33 Beziehungen: Abū Bakr, Abd al-Malik (Umayyaden), Ahmad ibn Hanbal, Aischa bint Abi Bakr, Al-Buchārī, Al-Maghāzī, Al-Wāqidī, Aloys Sprenger, Annalen, As-Sīra an-Nabawīya, Ashāb al-hadīth, Asmā' bint Abī Bakr, At-Tabarī, Basra, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿAbdallāh ibn Wahb, ʿAlī ibn Abī Tālib, Fiqh, Hadith, Ibn Ishāq, Ibn Kathīr, Islam, Kamelschlacht, Koranexegese, Medina, Mohammed, Muhammad ibn Saʿd, Muslim ibn al-Haddschādsch, 1861, 634, 635, 712, 713.
Abū Bakr
Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (aus Siyer-i Nebi, 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (* um 573 in Mekka; † 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Abū Bakr · Mehr sehen »
Abd al-Malik (Umayyaden)
Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Abd al-Malik (Umayyaden) · Mehr sehen »
Ahmad ibn Hanbal
Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »
Aischa bint Abi Bakr
Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 ʿĀ'ischa bint Abī Bakr (geb. 613 oder 614; gest. 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Aischa bint Abi Bakr · Mehr sehen »
Al-Buchārī
Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, bekannt nach seinem Geburtsort unter dem Namen Imam al-Buchari (geb. 21. Juli 810 in Buchārā; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Al-Buchārī · Mehr sehen »
Al-Maghāzī
al-Maghāzī, die determinierte Pluralform von, ist der in der islamischen Geschichtsschreibung verwendete Begriff für die Feldzüge des Propheten Mohammed.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Al-Maghāzī · Mehr sehen »
Al-Wāqidī
al-Wāqidī (* 747 in Medina; † 823 in Bagdad) war ein arabischer Historiker.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Al-Wāqidī · Mehr sehen »
Aloys Sprenger
Büste und Gedenktafel in Nassereith (geschaffen von Franz Josef Kranewitter um 1913) Aloys Sprenger (* 3. September 1813 in Nassereith, Tirol; † 19. Dezember 1893 in Heidelberg) war ein österreichischer Orientalist.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Aloys Sprenger · Mehr sehen »
Annalen
Melker Annalen im Stift Melk Annalen (lateinisch (libri) annales, zu: annus.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Annalen · Mehr sehen »
As-Sīra an-Nabawīya
Mohammed (abgebildet) missioniert die Engel zum Islam (biografische ''Tarichnama'' von Balami, 14. Jh.) Als Sīra, verkürzt aus as-Sīra an-nabawīya, wird eine literarische Gattung der islamischen Geschichtsschreibung bezeichnet, die sich ausschließlich mit dem Leben des Propheten Mohammed befasst.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und As-Sīra an-Nabawīya · Mehr sehen »
Ashāb al-hadīth
Ashāb al-hadīth, auch ahl al-hadīth oder Traditionarier genannt, sind die Anhänger und Verfechter des auf die Sunna des Propheten Mohammed zurückgeführten islamischen Traditionalismus.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Ashāb al-hadīth · Mehr sehen »
Asmā' bint Abī Bakr
Asmā' bint Abī Bakr (‎; † 692) war Tochter des ersten Kalifen Abū Bakr as-Siddīq ibn Abī Quhāfa und seiner ersten Frau Qutaila bint ʿAbd al-ʿUzzā und die ältere Halbschwester von Aischa bint Abi Bakr, einer der Ehefrauen des Propheten Mohammed.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Asmā' bint Abī Bakr · Mehr sehen »
At-Tabarī
Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein bedeutender islamischer Historiker und Gelehrter persischer Abstammung.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und At-Tabarī · Mehr sehen »
Basra
Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Basra · Mehr sehen »
ʿAbdallāh ibn az-Zubair
ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »
ʿAbdallāh ibn Wahb
ʿAbdallāh ibn Wahb (geb. 743; gest. 812) war ein bedeutender Jurist, Traditionarier und Koranexeget im zweiten muslimischen Jahrhundert (8. Jahrhundert n. Chr.) mit Wirkungsfeld Ägypten und Medina.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und ʿAbdallāh ibn Wahb · Mehr sehen »
ʿAlī ibn Abī Tālib
Porträt vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan b.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »
Fiqh
Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Fiqh · Mehr sehen »
Hadith
Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Hadith · Mehr sehen »
Ibn Ishāq
Darstellung Ibn Ishaqs Muhammad ibn Ishāq (geb. um 704 in Medina; gest. 767 oder 768 in Bagdad) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, der zum ersten Mal die Hadithe und Dokumente über das Leben des Propheten Mohammed in einem Buch mit einer durchdachten Struktur und Kapiteleinteilung zusammenstellte.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Ibn Ishāq · Mehr sehen »
Ibn Kathīr
Ibn Kathir, Abu l-Fida' Ismaʿil ibn Umar (geb. um 1300 in Bosra; gest. 1373 in Damaskus) mit dem Ehrentitel war ein muslimischer Gelehrter in Damaskus.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Ibn Kathīr · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Islam · Mehr sehen »
Kamelschlacht
Ali und Aischa bei der Kamelschlacht Die Kamelschlacht oder Schlacht von Basra war eine Schlacht, in der sich am 9. Dezember 656 (dem 34. Jahr der islamischen Zeitrechnung) bei Basra die Anhänger des vierten Kalifen und Schwiegersohns Mohammeds, Ali ibn Abi Talib, und dessen Gegner, die seinen Anspruch auf das Kalifat bestritten, gegenüberstanden.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Kamelschlacht · Mehr sehen »
Koranexegese
Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Koranexegese · Mehr sehen »
Medina
Medina (möglicherweise von Madīnat an-Nabī.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Medina · Mehr sehen »
Mohammed
Bibliothèque Nationale in Paris. Mohammed, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 u. 573 in Mekka, gestorben am 8. Juni 632 in Medina), ist der Religionsstifter des Islam.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Mohammed · Mehr sehen »
Muhammad ibn Saʿd
Muhammad ibn Saʿd (geb. 784 in Basra; gest. 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al-Wāqidī.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Muhammad ibn Saʿd · Mehr sehen »
Muslim ibn al-Haddschādsch
Frontblatt des Sahih Moslem Muslim ibn al-Haddschādsch, mit vollem Namen Abu 'l-Husain Muslim b. al-Haddschadsch b. Muslim al-Quschairi al-Naisaburi, (* 817 oder 821 in Nischapur; † 875) ist der Verfasser der wichtigsten Sammlung von Hadithen neben der Sammlung von al-Buchārī.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und Muslim ibn al-Haddschādsch · Mehr sehen »
1861
Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und 1861 · Mehr sehen »
634
Keine Beschreibung.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und 634 · Mehr sehen »
635
Keine Beschreibung.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und 635 · Mehr sehen »
712
Keine Beschreibung.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und 712 · Mehr sehen »
713
Im Tudmirpakt erwähnte Städte und ihre (z. T. unsichere) Zuordnung.
Neu!!: ʿUrwa ibn az-Zubair und 713 · Mehr sehen »
Leitet hier um:
'Urwa ibn al-Zubair, 'Urwa ibn al-Zubair ibn al-'Awwam, 'Urwa ibn az-Zubair, 'Urwa ibn az-Zubayr ibn al-'Awwam, ʿUrwa ibn az-Zubair ibn al-ʿAwwām.