Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1130

Index 1130

Keine Beschreibung.

92 Beziehungen: Abū l-Qāsim at-Taiyib, Abd al-Malik Imad ad-Daula, Adolf I. (Schauenburg und Holstein), Al-Amir bi-ahkam Allah, Al-Hafiz, Altbüron, Amadeus II. (Montfaucon), Anaklet II., Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Balderich von Bourgueil, Bartholomäus von Simeri, Büron, Beatrix von Rethel, Bernhard I. von Hildesheim, Berthold I. von Alvensleben, Bistum Hildesheim, Bistum Trier, Bohemund II. (Antiochia), Boppelsen, Buddhistische Zeitrechnung, Burchard (Cambrai), Burchard I. von Loccum, Burg Landsberg (Pfalz), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dänikon, Diemut von Wessobrunn, Domenico Michiel, Era, Euphrosina von Kiew, Fatima bint Saʿd al-Chair, Fatimiden, Géza II., Geschichte Norwegens, Geschichte Siziliens, Gnodstadt, Gymnasium Josephinum Hildesheim, Hafiziten, Harald IV. (Norwegen), Heinrich Raspe I., Hermann II. (Baden), Honorius II. (Papst), Ibn Tūmart, Imam, Innozenz II., Iranischer Kalender, Isidor von Madrid, ..., Islamischer Kalender, Ismail al-Adschami, Jüdischer Kalender, Kalif, Königreich Sizilien, Kloster Fahr, Klostermedizin, Koptischer Kalender, Kutaifat, Limmat, Magnus IV. (Norwegen), Malayalam-Kalender, Meginher von Falmagne, Metall-Hund, Nirwana, Palermo, Papstwahl 1130, Pedro González de Lara, Philipp I. von Heinsberg, Regensberg (Adelsgeschlecht), Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke, Richard fitz Nigel, Roger II. (Sizilien), Rosalia (Heilige), Rothenburg LU, Schia, Schisma, Seleukidische Ära, Signau, Sigurd I. (Norwegen), Stephan von La Ferté, Symeon von Durham, Theresia von León, Thomas de Coucy, Udo IV. (Stade), Vikram Sambat, Wenzel I. (Mähren), Wesir, Wilhelm von Tyrus, Worb, Zhong Xiang, Zhu Xi. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Abū l-Qāsim at-Taiyib

Tayyab Abū l-Qāsim at-Taiyib ist der 21.

Neu!!: 1130 und Abū l-Qāsim at-Taiyib · Mehr sehen »

Abd al-Malik Imad ad-Daula

Abd al-Malik Imad ad-Daula (oder auch Abd al-Malik ibn Mustaʿin, * vor 1100; † 1130) war der fünfte und letzte aus der Dynastie der Hudiden stammende Emir im Taifa-Königreich von Saragossa.

Neu!!: 1130 und Abd al-Malik Imad ad-Daula · Mehr sehen »

Adolf I. (Schauenburg und Holstein)

Adolf I. von Schauenburg und Holstein (* vor 1106; † 13. November 1130) war Edler Herr von Schauenburg und Graf von Holstein und Stormarn.

Neu!!: 1130 und Adolf I. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Al-Amir bi-ahkam Allah

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-Mustaʿlī (* 1096; † 7. Oktober 1130) war unter dem Herrschernamen al-Āmir bi-ahkām Allāh der zehnte Kalif der Fatimiden und zwanzigste Imam der Schia der Mustali-Ismailiten, den heutigen Tayyibiten.

Neu!!: 1130 und Al-Amir bi-ahkam Allah · Mehr sehen »

Al-Hafiz

Abu’l-Maimun Abd al-Madschid ibn Muhammad (* September 1074 in Aschkelon; † 10. Oktober 1149 in Kairo) war unter dem Herrschernamen al-Hafiz li-din Allah der elfte Kalif der Fatimiden (1130–1149) und der einundzwanzigste Imam der Schia der Hafizi-Ismailiten.

Neu!!: 1130 und Al-Hafiz · Mehr sehen »

Altbüron

Altbüron (schweizerdeutsch)Gabrielle Schmid: Altbüron LU (Willisau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 84.

Neu!!: 1130 und Altbüron · Mehr sehen »

Amadeus II. (Montfaucon)

Wappen Amadeus′ von Montfaucon Amadeus II.

Neu!!: 1130 und Amadeus II. (Montfaucon) · Mehr sehen »

Anaklet II.

Petrus Pierleoni (* um 1090 in Rom; † 25. Januar 1138 ebenda) war von 1130 bis zu seinem Tode unter dem Namen Anaklet II. Gegenpapst zu Papst Innozenz II. Sein Name bedeutet der Erlesene (griechisch-lateinisch).

Neu!!: 1130 und Anaklet II. · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1130 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1130 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balderich von Bourgueil

Balderich von Bourgueil (lat. auch Baldericus Burgulianus oder Baldericus Burguliensis, fr. Baudri de Bourgueil, seltener Balderich von Dol; * 1046; † 7. Januar 1130 in Préaux) war ein französischer Abt, Bischof, Schriftsteller und Dichter im 11.

Neu!!: 1130 und Balderich von Bourgueil · Mehr sehen »

Bartholomäus von Simeri

Der heilige Bartholomäus von Simeri (* nach 1050 in Simeri (CZ); † 19. August 1130) war ein italo-byzantinischer Mönch und Gründer des Klosters S. Maria Hodogetria bei Rossano.

Neu!!: 1130 und Bartholomäus von Simeri · Mehr sehen »

Büron

Büron (Aussprache in lokaler Mundart Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 205.) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: 1130 und Büron · Mehr sehen »

Beatrix von Rethel

Beatrix von Rethel mit ihrer Tochter Konstanze. (Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo 1196) Beatrix von Rethel (* 1130; † 31. März 1185) war die dritte Ehefrau Rogers II. von Sizilien und somit Königin von Sizilien.

Neu!!: 1130 und Beatrix von Rethel · Mehr sehen »

Bernhard I. von Hildesheim

Basilika St. Godehard, Bronzerelief als Stifterbild, 1745 Bernhard I. († 20. Juli 1154 in Walshausen bei Hildesheim) war von 1130 bis 1153 (Resignation) Bischof von Hildesheim.

Neu!!: 1130 und Bernhard I. von Hildesheim · Mehr sehen »

Berthold I. von Alvensleben

Berthold I. von Alvensleben († 14. März 1130) war Bischof von Hildesheim von 1119 bis zu seinem Tode.

Neu!!: 1130 und Berthold I. von Alvensleben · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: 1130 und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 1130 und Bistum Trier · Mehr sehen »

Bohemund II. (Antiochia)

Münze Bohemunds II. von Antiochia Bohemund II. (* 1108; † 1130) war Fürst von Antiochia und Tarent.

Neu!!: 1130 und Bohemund II. (Antiochia) · Mehr sehen »

Boppelsen

Boppelsen (schweizerdeutsch: Bopplisse, ’boplisə) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: 1130 und Boppelsen · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1130 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burchard (Cambrai)

Burchard († 3. Januar 1130) war von 1114/16 bis 1130 Bischof von Cambrai.

Neu!!: 1130 und Burchard (Cambrai) · Mehr sehen »

Burchard I. von Loccum

Burchard I. von Loccum (* um 1090 in Loccum; † 1130) war Graf von Loccum und Graf im südlichen Ambergau, Vogt von Gandersheim und Clus.

Neu!!: 1130 und Burchard I. von Loccum · Mehr sehen »

Burg Landsberg (Pfalz)

Die Burg Landsberg, auch Moschellandsburg oder Landsburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem hohen Moschellandsberg (auch Landsberg oder Schloßberg) bei der Stadt Obermoschel im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis in Deutschland.

Neu!!: 1130 und Burg Landsberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1130 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1130 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1130 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1130 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dänikon

Dänikon ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: 1130 und Dänikon · Mehr sehen »

Diemut von Wessobrunn

Diemut von Wessobrunn (* um 1060 in Bayern; † 30. März um 1130 in Wessobrunn) war geweihte Jungfrau, Reklusin und Buchillustratorin.

Neu!!: 1130 und Diemut von Wessobrunn · Mehr sehen »

Domenico Michiel

Domenico Michiel (* 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, wohl in Venedig; † 1130 ebenda) regierte von 1118 bis 1129 oder 1130 die Republik Venedig.

Neu!!: 1130 und Domenico Michiel · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1130 und Era · Mehr sehen »

Euphrosina von Kiew

Euphrosina Mstislawna von Kiew (* 1130; † 1186) war Königin von Ungarn.

Neu!!: 1130 und Euphrosina von Kiew · Mehr sehen »

Fatima bint Saʿd al-Chair

Fatima bint Saʿd al-Chair (* 1130 in der Kaschgar-Provinz, China; † um 1208 in Kairo) war eine muslimische Hadith-Gelehrte des 12.

Neu!!: 1130 und Fatima bint Saʿd al-Chair · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: 1130 und Fatimiden · Mehr sehen »

Géza II.

Géza II. Géza II. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Géza II., kroatisch Gejza II., (* 1130 in Tolnau; † 31. Mai 1162) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1141 König von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama.

Neu!!: 1130 und Géza II. · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1130 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: 1130 und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Gnodstadt

Gnodstadt ist ein Gemeindeteil der Stadt Marktbreit im Landkreis Kitzingen (Unterfranken, Bayern) an der südlichsten Stelle des Maindreiecks und des Mains, zwei Kilometer vom Main entfernt.

Neu!!: 1130 und Gnodstadt · Mehr sehen »

Gymnasium Josephinum Hildesheim

Das Gymnasium Mariano-Josephinum in Hildesheim ist eine Schule des Bistums Hildesheim in Niedersachsen und gehört zu den ältesten Schulen in Deutschland.

Neu!!: 1130 und Gymnasium Josephinum Hildesheim · Mehr sehen »

Hafiziten

Die Hafiziten sind ein Zweig der Mustaʿlī-Ismailiten.

Neu!!: 1130 und Hafiziten · Mehr sehen »

Harald IV. (Norwegen)

Harald Gilles Eisenprobe Harald Gille (* um 1103; † 14. Dezember 1136) war von 1130 bis 1136 König in Norwegen.

Neu!!: 1130 und Harald IV. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heinrich Raspe I.

Heinrich Raspe I. (* um 1095; † 1130) aus dem Haus der Ludowinger trat die Nachfolge Werners von Grüningen als Reichssturmfähnrich und Graf von Gudensberg an.

Neu!!: 1130 und Heinrich Raspe I. · Mehr sehen »

Hermann II. (Baden)

Markgraf Hermann II.

Neu!!: 1130 und Hermann II. (Baden) · Mehr sehen »

Honorius II. (Papst)

Honorius II., ursprünglich Lamberto Scannabecchi (* um 1060 im Gebiet des heutigen Casalfiumanese bei Imola; † 13. Februar 1130), war von 1124 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: 1130 und Honorius II. (Papst) · Mehr sehen »

Ibn Tūmart

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Tūmart (* 1077; † 20. August 1130) war ein berberisch islamischer Reformer, der für sich den Mahdi-Titel in Anspruch nahm und die Bewegung der Almohaden begründete.

Neu!!: 1130 und Ibn Tūmart · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: 1130 und Imam · Mehr sehen »

Innozenz II.

Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143.

Neu!!: 1130 und Innozenz II. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1130 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isidor von Madrid

St. Peter, Südtirol (um 1750) hl. Isidor, Bild der Schule von Cuzco, Peru (18. Jh.) Isidor von Madrid (oder Isidro Labrador.

Neu!!: 1130 und Isidor von Madrid · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1130 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ismail al-Adschami

Ismail al-Adschami († 1130) war der führende Missionar (dāʿī) der Schia der Nizariten (Assassinen) in Syrien im frühen 12.

Neu!!: 1130 und Ismail al-Adschami · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1130 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: 1130 und Kalif · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1130 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Kloster Fahr

Ansicht von Nordwesten Das Kloster Fahr ist ein Benediktinerinnenkloster in der Gemeinde Würenlos im Kanton Aargau in der Schweiz und gehört seit seiner Gründung um 1130 zum Kloster Einsiedeln.

Neu!!: 1130 und Kloster Fahr · Mehr sehen »

Klostermedizin

Unter Klostermedizin versteht manHans H. Lauer (2005), S. 758.

Neu!!: 1130 und Klostermedizin · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1130 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kutaifat

Abu Ali Ahmad ibn al-Afdal († 8. Dezember 1131 in Kairo), vor allem bekannt unter dem Beinamen Kutaifat („Schulterblättchen“), war von 1130 bis 1131 ein Alleinherrscher von Ägypten.

Neu!!: 1130 und Kutaifat · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: 1130 und Limmat · Mehr sehen »

Magnus IV. (Norwegen)

Die Verstümmelung von König Magnus Reidar Grjotgardsson versucht Magnus den Blinden zu retten und wird dabei mit einem Speer in den Rücken getötet. Magnus Sigurdsson (der Blinde) (* um 1115; † 12. November 1139) war in den Jahren 1130 bis 1135 König in Norwegen.

Neu!!: 1130 und Magnus IV. (Norwegen) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1130 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Meginher von Falmagne

Meginher von Falmagne (Fallenmaigne), auch Meginher von Vianden genannt, (* um 1070 in Vianden; † 1. Oktober 1130 in Parma) war von 1127 bis 1130 Erzbischof von Trier.

Neu!!: 1130 und Meginher von Falmagne · Mehr sehen »

Metall-Hund

Der Metall-Hund (Gengxu) ist das 47. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1130 und Metall-Hund · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1130 und Nirwana · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: 1130 und Palermo · Mehr sehen »

Papstwahl 1130

Die Papstwahl von 1130, in deren Verlauf Kardinal Gregorio Papareschi zu Papst Innozenz II. gewählt wurde, führte noch am selben Tag zu einem Schisma, das acht Jahre lang anhielt und erst mit dem Tod des Gegenpapstes Anaklet II. ein Ende fand.

Neu!!: 1130 und Papstwahl 1130 · Mehr sehen »

Pedro González de Lara

Pedro González de Lara († 16. Oktober 1130 vor Bayonne) war ein kastilischer Adliger aus dem Haus Lara und Geliebter der Königin Urraca von León-Kastilien.

Neu!!: 1130 und Pedro González de Lara · Mehr sehen »

Philipp I. von Heinsberg

Grabmal im Kölner Dom Philipp von Heinsberg (* um 1130; † 13. August 1191 bei Neapel) war als Philipp I. von 1167 bis 1191 Erzbischof von Köln sowie Erzkanzler für Deutschland und Italien, außerdem seit 1180 Herzog von Westfalen und Engern.

Neu!!: 1130 und Philipp I. von Heinsberg · Mehr sehen »

Regensberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten.

Neu!!: 1130 und Regensberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke

Gerald de Barri (1170) Richard Fitz Gilbert de Clare, genannt Strongbow (* 1130 in Tonbridge, Kent, England; † 20. April 1176 in Dublin, Irland), war 2.

Neu!!: 1130 und Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Richard fitz Nigel

Richard fitz Nigel (auch Richard Fitzneale, Richard fitz Neal oder Richard of Ely) (* um 1130; † 10. September 1198) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1130 und Richard fitz Nigel · Mehr sehen »

Roger II. (Sizilien)

Roger II.; Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Roger II. wird von Christus gekrönt, Mosaik in der Kirche Santa Maria dell’Ammiraglio (La Martorana) um 1143. Eine Urkunde Rogers II. von Februar 1148. Patti, Archivio capitolare, Fondazione I, fol. 171 Roger II. (* 22. Dezember 1095 in Mileto; † 26. Februar 1154 in Palermo) aus dem normannischen Adelsgeschlecht der Hauteville war ab 1105 Graf und ab 1130 bis zu seinem Tod König von Sizilien.

Neu!!: 1130 und Roger II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Rosalia (Heilige)

Darstellung der hl. Rosalia Die heilige Rosalia, „la Santuzza“ genannt (* um 1130 in Palermo, Sizilien; † 4. September 1166 ebenda – diese Daten sind fiktiv), war eine Jungfrau und Eremitin auf dem Monte Pellegrino.

Neu!!: 1130 und Rosalia (Heilige) · Mehr sehen »

Rothenburg LU

Rothenburg ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des schweizerischen Kantons Luzern.

Neu!!: 1130 und Rothenburg LU · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: 1130 und Schia · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: 1130 und Schisma · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1130 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Signau

Signau ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1130 und Signau · Mehr sehen »

Sigurd I. (Norwegen)

Sigurds „norwegischer Kreuzzug“ 1107–10: Hinreise rot, Rückreise grün Sigurd und Königin Malmfrid (Szene des Nationaltheaters, 1932) Sigurd trifft König Balduin von Jerusalem am Jordan (Darstellung vom Ende des 19. Jahrhunderts) Sigurd I., genannt der Jerusalemfahrer (altwestnord. Sigurðr Jórsalafari, * um 1090; † 26. März 1130 in Oslo), war König von Norwegen und der Isle of Man.

Neu!!: 1130 und Sigurd I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Stephan von La Ferté

Stephan von La Ferté († 1130) war Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: 1130 und Stephan von La Ferté · Mehr sehen »

Symeon von Durham

Symeon von Durham (lat. Simeon Dunelmensis, * um 1060; † 1130) war ein englischer Chronist.

Neu!!: 1130 und Symeon von Durham · Mehr sehen »

Theresia von León

Miniatur aus dem 13. Jahrhundert. In der Mitte Theresia, rechts ihre Tochter Urraca Enríquez, links ihr Geliebter Fernando Pérez de Traba. Theresia von León (* 1080; † 11. November 1130) war eine Gräfin und selbsternannte Königin von Portugal aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 1130 und Theresia von León · Mehr sehen »

Thomas de Coucy

Familienwappen Thomas’ von Coucy Thomas de Coucy, auch Thomas de Marle, (* um 1073; † 1130 in Coucy) war ein Herr (Sire) von Coucy, Boves, La Fère, Vervins, Crépy, Pinon und Marle.

Neu!!: 1130 und Thomas de Coucy · Mehr sehen »

Udo IV. (Stade)

Udo IV.

Neu!!: 1130 und Udo IV. (Stade) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1130 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wenzel I. (Mähren)

Wenzel I. (* 1107; † 1. März 1130), tschechisch Václav genannt, war von 1126 bis 1130 Herzog von Olmütz und stammt aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: 1130 und Wenzel I. (Mähren) · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: 1130 und Wesir · Mehr sehen »

Wilhelm von Tyrus

Wilhelm von Tyrus, Miniatur aus Paris, BnF, Ms. fr. 2631, fol.1r, 13. Jahrhundert Wilhelm von Tyrus (* um 1130 in Jerusalem; † 29. September 1186 ebenda) war Erzbischof von Tyros, Kanzler des Königreichs Jerusalem und gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: 1130 und Wilhelm von Tyrus · Mehr sehen »

Worb

Worb ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1130 und Worb · Mehr sehen »

Zhong Xiang

Zhong Xiang (?; † 1130) war ein chinesischer Schamane, Heiler und Rebellenführer.

Neu!!: 1130 und Zhong Xiang · Mehr sehen »

Zhu Xi

Zhu Xi Zhu Xi (* 1130; † 1200) war der bedeutendste Neokonfuzianer Chinas.

Neu!!: 1130 und Zhu Xi · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »