Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

’Deed I Do

Index ’Deed I Do

’Deed I Do ist ein Lied, das Fred Rose (Musik) und Walter Hirsch (Text) verfassten und 1926 veröffentlichten.

33 Beziehungen: Ben Bernie, Ben Pollack, Benny Goodman, Billy Eckstine, Bunny Berigan, Charlie Spivak, Coverversion, Diana Krall, E-Dur, Earl Hines, Foxtrott, Fred Rose (Musiker), Jack Teagarden, Jazz, Jazzstandard, Jean Omer, Johnny Marvin, Lars Gullin, Lee Wiley, Lena Horne, Lester Young, Liedform, Noble Sissle, Notenwert, Ray Charles, Red Norvo, Refrain, Rita Reys, Ruby Braff, Ruth Etting, Sauter-Finegan Orchestra, Tom Lord, Vaudeville.

Ben Bernie

Ben Bernie, 1932 Ben Bernie (* 30. Mai 1891 in Bayonne (New Jersey) als Bernard Anzelevitz; † 23. Oktober 1943) war ein US-amerikanischer Violinist, Entertainer und Bigband-Leader im Bereich des Swing und der Populären Musik.

Neu!!: ’Deed I Do und Ben Bernie · Mehr sehen »

Ben Pollack

Ben Pollack (* 22. Juni 1903 in Chicago; † 7. Juni 1971 in Palm Springs) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Bandleader.

Neu!!: ’Deed I Do und Ben Pollack · Mehr sehen »

Benny Goodman

Benny Goodman (1942) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader.

Neu!!: ’Deed I Do und Benny Goodman · Mehr sehen »

Billy Eckstine

Billy Eckstine, um 1947 Foto: William P. Gottlieb Billy Eckstine (* 8. Juli 1914 in Pittsburgh, Pennsylvania als William Clarence Eckstein; † 8. März 1993 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzsänger und Bandleader, der auch Trompete, Posaune und Gitarre spielte.

Neu!!: ’Deed I Do und Billy Eckstine · Mehr sehen »

Bunny Berigan

Bunny Berigan, eigentlich Rowland Bernard Berigan (* 2. November 1908 in Hilbert (Wisconsin); † 2. Juni 1942 in New York City) war einer der bedeutendsten Jazztrompeter der Swing-Ära.

Neu!!: ’Deed I Do und Bunny Berigan · Mehr sehen »

Charlie Spivak

Charlie Spivak in den 1940er Jahren. Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Spivak (* 17. Februar 1907 Kiew, Ukraine; † 1. März 1982 in Greenville, South Carolina) war ein US-amerikanischer Bigband-Leader und Trompeter des Swing und daran orientierter Tanzmusik.

Neu!!: ’Deed I Do und Charlie Spivak · Mehr sehen »

Coverversion

Eine Coverversion ist in der Musik die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen als den erstaufführenden Musiker.

Neu!!: ’Deed I Do und Coverversion · Mehr sehen »

Diana Krall

Diana Krall (2009) Diana Jean Krall OC, OBC (* 16. November 1964 in Nanaimo, British Columbia), ist eine kanadische Jazz­pianistin und Sängerin.

Neu!!: ’Deed I Do und Diana Krall · Mehr sehen »

E-Dur

E-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton e aufbaut.

Neu!!: ’Deed I Do und E-Dur · Mehr sehen »

Earl Hines

Earl Hines am Klavier während des Zweiten Weltkriegs Earl Kenneth „Fatha“ Hines (* 28. Dezember 1903 in Duquesne, Pennsylvania; † 22. April 1983 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader.

Neu!!: ’Deed I Do und Earl Hines · Mehr sehen »

Foxtrott

Der Foxtrott (englische Schreibweise Foxtrot ‚Fuchsgang‘) ist ein Gesellschaftstanz, der paarweise getanzt wird und zu den Standardtänzen des Welttanzprogramms gehört.

Neu!!: ’Deed I Do und Foxtrott · Mehr sehen »

Fred Rose (Musiker)

Fred Rose (* 24. August 1897 oder 1898 in Evansville, Indiana; † 1. Dezember 1954 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Country-Musiker, Komponist und Publizist.

Neu!!: ’Deed I Do und Fred Rose (Musiker) · Mehr sehen »

Jack Teagarden

Jack Teagarden Weldon Leo „Jack“ Teagarden (* 20. August 1905 in Vernon, Texas, USA; † 15. Januar 1964 in New Orleans, Louisiana) war Posaunist und Sänger des traditionellen Jazz und Swing.

Neu!!: ’Deed I Do und Jack Teagarden · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: ’Deed I Do und Jazz · Mehr sehen »

Jazzstandard

Der Terminus Jazzstandard umfasst Jazz-Kompositionen vergangener Jahre und Jahrzehnte, die von Jazzmusikern besonders oft und kontinuierlich gespielt wurden und werden und die Stilentwicklung überdauert haben.

Neu!!: ’Deed I Do und Jazzstandard · Mehr sehen »

Jean Omer

Jean Omer (* 7. September 1912 in Nivelles; † 30. März 1994 in Uccle) war ein belgischer Musiker (Klarinette, Tenorsaxophon) und Bandleader im Bereich des Swing und der Tanzmusik.

Neu!!: ’Deed I Do und Jean Omer · Mehr sehen »

Johnny Marvin

John „Johnny“ Senator Marvin (* 11. Juli 1897 in Butler, Oklahoma; † 20. Dezember 1944 in North Hollywood, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, Ukulele-Spieler und Liedtexter, der in den 1920er Jahren einer der bekanntesten Ukulele-Künstler und Crooner war und als Liedtexter einmal für den Oscar für den besten Song nominiert wurde.

Neu!!: ’Deed I Do und Johnny Marvin · Mehr sehen »

Lars Gullin

Lars Gunnar Victor Gullin (* 4. Mai 1928 in Visby, Gotland; † 17. Mai 1976 in Vissefjärda) war ein schwedischer Jazz-Saxophonist (Bariton), gelegentlicher Pianist und Komponist des Cool Jazz (und Bebop), der als einer der wenigen europäischen Jazzmusiker in den 1950er Jahren auch in den USA größere Anerkennung fand.

Neu!!: ’Deed I Do und Lars Gullin · Mehr sehen »

Lee Wiley

Robison) Lee Wiley (* 9. Oktober 1908 in Fort Gibson, Oklahoma; † 11. Dezember 1975 in New York City) war eine US-amerikanische Jazzsängerin.

Neu!!: ’Deed I Do und Lee Wiley · Mehr sehen »

Lena Horne

Lena Horne (1941) Lena Mary Calhoun Horne (* 30. Juni 1917 in Brooklyn, New York City; † 9. Mai 2010 in Manhattan, New York City) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: ’Deed I Do und Lena Horne · Mehr sehen »

Lester Young

Lester Willis Young, genannt „Prez“ oder „Pres“ (* 27. August 1909 in Woodville, Mississippi; † 15. März 1959 in New York City), war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist und Klarinettist.

Neu!!: ’Deed I Do und Lester Young · Mehr sehen »

Liedform

Als Liedform bezeichnet man die einfachste musikalische Satzform.

Neu!!: ’Deed I Do und Liedform · Mehr sehen »

Noble Sissle

Noble Lee Sissle (* 10. Juli 1889 in Indianapolis, Indiana; † 17. Dezember 1975 in Tampa, Florida) war ein afro-amerikanischer Sänger, Violinist, Bandleader und Liedtexter.

Neu!!: ’Deed I Do und Noble Sissle · Mehr sehen »

Notenwert

Abbildung 1: Standardnotenwerte: ganze, halbe, Viertel-, Achtel-, Sechzehntel-, Zweiunddreißigstel- und Vierundsechzigstelnoten Der Notenwert einer Note gibt in der Musik Aufschluss über ihre Tondauer im Verhältnis zu weiteren Noten.

Neu!!: ’Deed I Do und Notenwert · Mehr sehen »

Ray Charles

Ray Charles bei seinem letzten Auftritt auf dem Festival International de Jazz de Montréal 2003 Ray Charles (* 23. September 1930 als Raymond Charles Robinson in Albany, Georgia; † 10. Juni 2004 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Komponist.

Neu!!: ’Deed I Do und Ray Charles · Mehr sehen »

Red Norvo

Red Norvo, New York 1947Foto: William P. Gottlieb Red Norvo (* 31. März 1908 in Beardstown, Illinois als Kenneth Norville; † 6. April 1999 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist.

Neu!!: ’Deed I Do und Red Norvo · Mehr sehen »

Refrain

Ein Refrain (von „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.

Neu!!: ’Deed I Do und Refrain · Mehr sehen »

Rita Reys

Rita Reys (Concertgebouw, 1960) Rita Reys (2004) Rita Reys (geborene Maria Everdina Reijs; * 21. Dezember 1924 in Rotterdam; † 28. Juli 2013 in Breukelen) war eine niederländische Jazz-Sängerin.

Neu!!: ’Deed I Do und Rita Reys · Mehr sehen »

Ruby Braff

Reuben „Ruby“ Braff (* 16. März 1927 in Boston, Massachusetts; † 9. Februar 2003 in Chatham, Massachusetts) war ein amerikanischer Kornettist des Swingjazz.

Neu!!: ’Deed I Do und Ruby Braff · Mehr sehen »

Ruth Etting

Ruth Etting (* 23. November 1896 in David City, Butler County, Nebraska; † 24. September 1978 in Colorado Springs, Colorado) war eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: ’Deed I Do und Ruth Etting · Mehr sehen »

Sauter-Finegan Orchestra

Der Tubist Bill Barber, Gründungsmitglied des Sauter-Finegan Orchestra Das Sauter-Finegan Orchestra war eine US-amerikanische Bigband, die in den 1950er-Jahren bestand.

Neu!!: ’Deed I Do und Sauter-Finegan Orchestra · Mehr sehen »

Tom Lord

Thomas „Tom“ D. Lord (* 27. Juli 1940 in Vancouver) ist ein kanadischer Jazz-Diskograph.

Neu!!: ’Deed I Do und Tom Lord · Mehr sehen »

Vaudeville

Der Ausdruck Vaudeville bezeichnet.

Neu!!: ’Deed I Do und Vaudeville · Mehr sehen »

Leitet hier um:

'Deed I Do.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »