Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

(3096) Bezruč

Index (3096) Bezruč

(3096) Bezruč (1981 QC1; 1933 QE; 1955 SV; 1968 TN) ist ein ungefähr 17 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 28.

22 Beziehungen: Adeona-Familie, Asteroid, Asteroidengürtel, Astronom, Český Krumlov, Berlin, Dichter, Heidelberg, Kleť, Kleť-Observatorium, Liste der Asteroiden, Nummer 3001 bis 3500, Liste der Sternwarten-Codes, Lutz D. Schmadel, Petr Bezruč, Schlesien, Springer Spektrum, Tschechien, Tschechoslowakei, Zdeňka Vávrová, (145) Adeona, (3095) Omarkhayyam, (3097) Tacitus.

Adeona-Familie

Die Adeona-Familie (FIN 505) ist eine Asteroidenfamilie, die nach dem Mutterkörper (145) Adeona benannt wurde.

Neu!!: (3096) Bezruč und Adeona-Familie · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: (3096) Bezruč und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: (3096) Bezruč und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: (3096) Bezruč und Astronom · Mehr sehen »

Český Krumlov

Český Krumlov,, ist eine Stadt in Südböhmen (Tschechien).

Neu!!: (3096) Bezruč und Český Krumlov · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: (3096) Bezruč und Berlin · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: (3096) Bezruč und Dichter · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: (3096) Bezruč und Heidelberg · Mehr sehen »

Kleť

Der Kleť (früher auch Plánská hora, deutsch Schöninger) ist mit höchste Berg des Blanský les (Blansker Wald) in Tschechien.

Neu!!: (3096) Bezruč und Kleť · Mehr sehen »

Kleť-Observatorium

Kleť-Observatorium Jana Tichá und Miloš Tichý im Observatorium Das Kleť-Observatorium (Hvězdárna Kleť) ist eine Sternwarte in Tschechien.

Neu!!: (3096) Bezruč und Kleť-Observatorium · Mehr sehen »

Liste der Asteroiden, Nummer 3001 bis 3500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht.

Neu!!: (3096) Bezruč und Liste der Asteroiden, Nummer 3001 bis 3500 · Mehr sehen »

Liste der Sternwarten-Codes

Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.

Neu!!: (3096) Bezruč und Liste der Sternwarten-Codes · Mehr sehen »

Lutz D. Schmadel

Lutz Dieter Schmadel (* 2. Juli 1942 in Berlin; † 21. Oktober 2016) war ein deutscher Astronom, der am Astronomischen Rechen-Institut (ARI) an der Universität Heidelberg arbeitete.

Neu!!: (3096) Bezruč und Lutz D. Schmadel · Mehr sehen »

Petr Bezruč

Petr Bezruč, Porträt im Bezruč-Haus Opava Petr Bezruč war ein Pseudonym eines tschechischen Dichters, der nach der populärsten Theorie mit Vladimír Vašek (* 15. September 1867 in Opava; † 12. Februar 1958 in Olmütz) verbunden ist.

Neu!!: (3096) Bezruč und Petr Bezruč · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: (3096) Bezruč und Schlesien · Mehr sehen »

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Neu!!: (3096) Bezruč und Springer Spektrum · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: (3096) Bezruč und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: (3096) Bezruč und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zdeňka Vávrová

Zdeňka Vávrová (* 1945) ist eine tschechische Astronomin.

Neu!!: (3096) Bezruč und Zdeňka Vávrová · Mehr sehen »

(145) Adeona

(145) Adeona ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: (3096) Bezruč und (145) Adeona · Mehr sehen »

(3095) Omarkhayyam

(3095) Omarkhayyam (1980 RT2; 1974 VC; 1979 OS4) ist ein ungefähr 30 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: (3096) Bezruč und (3095) Omarkhayyam · Mehr sehen »

(3097) Tacitus

(3097) Tacitus ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: (3096) Bezruč und (3097) Tacitus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

(3096) Bezruc.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »