49 Beziehungen: Andy Summers, Art Blakey, Bernie Hanighen, Blue Note Records, Bobby McFerrin, Bud Powell, Carl Pruitt, Charlie Parker, Chick Corea, Columbia Records, Comeback, Connie Kay, Cootie Williams, Copyright law (Vereinigte Staaten), Dizzy Gillespie, Duke Ellington, Eddie „Cleanhead“ Vinson, Elkie Brooks, Es-Moll, George Avakian, George Wein, Gerry Mulligan, Hermeto Pascoal, Interludium, Intro, Jazzstandard, John Coltrane, Kadenz (Harmonielehre), Lammar Wright senior, Leslie Gourse, Michel Legrand, Miles Davis, Miles Davis and the Modern Jazz Giants, Modern Jazz, Musikcharts, Newport Jazz Festival, Paul Chambers, Percy Heath, Philly Joe Jones, Prestige Records, Red Garland, Sam Taylor (Jazzmusiker), Sonny Rollins, Stan Getz, Sting, The Police, Thelonious Monk, Well You Needn’t, Zoot Sims.
Andy Summers
Andy Summers (2006) Andy Summers (* 31. Dezember 1942 in Blackpool, Lancashire, England als Andrew James Somers) ist ein britischer Pop- und Rock-Gitarrist.
Neu!!: ’Round Midnight und Andy Summers · Mehr sehen »
Art Blakey
Art Blakey, 1973 in Hamburg Arthur William Blakey (auch: Abdullah Ibn Buhaina; * 11. Oktober 1919 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 16. Oktober 1990 in New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.
Neu!!: ’Round Midnight und Art Blakey · Mehr sehen »
Bernie Hanighen
Bernard D. „Bernie“ Hanighen (* 27. April 1908 in Omaha; † 19. Oktober 1976 in New York City) war ein US-amerikanischer Liedtexter, Komponist und Musikproduzent.
Neu!!: ’Round Midnight und Bernie Hanighen · Mehr sehen »
Blue Note Records
Logo von Blue Note Records Blue Note Records ist ein Plattenlabel für Jazzmusik, das 1939 von Alfred Lion und Francis Wolff in New York gegründet wurde.
Neu!!: ’Round Midnight und Blue Note Records · Mehr sehen »
Bobby McFerrin
Bobby McFerrin, North Sea Jazz Festival 2008 Bobby McFerrin (* 11. März 1950 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Musiker, Dirigent und Vokalkünstler, der eine außerordentlich variable Stimme hat, die er auch benutzt, um Instrumente zu imitieren.
Neu!!: ’Round Midnight und Bobby McFerrin · Mehr sehen »
Bud Powell
Bud Powell Earl „Bud“ Powell (* 27. September 1924 in Harlem, New York City; † 31. Juli 1966 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.
Neu!!: ’Round Midnight und Bud Powell · Mehr sehen »
Carl Pruitt
Charles „Carl“ Pruitt (* 3. Juni 1918 in Birmingham, Alabama; † Juni 1977 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Rhythm-&-Blues- und Jazz-Musiker (Kontrabass, E-Bass).
Neu!!: ’Round Midnight und Carl Pruitt · Mehr sehen »
Charlie Parker
Charlie Parker 1947, Bild von William P. Gottlieb Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Parker Jr. in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York) war ein US-amerikanischer Musiker (Altsaxophonist und Komponist), der als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop zu einem wichtigen und einflussreichen Musiker in der Geschichte des Jazz wurde.
Neu!!: ’Round Midnight und Charlie Parker · Mehr sehen »
Chick Corea
Chick Corea, 2004 Armando Anthony „Chick“ Corea (* 12. Juni 1941 in Chelsea, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Musiker.
Neu!!: ’Round Midnight und Chick Corea · Mehr sehen »
Columbia Records
Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel.
Neu!!: ’Round Midnight und Columbia Records · Mehr sehen »
Comeback
Ein Comeback (aus englisch comeback für „ Rückkehr“, „Wiederkehr“ oder „Zurückkommen“) – Duden, Bibliographisches Institut; ist die Rückkehr einer Person des öffentlichen Lebens, eines Stils oder einer Mode in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit.
Neu!!: ’Round Midnight und Comeback · Mehr sehen »
Connie Kay
Connie Kay (links) & Modern Jazz Quartet (1961) Connie Kay (* 27. April 1927 in Tuckahoe, Westchester County, New York als Conrad Henry Kirnon; † 30. November 1994) war ein US-amerikanischer Jazzschlagzeuger.
Neu!!: ’Round Midnight und Connie Kay · Mehr sehen »
Cootie Williams
Cootie Williams. Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.
Neu!!: ’Round Midnight und Cootie Williams · Mehr sehen »
Copyright law (Vereinigte Staaten)
Das Copyright-Law (‚Kopierrecht‘, aus copy ‚kopieren‘ und right ‚Recht‘) bezeichnet im Recht der Vereinigten Staaten ein Rechtsgebiet zum Schutze geistigen Eigentums.
Neu!!: ’Round Midnight und Copyright law (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Dizzy Gillespie
Dizzy Gillespie im Dezember 1955, Foto von Carl van Vechten Dizzy Gillespie, 1991 Dizzy Gillespie (gesprochen: gɪˈlɛspi; * 21. Oktober 1917 in Cheraw, South Carolina; † 6. Januar 1993 in Englewood, New Jersey; eigentlich John Birks Gillespie) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompeter), Komponist, Sänger, Arrangeur und Bandleader.
Neu!!: ’Round Midnight und Dizzy Gillespie · Mehr sehen »
Duke Ellington
Duke Ellington 1973 Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.
Neu!!: ’Round Midnight und Duke Ellington · Mehr sehen »
Eddie „Cleanhead“ Vinson
Eddie „Cleanhead“ Vinson Eddie „Cleanhead“ Vinson (* 18. Dezember 1917 in Houston, Texas; † 2. Juli 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm and Blues-Saxophonist, der auch als Blues-Sänger hervorgetreten ist.
Neu!!: ’Round Midnight und Eddie „Cleanhead“ Vinson · Mehr sehen »
Elkie Brooks
Elkie Brooks (* 25. Februar 1945 in Salford, England, eigentlich Elaine Bookbinder) ist eine britische Sängerin und früheres Mitglied der R&B-Band Vinegar Joe, danach war sie als Solo-Künstlerin hauptsächlich in Großbritannien erfolgreich.
Neu!!: ’Round Midnight und Elkie Brooks · Mehr sehen »
Es-Moll
es-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton es aufbaut.
Neu!!: ’Round Midnight und Es-Moll · Mehr sehen »
George Avakian
George Avakian (etwa 1938 bis 1948) Foto: William P. Gottlieb. Avakian 2007 im Hard Rock Cafe in New Orleans George Mesrop Avakian, ausgesprochen Awokean, (* 15. März 1919 in Armawir, Russland; † 22. November 2017 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Musikproduzent des Jazz und der populären Musik.
Neu!!: ’Round Midnight und George Avakian · Mehr sehen »
George Wein
George Wein, 2009 George Theodore Wein (* 3. Oktober 1925 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker und Impresario.
Neu!!: ’Round Midnight und George Wein · Mehr sehen »
Gerry Mulligan
Gerry Mulligan in den 1980er Jahren. Fotografie von William P. Gottlieb Gerald Joseph „Gerry“ Mulligan (* 6. April 1927 in Queens, New York City; † 20. Januar 1996 in Darien, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Baritonsaxophon), Arrangeur und Komponist.
Neu!!: ’Round Midnight und Gerry Mulligan · Mehr sehen »
Hermeto Pascoal
Hermeto Pascoal auf dem Rudolstadt-Festival 2016 Hermeto Pascoal (* 22. Juni 1936 in Lagoa da Canoa im brasilianischen Bundesstaat Alagoas) zählt heutzutage zu den bekanntesten Multiinstrumentalisten und avantgardistischen Musikern Brasiliens.
Neu!!: ’Round Midnight und Hermeto Pascoal · Mehr sehen »
Interludium
Ein Interludium (von lateinisch: inter: ‚zwischen‘, ludus: ‚Spiel‘) ist ein musikalisches Zwischenspiel.
Neu!!: ’Round Midnight und Interludium · Mehr sehen »
Intro
Das Intro (Kurzform von englisch introduction, von lateinisch introductio „Einführung“) ist eine kurzgefasste thematisch bezogene Einleitung in den kompletten Inhalt von und bei Text-, Musik-, Bild- und Videowerken.
Neu!!: ’Round Midnight und Intro · Mehr sehen »
Jazzstandard
Der Terminus Jazzstandard umfasst Jazz-Kompositionen vergangener Jahre und Jahrzehnte, die von Jazzmusikern besonders oft und kontinuierlich gespielt wurden und werden und die Stilentwicklung überdauert haben.
Neu!!: ’Round Midnight und Jazzstandard · Mehr sehen »
John Coltrane
John Coltrane (1963) John William „Trane“ Coltrane (* 23. September 1926 in Hamlet, North Carolina; † 17. Juli 1967 in New York) war ein bedeutender US-amerikanischer Jazzmusiker.
Neu!!: ’Round Midnight und John Coltrane · Mehr sehen »
Kadenz (Harmonielehre)
Ursprünglich bezeichnete das Wort Kadenz (von) Schlussformeln in mehrstimmiger Musik, formelhafte Wendungen also, die das Ende eines Abschnitts oder eines ganzen Stückes artikulieren.
Neu!!: ’Round Midnight und Kadenz (Harmonielehre) · Mehr sehen »
Lammar Wright senior
Lammar Wright, Sr. (* 20. Juni 1907 in Texarkana, Texas; † 13. April 1973 in New York City) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter des Oldtime Jazz und des Swing.
Neu!!: ’Round Midnight und Lammar Wright senior · Mehr sehen »
Leslie Gourse
Roberta Leslie Gourse (* 1. Januar 1939 in Fall River, Massachusetts; † 23. Dezember 2004 in New York) war eine US-amerikanische Journalistin und Jazzautorin.
Neu!!: ’Round Midnight und Leslie Gourse · Mehr sehen »
Michel Legrand
Haymarket (2008) Michel Jean Legrand (* 24. Februar 1932 in Paris) ist ein französischer Komponist, Pianist, Sänger und Arrangeur.
Neu!!: ’Round Midnight und Michel Legrand · Mehr sehen »
Miles Davis
Miles Davis 1987 Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der bedeutendsten, einflussreichsten und innovativsten Jazzmusiker des zwanzigsten Jahrhunderts.
Neu!!: ’Round Midnight und Miles Davis · Mehr sehen »
Miles Davis and the Modern Jazz Giants
Miles Davis and the Modern Jazz Giants ist ein Jazz-Album von Miles Davis, aufgenommen am 24.
Neu!!: ’Round Midnight und Miles Davis and the Modern Jazz Giants · Mehr sehen »
Modern Jazz
Modern Jazz (auch Modernjazz) ist eine Sammelbezeichnung verschiedener Jazzstile, die besonders etwa zwischen 1940 und 1960 einzuordnen ist – zwischen dem Swing-Stil der 1930er und frühen 1940er und dem Free Jazz ab etwa 1960.
Neu!!: ’Round Midnight und Modern Jazz · Mehr sehen »
Musikcharts
Musikcharts (verkürzt auch englisch Charts (Pluraletantum) oder deutsch Hitliste sowie Hitparade) bezeichnet eine Methode für die nummerische Zusammenstellung einer Rangliste von Musikstücken über einen bestimmten Zeitraum, die deren Beliebtheit oder deren Erfolg auf einer begrenzten Skala wiedergeben soll.
Neu!!: ’Round Midnight und Musikcharts · Mehr sehen »
Newport Jazz Festival
Newport Jazz Festival 2010 Das Newport Jazz Festival ist ein Jazzfestival, das jedes Jahr im Sommer in Newport in Rhode Island stattfindet.
Neu!!: ’Round Midnight und Newport Jazz Festival · Mehr sehen »
Paul Chambers
Paul Chambers Paul Laurence Dunbar Chambers Jr. (* 22. April 1935 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 4. Januar 1969 in New York) war ein amerikanischer Jazz-Bassist.
Neu!!: ’Round Midnight und Paul Chambers · Mehr sehen »
Percy Heath
Percy Heath (* 30. April 1923 in Wilmington, North Carolina; † 28. April 2005 in Southampton, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist.
Neu!!: ’Round Midnight und Percy Heath · Mehr sehen »
Philly Joe Jones
Joseph Rudolph „Philly Joe“ Jones (* 15. Juli 1923 in Philadelphia; † 30. August 1985 ebenda) war ein amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.
Neu!!: ’Round Midnight und Philly Joe Jones · Mehr sehen »
Prestige Records
Prestige Records Logo Prestige Records ist ein 1950 von Bob Weinstock gegründetes Musiklabel.
Neu!!: ’Round Midnight und Prestige Records · Mehr sehen »
Red Garland
Red Garland Red Garland (* 13. Mai 1923 in Dallas als William M. Garland; † 23. April 1984 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzpianist.
Neu!!: ’Round Midnight und Red Garland · Mehr sehen »
Sam Taylor (Jazzmusiker)
Sam „The Man“ Taylor (* 12. Juli 1916 in Lexington (Tennessee) als Samuel L. Taylor; † 1990) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-and-Blues-Saxophonist (Tenor, Bariton) und Klarinettist.
Neu!!: ’Round Midnight und Sam Taylor (Jazzmusiker) · Mehr sehen »
Sonny Rollins
Sonny Rollins bei Jazz à Juan (2005) Sonny Rollins (* 7. September 1930 in New York City, eigentlich Theodore Walter Rollins) ist ein amerikanischer Tenor-Saxophonist und Komponist des Modern Jazz.
Neu!!: ’Round Midnight und Sonny Rollins · Mehr sehen »
Stan Getz
Stan Getz in Sandvika, Norwegen, Februar 1983 Stan Getz (* 2. Februar 1927 als Stanley Gayetzsky in Philadelphia; † 6. Juni 1991 in Malibu) gehörte über Jahrzehnte zu den einflussreichsten Saxophonisten der Welt.
Neu!!: ’Round Midnight und Stan Getz · Mehr sehen »
Sting
Sting ist der Künstlername von Gordon Matthew Thomas Sumner, CBE (* 2. Oktober 1951 in Wallsend, Tyne and Wear, England), einem britischen Musiker, Sänger, Bassisten und Schauspieler.
Neu!!: ’Round Midnight und Sting · Mehr sehen »
The Police
The Police (engl. „die Polizei“) war eine englische New-Wave-Band, die in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren die Pop-Rock-Musik entscheidend beeinflusste.
Neu!!: ’Round Midnight und The Police · Mehr sehen »
Thelonious Monk
Thelonious Monk (1947) Thelonious Sphere Monk (* 10. Oktober 1917 in Rocky Mount, North Carolina; † 17. Februar 1982 in Weehawken, New Jersey) war ein US-afroamerikanischer Jazz-Musiker, der als Pianist und Komponist bekannt wurde.
Neu!!: ’Round Midnight und Thelonious Monk · Mehr sehen »
Well You Needn’t
Well You Needn’t ist eine der populärsten Komposition von Thelonious Monk aus dem Jahr 1944.
Neu!!: ’Round Midnight und Well You Needn’t · Mehr sehen »
Zoot Sims
Zoot Sims 1976 John Haley „Zoot“ Sims (* 29. Oktober 1925 in Inglewood, Kalifornien; † 23. März 1985 in New York City) war ein US-amerikanischer Saxophonist des Modern Jazz.
Neu!!: ’Round Midnight und Zoot Sims · Mehr sehen »