Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

ʿUrwa ibn az-Zubair

Index ʿUrwa ibn az-Zubair

ʿUrwa ibn az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* 634 oder 635 in Medina; † 712 oder 713 bei Rabadha) ist einer der bekanntesten Traditionarier und Historiographen in der Frühzeit des Islams.

33 Beziehungen: Abū Bakr, Abd al-Malik (Umayyade), Ahmad ibn Hanbal, Aischa bint Abi Bakr, Al-Buchārī, Al-Maghāzī, Al-Wāqidī, Aloys Sprenger, Annalen, As-Sīra an-Nabawīya, Ashāb al-hadīth, Asmā' bint Abī Bakr, At-Tabarī, Basra, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿAbdallāh ibn Wahb, ʿAlī ibn Abī Tālib, Fiqh, Hadith, Ibn Ishāq, Ibn Kathīr, Islam, Kamelschlacht, Koranexegese, Medina, Mohammed, Muhammad ibn Saʿd, Muslim ibn al-Haddschādsch, 1861, 634, 635, 712, 713.

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 Aischa bint Abi Bakr (geboren 613 oder 614; gestorben 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Aischa bint Abi Bakr · Mehr sehen »

Al-Buchārī

arabischer Kalligrafie Al-Buchārī, mit vollem Namen Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Al-Buchārī · Mehr sehen »

Al-Maghāzī

al-Maghāzī, die determinierte Pluralform von, ist der in der islamischen Geschichtsschreibung verwendete Begriff für die Feldzüge des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Al-Maghāzī · Mehr sehen »

Al-Wāqidī

al-Wāqidī (* 747 in Medina; † 823 in Bagdad) war ein arabischer Historiker.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Al-Wāqidī · Mehr sehen »

Aloys Sprenger

Büste und Gedenktafel in Nassereith (geschaffen von Franz Josef Kranewitter um 1913) Aloys Sprenger (* 3. September 1813 in Nassereith, Tirol; † 19. Dezember 1893 in Heidelberg) war ein österreichischer Orientalist.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Aloys Sprenger · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Annalen · Mehr sehen »

As-Sīra an-Nabawīya

Mohammed missioniert die Engel zum Islam (in der persischen Handschrift ''Tarichnama'' von Balʿami aus dem 14. Jahrhundert) Als Sīra, verkürzt aus as-Sīra an-nabawīya, wird eine literarische Gattung der islamischen Geschichtsschreibung bezeichnet, die sich ausschließlich mit dem Leben Mohammeds befasst.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und As-Sīra an-Nabawīya · Mehr sehen »

Ashāb al-hadīth

Kommentar von Mohammed bin Abdul Hadi al-Sindi zur berühmten Traditionssammlung von Abū Dāwūd as-Sidschistānī Ashāb al-hadīth, auch ahl al-hadīth oder Traditionarier genannt, sind die Anhänger und Verfechter des auf die Sunna des Propheten Mohammed zurückgeführten islamischen Traditionalismus.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Ashāb al-hadīth · Mehr sehen »

Asmā' bint Abī Bakr

Asmā' bint Abī Bakr (‎; † 692) war Tochter des ersten Kalifen Abū Bakr as-Siddīq ibn Abī Quhāfa und seiner ersten Frau Qutaila bint ʿAbd al-ʿUzzā und die ältere Halbschwester von Aischa bint Abi Bakr, einer der Ehefrauen des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Asmā' bint Abī Bakr · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und At-Tabarī · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Basra · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn az-Zubair

Die verschiedenen Lager während des Zweiten Bürgerkriegs (ca. 686). Das Herrschaftsgebiet von ʿAbdallāh ibn az-Zubair ist blau gekennzeichnet. ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Wahb

ʿAbdallāh ibn Wahb (geb. 743; gest. 812) war ein bedeutender Jurist, Traditionarier und Koranexeget im zweiten muslimischen Jahrhundert (8. Jahrhundert n. Chr.) mit Wirkungsfeld Ägypten und Medina.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und ʿAbdallāh ibn Wahb · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Fiqh · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Hadith · Mehr sehen »

Ibn Ishāq

Darstellung Ibn Ishaqs Muhammad bin Ishāq (geb. um 704 in Medina; gest. 767 oder 768 in Bagdad) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, der zum ersten Mal die Hadithe und Dokumente über das Leben des Propheten Mohammed in einem Buch mit einer durchdachten Struktur und Kapiteleinteilung zusammenstellte.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Ibn Ishāq · Mehr sehen »

Ibn Kathīr

Ibn Kathir, Abu l-Fida' Ismaʿil ibn Umar (geb. um 1300 in Bosra; gest. 1373 in Damaskus) mit dem Ehrentitel war ein muslimischer Gelehrter in Damaskus.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Ibn Kathīr · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Islam · Mehr sehen »

Kamelschlacht

Ali und Aischa bei der Kamelschlacht Die Kamelschlacht, auch Schlacht von Basra genannt, fand am 22.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Kamelschlacht · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Koranexegese · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Medina · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Mohammed · Mehr sehen »

Muhammad ibn Saʿd

Muhammad ibn Saʿd (geb. 784 in Basra; gest. 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al-Wāqidī.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Muhammad ibn Saʿd · Mehr sehen »

Muslim ibn al-Haddschādsch

Frontblatt des Sahih Moslem Muslim ibn al-Haddschādsch, mit vollem Namen Abu 'l-Husain Muslim b. al-Haddschadsch b. Muslim al-Quschairi al-Naisaburi, (* 817 oder 821 in Nischapur; † 875) ist der Verfasser der wichtigsten Sammlung von Hadithen neben der Sammlung von al-Buchārī.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Muslim ibn al-Haddschādsch · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und 1861 · Mehr sehen »

634

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und 634 · Mehr sehen »

635

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und 635 · Mehr sehen »

712

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und 712 · Mehr sehen »

713

Im Tudmirpakt erwähnte Städte und ihre (z. T. unsichere) Zuordnung.

Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und 713 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

'Urwa ibn al-Zubair, 'Urwa ibn al-Zubair ibn al-'Awwam, 'Urwa ibn az-Zubair, 'Urwa ibn az-Zubayr ibn al-'Awwam, ʿUrwa ibn az-Zubair ibn al-ʿAwwām.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »