Nikolaus von Lyra (* um 1270/75 in Lyra (Lyre, heute: La Neuve-Lyre) bei Évreux in der Normandie; † 1349 in Paris), Doctor planus et utilis, war ein biblischer Theologe des Mittelalters.

Neu!!: 1270 und Nikolaus von Lyra · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1270 und Nirwana · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: 1270 und Optik · Mehr sehen »

Papstwahl 1268–1271

Palazzo dei Papi Die Papstwahl 1268–1271 fand nach dem Tod von Clemens IV. zwischen November 1268 und 1.

Neu!!: 1270 und Papstwahl 1268–1271 · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1270 und Paris · Mehr sehen »

Pariser Verurteilungen

Die Pariser Verurteilungen zahlreicher Thesen des Averroismus und Aristotelismus durch den Bischof von Paris Étienne Tempier am 10.

Neu!!: 1270 und Pariser Verurteilungen · Mehr sehen »

Philipp II. von Montfort

Wappen Philipps II. Philipp II.

Neu!!: 1270 und Philipp II. von Montfort · Mehr sehen »

Philipp III. (Frankreich)

Philipp III., genannt der Kühne (französisch: Philippe III le Hardi; * 3. April 1245 auf der Burg Poissy; † 5. Oktober 1285 in Perpignan) stammte aus dem Haus der Kapetinger und war von 1270 bis 1285 König von Frankreich.

Neu!!: 1270 und Philipp III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp von Montfort

Philipp von Montfort (* um 1206; † 17. März 1270 in Tyrus) war Herr von Castres, La Ferté-Alais und Bréthencourt sowie Herr von Tyrus und Toron.

Neu!!: 1270 und Philipp von Montfort · Mehr sehen »

Predigerkirche (Erfurt)

Predigerkirche von Südosten Die Predigerkirche ist eine ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaute, heute evangelische Kirche im Stadtzentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: 1270 und Predigerkirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: 1270 und Quarz · Mehr sehen »

Ralph de Monthermer, 1. Baron Monthermer

Wappen Ralphs de Monthermer Ralph de Monthermer, 1.

Neu!!: 1270 und Ralph de Monthermer, 1. Baron Monthermer · Mehr sehen »

Raoul de Grosparmy

Kardinal Raoul de Grosparmy (neuzeitliche Darstellung) Raoul de Grosparmy, oder Radulfus genannt, (* in Périers; † 10. August 1270 vor Tunis), war ein römisch-katholischer Bischof und Kardinal im 13.

Neu!!: 1270 und Raoul de Grosparmy · Mehr sehen »

Raoul von Soissons

Familienwappen Raouls Raoul von Soissons (auch Ralph oder Rudolf, * um 1210/15; † 1270 bei Tunis) war Herr von Cœuvres in der Picardie.

Neu!!: 1270 und Raoul von Soissons · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: 1270 und Raubritter · Mehr sehen »

Rebstein

Rebstein ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft in der Region und im Wahlkreis Rheintal im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz.

Neu!!: 1270 und Rebstein · Mehr sehen »

Rechenberg-Bienenmühle

Ortskern von Rechenberg mit Kirche, Rathaus und Bergsporn der Burgruine Rechenberg Blick auf die evangelische Kirche (erbaut 1899/1901) im OT Rechenberg Rathaus im OT Rechenberg Rechenberg-Bienenmühle ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: 1270 und Rechenberg-Bienenmühle · Mehr sehen »

Renaud de Précigny

110px Renaud de Précigny oder de Pressigny († 1270 vor Tunis) war ein Marschall von Frankreich im 13.

Neu!!: 1270 und Renaud de Précigny · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1270 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1270 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Robert de Ros, Lord of Wark

Die Reste von Wark Castle, der Burg von Robert de Ros Robert de Ros, Lord of Wark († um 1270) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1270 und Robert de Ros, Lord of Wark · Mehr sehen »

Robert II. (Artois)

Robert II.

Neu!!: 1270 und Robert II. (Artois) · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: 1270 und Roger Bacon · Mehr sehen »

Roger Bigod, 4. Earl of Norfolk

Roger Bigod, 4.

Neu!!: 1270 und Roger Bigod, 4. Earl of Norfolk · Mehr sehen »

Rudolf II. (Österreich)

Rudolf II. (* 1270 in Rheinfelden; † 10. Mai 1290 in Prag), als Graf von Habsburg Rudolf V., war Herzog von Österreich und Steiermark, dann Herzog von Schwaben, Elsass und dem Aargau.

Neu!!: 1270 und Rudolf II. (Österreich) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg)

Rudolf III.

Neu!!: 1270 und Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Salomonische Dynastie

Wappen der Kaiser von Äthiopienvgl. Hubert de Vries: http://www.hubert-herald.nl/EthiopiaMod.htm ''Ethiopia: The Imperial Arms'' Die Salomonische Dynastie ist eine äthiopische Fürstenfamilie; sie stellte von 1270 bis 1974 die Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: 1270 und Salomonische Dynastie · Mehr sehen »

Schletzenhausen

Schletzenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hosenfeld im Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: 1270 und Schletzenhausen · Mehr sehen »

Schuttertal

Pfarrhof in Schweighausen Kirche in Schuttertal Dörlinbach von Norden Schuttertal ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1270 und Schuttertal · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: 1270 und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Sehhilfe

Eine Sehhilfe ist ein optisches oder optoelektronisches Gerät zur Verbesserung der Sehfähigkeit oder zur Rehabilitation von Sehstörungen.

Neu!!: 1270 und Sehhilfe · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1270 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siebter Kreuzzug

Der Siebte Kreuzzug war eine „bewaffnete Pilgerfahrt“ im Jahr 1270, die nach nur wenigen Monaten nach einer erfolglosen Belagerung von Tunis und dem Tod ihres Anführers, König Ludwig IX. von Frankreich, endete.

Neu!!: 1270 und Siebter Kreuzzug · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1270 und Sorbonne · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1270 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Steinau genannt Steinrück

Sühnewappen der Steinau genannt Steinrück Steinau genannt Steinrück oder Steinau-Steinrück ist der Name eines alten fränkischen (buchonischen) Adelsgeschlechts.

Neu!!: 1270 und Steinau genannt Steinrück · Mehr sehen »

Stephan V. (Ungarn)

Stephan V., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Stephan V. (* 1239; † 6. August 1272) war von 1270 bis 1272 König von Ungarn und Kroatien aus dem Haus der Árpáden.

Neu!!: 1270 und Stephan V. (Ungarn) · Mehr sehen »

Subingen

Subingen (im lokalen Dialekt Subige) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Wasseramt des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1270 und Subingen · Mehr sehen »

Templin

Templin ist die flächengrößte Stadt im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs.

Neu!!: 1270 und Templin · Mehr sehen »

Theobald II. (Navarra)

„Siegel Theobalds, von Gottes Gnaden König von Navarra“Theobald II. (franz.: Thibaut, span.: Teobaldo; * 1238; † 4. Dezember 1270 in Trapani) war seit 1253 König von Navarra und als Theobald V. Graf von Champagne aus dem Haus Blois.

Neu!!: 1270 und Theobald II. (Navarra) · Mehr sehen »

Theodoros Metochites

Christus Pantokrator Theodoros Metochites (* 1270 in Konstantinopel; † 13. März 1332 ebenda) war ein byzantinischer Diplomat, hoher Regierungsbeamter, Theologe, Philosoph, Historiker, Astronom, Dichter und Kunstmäzen.

Neu!!: 1270 und Theodoros Metochites · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: 1270 und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: 1270 und Tunis · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1270 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: 1270 und Viterbo · Mehr sehen »

Walter de Dunstanville († 1270)

Grabdenkmal von Walter de Dunstanville in der Kirche von Castle Combe Sir Walter de Dunstanville (auch Walter III de Dunstanville) (* nach 1212; † 14. Januar 1270) war ein englischer Ritter.

Neu!!: 1270 und Walter de Dunstanville († 1270) · Mehr sehen »

Wichmann von Arnstein

Wichmann von Arnstein, Sandsteinfigur in der Klosterkirche Sankt Trinitatis in Neuruppin. Wichmann von Arnstein (* um 1185 in Sachsen; † 2. November 1270 in Neuruppin, Herrschaft Ruppin) war ein Mystiker und zusammen mit seinem Bruder Gebhard von Arnstein Gründer des Dominikanerklosters in Neuruppin.

Neu!!: 1270 und Wichmann von Arnstein · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Braunschweig)

Wilhelm I. Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1270; † 30. September 1292 in Braunschweig) war ein Sohn von Albrecht I. Herzog von Braunschweig und Adelheid de Montferrat.

Neu!!: 1270 und Wilhelm I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

William Wallace

William Wallace (historisierende Darstellung des 17./18. Jahrhunderts) William Wallace (Kupferstich des 18. Jahrhunderts) Sir William Wallace von Elderslie, in mittelalterlichem Gälisch: Uilliam Uallas; modernem Gälisch: Uilleam Uallas; Lateinisch: Guillelmus Walois de Scotia miles; Französisch: William Walleys (* um 1270 in Elderslie bei Paisley in Schottland; † 23. August 1305 in London), war ein schottischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: 1270 und William Wallace · Mehr sehen »

Witelo

''Vitellonis Thuringopoloni opticae libri decem'' Seite aus dem Manuskript ''De Perspectiva'' von Witelo mit einer Illustration, auf der der Autor abgebildet ist Witelo, auch Witelon, Vitellio, Vitello (* um 1230/35 wahrscheinlich in Schlesien; † nach 1275, vor 1314) war ein schlesischer Mönch und Naturphilosoph.

Neu!!: 1270 und Witelo · Mehr sehen »

Wladislaw von Schlesien

Wladislaw von Schlesien, (auch: Ladislaus von Schlesien; Wlodizlaus von Salzburg; * 1237; † 27. April 1270 vermutlich in Salzburg) war Kanzler des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl, gewählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von Salzburg und Administrator von Breslau.

Neu!!: 1270 und Wladislaw von Schlesien · Mehr sehen »

Yekuno Amlak

Yekuno Amlak (Thronname Tasfa Jesus, ተስፋ እየሱስ) († 17. Juni 1285) war vom 10.

Neu!!: 1270 und Yekuno Amlak · Mehr sehen »

Yetbarak

Yetbarak (äthiop. ይትባረክ) war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: 1270 und Yetbarak · Mehr sehen »

Zagwe-Dynastie

Zagwe-Dynastie bedeutet „Die Dynastie der Agau“.

Neu!!: 1270 und Zagwe-Dynastie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »