51 Beziehungen: Aaron Schroeder, Andrea Bocelli, Antwerpen, Artikel (Wortart), Beniamino Gigli, Dalida, Dean Martin, Der Standard, Deutschlandfunk Kultur, Dieter Richter, Eduardo Di Capua, Elvis Presley, Enrico Caruso, Ettore Bastianini, Festa di Piedigrotta, Franco Corelli, Fritz Wunderlich, Giovanni Capurro, Giuseppe Di Stefano, Hans Werner Henze, Hugo Chávez, Il Canto degli Italiani, Il Volo, Johannes Paul II., Josep Carreras, Joseph Schmidt (Sänger), Juri Alexejewitsch Gagarin, Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1960), Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1960), Luciano Pavarotti, Mario Lanza, Me First and the Gimme Gimmes, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Neapolitanisch, Odessa, Ohrwurm, Olympische Sommerspiele 1920, Peter Alexander, Peter Anders (Sänger), Plas Johnson, Plácido Domingo, Rachid Taha, Rai – Radiotelevisione Italiana, Refrain, Robertino Loreti, Schallarchiv, Tantieme, Tito Schipa, University System of Maryland, Urheberrecht, ..., Verlag Klaus Wagenbach. Erweitern Sie Index (1 mehr) »
Aaron Schroeder
Aaron Harold Schroeder (* 7. September 1926 in Brooklyn, New York City; † 2. Dezember 2009 in Englewood, New Jersey) war ein amerikanischer Songwriter, Komponist und Herausgeber.
Neu!!: ’O sole mio und Aaron Schroeder · Mehr sehen »
Andrea Bocelli
Andrea Bocelli bei einem Live-Konzert 2006 Andrea Bocelli, GUO (* 22. September 1958 in Lajatico bei Volterra, Toskana) ist ein italienischer Sänger (Tenor), Liedschreiber und Produzent.
Neu!!: ’O sole mio und Andrea Bocelli · Mehr sehen »
Antwerpen
Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.
Neu!!: ’O sole mio und Antwerpen · Mehr sehen »
Artikel (Wortart)
Ein Artikel (in der traditionellen deutschen Grammatik auch Geschlechtswort, Begleiter) ist ein grammatisches Wort, das regelmäßig ein Substantiv (einschließlich Substantivierungen) begleitet.
Neu!!: ’O sole mio und Artikel (Wortart) · Mehr sehen »
Beniamino Gigli
Beniamino Gigli Beniamino Gigli (* 20. März 1890 in Recanati; † 30. November 1957 in Rom) war ein italienischer Opernsänger und Filmschauspieler.
Neu!!: ’O sole mio und Beniamino Gigli · Mehr sehen »
Dalida
mini Dalida, eigentlich Iolanda Cristina Gigliotti (* 17. Januar 1933 in Kairo; † 3. Mai 1987 in Paris), war eine französische Sängerin und Schauspielerin italienischer Abstammung.
Neu!!: ’O sole mio und Dalida · Mehr sehen »
Dean Martin
Dean Martin Dean Martin (* 7. Juni 1917 als Dino Crocetti in Steubenville, Ohio; † 25. Dezember 1995 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer italienischer Abstammung.
Neu!!: ’O sole mio und Dean Martin · Mehr sehen »
Der Standard
Der Standard (Eigenschreibweise: DER STANDARD) ist eine linksliberale, in Wien erscheinende, österreichische Tageszeitung.
Neu!!: ’O sole mio und Der Standard · Mehr sehen »
Deutschlandfunk Kultur
Hans-Rosenthal-Platz in Berlin (2012) Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist der Name für ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm, das neben Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova eines der Programme des nationalen Hörfunks, des Deutschlandradios, ist.
Neu!!: ’O sole mio und Deutschlandfunk Kultur · Mehr sehen »
Dieter Richter
Dieter Richter (2006) Dieter Richter (* 24. Dezember 1938 in Hof, Bayern) ist ein deutscher Germanist und Autor.
Neu!!: ’O sole mio und Dieter Richter · Mehr sehen »
Eduardo Di Capua
Eduardo Di Capua Eduardo Di Capua (* 12. März 1865 in Neapel; † 3. Oktober 1917 ebenda) war ein italienischer Komponist.
Neu!!: ’O sole mio und Eduardo Di Capua · Mehr sehen »
Elvis Presley
Elvis Presley (1970) Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig einfach nur „Elvis“ genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler, der als einer der wichtigsten Vertreter der Rock- und Popkultur des 20.
Neu!!: ’O sole mio und Elvis Presley · Mehr sehen »
Enrico Caruso
Enrico Caruso, 1910 ''Lucia di Lammermoor'' (1908). Enrico Caruso (* 25. Februar 1873 in Neapel; † 2. August 1921 ebenda; eigentlich Errico Caruso) war ein italienischer Opernsänger.
Neu!!: ’O sole mio und Enrico Caruso · Mehr sehen »
Ettore Bastianini
Contrade des Panthers Ettore Bastianini (* 24. September 1922 in Siena; † 25. Januar 1967 in Sirmione) war ein italienischer Opernsänger (Bariton).
Neu!!: ’O sole mio und Ettore Bastianini · Mehr sehen »
Festa di Piedigrotta
Die Festa di Piedigrotta ist ein traditionelles neapolitanisches Volksfest.
Neu!!: ’O sole mio und Festa di Piedigrotta · Mehr sehen »
Franco Corelli
Franco Corelli (* 8. April 1921 als Dario Corelli in Ancona; † 29. Oktober 2003 in Mailand) war ein italienischer Opernsänger, Spinto-Tenor und dramatischer Tenor des italienischen und französischen Opernrepertoires des 19.
Neu!!: ’O sole mio und Franco Corelli · Mehr sehen »
Fritz Wunderlich
Kusel: Stadtmuseum (mit Fritz-Wunderlich-Zimmer) Fritz-Wunderlich-Ausstellung, 2010 Fritz-Wunderlich-Museum Blick in eines der drei Fritz-Wunderlich-Zimmer im Stadt- und Heimatmuseum Kusel Bronzebüste Fritz Wunderlichs, geschaffen im Jahr 1973 von Erich Koch, im Kuseler Stadtpark ''Benzinoscher Garten'' Grabstätte von Fritz Wunderlich Friedrich Karl Otto Wunderlich (* 26. September 1930 in Kusel; † 17. September 1966 in Heidelberg) war ein deutscher Opernsänger (Lyrischer Tenor).
Neu!!: ’O sole mio und Fritz Wunderlich · Mehr sehen »
Giovanni Capurro
Giovanni Capurro Giovanni Capurro (* 5. Februar 1859 in Neapel; † 18. Januar 1920 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und der Verfasser des Textes zum Lied ’O sole mio.
Neu!!: ’O sole mio und Giovanni Capurro · Mehr sehen »
Giuseppe Di Stefano
Giuseppe Di Stefano (* 24. Juli 1921 in Motta Sant’Anastasia (CT), Italien; † 3. März 2008 in Santa Maria Hoè (LC), Italien) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).
Neu!!: ’O sole mio und Giuseppe Di Stefano · Mehr sehen »
Hans Werner Henze
Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh; † 27. Oktober 2012 in Dresden) war ein deutscher Komponist.
Neu!!: ’O sole mio und Hans Werner Henze · Mehr sehen »
Hugo Chávez
Hugo Chávez, 2008 Unterschrift von Hugo Chávez Hugo Rafael Chávez Frías (* 28. Juli 1954 in Sabaneta; † 5. März 2013 in Caracas) war ein venezolanischer Offizier und Politiker.
Neu!!: ’O sole mio und Hugo Chávez · Mehr sehen »
Il Canto degli Italiani
Il Canto degli Italiani (‚Das Lied der Italiener‘; nach der ersten Textzeile auch Fratelli d’Italia, ‚Brüder Italiens‘) ist die Nationalhymne Italiens.
Neu!!: ’O sole mio und Il Canto degli Italiani · Mehr sehen »
Il Volo
Il Volo (Ital., Der Flug) ist ein Trio, bestehend aus den italienischen Operatic-Pop-Sängern Piero Barone, Ignazio Boschetto und Gianluca Ginoble.
Neu!!: ’O sole mio und Il Volo · Mehr sehen »
Johannes Paul II.
Unterschrift Johannes Pauls II. Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich Karol Józef Wojtyła; * 18. Mai 1920 in Wadowice, Polen; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war vom 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod 26 Jahre und 5 Monate lang Papst der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: ’O sole mio und Johannes Paul II. · Mehr sehen »
Josep Carreras
Josep Carreras (2001) Josep Maria Carreras i Coll (katalanische Namensform,; kastilisch José Carreras; * 5. Dezember 1946 in Barcelona) ist ein spanischer Opernsänger.
Neu!!: ’O sole mio und Josep Carreras · Mehr sehen »
Joseph Schmidt (Sänger)
Briefmarkenausgabe anlässlich des 100. Geburtstages von Joseph Schmidt (Deutsche Post 2004) Joseph Schmidt (* 4. März 1904 in Dawideny, österreichisches Kronland Bukowina; † 16. November 1942 im Internierungslager Girenbad oberhalb von Hinwil, Kanton Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Opernsänger (lyrischer Tenor).
Neu!!: ’O sole mio und Joseph Schmidt (Sänger) · Mehr sehen »
Juri Alexejewitsch Gagarin
Juri Alexejewitsch Gagarin (* 9. März 1934 in Kluschino bei Gschatsk, Russische SFSR; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR;; wiss. Transliteration Jurij Alekseevič Gagarin) war ein sowjetischer Kosmonaut.
Neu!!: ’O sole mio und Juri Alexejewitsch Gagarin · Mehr sehen »
Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1960)
Diese Liste enthält alle britischen Nummer-eins-Hits im Jahr 1960.
Neu!!: ’O sole mio und Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1960) · Mehr sehen »
Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1960)
Dies ist eine Liste der Nummer-eins-Hits in den von Billboard ermittelten Charts in den USA (Hot 100) im Jahr 1960.
Neu!!: ’O sole mio und Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1960) · Mehr sehen »
Luciano Pavarotti
Luciano Pavarotti in Sankt Petersburg (2003) Luciano Pavarotti (* 12. Oktober 1935 in Modena; † 6. September 2007 ebenda) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).
Neu!!: ’O sole mio und Luciano Pavarotti · Mehr sehen »
Mario Lanza
Mario Lanza, eigentlich Alfred Arnold Cocozza (* 31. Januar 1921 in Philadelphia, Pennsylvania; † 7. Oktober 1959 in Rom, Italien) war ein italoamerikanischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.
Neu!!: ’O sole mio und Mario Lanza · Mehr sehen »
Me First and the Gimme Gimmes
Spike Slawson Me First and the Gimme Gimmes ist eine US-amerikanische Punkrock-Coverband, die 1995 gegründet wurde.
Neu!!: ’O sole mio und Me First and the Gimme Gimmes · Mehr sehen »
Michail Sergejewitsch Gorbatschow
Gorbatschows Unterschrift Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje, UdSSR) ist ein russischer Politiker.
Neu!!: ’O sole mio und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »
Neapolitanisch
Neapolitanisch Neapolitanisch (Napulitano auf Neapolitanisch und Napoletano auf Italienisch) ist eine romanische Sprache, wie sie in der Stadt Neapel gesprochen wird (neapolitanisch: Napule, italienisch: Napoli).
Neu!!: ’O sole mio und Neapolitanisch · Mehr sehen »
Odessa
Skyline vom Schwarzen Meer aus gesehen Typischer Straßenzug Die Potemkinsche Treppe Odessa ist eine Stadt im gleichnamigen Verwaltungsgebiet (Oblast Odessa) in der Ukraine.
Neu!!: ’O sole mio und Odessa · Mehr sehen »
Ohrwurm
Ohrwurm ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein eingängiges und merkfähiges Musikstück, das dem Hörer für einen längeren Zeitraum in Erinnerung bleibt und einen hohen akustischen Wiedererkennungs- und Reproduktionswert besitzt.
Neu!!: ’O sole mio und Ohrwurm · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1920
Die Olympischen Sommerspiele 1920 (offiziell Spiele der VII. Olympiade genannt) fanden vom 20. April bis 12. September 1920 in Antwerpen, Belgien statt.
Neu!!: ’O sole mio und Olympische Sommerspiele 1920 · Mehr sehen »
Peter Alexander
Peter Alexander mit Erni Bieler (1952) Peter Alexander, eigentlich Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer, seit Mitte der 1970er Jahre auch Peter der Große genannt, (* 30. Juni 1926 in Wien; † 12. Februar 2011 ebenda) war ein österreichischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.
Neu!!: ’O sole mio und Peter Alexander · Mehr sehen »
Peter Anders (Sänger)
Staatsoper (1945) Berliner Gedenktafel am Haus Thomasiusstraße 25 in Berlin-Moabit Grabstein Friedhof Ohlsdorf Peter Anders (* 1. Juli 1908 in Essen; † 10. September 1954 in Hamburg) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).
Neu!!: ’O sole mio und Peter Anders (Sänger) · Mehr sehen »
Plas Johnson
Plas John Johnson Jr. (* 21. Juli 1931 in Donaldsonville, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist des Soul Jazz and Hardbop.
Neu!!: ’O sole mio und Plas Johnson · Mehr sehen »
Plácido Domingo
Placido Domingo (2014) José Plácido Domingo Embil, KBE (* 21. Januar 1941 in Madrid) ist ein spanischer Opernsänger (der Stimmlagen Tenor und Bariton) und Dirigent.
Neu!!: ’O sole mio und Plácido Domingo · Mehr sehen »
Rachid Taha
Rachid Taha 2011 Rachid Taha bei einem Livekonzert 2007 Rachid Taha (* 18. September 1958 in Sig, Provinz Muaskar) ist ein algerischer Sänger und Musiker, der seit langen Jahren in Frankreich lebt.
Neu!!: ’O sole mio und Rachid Taha · Mehr sehen »
Rai – Radiotelevisione Italiana
Die Rai – Radiotelevisione Italiana S.p.A. (meist nur Rai, früher RAI) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Italiens.
Neu!!: ’O sole mio und Rai – Radiotelevisione Italiana · Mehr sehen »
Refrain
Ein Refrain (von „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.
Neu!!: ’O sole mio und Refrain · Mehr sehen »
Robertino Loreti
Robertino Loreti, 1961 Robertino Loreti, 2011 Roberto Loreti (* 22. Oktober 1946 in Rom), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Robertino, ist ein italienischer Sänger, Schauspieler und Kinderstar, der in den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren mit seinen Aufnahmen im Knabensopran bekannt wurde.
Neu!!: ’O sole mio und Robertino Loreti · Mehr sehen »
Schallarchiv
Ein Schallarchiv (auch Phonothek genannt) sind „Bibliotheken“ für Tonträger.
Neu!!: ’O sole mio und Schallarchiv · Mehr sehen »
Tantieme
Tantiemen sind ergebnisabhängige Vergütungen, die meistens neben einer festen Vergütung an Vorstandsmitglieder einer AG, an Geschäftsführer oder leitende Angestellte gezahlt werden.
Neu!!: ’O sole mio und Tantieme · Mehr sehen »
Tito Schipa
Tito Schipa Raffaele Attilio Amedeo Schipa (* 27. Dezember 1888 in Lecce; † 16. Dezember 1965 in New York City) war ein italienischer Opernsänger (Tenor) und Komponist.
Neu!!: ’O sole mio und Tito Schipa · Mehr sehen »
University System of Maryland
Das University System of Maryland (USM) ist ein Verbund staatlicher Universitäten im US-Bundesstaat Maryland.
Neu!!: ’O sole mio und University System of Maryland · Mehr sehen »
Urheberrecht
Das Urheberrecht bezeichnet zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.
Neu!!: ’O sole mio und Urheberrecht · Mehr sehen »
Verlag Klaus Wagenbach
Der Verlag Klaus Wagenbach wurde 1964 von Klaus Wagenbach gegründet, beschäftigt heute 12 Mitarbeiter und veröffentlicht jährlich etwa 60 Bücher.
Neu!!: ’O sole mio und Verlag Klaus Wagenbach · Mehr sehen »
Leitet hier um:
'O sole mio, It’s Now or Never (Lied), O sole mio.