Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1024

Index 1024

Nachdem Kaiser Heinrich II. bereits drei Monate in Bamberg krank darniedergelegen hat, begibt er sich auf eine Reise nach Magdeburg, um dort das Osterfest zu feiern.

88 Beziehungen: Abd ar-Rahman V., Abtei Brauweiler, Aribo (Mainz), Aribo II., Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Banknote, Benedikt VIII., Bezelin von Villingen, Bistum Meißen, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dietrich I. von Meißen, Dietrich II. von Luxemburg, Ekkehard I. (Meißen), Era, Erik Håkonsson, Erzamt, ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad, Fürstentum Kiew, Göttingen, Geschichte Chinas, Gisela von Schwaben, Goldenes Tor (Kiew), Gunther von Meißen, Hadmar I. von Kuenring, Hartwig (Salzburg), Hüttlingen (Württemberg), Heinrich II. (HRR), Heinrich V. (Bayern), Hildegund von Geseke, Holz-Ratte, Hugbert von Meißen, Hugo von Cluny, Humbert, Iranischer Kalender, Isjaslaw I., Islamischer Kalender, Jaroslaw der Weise, Jüdischer Kalender, Jian (Ära), Johannes XIX. (Papst), Kalifat von Córdoba, Kamba (Riedstadt), Kanzlei, Konrad II. (HRR), Konrad II. (Kärnten), ..., Konstantinopel, Koptischer Kalender, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kunigunde von Luxemburg, Lörzweiler, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Liudolfinger, Magnus I. (Norwegen), Mainzer Dom, Malayalam-Kalender, Manju (Ära), Mstislaw von Tschernigow, Muhammad III. (Córdoba), Nengō, Nirwana, Notger von Lüttich, Pfalz Grona, Pilgrim von Köln, Reichskleinodien, Salbung, Salier, Seleukidische Ära, Seneqerim Johannes, Simonie, Slawen, Song-Dynastie, Stödtlen, Susdal, Thronvakanz, Umayyaden, Umritt, Vikram Sambat, Vuiteboeuf, Walo (Corvey), Waräger, 1023. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Abd ar-Rahman V.

Abd ar-Rahman V. ibn Hischam al-Mustazhir bi-llah (* 1001; † 17. Januar 1024 in Córdoba) war von 1023 bis 1024 Kalif von Córdoba.

Neu!!: 1024 und Abd ar-Rahman V. · Mehr sehen »

Abtei Brauweiler

Abtei Brauweiler Grundriss der Abteikirche Die Abtei Brauweiler (lat. Abbatia Brauweilerensis; Patrozinium: St. Nikolaus und St. Medardus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei und liegt im Stadtteil Brauweiler der Stadt Pulheim in Nordrhein-Westfalen, nordwestlich von Köln.

Neu!!: 1024 und Abtei Brauweiler · Mehr sehen »

Aribo (Mainz)

Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war ab 1021 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1024 und Aribo (Mainz) · Mehr sehen »

Aribo II.

Aribo II. (* um 1024; † 18. März 1102) aus dem hochfreien Geschlecht der Aribonen war 1041 bis 1055 Pfalzgraf von Bayern.

Neu!!: 1024 und Aribo II. · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1024 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1024 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: 1024 und Banknote · Mehr sehen »

Benedikt VIII.

Mosaikdarstellung des 17. Jahrhunderts aus der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Benedikt VIII. (vorher Theophylakt II. von Tusculum; * um 980 in Rom oder Tusculum; † 9. April 1024 in Rom) war Papst vom 20. oder 21. Mai 1012 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1024 und Benedikt VIII. · Mehr sehen »

Bezelin von Villingen

Bezelin von Villingen († 15. Juli 1024; auch Berthold)Alfons Zettler: Wer war Graf Bertold, der im Jahre 999 von Kaiser Otto III.

Neu!!: 1024 und Bezelin von Villingen · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: 1024 und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1024 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1024 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1024 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1024 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1024 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dietrich I. von Meißen

Dietrich I., auch Theoderich († um 1040) war von 1024 bis 1040 Bischof von Meißen.

Neu!!: 1024 und Dietrich I. von Meißen · Mehr sehen »

Dietrich II. von Luxemburg

Dietrich von Luxemburg († 30. April 1047 in Metz) war als Dietrich II.

Neu!!: 1024 und Dietrich II. von Luxemburg · Mehr sehen »

Ekkehard I. (Meißen)

Ekkehard I. (* ca. 960; † 30. April 1002 in der Pfalz Pöhlde) aus dem Adelsgeschlecht der Ekkehardiner war ab 985 Markgraf von Meißen und Herzog von Thüringen.

Neu!!: 1024 und Ekkehard I. (Meißen) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1024 und Era · Mehr sehen »

Erik Håkonsson

''Sigurðr Búason'' wird von ''Erik Håkonsson'' nach der Schlacht bei Hjørungavåg verschont; auf einer historisierenden Darstellung von Christian Krohg. Der Ladejarl Erik Håkonsson (norw. Eirik, anord. Eiríkr Hákonarson) Ladejarl (* um 964; † um 1024 in England) war von ca.

Neu!!: 1024 und Erik Håkonsson · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1024 und Erzamt · Mehr sehen »

ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad

ʿImād al-Dīn Abū l-Hasan ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad al-Hamadhānī (* zwischen 932 und 937 in Asadābād ca. 50 km westsüdwestlich von Hamadan; † 1024) war ein islamischer Kalām-Gelehrter, der zu seiner Zeit Oberhaupt des bahschamitischen Zweigs der Muʿtazila war und von 977 bis 995 das Amt des Ober-Qādīs (Qāḍī l-quḍāt) von Raiy bekleidete.

Neu!!: 1024 und ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad · Mehr sehen »

Fürstentum Kiew

Die Fürstentümer der Rus im Jahr 1237. Kiew ist hellblau dargestellt. Das Fürstentum Kiew (Kijewskoje knjaschestwo,, Kyjiwske knjasiwstwo) war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus mit dem Zentrum in Kiew.

Neu!!: 1024 und Fürstentum Kiew · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: 1024 und Göttingen · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1024 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Gisela von Schwaben

Echternacher Perikopenbuch, 1039–1043. Bremen, Universitätsbibliothek b. 21, fol. 3r Gisela von Schwaben, auch Gisela von Limburg (* 11. November 989, 13. November 990 oder (laut Grabplatte) 11. November 999; † 15. Februar 1043 in Goslar), war seit dem 21.

Neu!!: 1024 und Gisela von Schwaben · Mehr sehen »

Goldenes Tor (Kiew)

Goldenes Tor von Kiew (1024, 1982) Seitenansicht des Goldenen Tores mit dem Denkmal für Jaroslaw den Weisen Das Goldene Tor von Kiew ist ein historisches, befestigtes Stadttor in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine.

Neu!!: 1024 und Goldenes Tor (Kiew) · Mehr sehen »

Gunther von Meißen

Gunther von Meißen († 1. November 1025 in Salzburg) war langjährig römisch-deutscher Reichskanzler unter Kaiser Heinrich II. und wenige Monate lang Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: 1024 und Gunther von Meißen · Mehr sehen »

Hadmar I. von Kuenring

Hadmar I. und Gertrude. Detail aus dem Kuenringer-Stammbaum, fol. 8r der Zwettler „Bärenhaut“ Hadmar I. von Kuenring († 27. Mai 1138) aus dem Geschlecht der Kuenringer, auch Hademar genannt, war ein Ministerialadeliger in Ostarrîchi.

Neu!!: 1024 und Hadmar I. von Kuenring · Mehr sehen »

Hartwig (Salzburg)

Hartwig (auch Hartwig, Graf von Ortenburg) († 5. Dezember 1023 in Salzburg) war vom 8.

Neu!!: 1024 und Hartwig (Salzburg) · Mehr sehen »

Hüttlingen (Württemberg)

Hüttlingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: 1024 und Hüttlingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 1024 und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Bayern)

Heinrich I. von Luxemburg (* um 960; † 27. Februar 1026) war von 998 bis 1026 Graf von Luxemburg und als Heinrich V. von 1004 bis 1009 und wieder von 1017 bis 1026 Herzog von Bayern.

Neu!!: 1024 und Heinrich V. (Bayern) · Mehr sehen »

Hildegund von Geseke

Hildegund von Geseke (Hildegundis) (* 10. Jahrhundert; † 1024) war von 1014 bis 1024 Äbtissin des Frauenstifts Geseke.

Neu!!: 1024 und Hildegund von Geseke · Mehr sehen »

Holz-Ratte

Das Jahr der Holz-Ratte (Jiazi) ist das 1.

Neu!!: 1024 und Holz-Ratte · Mehr sehen »

Hugbert von Meißen

Hugbert († um 27. März 1024) war von 1023 bis 1024 Bischof von Meißen.

Neu!!: 1024 und Hugbert von Meißen · Mehr sehen »

Hugo von Cluny

Hugo von Cluny, der Große (* 13. Mai 1024 in Semur-en-Brionnais, Burgund; † 28. April 1109) war ein Cluniazensermönch und einer der großen Äbte des Mittelalters.

Neu!!: 1024 und Hugo von Cluny · Mehr sehen »

Humbert

Humbert ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: 1024 und Humbert · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1024 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isjaslaw I.

Isjaslaw I. Jaroslawitsch (* 1024; † 3. Oktober 1078) war Großfürst von Kiew von 1054 bis 1073 und von 1077 bis 1078.

Neu!!: 1024 und Isjaslaw I. · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1024 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jaroslaw der Weise

Jaroslaw I. Wladimirowitsch, genannt der Weise aus dem Geschlecht der Rurikiden (* 979/86; † 20. Februar 1054), war Großfürst von Kiew (1019–1054), Sohn Wladimirs I., des Heiligen, und Rognedas von Polozk.

Neu!!: 1024 und Jaroslaw der Weise · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1024 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jian (Ära)

Jian ist eine japanische Ära (Nengō) von März 1021 bis August 1024 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1024 und Jian (Ära) · Mehr sehen »

Johannes XIX. (Papst)

Johannes XIX. (vorher Romanus von Tusculum; * in Rom; † Oktober 1032 ebenda) war zwischen 1024 und 1032 Papst.

Neu!!: 1024 und Johannes XIX. (Papst) · Mehr sehen »

Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

Neu!!: 1024 und Kalifat von Córdoba · Mehr sehen »

Kamba (Riedstadt)

Kamba oder Chamba ist ein untergegangener Ort am rechten Ufer des Rheins gegenüber von Oppenheim in der Gemarkung Leeheim der Stadt Riedstadt im Hessischen Ried.

Neu!!: 1024 und Kamba (Riedstadt) · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: 1024 und Kanzlei · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: 1024 und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. (Kärnten)

Konrad II., genannt Konrad der Jüngere, (* wohl 1003; † 20. Juli 1039) aus der Familie der Salier war der ältere Sohn des Herzogs Konrad I. von Kärnten und der Mutter Mathilde von Schwaben.

Neu!!: 1024 und Konrad II. (Kärnten) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1024 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1024 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1024 und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kunigunde von Luxemburg

Oberer Bildteil: Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt. Perikopenbuch Heinrichs II. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452 fol. 2r Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1024 und Kunigunde von Luxemburg · Mehr sehen »

Lörzweiler

Pfarrkirche St. Michael Lörzweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1024 und Lörzweiler · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 1024 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: 1024 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: 1024 und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: 1024 und Liudolfinger · Mehr sehen »

Magnus I. (Norwegen)

Magnus der Gute und Åsmund Granskjellsson. Zeichnung von Halfdan Egedius Magnus I., genannt der Gute, (* um 1024; † 25. Oktober 1047) war ab 1035 König von Norwegen und ab 8.

Neu!!: 1024 und Magnus I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: 1024 und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1024 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manju (Ära)

Manju ist eine japanische Ära (Nengō) von August 1024 bis August 1028 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1024 und Manju (Ära) · Mehr sehen »

Mstislaw von Tschernigow

Mstislaw Wladimirowitsch (* um 983; † 1034/36) war Fürst von Tmutarakan (um 988–1034/36) und Tschernigow (1024–1034/36).

Neu!!: 1024 und Mstislaw von Tschernigow · Mehr sehen »

Muhammad III. (Córdoba)

Muhammad III.

Neu!!: 1024 und Muhammad III. (Córdoba) · Mehr sehen »

Nengō

Nengō (japanisch 年号 von) bzw.

Neu!!: 1024 und Nengō · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1024 und Nirwana · Mehr sehen »

Notger von Lüttich

St. Jean, Lüttich. Westwerk Notker (auch Notger; † 10. April 1008 in Lüttich) war von 972 bis 1008 Bischof von Lüttich.

Neu!!: 1024 und Notger von Lüttich · Mehr sehen »

Pfalz Grona

Die Pfalz Grona (teilweise auch Pfalz Grone) war eine Königspfalz auf dem Gebiet der heutigen Stadt Göttingen und eine der Wurzeln des heutigen Stadtteils Grone, liegt aber im benachbarten Ortsteil Weststadt.

Neu!!: 1024 und Pfalz Grona · Mehr sehen »

Pilgrim von Köln

Pilgrim († 25. August 1036) war von 1021 bis 1036 Erzbischof des Erzbistums Köln, seit 1031 Erzkanzler für Italien.

Neu!!: 1024 und Pilgrim von Köln · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1024 und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: 1024 und Salbung · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: 1024 und Salier · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1024 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Seneqerim Johannes

Seneqerim Johannes Artsruni, auch Senekʿerim (* 968/969; † 1024 oder 1026/27Gérard Dédéyan (éd.): Les Arméniens entre Grecs, Musulmans et croisés. Etude sur les pouvoirs arméniens dans le Proche-Orient méditerrannéen (1068 - 1150), Fundação Calouste Gulbenkian, Lissabon 2003, ISBN 972-8767-14-5, Bd. 2, S. 1524), Bruder des Deranik war der letzte König von Vaspurakan aus der Dynastie der Artsruni.

Neu!!: 1024 und Seneqerim Johannes · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: 1024 und Simonie · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: 1024 und Slawen · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: 1024 und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Stödtlen

1.

Neu!!: 1024 und Stödtlen · Mehr sehen »

Susdal

Der Susdaler Kreml im Winter Susdal (wissenschaftl. Transliteration Suzdal) ist eine russische Stadt in der Oblast Wladimir.

Neu!!: 1024 und Susdal · Mehr sehen »

Thronvakanz

Als Thronvakanz bezeichnet man die Zeit, in der die Position des Staatsoberhauptes nicht besetzt ist, beispielsweise wenn ein Herrscher länger abwesend ist, oder zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: 1024 und Thronvakanz · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: 1024 und Umayyaden · Mehr sehen »

Umritt

Heinrichs II. 1002/03 Umritt bezeichnet ursprünglich die Inbesitznahme eines Gebietes durch Umreitung.

Neu!!: 1024 und Umritt · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1024 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vuiteboeuf

Vuiteboeuf ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: 1024 und Vuiteboeuf · Mehr sehen »

Walo (Corvey)

Walo († 1024) war von 1011 bis 1016 Abt von Corvey.

Neu!!: 1024 und Walo (Corvey) · Mehr sehen »

Waräger

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Waräger (altisländisch Væringjar, altrussisch варяги, warjagi, griechisch Βάραγγοι, Varangoi) ist die Bezeichnung für aus Skandinavien stammende Händler und Krieger, die seit dem 8.

Neu!!: 1024 und Waräger · Mehr sehen »

1023

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1024 und 1023 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »