Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

12-Stunden-Rennen von Sebring 1984

Index 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984

Porsche 935-84. Bob Akin, John O’Steen und Hans-Joachim Stuck wurden mit diesem Fahrzeug Fünfte in der Gesamtwertung Der March 83G von Randy Lanier, Bill Whittington und Marty Hinze; Rang 2 im Schlussklassement Das 32.12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The Coca-Cola Classic Twelve Hours of Sebring, Sebring International Raceway, fand am 24.

88 Beziehungen: A. J. Foyt, Al Holbert, AMC Spirit, Amos Johnson, Angelo Pallavicini, Auslaufzone, Bill Adam, Bill Whittington, Billy Hagan, BMW 02, BMW M1, Bob Akin, Bob Tullius, Bob Wollek, Brian Redman, Buick Skyhawk, Carson Baird, Chevrolet Camaro, Chevrolet Monte Carlo, Chevrolet Monza (Vereinigte Staaten), Chevron GTP, Claude Ballot-Léna, Corvette C4, Datsun 280ZX, Dave Cowart, Derek Bell (Rennfahrer), Diego Febles, Doc Bundy, Dudley Wood, Elliott Forbes-Robinson, Eppie Wietzes, Ferrari 308, Ferrari 512 BB, Ford Capri, Ford Pinto, Gary Belcher (Rennfahrer), Gene Hackman, Graham Duxbury, Hans Heyer, Hans-Joachim Stuck, Hurley Haywood, IMSA-GTP-Serie, Jack Griffin, Jaguar XJS, Jean Rondeau, Jean-Claude Andruet, Jeff Kline, Jim Downing, Jim Mullen (Rennfahrer), Jim Trueman, ..., Joest Racing, John Cooper (Rennfahrer), John Graham (Rennfahrer), John Gunn, John Jellinek, John Morton (Rennfahrer), John O’Steen, Kenper Miller, Lola T600, Lotus Europa, Lyn St. James, Marion Speer, Marty Hinze, Mauricio de Narváez, Max Welti, Mazda RX-7, Pontiac Fiero, Pontiac Firebird, Porsche 911, Porsche 911 Carrera RSR, Porsche 914, Porsche 924, Porsche 935, Preston Henn, Roger Mandeville, Rondeau M382, Sarel van der Merwe, Südafrika, Sebring International Raceway, Stefan Johansson, Terry Labonte, Tico Almeida, Tom Winters, Tony Adamowicz, Toyota Corolla, Wayne Baker, 12-Stunden-Rennen von Sebring, 24-Stunden-Rennen von Daytona. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

A. J. Foyt

Anthony Joseph Foyt (* 16. Januar 1935 in Houston, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und A. J. Foyt · Mehr sehen »

Al Holbert

Holberts Porsche 962 aus der IMSA-GTP-Serie Alvah Robert „Al“ Holbert (* 11. November 1946 in Abington, Pennsylvania; † 30. September 1988 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Al Holbert · Mehr sehen »

AMC Spirit

Der AMC Spirit war ein von dem US-amerikanischen Automobilhersteller AMC von Sommer 1978 bis Mitte 1983 gebautes Automobil der US-amerikanischen Kleinwagenklasse mit Hinterradantrieb.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und AMC Spirit · Mehr sehen »

Amos Johnson

Amos Johnson (* 9. April 1941 im Sampson County) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Amos Johnson · Mehr sehen »

Angelo Pallavicini

Angelo Pallavicini (* 29. Juli 1948 in Dietikon) ist ein Unternehmer und ehemaliger Schweizer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Angelo Pallavicini · Mehr sehen »

Auslaufzone

Ein Kies- respektive Sandbett bremst als Auslaufzone einer Rallycross-Strecke … allradangetriebene Rennwagen bis zum Stillstand ab Als Auslaufzone wird eine unbebaute Fläche einer Rennstrecke bezeichnet, die neben der eigentlichen Fahrbahn liegt.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Auslaufzone · Mehr sehen »

Bill Adam

Bill Adam im Jaguar XJR-5 beim IMSA-GTP-Rennen in Sears Point 1983 William „Bill“ Adam (* 25. Mai 1946 in Airdrie) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Bill Adam · Mehr sehen »

Bill Whittington

Don und Bill Whittington das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979 gewannen William Marvin „Bill“ Whittington (* 11. September 1949 in Lubbock, Texas; † 23. April 2021 in der Nähe von Winslow, Arizona) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer und der Bruder von Don und Dale Whittington.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Bill Whittington · Mehr sehen »

Billy Hagan

Billy Hagan im Hintergrund mit Kappe, Brille und Kopfhörer bei einem Labonte-Boxenstopp in der Meisterschaftssaison 1984 Van Scoy 500 1983 William „Billy“ Joe Hagan (* 22. März 1932 in Lillie; † 16. November 2007) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Billy Hagan · Mehr sehen »

BMW 02

Die BMW 02-Serie (interne Baureihenbezeichnung anfangs 114) war eine Mittelklasse-Baureihe von BMW, die zwischen April 1966 und Juli 1977 hergestellt wurde.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und BMW 02 · Mehr sehen »

BMW M1

Der BMW M1 (interne Bezeichnung E26) war ein Supersportwagen von BMW mit längs eingebautem Mittelmotor und Hinterradantrieb.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und BMW M1 · Mehr sehen »

Bob Akin

Ein Alfa Romeo Giulietta Sprint Veloce war Akins erster Rennwagen Der Porsche 935-84, mit dem Bob Akin 1984 in der IMSA-GTP-Serie am Start war Robert Macomber „Bob“ Akin (* 6. März 1936 in Tarrytown; † 29. April 2002 in Atlanta) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Journalist, Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Bob Akin · Mehr sehen »

Bob Tullius

Der zum Spyder umgebaute Group-44-Jaguar E-Type, mit dem Bob Tullius 1975 bei US-amerikanischen Sportwagenrennen am Start war IMSA-GTP-Rennen in Sears Point 1983 Robert C. „Bob“ Tullius (* 7. Dezember 1930 in Rochester) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Bob Tullius · Mehr sehen »

Bob Wollek

Bob Wollek 1976 Bob Wollek 1977 im Kremer-Porsche 935K2 auf dem Nürburgring Der von Bob Wollek beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997 gefahrene Porsche 911 GT1 Robert Jean „Bob“ Wollek (* 4. November 1943 in Straßburg; † 16. März 2001 in Sebring, Florida) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Bob Wollek · Mehr sehen »

Brian Redman

Brian Herman Thomas Redman (* 9. März 1937) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Brian Redman · Mehr sehen »

Buick Skyhawk

Der Buick Skyhawk war in der ersten Generation ein von der amerikanischen Autofirma Buick produziertes kompaktes Sportcoupé (Parallelmodell zum Chevrolet Monza und dessen Schwestermodellen), in der zweiten Generation eine mit dem Opel Ascona C (GM-J-Plattform) verwandte Modellfamilie der unteren Mittelklasse und das Schwestermodell des ersten Chevrolet Cavalier und dessen Derivaten.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Buick Skyhawk · Mehr sehen »

Carson Baird

Mit einer Rennversion des MG Midget bestritt Carson Baird seine ersten Autorennen Carson Meadow Baird (* 10. März 1938 in Johnston) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Carson Baird · Mehr sehen »

Chevrolet Camaro

mini Der Camaro ist ein Pony Car der zum US-amerikanischen Automobilkonzern General-Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Chevrolet.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Chevrolet Camaro · Mehr sehen »

Chevrolet Monte Carlo

Der Chevrolet Monte Carlo ist ein von Ende 1969 bis Herbst 1988 und erneut von Herbst 1994 bis Mitte 2007 angebotenes Coupé, in einigen Generationen auch als Cabriolet, der oberen Mittelklasse der zum Automobilhersteller General Motors gehörenden amerikanischen Automobilmarke Chevrolet.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Chevrolet Monte Carlo · Mehr sehen »

Chevrolet Monza (Vereinigte Staaten)

Der Chevrolet Monza war ein von 1974 bis 1980 gebauter Personenkraftwagen der zum US-amerikanischen Automobilhersteller General Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Chevrolet.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Chevrolet Monza (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Chevron GTP

Chevron B21; ein B21-Fahrgestell stellte die Basis für den GTP dar Der Chevron GTP war ein IMSA-Prototyp der von 1981 bis 1984 in der IMSA-GTP-Serie zum Einsatz kam.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Chevron GTP · Mehr sehen »

Claude Ballot-Léna

Der Spice SE88C mit dem Jean-Louis Ricci, Jean-Claude Andruet und Claude Ballot-Léna beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988 am Start waren Claude Roger Léon Ballot-Léna (* 4. August 1936 in Paris; † 9. November 1999 in Garches) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Claude Ballot-Léna · Mehr sehen »

Corvette C4

Die Corvette C4 wurde von Frühjahr 1983 bis Ende 1996 als vierte Generation der Corvette gebaut.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Corvette C4 · Mehr sehen »

Datsun 280ZX

Der Datsun 280ZX war ein Sportwagen, den Nissan von Herbst 1978 bis Ende 1983 produzierte.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Datsun 280ZX · Mehr sehen »

Dave Cowart

Sears Point 1983 Joel David „Dave“ Cowart (* 3. September 1941 in Tampa) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Dave Cowart · Mehr sehen »

Derek Bell (Rennfahrer)

Derek Reginald Bell, MBE (* 31. Oktober 1941 in Pinner, Middlesex, England), ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Derek Bell (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Diego Febles

Diego Nicomendes Febles Landeira (* 15. September 1929 in Cuatro Caminos, San José de las Lajas, Kuba; † 18. Dezember 2011 in Puerto Rico) war ein puerto-ricanischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Diego Febles · Mehr sehen »

Doc Bundy

Der Panoz Esperante GTR-1 von Perry McCarthy, David Brabham und Doc Bundy beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997 Harold „Doc“ Bundy (* 25. Januar 1949 in Scio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Doc Bundy · Mehr sehen »

Dudley Wood

Dudley George Wood (* 9. Juli 1946 in London) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Dudley Wood · Mehr sehen »

Elliott Forbes-Robinson

Der von Elliott Forbes-Robinson beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989 gefahrene Mazda 767B Formel A fuhr Elliott Forbes-Robinson (* 31. Oktober 1943 in La Crescenta-Montrose) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Elliott Forbes-Robinson · Mehr sehen »

Eppie Wietzes

Egbert „Eppie“ Wietzes (* 28. Mai 1938 in Assen, Niederlande; † 11. Juni 2020) war ein kanadischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Eppie Wietzes · Mehr sehen »

Ferrari 308

Heckansicht Der Ferrari 308 ist ein Sportwagen des Herstellers Ferrari, der von 1975 bis 1985 als Coupé (308 GTB) und Spider (308 GTS) verkauft wurde.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Ferrari 308 · Mehr sehen »

Ferrari 512 BB

Der Ferrari 512 BB ist ein Sportwagenmodell des italienischen Automobilherstellers Ferrari.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Ferrari 512 BB · Mehr sehen »

Ford Capri

Ford Capri im Museum der Autostadt Wolfsburg Der Ford Capri ist ein Pkw-Modell des Automobilherstellers Ford.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Ford Capri · Mehr sehen »

Ford Pinto

Ford Pinto Hatchback, von Ford als „Runabout“ bezeichnet. Der Ford Pinto war ein amerikanischer Wagen der unteren Mittelklasse, der von der Ford Motor Company von 1970 bis 1980 hergestellt wurde.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Ford Pinto · Mehr sehen »

Gary Belcher (Rennfahrer)

Auf einem Porsche 934 bestritt Gary Belcher in den 1970er-Jahren Sportwagenrennen Gary Lee Belcher (* 6. November 1940 in Miami; † 12. November 2018 in Thomasville) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Gary Belcher (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Gene Hackman

Gene Hackman, 2008 Eugene „Gene“ Allen Hackman (* 30. Januar 1930 in San Bernardino, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, ein vierfacher Golden-Globe- sowie zweifacher Oscar-Preisträger.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Gene Hackman · Mehr sehen »

Graham Duxbury

Auf einem March 822, hier der der Wagen von Christian Danner aus der Formel-2-Europameisterschaft 1982, gewann Graham Duxbury 1982 die südafrikanische Formel-Atlantic-Meisterschaft Graham Duxbury (* 1. Dezember 1955 in Johannesburg) ist ein ehemaliger südafrikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Graham Duxbury · Mehr sehen »

Hans Heyer

Johann Josef „Hans“ Heyer (* 16. März 1943 in Mönchengladbach) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer und heutiger Unternehmer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Hans Heyer · Mehr sehen »

Hans-Joachim Stuck

Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck (* 1. Januar 1951 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Motorsportfunktionär sowie ehemaliger Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Hans-Joachim Stuck · Mehr sehen »

Hurley Haywood

Hurley Haywood (links), mit den Teamkollegen Mauro Baldi (Mitte) und Yannick Dalmas nach dem Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Audi 90 IMSA GTO von Hurley Haywood, gefahren in der IMSA-GTP-Meisterschaft 1989 Hurley Harris Haywood (* 4. Mai 1948 in Chicago, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer und dreifacher Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Hurley Haywood · Mehr sehen »

IMSA-GTP-Serie

James Weaver (Porsche 962) Die IMSA-GTP-Serie war eine Sportwagen-Rennserie, die von 1981 bis 1993 unter der Schirmherrschaft der International Motor Sports Association in den USA und Kanada ausgefahren wurde.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und IMSA-GTP-Serie · Mehr sehen »

Jack Griffin

Rondeau M482 wie in Jack Griffin beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985 fuhr Jack Mosley Griffin (* 12. September 1944 in Seymour) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Jack Griffin · Mehr sehen »

Jaguar XJS

Der Jaguar XJ-S später XJS (ab 1991) ist ein Gran Turismo des britischen Autoherstellers Jaguar.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Jaguar XJS · Mehr sehen »

Jean Rondeau

Der Rondeau M379B, der 1980 die 24 Stunden von Le Mans gewann Der Rondeau M382 nach dem Reglement der Gruppe C Der erste Rennwagen Rondeaus, der M378 Jean Jacques Ferdinand Rondeau (* 13. Mai 1946 in Le Mans; † 27. Dezember 1985 in Champagné) war ein französischer Automobilrennfahrer und Konstrukteur von Sportwagen.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Jean Rondeau · Mehr sehen »

Jean-Claude Andruet

Jean-Claude Andruet 1973 Jean-Claude Andruet im Fiat 131 Abarth Rally bei der Rallye Monte Carlo 1977 Jean-Claude Andruet (* 13. August 1940 in Montreuil) ist ein ehemaliger französischer Rallyefahrer und Rundstrecken-Pilot.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Jean-Claude Andruet · Mehr sehen »

Jeff Kline

Ein Modell des Jaguar XJR-9 mit dem Jeff Kline beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989 am Start war Jeffrey „Jeff“ Kline (* 25. Februar 1944 in McKeesport) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Jeff Kline · Mehr sehen »

Jim Downing

Das von Downing mitentwickelte HANS-System Jim Downing im Kudzu DG-3 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 James „Jim“ Downing (* 4. Januar 1942 in Atlanta, Georgia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer, Rennstallbesitzer, Konstrukteur und einer der Entwickler des HANS-Systems.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Jim Downing · Mehr sehen »

Jim Mullen (Rennfahrer)

Auf einem Porsche 934 gewann Jim Mullen das 12-Stunden-Rennen von Sebring 1983 James Xavier „Jim“ Mullen (* 28. Mai 1940 in Clinton) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Jim Mullen (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Jim Trueman

Der Chevrolet Monza mit dem Jim Trueman beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1976 am Start war Truesports-Teammitgieder mit der Borg Warner Trophy für den Sieger beim Indianapolis 500 am 5. Juni 1986 bei der Siegesparade in Columbus James Richard „Jim“ Trueman (* 25. Mai 1935 in Cleveland; † 11. Juni 1986 in Franklin) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Rennstallbesitzer und Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Jim Trueman · Mehr sehen »

Joest Racing

Reinhold Joest im Porsche 908/03 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Audi R8 Seriensiegerfahrzeug des Joest Teams 1985: Der Joest-Porsche 956 C gewinnt das ''24-Stunden-Rennen von Le Mans'' Joest Racing ist das Motorsport-Team von Gründer Reinhold Joest mit Sitz in Wald-Michelbach.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Joest Racing · Mehr sehen »

John Cooper (Rennfahrer)

Auf einem Williams FW05 bestritt John Cooper die Aurora-AFX-Formel-1-Serie 1978 John Charles Cooper (* 30. April 1948 in Wolverhampton) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und John Cooper (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John Graham (Rennfahrer)

John Graham 2017 in Road America John Graham (* 22. Oktober 1955 in Belfast) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und John Graham (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John Gunn

Ein Lola T332, wie ihn John Gunn 1974 in der Formel-A-Meisterschaft fuhr John Oliver „Johnnie“ Gunn (* 25. Juli 1939 in Yanceyville; † 7. Juli 2010 in Palm City) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und John Gunn · Mehr sehen »

John Jellinek

John Jellinek (* 30. Mai 1945 in Buffalo) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und John Jellinek · Mehr sehen »

John Morton (Rennfahrer)

Nissan 300ZX mit der Startnummer 75; Siegerwagen von John Morton, Johnny O’Connell und Steve Millen beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1994 John Morton im Chrysler Viper GTS-R beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996 John Morton (* 17. Februar 1942 in Waukegan, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und John Morton (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John O’Steen

Der Porsche 935, mit dem John O’Steen 1984 in der IMSA-GTP-Serie am Start war John Albert O’Steen (* 1. März 1944 in Cincinnati) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und John O’Steen · Mehr sehen »

Kenper Miller

Sears Point 1983 Kenper Wright Miller (* 23. Juli 1946 in Washington, D.C.) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer, der Bruder von Paul Miller und der Onkel von Bryce Miller.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Kenper Miller · Mehr sehen »

Lola T600

Ein Lola T600, gefahren von John Paul junior beim IMSA-GTP-Rennen in Laguna Seca 1982 Der Cooke-Woods-Racing-T600 Der Lola T600 war ein Sportwagen-Prototyp, der 1981 bei Lola Cars entwickelt wurde und bis 1993 bei Sportwagenrennen zum Einsatz kam.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Lola T600 · Mehr sehen »

Lotus Europa

Der Lotus Europa ist ein von Ende 1966 bis Mitte 1975 gebautes Sportcoupé des Herstellers Lotus Cars.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Lotus Europa · Mehr sehen »

Lyn St. James

500-Meilen-Rennen von Indianapolis 2015 Evelyn Gene „Lyn“ St.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Lyn St. James · Mehr sehen »

Marion Speer

Der von Marion Speer gefahrene March 84G Marion Leon „Mel“ Speer (* 19. Juni 1945 in Tarrant) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Marion Speer · Mehr sehen »

Marty Hinze

Der ''March 83G,'' mit dem Marty Hinze beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 am Start war John „Marty“ Hinze (* 28. Juli 1946 in New York City) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Marty Hinze · Mehr sehen »

Mauricio de Narváez

Mauricio de Narváez (* 18. Mai 1941 in Medellin) ist ein ehemaliger kolumbianischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Mauricio de Narváez · Mehr sehen »

Max Welti

Max Weltli 2007 A1 Team Switzerland – Kyalami 2009 Max Welti (geb. 6. September 1952 in Zürich, Schweiz) ist ein ehemaliger Schweizer Automobilrennfahrer, Saubers erster Teammanager und als solcher Doppelsieger der 24 Stunden von Le Mans sowie zweifacher Sportwagen-Weltmeister mit Sauber Mercedes.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Max Welti · Mehr sehen »

Mazda RX-7

Der Mazda RX-7 ist ein Sportwagen von Mazda, der von Frühjahr 1978 bis Sommer 2002 produziert wurde.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Mazda RX-7 · Mehr sehen »

Pontiac Fiero

Der Pontiac Fiero ist ein Sportwagen mit Mittelmotor, der von Juli 1983 bis März 1988 vom Automobilhersteller General Motors unter der Automobilmarke Pontiac, in der amerikanischen Stadt Pontiac hergestellt wurde.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Pontiac Fiero · Mehr sehen »

Pontiac Firebird

Logo des Firebird (1977) Der Firebird ist ein zweitüriges Coupé oder Cabriolet der zum US-amerikanischen Automobilhersteller General Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Pontiac.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Pontiac Firebird · Mehr sehen »

Porsche 911

Porsche 911 Modelljahr 1964 Der Porsche 911, kurz auch Neunelfer oder nur Elfer genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff der Marke.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Porsche 911 · Mehr sehen »

Porsche 911 Carrera RSR

Der Porsche 911 Carrera RSR ist ein Rennwagen, der von 1973 und 1974 auf Basis des Porsche 911 Carrera RS produziert wurde.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Porsche 911 Carrera RSR · Mehr sehen »

Porsche 914

Der Porsche 914 ist ein Sportwagen mit längs eingebautem Mittelmotor (luftgekühlter Boxermotor) und Hinterradantrieb.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Porsche 914 · Mehr sehen »

Porsche 924

Der Porsche 924 ist ein Sportwagen, den die Porsche AG von 1975 bis 1988 produzierte.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Porsche 924 · Mehr sehen »

Porsche 935

Der Porsche 935 ist ein Rennwagen, der von 1976 bis 1981 auf Basis des Porsche 930 produziert wurde.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Porsche 935 · Mehr sehen »

Preston Henn

Der Ferrari 512 BB mit dem Presto Henn beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979 am Start war Preston Byron Henn (* 20. Januar 1931 in Murphy, Cherokee County, North Carolina; † 30. April 2017 in Hillsboro Beach, Broward County, Florida) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Preston Henn · Mehr sehen »

Roger Mandeville

Roger Mandeville (* 22. September 1941 in Spartanburg) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Roger Mandeville · Mehr sehen »

Rondeau M382

Ein Rondeau M382 beim Goodwood Festival of Speed 2007 Der Rondeau M382 war ein Sportwagen-Prototyp, der 1981 bei Automobiles Jean Rondeau entwickelt wurde und von 1982 bis 1986 bei Sportwagenrennen zum Einsatz kam.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Rondeau M382 · Mehr sehen »

Sarel van der Merwe

Porsche 956B, mit dem Sarel van der Merwe den dritten Rang beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984 erreichte Sarel Daniel van der Merwe (* 5. Dezember 1946 in Johannesburg) ist ein ehemaliger südafrikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Sarel van der Merwe · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Südafrika · Mehr sehen »

Sebring International Raceway

Großen Preises der USA 1959 Sebring International Raceway ist eine Motorsport-Rennstrecke in Sebring im US-Bundesstaat Florida.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Sebring International Raceway · Mehr sehen »

Stefan Johansson

Stefan Nils Edwin Johansson (* 8. September 1956 in Växjö) ist ein ehemaliger schwedischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Stefan Johansson · Mehr sehen »

Terry Labonte

Terrance Lee „Terry“ Labonte (* 16. November 1956 in Corpus Christi, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer und zweifacher Winston Cup (heute Monster Energy NASCAR Cup Series) Champion.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Terry Labonte · Mehr sehen »

Tico Almeida

1981 Rennen in der IMSA-GTP-Serie Tico Almeida ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Tico Almeida · Mehr sehen »

Tom Winters

Die von Tom Winters gefahrene Rennversion des Porsche 914 Thomas Wade „Tom“ Winters (* 26. September 1959) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Tom Winters · Mehr sehen »

Tony Adamowicz

Der Ferrari 512S von Sam Posey und Tony Adamowicz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Der Datsun 280ZX mit dem Adamowicz und Teamkollege Don Devendorf 1983 in der IMSA-GTP-Serie am Start waren Lola T330; Formel-5000-Rennwagentyp mit dem Adamowicz 1973 in der nordamerikanischen Formel-5000-Meisterschaft engagiert war Anthony „Tony“ Adamowicz (* 2. Mai 1941 in Port Henry, New York; † 10. Oktober 2016) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Tony Adamowicz · Mehr sehen »

Toyota Corolla

Die aktuelle Corolla-Generation wird als Limousine, Kombi und Schrägheck produziert. Toyota Corolla ist die Modellbezeichnung für einen Pkw der unteren Mittelklasse, später der Kompaktklasse, welche von der japanischen Toyota Motor Corporation seit Mitte 1966 für eine Reihe unterschiedlicher Pkw-Modelle verwendet wird.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Toyota Corolla · Mehr sehen »

Wayne Baker

Auf einem Porsche 934 gewann Wayne Baker das 12-Stunden-Rennen von Sebring 1983 Wayne Baker (* 18. Dezember 1941 in Eugene) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Unternehmer und Autorennfahrer.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und Wayne Baker · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring

Tribüne in Sebring Rennstrecke Das 12-Stunden-Rennen von Sebring ist eines der bekanntesten Langstrecken- bzw.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und 12-Stunden-Rennen von Sebring · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Daytona

Streckenlayout des 24-Stunden-Rennens, wie es seit 1985 gefahren wird Das 24-Stunden-Rennen von Daytona, offiziell Rolex 24 at Daytona, ist ein seit 1966 auf dem Daytona International Speedway in Daytona Beach, Florida ausgetragenes Sportwagenrennen, welches zurzeit Teil der IMSA WeatherTech SportsCar Championship ist.

Neu!!: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1984 und 24-Stunden-Rennen von Daytona · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »